Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Auto - alle Hersteller und Zulieferer - direkt zum Index von GT
Das Auto ist das beliebteste Reisemittel weltweit. Doch welches? Wir sagen es Ihnen. Die Tests unserer Journalisten begründen, was Sie von einem Auto erwarten können.
Ein toller Typ - mit neuem Gesicht
Dieses Facelift kam ungewöhnlich rasch. Noch kein Jahr ist vergangen, da musste der ASX schon wieder in den Beauty-Salon. Was in gewisser Weise ein Glücksfall war, denn die Mitsubishi-Techniker haben die Gunst der Stunde genutzt, sich übertroffen – und dem neuen Modelljahr eine völlig neue Frontpartie mit „Wow“-Effekt verpasst. lesen
Praxistest Nissan Juke Hybrid N-Sport - Das Gelbe vom Ei

Das nennt man Kundenfreundlichkeit. Viele wollten die schrille Lackfarbe Iconic Yello zurück, die sich schon bei der ersten Generation des kompakten Coupé-Crossovers großer Beliebtheit erfreute. Und Nissan tat ihnen den Gefallen beim jüngsten 2024er Modellwechsel. Außerdem gab es einige Verschönerungen außen und innen sowie technische Überarbeitungen. Wir fuhren das neue Top-Modell N-Sport in der spannenden Hybrid-Version. lesen
Neuer Golf - mit mehr Antriebsvielfalt und geschärfter Optik

Der Golf feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag – zum Jubiläum bringt Volkswagen die Weiterentwicklung seines Bestsellers. Schon in wenigen Wochen können Kunden das neue Modell bestellen. lesen
Deutschland begrüßt einen seiner neuesten, edelsten Botschafter
Norbert Gisder über den Pick-up Amarok - einen Geländesportler und ein Arbeitstier zugleich, vor allem aber ein Volkswagen durch und durch. lesen
Corolla Touring Sports: Zwölfte Generation reif für die Zukunft
Es gibt diese Autos, bei deren Kauf man nichts falschen machen kann. Dazu gehört seit einem halben Jahrhundert der meistverkaufte Kompaktwagen der Welt, der Toyota Corolla. Eindrucksvoll haben die Japaner mit dem Upgrade des mittlerweile in zwölfter Modellgeneration gebauten Corolla wieder ihr „Kaizen“-Prinzip untermauert. Kaizen steht für „Dinge immer weiterentwickeln, immer besser machen und dabei nie nachlassen“. Und so hat Toyota jetzt die sicher beste Kombiversion des Corolla, den Touring Sports, am Start, die es je gab. Das gilt auch für den in der fünften Generation deutlich verbesserten Hybridantrieb.
Corolla Touring Sports: Zwölfte Generation reif für die Zukunft 10/2023
Praxistest Nissan Juke Hybrid Tekna 1.6 Hybrid 4AMT
Geht das wirklich? Mehr Leistung, weniger Verbrauch – und das Ganze auch noch billiger! Das geht tatsächlich mit dem Nissan Juke Hybrid. Der hat so einiges zu bieten. Ein Praxistest von Rainer Ruthe. lesen
Praxistest Toyota Aygo X 1.0 Basis
Erinnern Sie sich noch? Vor fast einem Vierteljahrhundert startete ein Auto, wie es so eines zuvor nicht gegeben hat. Der Smart. Anders, kurz, frech – teuer. Und bunt wie ein Bonbon. Irre Kombinationen waren möglich. Dieser Smart wird seit 2018 nicht mehr gebaut. Jetzt kommt eine neue Generation bunter Smarties. Ein Auto, wie es das bislang so noch nicht gegeben hat. Der Toyota Aygo X, der in vielen, teils verrückten Farbkombinationen lieferbar ist. Es ist die neue Spezies bunter Smarties. Ein 3,70 Meter kurzer Mini-Crossover mit nur einem Motor. Ein Dreizylinder mit schmalen 72 PS. Also nur ein Zweitwagen? Oder kann der Aygo X als Erstwagen sogar Langstrecke? Unser Praxistest beantwortet diese Frage. lesen
Weltpremiere - Mitsubishi ASX Modelljahr 2023
Er bleibt ein guter, alter Bekannter: Der „neue“ Mitsubishi ASX ist der Technik-Bruder des „alten“ Renault Captur. Badge-Engineering heißt der Fachbegriff hinter dieser Idee: Neues Logo, neues Auto ohne teure Entwicklung. Was beim Japaner dennoch anders ist? lesen
Volvo V60 - das Gegen-den-Trend-Auto

Nein, es überrascht es nicht, dass dieser Volvo-Kombi einen immer wieder mit seinem leichtfüßigen Handling überrascht. Dabei reagiert der Fronttriebler absolut spurtreu – und geht geradezu stoisch seinen Aufgaben nach. Unaufgeregt, aber nicht verschlafen und immer Vertrauen schenkend. lesen
Praxistest Skoda Karoq Style 1.5 TSI 7-Gang-DSG
Wer hätte das gedacht: Der kompakte Karoq ist Skodas meistverkaufter SUV. Mehr als eine halbe Million haben die Tschechen seit der Markteinführung im Jahre 2017 weltweit in 60 Ländern verkauft, davon hierzulande über 100.000. Es muss also etwas ganz Besonderes sein, das diesen Karoq zum Erfolgstypen macht. Unser Praxistest klärt auf. lesen
Mitsubishi L200 Club Cab - das Monster lebt
Kommt der Colt zurück?
Rücktritt vom Rücktritt. Mitsubishi bleibt nun doch in Europa und kann innerhalb der Allianz mit Renault und Nissan wachsen
Manchmal kommt es anders als geplant, und das ist gut so: Der neue Renault-Chef Luca de Meo vollzog innerhalb der Allianz Renault, Nissan, Mitsubishi eine neue Sicht in dieser Angelegenheit, änderte den Plan und startete den Rückzug der Japaner vom angedrohten Rückzug. lesen
Der besondere Toyota-Vergleich: brandneuer Yaris Cross (unten rechts) gegen überarbeiteten C-HR (unten links)

Toyota ist bekanntermaßen der Großmeister des Hybrid-Antriebs. Keiner hat so viel Erfahrung mit dieser komplizierten Technik wie die Japaner. Vor 25 Jahren startete mit dem Prius der erste Hybrid von Toyota. Inzwischen hat nahezu jede Baureihe ihre elektrifizierte Modellversion. Neuester Vertreter dieser Zunft ist der Yaris Cross. Meistverkaufter Vertreter ist der C-HR, der unlängst überarbeitet wurde. Warum beide nicht miteinander vergleichen? lesen
Praxistest Toyota C-HR GR Sport

Dieser Crossover mit der sportlichen Bezeichnung entpuppt sich im Praxistest als das genaue Gegenteil. Trotz einer Systemleistung von 184 PS mag es der Fronttriebler eher entspannt – offenbart dann aber auch seine unbestreitbaren Vorzüge. lesen
KIA e-Soul jetzt mit cleverer Cargo-Variante

Praxistest Mitsubishi Space Star Select Plus 1.2
Ein Dauer-Sondermodell mit besserer Ausstattung und geringerem Preis dank sogenanntem Aktions-Rabatt – und das nicht nur kurze Zeit – ist eine Spezialität der Japaner. Und diese spezielle Modellpolitik kommt bei den Käufern richtig gut an – der Kleinstwagen Space Star ist der bestverkaufte Mitsubishi seit Jahren. lesen
Ford S-Max verdoppelt Verkaufszahlen - Jetzt als sparsamer Vollhybrid
Der Ford S-MAX sorgt beim Kölner Konzern nicht nur für ungewöhnliche Verkaufserfolge in Corona-Zeiten, er begeistert zudem mit seiner extremen Sparsamkeit in der brandneuen Vollhybrid-Version. lesen
Praxistest Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid Top
Als einer der ganz wenigen Plug-in-Hybride in Deutschland hat der teilelektrifizierte Eclipse Cross serienmäßig ein Schnellladesystem mit 50 kW maximaler Ladeleistung an Bord. Und ebenso gibt es bei Mitsubishi exklusiv einen speziellen Ladechip, mit dem Strom zum gleichbleibend günstigen Preis an rund 29.000 Ladepunkten in ganz Deutschland bezogen werden kann. Das macht diesen allradangetriebenen Japaner - eine Seltenheit unter den Plug-in-Hybriden - zu etwas ganz Besonderem. Gerade für Stadtmenschen, die in der City in einem der Mehrfamilienhäuser wohnen, wo sie keine Wallbox nutzen können. Denn mit diesem Auto samt seinem genialen Ladechip entgeht man dem derzeitigen Preiswirrwarr an den öffentlichen Ladesäulen mit teils bösen Überraschungen. lesen
Der neue VW Caddy: Supersparsames Raumwunder
Er liebt es, beim Baumarkt vorzufahren, parkt auch gerne vor einer Gärtnerei, um die neuen Olivenbäume für die heimische Terrasse abzuholen. Aber er ist auch für eine längere Urlaubsreise der beste Freund der ganzen Familie. lesen
IAA-Nachlese: München vom 7. bis 12.September 2021 - und ein Desaster ...
Mit IAA kenne ich mich aus. Seit 1977 bin ich Teil der Frankfurter Ausgabe. Die dauerte immer 12 Tage. Die neue IAA in München nur 6 Tage. Aber für mich war sie nach einer Stunde schon zu Ende. Am Pressetag begann ich meinen Rundgang in Halle A1 und bin nicht wirklich weit gekommen … die Messe begann also und endete für mich mit einem Desaster. lesen
Praxistest Opel Mokka GS Line 1.2 Direct Injection Turbo

Nur der Name blieb, ansonsten hat der neue Mokka mit dem Vorgänger-Mokka nichts mehr gemein. Und das ist gut so. Er ist nach dem Corsa der zweite Opel, der auf der PSA-Plattform CMP des neuen Stellantis-Konzerns aufbaut. Das bringt viele Vorteile und einen Nachteil mit sich. lesen
Praxistest Skoda Octavia Combi Style 1,0 l TSI e-TEC DSG
Dieses Mal muss ich den Praxistest mal ganz anders anfangen – nämlich mit dem Ende! Es geht nicht anders. Je länger ich mit diesem brandneuen Skoda-Modell fahre, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass den Tschechen ein großer Coup gelungen ist! lesen
Praxistest: Tierbändiger Rainer Ruthe über den jüngsten Puma


Gegenwärtig sind kompakte SUV das Objekt der Begierde. Und so haben die Ford Techniker aus dem guten Kleinwagen Fiesta das sehr gute City-SUV Puma gezaubert – quasi ein Fiesta in Hochform. Dieser Coup ist gelungen. lesen
Der neueste Micra von Nissan im Praxistest
In Deutschland begann die Geschichte des Micra 1983. Als Nachfolger des zu fernöstlich wirkenden Datsun Cherry konnte der Nissan Micra mit seiner kantigeren Karosserieform Pluspunkte sammeln, die Praxistauglichkeit versprach. Und heute? lesen
Mitsubishi Eclipse Cross - erste Vorstellung
2021 startet der Eclipse Cross als überarbeitete Version – mit optischen Änderungen, die über ein Facelift weit hinausgehen. Es wird den Eclipse Cross ab April nur noch als Plug-in-Hybrid geben, eine logische Folge der immer strengeren Gesetze in der EU zur Verringerung des Kohlendioxydausstoßes. Das Hybrid-SUV-Coupé ist der erste neu entwickelte Mitsubishi, der nach der zurückgenommenen Ausstiegs-Ankündigung vom Sommer 2020 nun im April 2021 startet. lesen
Akku statt Achtzylinder - Ford Mustang, eine Legende mehr ...
... der Fahrbericht von Rainer Ruthe zur Präsentation der neuen Legende aus den Kölner Ford-Werken. lesen
Praxistest Skoda Octavia Combi - neueste Version
Das Fazit zuerst: Die größte Überraschung nach 2100 Testkilometern ist die Erkenntnis, dass sich der neue Octavia Combi weder vor dem aktuellen Golf Variant VIII und so gar nicht vor Premium-Kombis wie dem Dreier Touring, dem noch aktuellen Mercedes C-Klasse T-Modell oder dem Audi A4 Avant verstecken muss. Und: Den entscheidenden Punktgewinn erzielt der Tscheche dabei beim Preis: der liegt mehr als 15.000 Euro unter dem der Mittelklasse-Konkurrenz - bei gleicher reichhaltiger Ausstattung! lesen
Skoda Kamiq - besser als die großen Brüder
Es zeigt sich wieder mal, dass weniger auch mehr sein kann. Mit dem schnittigen Kamiq hat Skoda seine SUV-Palette elegant nach unten abgerundet. Der Kamiq begeistert nicht nur mit dem im Gegensatz zu Karoq und Kodiaq deutlich stärkeren Design, er erfüllt auch die meisten Mobilitätswünsche, denn er zeigt sich sehr flexibel in den Lademöglichkeiten und bietet reichlich Fahrkomfort auf längeren Strecken. lesen
KIA legt den SUV tiefer
Erst geht es in die Höhe - jetzt wieder runter. Nun ja - jeder Trend erzeugt seinen Gegentrend. So auch beim Autodesign, das uns in den letzten Jahren mit der Auge und Geist anstrengenden SUV-Flut viel Toleranz abverlangte. Da ist manch ein Liebherr-Kühlschrank prickelnder designt, als die schweren „Stadtpanzer“ besonders mancher deutscher Hersteller. Doch das ändert sich jetzt. lesen
Das Forum für Fahrzeuggeschichte, besser bekannt als F-kubik, veranstaltete im März 2019 sein bereits 5. Symposium im Museum „automobile welt eisenach“. Dabei traten renommierte Referenten auf und präsentierten Vorträge zu diversen Aspekten des Themas „Technik-Transfer: Wege über Grenzen – Grenzen im Weg.“ Nun gibt es die Inhalte auch professionell aufbereitet als Tagungsband.
Praxistest Opel Insignia Grand Sport GS Line Plus 2.0 Automatik
„In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine“, sang Marika Rökk in dem UFA-Schinken „Die Frau meiner Träume“. Auch heute ist in der Nacht mancher Mensch mit seinem Auto nicht gern alleine, wenn er im Dunkeln zu einem wichtigen Termin fahren muss. Dann freut er sich, wenn er auf einen verlässlichen Kumpel zählen kann, der ihn mit seinen ganz besonderen Fähigkeiten unterstützt. Wie der Opel Insignia (von lateinisch insigne abgeleitet das Wappen/Abzeichen) mit seinem brandneuen Intellilux-LED-Licht. Motto: Je dunkler es wird, desto heller strahlt das Flaggschiff der Hessen. lesen
Matthias Kaluza wird zur Bremen Classic Motorshow ausgezeichnet mit dem „Goldenen Kolben 2021 von F-kubik“
Das Forum für Fahrzeuggeschichte, besser bekannt als F-kubik, ehrt seit 2006 immer zu Beginn eines Jahres auf der Bremen Classic Motorshow eine Persönlichkeit, die durch ihr Wirken besondere Verdienste um historische Authentizität der Fahrzeuggeschichte erworben hat: den „Goldenen Kolben 2021“ erhält Matthias Kaluza aus Zwickau, Ausstellungsgestalter und freiberuflicher Geschäftsführer der Gestaltungsagentur ö-konzept. lesen
Der Löwe brüllt und siegt - Leon, der Beste
Ist er der neue Maßstab in der Kompaktklasse, oder bleibt weiterhin der Altmeister und Konzernbruder VW Golf das Maß der Dinge? Bestimmt auch eine Entscheidung des individuellen Geschmacks. Doch eines ist sicher: Mit dem brandneuen Seat Leon ist den Spaniern ein ganz großer Wurf gelungen. Der Löwe aus Barcelona begegnet dem „Wolf“ aus Niedersachsen auf Augenhöhe. lesen
Praxistest Ford Mondeo Turnier 2,0 l Ti-VCT Hybrid (FHEV)
Ford bietet jetzt auch einen alltagstauglichen sparsamen Familienkombi gegen „Staffelmiet“-Benzinpreissteigerungen der Bundesregierung in den nächsten Jahren an. lesen
Betrugskonzern VW und Bundesverkehrsministerium bleiben unter Beschuss
Neue Schlappe für den "Betrugskonzern" Volkswagen sowie das Bundesverkehrsministerium: Das Kraftfahrt-Bundesamt und VW scheitern vor dem Oberverwaltungsgericht Schleswig mit ihrem Versuch, Dieselgate-Akten nicht vorzulegen. Das Gericht gewährt der DUH endgültig umfassende Einsicht – nur personenbezogene Daten dürfen geschwärzt werden. DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: „Schallende Ohrfeige für Verkehrsminister Scheuer: Seit fünf Jahren verweigert der Betrugskonzern VW in konspirativer Abstimmung mit dem Bundesverkehrsministerium die Einsicht in Akten, die die Durchsetzung der Rechte von Millionen VW-Dieselopfern entscheidend erleichtern würden.“ lesen
Praxistest Mitsubishi ASX Spirit 2.0 - 150-PS-SUV zum 115-PS-Polo-Preis
Dieses Mal beginnt der Praxistest ganz anders, und nicht nur deshalb, weil in Corona-Zeiten ohnehin vieles ganz anders ist. Sondern, weil dieser Anfang der Schlüssel zum Verständnis einer besonderen Modellpolitik ist. Auf seiner aktuellen Werksseite wirbt Mitsubishi mit dem Slogan „Immun gegen teuer“ und bietet gleichzeitig ein attraktives Sondermodell an. Der empfohlene Preis des ASX Spirit 2.0 ist geradezu sensationell: 20.948,24 Euro! Der krumme Preis ergibt sich aus der auf 16 Prozent abgesenkten Mehrwertsteuer. Eigentlich kostet der Basis-ASX 23.872,61 Euro, doch ein Aktionsrabatt ab Werk von 2924,37 Euro macht dieses Super-Sonderangebot möglich. Und hier kommt Mitsubishis clevere Politik ins Spiel: Normalerweise werden Sondermodelle nur für einen vergleichsweise kurzen Zeitraum angeboten, um potentielle Käufer anzulocken, die dann möglicherweise teurere Autos kaufen. Mitsubishi indes hält das kundenfreundlicher: Den Aktionsrabatt auf die Sondermodelle Spirit und Spirit+ gibt es noch bis zum 31. Dezember 2020. Diese längerfristigen Aktionen praktizieren die Japaner immer wieder. lesen
Praxistest Nissan Juke N-Connecta DIG-T 117 - Entschleunigung mit Stil
Nach neun Jahren wurde es Zeit für einen neuen Nissan Juke. Und da haben sich die Japaner was Schlaues ausgedacht: Seit Ende 2019 ist die zweite Generation nur noch mit einem Benziner lieferbar – einem 117 PS starken Dreizylinder-Turbo mit dem Hubraum einer Maß Bier. lesen
Ford Explorer Plug-in Hybrid: Mächtig, kräftig – kaum Durst

Wenn Größe, Kraft und Sparsamkeit sich treffen, dann kommt ein besonderes Auto heraus. So wie der Ford Explorer, der nicht von ungefähr den Namen Entdecker trägt. Entdecken wir also dieses SUV, und machen uns auf einige Überraschungen gefasst. lesen
Praxistest Mitsubishi ASX 2.0 CVT 4WD Top - je oller, desto doller
Der Mitsubishi ASX ist ein Anachronismus. Denn unter den Automodellen ist er schon so etwas wie ein Methusalem. Die Modellzyklen werden kürzer, die Modellflut stärker. Und der ASX? Der läuft nun schon im zehnten Produktionsjahr. Warum? lesen
Praxistest Opel Corsa Elegance 1.2 - ist das noch ein echter Opel?
Für die Rüsselsheimer ist dieser Kleinwagen ein ganz besonderes Auto. Er stellt für Opel nämlich das dar, was für Volkswagen der Golf bedeutet: Das wichtigste Pferd im Stall! lesen
Dieselskandal: BGH verurteilt Volkswagen erstmals zu Schadensersatz
Potsdam. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat Volkswagen heute erstmals wegen des Einbaus illegaler Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen verurteilt. Der Konzern muss den manipulierten PKW des Klägers zurücknehmen und diesem dafür eine Entschädigung in Höhe von 28.257,74 Euro zahlen. “Das Urteil bedeutet Rechtssicherheit für Millionen Verbraucher in Deutschland und zeigt einmal mehr, dass auch ein großer Konzern nicht über dem Gesetz steht”, kommentiert der Rechtsanwalt Claus Goldenstein. Damit geht der Dieselskandal nicht nur in eine neue Runde - er geht jetzt erst richtig los. lesen
Elegantes Kodo-Design - der CX30 von Mazda

Fahrbericht von Werner Schwarz lesen
Praxistest Ford Puma 1.0 EcoBoost Hybrid Titanium X
Von vorn sieht er aus wie der kleine Bruder des Porsche Macan. Dabei ist der neue Ford Puma, genau genommen, die hochgebockte Version des Ford Fiesta. Außerdem stammt der Name Ford Puma von einem zweitürigen Coupé auf Fiesta-Basis ab, welches vor gut 20 Jahren gebaut wurde. Und der neue Puma mit dem alten Namen passt mit seinen Maßen - 4,21 Meter Länge, 1,81 Meter Breite und 1,54 Meter Höhe - exakt in das boomende Segment der kompakten City-SUV. Kann er dieses aufmischen? Unser Praxistest gibt die Antwort. lesen
Porsche - das Top-Modell der 911-Baureihe debütiert nach Absage des Genfer Automobilsalons auf einer virtuellen Pressekonferenz
Porsche startet mit einer spektakulären Neuheit in das Autojahr 2020: Nach der Absage des 90. Internationalen Automobil-Salon Genf (GIMS) präsentiert der Sportwagenhersteller das neue Flaggschiff der Baureihe 911 – stärker, dynamischer und komfortabler denn je – auf einer virtuellen Pressekonferenz. Die Liveübertragung findet am 3. März um 10:10 Uhr (MEZ) statt. Sie wird von Ex-Formel-1-Fahrer und Porsche-Markenbotschafter Mark Webber moderiert und in den Sprachversionen Englisch und Chinesisch live übertragen: NewsTV.porsche.de
Praxistest Skoda Kamiq Style 1.6 TDI 7Gang-DSG

Das jüngste SUV der Skoda-Hochbeiner mit dem charakteristischen K am Anfang und dem Q am Ende des Modellnamens schert sich nicht um seine Brüder Karoq und Kodiaq. Der neue Kamiq sieht anders aus, fast wie ein Kuckucksei! Ist er natürlich nicht; entwickelt wurde er in Mlada Boleslav. lesen
Praxistest Mitsubishi Eclipse Cross 2.2 Diesel 4WD
Preisfrage: Was macht ein Erzgebirgler, der in einem Dorf oder ein einer kleinen Siedlung wohnt, wo weder der Bus hinfährt noch es einen Bahnanschluss gibt? Wo man, wie es so unschön heißt, „abgehängt“ ist. Der nächste Discounter ist fünf Kilometer entfernt. Zum Arzt in der nächstgrößeren Stadt muss man zehn Kilometer weit fahren. Sommer wie Winter. Im Gebirge liegt auch heute um diese Jahreszeit noch die weiße Pracht, und die verschneiten Straßen können glatt sein. Und was machen Menschen wie meine Schwägerin, die jeden Tag in der Woche nach Chemnitz zur Arbeit fahren muss, 94 Kilometer hin zurück? Nicht selten auf tief verschneiten Straßen, weil der Räumdienst oftmals noch nicht um 05.30 Uhr den Schnee weggeschoben hat? Da startet jedoch meine Schwägerin schon. lesen
Teilektrifizierte Ford Tourneo Custom und Transit Custom mit neuer interessanter Technik
Im beliebten Bulli-Segment steigt Ford im kommenden Frühjahr ins Elektro-Zeitalter ein. Und geht hier eigene Wege: Während Mercedes mit dem rein elektrischen E-Vito und dem Personentransporter EQV sowie Volkswagen mit dem strombetriebenen VW-Bus T6 an den Start gehen, setzt Ford beim Tourneo Custom, dem Gegenstück zum VW-Bus T6, auf einen Hybridantrieb der besonderen Art. lesen
Praxistest Opel Astra 1.4 Direct Injektion Turbo Elegance - mit stufenlosem Automatikgetriebe
Rudi Carells Show „Am laufenden Band“ war in den 1970er Jahren ein Straßenfeger. Die Familie saß vorm Fernseher, weil sie sich da am laufenden Band entspannen konnte. Ohne Hektik, Mätzchen und Schischi. Ähnlich ist es beim überarbeiteten Opel Astra. Denn auch der will auf besondere Weise für Entspannung am laufenden Band sorgen. Nämlich mit einer für Europa ungewöhnlichen Automatik. lesen
Praxistest Seat Leon Xcellence 1.5 TGI - 100 Kilometer für vier Euro!
Es ist schon verrückt! Da kann man derzeit nicht billiger fahren als mit einem Erdgasauto. Und sogar noch umweltfreundlicher als mit einem viel teureren Elektroauto, wenn dessen Strom nicht aus 100 Prozent erneuerbarer Energie kommt, wie das derzeit noch der Fall ist. lesen
Kia Ceed Sportswagon: Viel Raum, Fahrspaß, moderne Abgasreinigung


Es gibt nicht wenige Autoexperten, die ein Comeback des Dieselantriebes prognostizieren. Dieser Optimismus in Sachen Selbstzünder kommt nicht von ungefähr. Die neueste Dieselgeneration generiert Abgaswerte, die sogar Kritiker dieses Antriebes zum Nachdenken bringen. Beispiel gefällig? lesen
Praxistest Renault Clio TCe 100 Experience - der freundliche Maxi
Weltweit 15 Millionen Menschen können nicht irren: Seit 1990 ist der Renault Clio das meistverkaufte Auto der Marke. Und nun gibt es den Neuen in der mittlerweile fünften Generation. Eine schwierige Mission. Wie viel muss sich verändern, aber wieviel soll auch bleiben? Unser Praxistest gibt die Antwort. lesen
Volvo XC40 T3 Inscription - Sparsamkeit auf ganz großem Fuß
Das kleinste SUV von Volvo lebt auf ganz großem Fuß: riesige 21-Zoll-Räder, eine besondere Antriebskombination mit einem der stärksten Serien-Dreizylinder am Markt, gekoppelt mit einer Achtgangautomatik. Dazu die ganze Armada an Assistenzsystem, Spitze in dieser Klasse, Bedienung per größtem Touchscreen seiner Klasse – und das Ganze zu einem happigen Preis. lesen
Fazit eines Familienbusses: Opel Zafira Life Tourer mit Dieselmotor
Aus dem einstigen Familien-Van ist dank des modularen Aufbaus und der großen Variabilität ein vielseitig einsetzbares XXL-Auto geworden, das vom Famlilien-Transporter über den Shuttle-Dienst bis zum exklusiven VIP-Fahrzeug taugt. Ja, der Zafira Life von heute hat ein völlig neues Konzept, das sich jetzt mit einem VW T6 oder einer Mercedes V-Klasse messen kann. Die Franzosen haben einiges an Gehirnschmalz und Technik investiert, um eine gute Großraumlimousine auf die Räder zu stellen. Ja, Opel seine Chancen in diesem Segment, denn in vielem ist er keinen Deut schlechter, in manchem sogar besser. Aber vor allem ist er zwischen 10.000 und 30.000 Euro billiger als die derzeitigen Platzhirsche! lesen
Das Beste aus zwei Welten
Nach dem Ford KA+ Active und dem Fiesta Active ist der neue Focus Active nun das dritte Mitglied der neuen Crossover-Familie von Ford, die bisher schon gut beim Kunden ankommt. Der größte Vertreter der modischen Active-Familie dürfte als Jüngster demnächst den größten Erfolg feiern. Warum? Der Praxistest von Rainer Ruthe erklärt es, der Focus Turnier Active ist das Beste aus zwei Welten. lesen
Traumrouten des Grand Tourisme – im Aston Martin DB 11 vom Staffelsee über die Alpen nach Meran

Was könnte wohl der Geheimagent ihrer Majestät zum Aston Martin DB 11 sagen? Keine schlechte Frage. Denn immerhin hat nur er fast alle Vorgänger der britischen Marke getestet und für gut befunden. Vom DB 5 in Goldfinger bis zum DB S in Casino Royal waren fast alle wichtigen Modelle ihrer Epoche dabei, und sie passten perfekt zum maskulinen Charme des raubeinigen Frauenfreundes. lesen
Praxistest Nissan Qashqai 1.3 DIG-T DCT - Automatisch auch besser?
Erstmals ist der Qashqai in seiner recht langen Geschichte mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe zu haben, übrigens als einziger Nissan neben dem Supersportwagen GT-R. Das gleiche Aggregat verrichtet , so wie der neue 1,3-Liter-Turbobenziner, auch in der Mercedes A-Klasse seinen Dienst. Ist der Automat vom schwäbischen Spezialisten Getrac deutlich besser als die Handschaltung und so seine 1700 Euro Aufpreis wert? Die Antwort fällt zwiespältig aus. lesen
Ford Ranger Raptor - einzigartig unvernünftig
Ford legt mit dem Ranger Raptor viel Selbstvertrauten an den Tag und beweist noch mehr Mut. Es dürfte kaum etwas geben, was man weniger braucht als dieses Gerät. Es gibt hierzulande nichts Vergleichbares. Vielleicht liegt gerade darin die Chance vom Raptor? Die Mercedes X-Klasse hat nichts Vergleichbares zu bieten. Sie ist nur groß, prollig und teuer. Der Trick der Schwaben, einem Nissan Navarra den Mercedes-Grill anzupappen, war zu wenig. Nichts Besonderes eben. Der Ranger Raptor hingegen ist zumindest einzigartig. Er fährt in seiner eigenen Liga, weit weg vom Rest der Pick-up-Gilde. lesen
Vorratsspeicherung aller Autofahrten in Brandenburg: Piratenpartei erhebt Verfassungsbeschwerde
Brandenburgs Polizei speichert mithilfe von Kennzeichenscannern des Vitronic-Konzerns ("Kesy") nunmehr bereits seit über zwei Jahren flächendeckend, wann welcher Autofahrer wo auf der Autobahn unterwegs war. Diese Vorratsdatenspeicherung auf unbestimmte Zeit ist ein sehr fragwürdiges Alleinstellungsmerkmal der Polizeibehörde eines einzelnen Bundeslandes, das ganz klar gegen geltendes Recht verstößt. Dennoch ließ das Landgericht Frankfurt (Oder) die Klage eines betroffenen Autofahrers dagegen nicht zu, weil er nur "zufällig mitbetroffen" sei (Az. 22 Qs 40/19). Der Kläger, Marko Tittel von der Piratenpartei, schaltete daraufhin das Landesverfassungsgericht ein. lesen
Fiesta Active sticht den flachen Bruder locker aus
Er ist ein Kleinwagen mit vielen Schokoladenseiten. Schon das Design des „normalen“ Ford Fiesta wirkt peppig und modern. Aber beim etwas aufgepumpten Fiesta Active legt Ford noch eine gewaltige Schippe drauf. Nein, das ist kein SUV, sondern ein lediglich um zwei Zentimeter erhöhter Fiesta im Abenteuerlook mit beplankten Radkästen und auch einem minimal breiteren Fahrwerk. Das Ergebnis: Der Fiesta Active sticht seinen flacheren Bruder mit seiner Crossover-Optik elegant aus. lesen
Praxistest Skoda Scala 1.6 TDI SCR Style - nie wieder bieder!
Der Nachfolger des glücklosen Sportback soll auf eine neue Stufe gehoben werden. Mit klarem Anspruch: Nie wieder bieder. Der Rapid war zu langweilig und zu viel Kleinwagen im Klein-klein. Der neue Scala soll die Stufenleiter emporklettern – mit neuem Design, neuem Anspruch und gar nicht mehr kleinwagengemäß. Schafft er das? Bleiben wir neugierig. lesen
Jaguar - die Sommershow 2019, die zeigt, was Jaguar 2020 trägt
Wie kommt es, das manche Autofahrer, die sich mit Hunderten von PS und martialischen Drehmomenten motorisieren, so selten bis überhaupt nicht wegen Tempoüberschreitungen auffällig werden? Und was steckt dahinter, wenn "Wildkatzen", die der Fauna Deutschlands nie so recht angehört haben, sich plötzlich breit machen, als seien sie schon immer in diesem Land heimisch gewesen? Die zwei, die mit der Gewissheit und Zuversicht der technischen Überlegenheit antworten, stehen vor mir und lassen keine Frage offen: Andrea Leitner-Garnell, Leiterin PR und Presse der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und Lutz Rathmann, ein neues Gesicht in der Öffentlichkeitsarbeit, als Diplomingenieur und CEO der Land Rover Experience jedoch ein ganz alter Hase mit jahrzehntelanger Erfahrung. lesen
Jaguar XE - zum Modelljahr 2020 optisch wie technisch in Höchstform
Zum Modelljahr 2020 hat Jaguar seine Sportlimousine XE optisch und technisch tiefgreifend aufgewertet. Ein Facelift verhilft dem Modell speziell an der Frontpartie zu einem ausdruckstärkeren Design. Hochwertige Materialien verleihen dem Interieur ein gehobenes Ambiente, fortschrittliche Technologien erhöhen mit Hilfe künstlicher Intelligenz das Komfortniveau und heben auch das Infotainment-Erlebnis auf ein neues Level. lesen
Praxistest VW T-Cross Life 1.0 TSI OPF - das optimale Maß
VW hat auch dieses Mal seine inzwischen schon bekannte Taktik angewandt: Erst mal sehen, was die anderen machen und dann schauen, ob das funktioniert. Und danach entscheiden, was man besser als die anderen machen kann. Der Touran kam spät, der Tiguan auch. Doch dann haben diese Modelle richtig gut funktioniert. Das könnte jetzt beim T-Cross wieder so sein. Denn dieser hat vieles zu bieten, was ihn zum Erfolgstypen adelt. Unser Praxistest wird dies deutlich aufzeigen. lesen
Praxistest Dacia Duster Blue dCi 95 2WD Essential – einfach von A nach B
Dieses Günstig-SUV fühlt sich solide an. Im Innenraum knarzt und klappert nichts. Die elektromechanische Lenkung vermittelt guten Fahrbahnkontakt, außerdem arbeitet sie mit ausreichend guter Rückmeldung, so dass das Auto entspannt dirigieren lässt. Dazu trägt auch die auf Komfort ausgelegte Federung bei. Klar, es gibt sportlicher zu fahrende SUV. Doch die gewählte Bandscheiben-freundliche Feder-Dämpferabstimmung passt nicht nur besser zum Duster, sondern auch irgendwie richtig gut zu dieser hochbeinigen Spezies von Auto. Das sind nun mal keine hoch gebockten Sportwagen. Ein Sicherheitsgewinn ist die schon in der Basis-Version vorhandene serienmäßige Berganfahrhilfe, die nun neu im Duster-Programm ist. Report von Rainer Ruthe lesen
Volvo XC 60D3 Momentum – der Praxistest
Bei unserem Testwagen mit der im Modelljahr 2019 neu eingeführten Basis-Motorisierung handelt es sich um ein leer 1,9 Tonnen schweres SUV XC 60 aus dem Hause Volvo, das als voll ausgestatteter Testwagen mit einem Gesamtpreis von 58.920 Euro bei uns vorfuhr. Wie schlägt sich diese ungewöhnliche Kombination im Autoalltag? lesen
Das besondere Familienauto - ein Hochdachkombi von Ford
Reisen mit viel Platz für Familie und Freizeitgepäck? Da fällt die Auswahl eigentlich recht groß aus. Vom Mittelklassekombi über den Kompakt-SUV bis hin zum althergebrachten XL-Van. Das wird nicht billig. Wenn es also viel Auto für vergleichsweise wenig Geld sein soll, wird das Angebot schon schmaler. Werden dann kleine Kosten ganz groß geschrieben, bieten sich Kastenwagen als die beste Variante an. Ford hat kürzlich seinen Kastenwagen-Clan nach unten erweitert, und bietet mit dem Tourneo Courier den kleinsten Hochdach-Kombi an. Was kann dieser Typ, der erst unlängst überarbeitet und schicker gemacht worden ist? lesen
Schick ohne Stress - der Neue von Skoda heißt Scala
Wer heute den Nachfolger des Rapid ordert, bekommt mit dem Scala den tschechischen Golf. In der nach oben offenen Skala des Luxus und des Fortschritts der Technik ist er zugleich drei Stufen nach oben gefallen. Und hat schon mit dem Kauf einen Preisvorteil, für den die erste Urlaubsfahrt mitbezahlt ist. Toll gemacht, Skoda. Nicht nur clever, sondern irgendwie auch Ausweis einer Überlegenheit an Kreativität der Erbauer, die den Ingenieuren wie auch ersten Testern bei der Internationalen Fahrvorstellung im Dalmatinischen Split ein Lächeln ins Gesicht zauberte. lesen
Mitsubishi Eclipse Cross mit Dieselmotor - mutig und gut
Schummeldiesel bei VW, drohende Fahrverbote in Innenstädten, schärfere Abgasnormen in Vorbereitung, ungewisse Zukunft des Selbstzünders. Wer in solch schwierigen Zeiten ein neues Modell mit Dieselmotor auf den Markt bringt, muss nicht nur viel Mut aufbringen, sondern auch gute Argumente in der Hinterhand haben. lesen
Praxistest Mitsubishi Space Star 1.2 Diamant Edition Plus
Ketzerische Frage: Wer nur allein oder fast immer nur zu zweit fährt, braucht dieser Zeitgenosse dann ein Riesen-SUV, mit dem er Schnappatmung schon vor der Einfahrt in ein enges City-Parkhaus bekommt oder mit dem er sich beim Hin- und Her-Rangieren auf dem Supermarkt-Parkplatz oftmals blamiert? Doch trotz ihrer nicht mehr kaschierbaren Nachteile sind diese Brummer derzeit in. Nicht solche idealen Stadtautos wie beispielsweise der nur 3,79 Meter lange Mitsubishi Space Star, der erst kürzlich überarbeitet worden ist. Er passt in jede Lücke, flitzt in die Tiefgarage – und bietet dank einem in dieser Kleinstwagenklasse nur ganz seltenen zu findenden stufenlosen Automatikgetriebe einen Antriebskomfort der besonderen Art. Doch kann dieses Wägelchen vielleicht auch mehr sein als nur der veritable Stadtflitzer? Taugt der Kleine womöglich auch als Erstwagen für die große Fahrt über Land? Ist er mehr als nur niedlich, klein und wendig? Unser Praxistest gibt überraschende Antworten. lesen
T-Cross: Viel Raum, viel Komfort und Assistenzsysteme serienmäßig



Können SUV’s sympathisch sein. Ja - wenn sie klein und knubbelig daherkommen und nicht schon im parkenden Zustand Aggressivität versprühen. Volkswagen ist diese Quadratur des Kreises mit dem neuen T-Cross, einem minimal aufgebockten und um fünf Zentimeter verlängertem Polo, gelungen. lesen
Praxistest Skoda Fabia 1.0 TSI Style
Ein Fünftel aller in Deutschland verkauften Autos sind Kleinwagen. Zu denen gehört auch der Skoda Fabia in der aktuell dritten Generation, der nach vier Jahren Bauzeit im vergangenen Jahr überarbeitet worden ist. Schließlich muss der Kleine noch ein paar Jährchen lang viele Kunden anlocken, bevor er vom Fabia der neuen vierten Generation abgelöst wird. lesen
Praxistest Opel Grandland X Innovation - ein 1.5 Diesel mit Automatik
Es waren starke Ankündigungen Mitte vergangenen Jahres anlässlich des einjährigen Kaufs von Opel durch den französischen PSA-Konzern. In Rüsselsheim werde man für jeden Opel im PSA-Verbund gerade stehen, versprach Opel-Chef Michael Lohscheller. Die deutsche Tochter der Franzosen werde nicht zur bloßen PSA-Designhülle werden, wie es der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen voraussagt. „Opel wird noch deutscher, als es jemals der Fall war“, versicherte Lohscheller. Und PSA-Chef Carlos Tavares setzte noch einen drauf: „Germanness“ sollen die künftigen Opel-Modelle ausstrahlen, denn deutsche Ingenieurskunst, so der Portugiese, werde weltweit bewundert. Analyse von Rainer Ruthe lesen
Praxistest VW up! GTI 1.0 TSI - so klein und schon GTI?
Der erste Eindruck? Irgendwie enttäuschend! Wie ein Sportflitzer sieht der VW Up! GTI nicht gerade aus. Auch wenn die traditionsreiche Bezeichnung GTI mehrfach rundum auf dem kleinen Roten prangt. Denn allzu viel Aufwand haben die Wolfsburger nicht betrieben. Die sichtbaren Modifikationen gegenüber dem Normalo-up! beschränken sich innen auf andere Farben und Muster sowie außen auf die typischen Zierstreifen sowie geänderte vordere und hintere Stoßfänger. Innen gibt es, wie bei den zivilen Modellen, viel nacktes Blech und hartes Plastik. Doch, wie so oft im Leben, muss der erste Eindruck nicht unbedingt auch der richtige sein. Gilt dies auch für den kleinsten GTI im VW-Modellprogramm? lesen
Tempolimit kommt 2019 - endlich: Der Kommentar zum Autojahr
Weniger klimaschädliches CO2 mit Geschwindigkeitsbegrenzung und mehr Engagement für die Brennstoffzelle

CO2-Emissionen, Dieselbetrug, Stickoxid-Urteile, Fahrverbote, Klimawandel - was für ein kompliziertes Themenfeld! Benziner oder Diesel, der Verbraucher ist verwirrt. Dabei gibt es unkomplizierte Lösungen - die sind aber politisch im Autofahrerland Deutschland nicht gewollt. Saubere Diesel sind seit Jahren möglich. Erst jetzt kommen sie auf den Markt. Mindestens ein Jahrzehnt wurde verschlafen. Deutschland könnte sofort eine Senkung des CO2-Ausstoßes erreichen und das einführen, was eine Mehrheit in der Bevölkerung seit Jahren befürwortet: Eine Geschwindigkeits-Begrenzung auf Autobahnen und Landstraßen. Eine Absenkung des CO2-Emissionen von 15 bis 20 Prozent wäre ohne Kosten möglich. Kommentar lesen
Praxistest DS7 Crossback Blue HDI 180 Automatik - Die feine französische Art
Wie die Franzosen 63 Jahre nach der legendären Göttin DS mit einem Edel-SUV die deutschen Premiummarken Audi, BMW und Mercedes herausfordern wollen
1955 überraschte Citroën die Autowelt auf dem Pariser Autosalon. Mit einem revolutionären Wagen, den es so zuvor noch nie gegeben hat: Der DS, später liebevoll Göttin genannt. Knapp 1,5 Millionen Göttinnen wurden von 1955 bis 1975 produziert und weltweit verkauft. Ein Kollege schrieb damals: „Dieses Auto ist nicht von morgen. Alle anderen sind nun nur von gestern. So etwas ist nicht kopierbar.“ lesen
Praxistest Peugeot 3008 Blue HDI 180 ETA8 GT-Line
Die Franzosen sind nun auch auf dem SUV-Trip, und zwar ganz konsequent. Im konkreten Falle wurde in der zweiten Generation aus dem Van 3008 das SUV 3008. Und das unterscheidet sich grundlegend vom Vorgänger - und zwar in fast allen Belangen. lesen
Fahrbericht aus dem Herzen des Donnergotts: der Mustang Bullitt - ...
Zum 50. Jahrestag des Kinohits „Bullitt“ hat Ford ein gleichnamiges Sondermodell auf den Markt gebracht, das an die Legende erinnert und das auch heute für besondere Gänsehaut-Gefühle sorgt
Nach der Wende sah ich Anfang der 1990er Jahre als Motorsport-Fan „Le Mans“ und als McQueen-sowie Mustang-Fan „Bullitt“. Kaum einer in Hollywood fuhr so toll Auto wie Steve McQueen. Heute sitze ich - na wo wohl: Im Bullitt ... aber lesen Sie selbst.
Praxistest Mitsubishi Eclipse Cross 1.5 4WD ClearTec CVT
Stufenloses Getriebe? Furchtbar! Nein und nochmals nein!! So die landläufige Meinung. Mitsubishi beweist, dass es auch ganz anders geht: Die CVT-Automatik im neuen Crossover arbeitet nahezu perfekt und macht so überraschend viel Freude. lesen
Kleiner T-Cross wird auch Große attackieren
SUV-Offensive bringt Hersteller bei C02-Vorgaben in die Zwickmühle




Volkswagen treibt die größte SUV-Offensive der Unternehmensgeschichte weiter voran. Im Jahr 2025 wird voraussichtlich rund jeder zweite weltweit verkaufte Volkswagen Pkw ein SUV sein. So jedenfalls die Prognose von Vertriebsvorstand Jürgen Stockmann bei der Europa-Premiere des neuen T-Cross. Heute, so Stackmann, sei es bereits jeder fünfte. lesen
Praxistest VW T-Roc TSI 1.0 Style - 300 oder lieber „nur“ 115 PS?
VWs modischer Mini-Crossover vermag auch mit 115 PS aus nur drei Zylindern Spaß zu machen. Dieser ist zudem ökologisch sinnvoller als ein aufgepimpter Vierzylinder-Turbo. Und bei VW geht alles in Richtung SUV. Bis 2025 soll jeder dritte Vokswagen ein Hochbeiner sein! lesen
XC40 T3 - Volvos neuer Mut zum Risiko

Im September 2018 hat Volvo erneut einen Tabubruch begangen: Die Marke startete das erste SUV der Schweden mit einem Dreizylinder-Turbobenziner unter der Haube. Auf dem Papier reiht sich der neue Dreizylinder ganz vorn in seiner Gilde ein, da kommt die dreizylindrige Konkurrenz von BMW über Ford bis Volkswagen nicht mit: 1,5 Liter Hubraum, 156 PS bei 5000 Touren, 265 Newtonmeter zwischen 1850 und 3850 Umdrehungen pro Minute, aktuelle Abgasnorm Euro 6d-Temp mittels zusätzlichem Otto-Partikelfilter, hohe Laufruhe dank zusätzlicher Ausgleichswellen. Als Spitze schafft er im XC40 T3 Tempo 200, und den Sprint von Null auf 100 km/h in ordentlichen 9,4 Sekunden. lesen
Praxistest Opel Insignia Country Tourer 2.0 BiTurbo Diesel
Er ist Opels Flaggschiff und soll sogar gegen Mercedes und Co. antreten. Aus Wolfsburg rollt der VW Passat Alltrack vor, in Ingolstadt bauen sie den Audi A6 Allroad, von Mercedes kommt die E-Klasse Allterrain. Als höher gelegter und Plastik beplankter Allradler fährt der Opel Country Tourer also in eine kleine, aber feine Nische. Doch spätestens 2024 ist Schluss. lesen
Peugeot Rifter – das etwas andere Familien-SUV
Aus einem Nutzfahrzeug haben die Franzosen einen schicken Familien-Crossover gezaubert, der seine Freunde finden dürfte
Es musste ja mal so weit kommen. Die modischen und beliebten SUV haben auch einer einstmals beliebten Klasse das Wasser abgegraben: Früher kaufte man einen Van, weil man viel transportieren musste oder wollte. Und so war ein Peugeot Partner Tepee für viele der gute Lastesel für alle Fälle des Lebens - und für viele Familien, die einfach rechnen mussten, der Famlien-Laster mit dem Minimalkomfort. Doch mit dem unwiderstehlichen Aufkommen der SUV ist diese Fahrzeuggattung plötzlich unsexy geworden. Peugeot hat reagiert und den Hochdachkombi der anderen Art kreiert, den man „Outdoor-Van“ nennt. Am 15. September startet er hierzulande. lesen
Praxistest Ford EcoSport Titanium 1.0 EcoBoost
Ford hatte lange Zeit kein kleines SUV im Angebot, und so wollten die Amerikander vor vier Jahren aus der Not eine Tugend machen: 2014 sollte ein ursprünglich für Schwellenländer konzipiertes, in Brasilien entwickeltes und in Indien gebaute SUV mit nur wenigen kostengünstigen Änderungen auch in Europa verkauft werden. Der Ecosport sollte die Wende bringen – und fiel durch. Das hat sich geändert. Warum? lesen
Praxistest Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid
Auch Bestseller brauchen Pflege. Und so hat Mitsubishi den Outlander Plug-in Hybrid, der die letzten drei Jahre Europas meistverkaufter SUV-Hybrid gewesen ist, grundlegend aufgefrischt – fast schon zu einer neuen Technikgeneration. Bericht von Rainer Ruthe lesen
Praxistest Subaru XV 1.6i Exclusive CVT mit 114 PS starkem Boxer-Benziner
Gleich hinter der Lüge kommt das Vorurteil, sagt Rainer Ruthe in seinem neuesten Praxistest aus einem Subaru. Und: Vorteile gibt es natürlich auch in der Autobranche – und zwar jede Menge: „Ein stufenloses Getriebe ist Mist.“ Und: „Ein schwacher Boxer taugt nichts.“ Solche in die Welt gesetzten Vorurteile halten sich, werden dann von „Experten“ weitergetragen, welche diese Vorurteile nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft haben oder auch nicht wollten. Hauptsache, man weiß etwas. lesen
Erfolg ohne Ende - der Altmeister und sein Karma
Die Stärken des Mitsubishi ASX liegen in seiner Alltagstauglichkeit, die keine Rätsel aufgibt. Dieses 4,30 Meter lange Kompakt-SUV mit vergleichsweise großem Radstand von 2,67 Metern ist ein durchdachtes Alltagsauto. Zum Vergleich: Der sehr viel teurere Bestseller in diesem Segment, der VW Tiguan, ist 4,46 Meter lang, hat aber nur einen Radstand von 2,61 Metern vorzuweisen. Ein Praxistest von Rainer Ruthe. lesen
Renault Zoe mit mehr Saft und Kraft - zweistufiges Update für Deutschlands meistverkauftes E-Auto







Die Franzosen könnten sich eigentlich ganz entspannt zurücklehnen und ihren Erfolg genießen: Auch im vergangenen Jahr war der Zoe mit 30.577 Neuzulassungen das meistverkaufte Elektro-Auto in Europa. Hierzulande erreichte er mit 4.323 Verkäufen einen Marktanteil von 18,6 Prozent bei den rein elektrisch angetriebenen Pkw und war damit erneut die Nummer eins in Deutschland – bei einem Zuwachs von 54,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.Trotzdem haben sie das Elektromobil aufgefrischt. lesen
Praxistest Skoda Karoq Style 2.0i TDI 4x4 mit 7-Gang-DSG
Stadt, Autobahn, Gelände – das passt hier zusammen
Skoda hat wieder mal ins Schwarze getroffen und mit dem neuen Karoq einen Kompakt-SUV auf die Räder gestellt, der zu den Besten seiner Zunft gehört. Denn der Nachfolger des Yeti präsentiert im großen VW-Konzern in nahezu idealer Weise die besten Tugenden der Tschechen: Immer ein bisschen mehr als die anderen - und dabei immer ein bisschen günstiger ... lesen
Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht geheim gehaltenes Regierungsgutachten: Technische Nachrüstung der Euro-5-Diesel möglich und finanzierbar
Berlin. Seit knapp vier Monaten hält die Bundesregierung ein bereits im Januar 2018 abgeschlossenes Gutachten zur Machbarkeit einer technischen Nachrüstung von Diesel-Pkw zurück. Durch die Aufnahme dieses Gutachtens in den Koalitionsvertrag und ausdrückliche Erwähnung durch Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrem letzten Autogipfel im Kanzleramt wird dessen besondere Bedeutung sichtbar. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) veröffentlicht das ihr zugespielte Gutachten ungekürzt. Für Millionen betrogene Käufer von Euro 5+6 Diesel-Pkw mit Abschalteinrichtungen enthält es entscheidende Argumente zur Durchsetzung ihrer Ansprüche auf Schadenersatz beziehungsweise eine wirksame technische Nachrüstung durch den Hersteller. lesen
Praxistest VW Golf Sportsvan - womöglich sogar das bessere SUV?
Der neue Wolfsburger ist nicht nur optisch sportlicher geworden. Er besetzt clever eine interessante Nische: hoch sitzen, ohne SUV zu fahren
Alle Welt redet derzeit nur noch vom SUV. Und alle Welt, so scheint es, will unbedingt ein SUV fahren – einen dieser beplankten, höher gebockten Pseudo-Geländewagen, die einfacheres Ein- und Aussteigen sowie bessere Übersicht und nicht zuletzt einen Hauch Abenteuer im normalen Auto-Alltag versprechen. Jedes vierte in Deutschland neu zugelassene Auto gehört mittlerweile in diese Mode-Kategorie. lesen
Subaru XV 2.0i Exklusive+ Lineartronic - keiner wie alle

Diese Japaner halten stur an Ihren Prinzipien fest. Einen Subaru bekommt man nie ohne Boxermotor und nie ohne permanenten Allradantrieb. Ein Subaru fällt auf, denn er ist etwas Besonderes, auch weil er hierzulande nicht an jeder Ecke steht. Und das, obwohl der weltgrößte Hersteller von Allradautos bislang über 21 Millionen vierradgetriebener Autos gebaut und weltweit verkauft hat. Rainer Ruthe - im SUV so richtig auf Tour lesen
Hard Rock - mit Nissan Leaf on a highway to hell

„We are on a highway to hell“ dröhnt es aus den Bassboxen beiderseits der Bühne. Unverkennbar sind das die Hard Rock Töne der australischen Band AC/DC, deren Name, welch ein Zufall, die Abkürzungen für Gleich- und Wechselstrom schon in sich trägt. Doch die musikalische Eröffnung der Präsentation des neuen elektrischen Nissan Leaf auf Teneriffa ist nicht wörtlich zu nehmen. Der japanische Hersteller ist nämlich mit seinem weltweit meistverkauften Elektroauto auf einem guten Weg nach oben. lesen
Praxistest Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Titanium
Das war klar beabsichtigt: Der neue Fiesta passt sich dem Mainstream an, er ist gefälliger geworden: dominanter Grill, deutliche Sicken in den Seiten, erstmals wieder (geteilte) waggerechte Heckleuchten statt der früheren senkrechten. Die Änderungen ziehen das Auto in die Breite – und in der Tat wirkt die achte Generation des Fiesta stämmiger – erwachsener und edler. Das war so gewollt. Denn man will höher hinaus. Kleinwagen war gestern. lesen
Eclipse Cross - ein Mitsubishi wie keiner zuvor
Über ein Coupé-SUV, das den Audi Q3 schmächtig erscheinen lässt
Eines hier vorweg: Um den neuen, auffälligen Eclipse Cross und die Zukunft von Mitsubishi richtig verstehen zu können, müssen wir zurückblenden. In der Vergangenheit war Mitsubishi ja nicht gerade bekannt dafür, Autos auf die Straße zu bringen, nach denen man sich überrascht oder gar begeistert umdreht. Eher dafür, Autos zu bauen, die zuverlässig sind, lange halten und wenig Zicken machen. Mitsubishi hatte geländegängige Alltagsautos schon im Angebot, als man in Wolfsburg oder München und Ingolstadt noch gar nicht wusste, wie man SUV, also Sport Utility Vehicle, überhaupt schreibt. Bis zum Herbst soll für den Eclipse nun sogar ein 2,2 Liter großer Diesel mit 150 PS zur Verfügung stehen, der mit einer Achtgang-Wandlerautomatik und Allradantrieb gekoppelt ist. Schön zu wissen. lesen
VW wird mutig - das Beispiel T-Roc Sport 4Motion 2.0 TSI 190 PS DSG
Vor fast 20 Jahren hat es VW schon mal mit einem hochgebockten Golf versucht – ohne großen Erfolg. Der Golf Country kam einfach einige Jahre zu früh, und er war schlicht zu teuer. Nun haben die Niedersachsen die zweite Auflage eines hochgesetzten Golf-Derivats gestartet – mit großen Erfolgsaussichten. Denn der VW T-Roc offeriert neben bekannten Qualitäten von VW auch den neuen Mut der Niedersachsen ... lesen
Neuer Polo - mit viel Golf-Appeal
Hier haben mal wieder Techniker und Designer alles richtig gemacht. Der neue Polo überzeugt mit frischem Styling, angenehmen Komfort und Wertigkeit. Die Verarbeitung setzt in dieser Kleinwagenklasse die Maßstäbe. Das sagt Werner Schwarz nach seinem Fachtest. lesen
Mobilität und Manipulation: Mit Protz in die Sackgasse
2018 - das wird das Autojahr der Herausforderungen! Es kann ein gefährliches Jahr für die mehr als 800 000 in Lohn und Brot stehenden Mitarbeiter der deutschen Autoproduzenten werden, wenn die Bosse der Konzerne weiterhin so wenig innovativ agieren wie in der Vergangenheit, lieber mit technischen Features überlastete fette SUV mit 400 oder besser mit 500 PS bauen, anstatt sich auf zukunftsfähige Mobilität zu konzentrieren. Die Gründe? lesen
Der Dieselskandal erreicht BMW
Gemeinsame Untersuchungen der Deutschen Umwelthilfe, des ZDF-Magazins „WISO“ und eines Software-Experten an einem BMW 320d geben Hinweis auf unzulässige Abschalteinrichtungen. Stickoxid-Emissionen sind auf der Straße im Gegensatz zum Rollenprüfstand bis zu 7,2-fach höher. DUH Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert Überprüfung der Typgenehmigung. Deutsche Umwelthilfe beantragt beim Verkehrsministerium Veröffentlichung der amtlich bekannten Abschalteinrichtungen bei Diesel-Pkw verschiedenster Hersteller. lesen
Praxistest - der VW Tiguan mit 220 PS ...
Kauf kein Auto, das in GT nicht getestet wurde. Und wenn schon, dann beschwer dich hinterher nicht, du hättest es nicht gewusst - es hätte dir niemand gesagt. Rainer Ruthe zeigt nicht nur, was ist, er macht auch vor, wie man sich einen so vielseitigen, großen Wagen wie den Tiguan so richtig zur Brust nimmt. lesen
Dacia mit Autogas. 4,24 Euro für 100 Kilometer. Billiger geht's nicht.
Mit dem Logan MCV bietet Dacia den günstigsten Kombi auf dem deutschen Markt an - und zudem noch eines der wenigen Modelle mit umwelt- und geldbeutelfreundlichem Autogas ab Werk. Nach 1500 Testkilometern ist dieses Auto für uns in der derzeitigen unübersichtlichen Situation ein Geheimtipp. lesen
Leistungssport in einem Ford - von der ST-Line zum RS
Den meisten Menschen geht es doch so: Keiner will das, was andere ebenfalls so haben. Und sei der Unterschied noch so klein, Hauptsache, man hat etwas anderes als die anderen. Und am wichtigsten, es sieht cool und sportlich aus. Das funktioniert nicht nur in der Mode so. Nein, auch in der Autoindustrie, wo jeder möglichst „sein“ Auto haben möchte. Koste es manchmal, was es wolle. Rainer Ruthe testet und berichtet
Mazda6 Kombi - mit überzeugendem Update
Man kann behaupten: Er ist der eleganteste Vertreter der neuen Mazda Ära: der Mazda6. Auch er wurde in das attraktive und äußerst erfolgreiche Kodo Design verpackt und ist auch jetzt nach seinem Facelift von außen nicht vom Vorgänger zu unterscheiden. Warum auch - wenn das Design, speziell das der Kombi-Version, so gut beim Autofahrer ankommt, muss man nicht zwanghaft etwas ändern. Die Verbesserungen fanden unter dem Blech statt. Geblieben ist beim Kombi der stolze Laderaum, der besonders Golfer beim Transport ihrer Ausrüstung begeistert. lesen
Octavia mit 1.0 TSI-Dreizylinder - nicht mal Fliegen ist schöner
Ein Fahrbericht mit Überraschungen - von Rainer Ruthe. Lesen
IAA 2017 - die Welt sucht den Innovationsmotor
Vom 14. bis 24. September auf der IAA in Frankfurt: Die aktuelle gesellschaftliche Diskussion um Schadstoffe, damit verbunden die Forderung nach Fahrverboten und gleichzeitig die Vorwürfe aus Politik, Medien und Umweltverbänden gegenüber der Automobilindustrie sind dieses Jahr ein zentrales Thema. Den Motor Presse Club (MPC) hat das veranlasst, die Diskussion dazu neu zu justieren. Ulrich Nies, Vorsitzender: "Wir denken, dass eine Preisvergabe für Fahrzeuge und an Automobilmanager derzeit bei manchen auf Kritik stoßen könnte." Deshalb vergebe man einen Preis für die nachhaltigsten Innovationen. Darüber und über die wichtigsten weiteren Neuerungen finden Sie die Serie in GT hier
MPC vergibt erstmals in Kooperation mit Prime Research den Deutschen Innovations Award
Opel Ampera-e fährt über 750 Kilometer mit nur einer Batterieladung
Rüsselsheim. Das TV-Team des VOX-Automagazins auto mobil wollte es wissen: Schafft der Reichweiten-Champion Opel Ampera-e mit nur einer Batterieladung die Fahrt von der östlichsten zur westlichsten Stadt Deutschlands? Von Görlitz nach Aachen – 750 Kilometer weit! lesen
Chery, China, und alle anderen, wichtigen Automodelle zur IAA
Eine brandneue Modellreihe kündigt die Pläne von Chery, dem größten chinesischen Hersteller, für Fahrzeugexport in die europäischen und amerikanischen Märkte an. Auf der IAA in Frankfurt zeigt Cherys ein markantes Design in einem SUV mit Elektroantrieb. lesen
Peugeopel ... der Crossland X im ersten Test
Die Rüsselsheimer durften als Erste starten. Der Crossland X nutzt eine neue Leichtbauplattform, auf der bereits der neue Peugeot 3008 steht und auf der auch der nächste Peugeot 2008 aufbauen wird, der erst 2019 kommt. Im vergangenen Jahr ist ja die aktuelle zweite Generation des 2008 noch einmal überarbeitet worden. Und der Dritte im Bunde der fast baugleichen PSA-Hochsitz-Modelle ist der Citroen C3 Aircross, der im Herbst bei den Händlern stehen wird. Wie viel Deutsches steckt im französischen Opel? Der Wechsel von den USA nach Frankreich könnte nicht krasser sein. Aus dem bürgerlichen Van Meriva auf einer General-Motors-Plattform wurde das stylische CUV Crossland X auf einer französischen PSA-Plattform. lesen
Vom Golf-Kult zum Kult-Golf VII
Ein Golf ist ein Golf, ist ein Golf ... und der Bestseller in der Kompaktklasse, die nach ihm benannt ist. Seit vielen Jahren ist das so. Unverrückbare Wahrheit? Schon lange ist der Golf mehr als „nur“ ein Kompakter. Er ist inzwischen eine Klasse für sich und bereits ein Kulturgut (nicht nur) der Deutschen geworden. Nun steht seit kurzem die siebte Generation des Golf bei den Händlern. Keine ganz neue, die folgt erst 2018/19. Aber gründlich überarbeitet. Rainer Ruthe sagt: Das war auch nötig, denn ... lesen
Please don´t Leaf me alone :-c - ein Autotest
Mit 200.000 verkauften Autos ist es der Nissan Leaf das meist verkaufte Elektroauto der Welt! Fahrer dieses E-Autos haben weltweit bereits über drei Milliarden Kilometer zurückgelegt. GT Autor Rainer Ruthe ist mit dem Stromer von Berlin zur Ostsee vorgestoßen: Terra incognita für den kleinen Elektrojapaner? lesen
Kleiner mit großem Anspruch: Die Fiesta kann losgehen
Endlich mal wieder etwas Flaches. Mal nichts hoch gesetztes, kein bulliger SUV mit dem cw-Wert eines Kühlschranks, kein Möchtegern-Offroader, der sich vor dem ersten Schlagloch fürchtet. Nein - auch Kleinwagen können richtig Spaß machen. Werner Schwarz hat den Ford Fiesta Gassi geführt, bevor der schicke Neuling in die Salons der Händler gekommen ist. Hier sein Fazit: lesen
Nissan X-Trail - großes SUV mit starkem Diesel
Wußten Sie es? Der X-Trail ist das meist verkaufte SUV der Welt. Hierzulande läuft der 26 Zentimeter kürzere und je nach Ausstattung 1500 bis 2100 Euro günstigere Qashqai dem X-Trail jedoch den Rang in der Käufergunst ab. Dennoch spricht vieles für den größeren Nissan, der optisch wie ein XXL-Qashqai daherkommt. Rainer Ruthe schaut mal nach. lesen
Deutsche Umwelthilfe bewertet Abschlussbericht des VW-Untersuchungs-ausschusses: Große Koalition stellt sich selbst einen Persilschein aus
Nach einem Jahr Arbeit hat der von der Opposition einberufene Parlamentarische Untersuchungsausschuss „Abgas“ im Juni 2017 seinen offiziellen Abschlussbericht vorgelegt. Die Untersuchungskommission des Deutschen Bundestages brachte wertvolle Erkenntnisse über die Struktur der Fernsteuerung von Behörden und Regierungen durch die Konzernzentralen von BMW, Daimler und Volkswagen. DUH sieht keine Veränderung im „eheähnlichen Verhältnis“ zwischen Autokonzernen und der Bundesregierung. lesen
Sport wagen ist nicht nur eine Frage von Superlativen - das Beispiel Mustang


Transit – die kraftvolle Art, viel Zeug schnell und sicher zu bewegen

Vom Einstieg während der ganzen, noch so langen Fahrt bis zum Ziel fühle ich mich wie in einer großen, starken Limousine. Vom erhöhten Sitz habe ich einen perfekten Überblick nach vorn, eine perfekte Rundumsicht über die großen, unten geteilten Seitenspiegel sowie den Rückspiegel. Durch das vergitterte Fenster in der Rückwand der dreisitzigen Fahrerkabine und durch den voluminösen Laderaum sehe ich aus den hinteren Fenstern die Straße und den Verkehr hinter mir. Beim Rangieren hilft mir die Rückfahrkamera und diverse Sensoren, meine Fahrt zentimetergenau abzustimmen und den kleinen Lkw passgenau in die kleinste Lücke zu stellen. Mehr Testeindrücke von Norbert Gisder lesen
Kombis für Golf-Sportler: Neuer Astra-Kombi versteckt seine Lademöglichkeiten. Seat Leon ST zeigt, wie es geht
Waren die alten Opel-Kombis beliebt wegen ihres großen Kofferraums, so hat Opel der zehnten Generation, dem Astra Sports Tourer, leider eine Kofferraum-Diät verpasst. Leichtes Beladen erleben Golfer hier nur mit kleinen Winterbags, denn die Rüsselsheimer schränken die Breite des Laderaum unnötigerweise ein. Anders Seat: Dort stimmt der Laderaum - und für Golfer ist das Beladen extra leicht gemacht. Neue Serie von Werner Schwarz in GT über Kombinationskraftwagen für Golfsportler - Teil 1 lesen
Mitsubishi - nicht nur an Steigungsbahnen spitze
Mit den Modellreihen ASX, Outlander, Plug-in Hybrid Outlander, Pajero und L200 verfügt Mitsubishi über eine große Auswahl allradgetriebener Fahrzeuge. Beim Off-Road-Workshop gab der japanische Hersteller, dessen Mutterkonzern zu den größten Industriekomplexen der Erde gehört, einen Überblick über Mitsubishi Allradsysteme und Geländefahrtechniken. Auf der Verkehrs-Versuchsanlage in Horstwalde nahe Baruth/Mark konnte GT dabei nicht nur die Steigungsbahnen mit bis zu 65 % und extremen Neigungswinkel, sondern auch Wasserdurchfahrten und Geländegängigkeit testen. lesen
Hyundai lässt den Wolf los! Design Kaufgrund Nummer Eins!
Praktisch, quadratisch, gut? Das war einmal. Ok, heute sind Hyundai-Fahrzeuge immer noch äußerst praktisch und nicht nur gut, sondern offensichtlich von hervorragender Langzeitqualität (fünf Jahre Garantie sprechen eine klare Sprache). Doch heute sind die noch vor wenigen Jahren eher langweiligen koreanischen Karossengesichter einem zeitlos eleganten Fahrzeug-Design gewichen. „Seit drei Jahren ist das markante Design der Hyundai-Modelle Kaufgrund Nummer Eins bei der deutschen Kundschaft“ betont Deutschland-Geschäftsführer Markus Schrick nicht ohne Stolz und richtet gleich den Blick Richtung 2021: „Ich bin optimistisch, dass Hyundai dann die stärkste asiatische Marke in deutschen Landen ist.“ Fahrbericht von Werner Schwarz lesen.
Skoda Kodiaq - Oberklasse-Raum zum Mittelklasse-Preis
Der neue Skoda Kodiaq fällt auf und bescherte mir Erlebnisse der besonderen Art. Eine Ampel in Berlin; sie zeigt rot: Meine Frau stupst mich plötzlich an und zeigt auf einen Fahrer eine halbe Etage tiefer. Der grinst, nickt mit dem Kopf und zeigt uns den bekannten Gefällt-mir-Daumen-nach-oben der linken Faust. Der Fahrer sitzt in einem teuren Audi A6 Avant! lesen
Ferrari-Jubiläum: Vor 70 Jahren fuhr der 125 S durch das Tor von Maranello

Maranello – Wir schreiben den 12. März 1947, als Enzo Ferrari den 125 S in Gang setzt – das erste Auto, das seinen Namen trägt. Mit jener Testfahrt auf den Straßen von Maranello beginnt Ferraris moderne Geschichte. Die damalige kleine Fabrik hat sich im Laufe der Jahre zum weltweiten Symbol des Made in Italy gemausert. mehr lesen
Der neue Nissan Micra wird erwachsen – und plötzlich bunt

Bringen wir es gleich zu Beginn auf den Punkt: Die vierte Generation des Kleinwagens Nissan war ein Flop. Grund genug also, bei Nummer fünf, die gerade zu den Händlern gerollt ist, eine Kehrtwende um 180 Grad hinzulegen, oder, um es mit Herbert Grönemeyer zu sagen: „Es bleibt alles ganz anders“. Und so hat der neue Micra mit seinem glücklosen Vorgänger eigentlich nur noch den Namen gemein. lesen
Deutsche Umwelthilfe wirft der Bundesregierung Kniefall vor den Interessen internationaler Konzerne vor
Berlin. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Bundesregierung scharf für ihre Umwelt-, Verbraucher- und Klimapolitik 2016 kritisiert. Das Kabinett von Angela Merkel habe beim Klimaschutz versagt, Kumpanei mit Konzernen und Aushöhlung des Verbraucherschutzes zum System gemacht. Im Rahmen ihrer Jahresrückschau in Berlin präsentierte die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation ihren aktuellen Jahresbericht (http://l.duh.de/2sciw) und stellte die für die Organisation wichtigen Themen für 2017 vor. lesen
Rainer Ruthe: Jetzt fährt Citroen in die richtige Richtung
Citroen galt mal was in der Automobilwelt, weil es ebenso originelle wie richtungsweisende Mobile in die Autogeschichte einbrachte, die heute kultig und rar geworden sind. Beispiele gefällig? Das Gangsterauto aus US-Filmen, der Traction Avant von 1934 mit Frontantrieb oder die berühmte Ente, der 2CV von 1948. Oder die legendäre Göttin, die DS von 1955. Mit revolutionärer Technik - etwa einer hydraulischen Federung mit Sänftencharakter. Die Reihe ließe sich fortsetzen.
Die Quadratur des Kreises - der Skoda Superb Combi
Skoda war schon immer etwas anders als die anderen – und fuhr sowie fährt damit nicht nur in der Vergangenheit gut, sondern gerade heute in schwierigen Zeiten. Das einfache Motto: Immer ein bisschen mehr als die anderen, und zugleich ein bisschen günstiger als die anderen. Rainer Ruthe weiß mehr. lesen
Peugeot 2008 – es ist Liebe auf den ersten Blick
Die Liebe auf den ersten Blick macht alles möglich: beim zweiten Blick die Gründe für diese Liebe zu erkennen, zum Beispiel. Im Fall des Peugeot 2008 ist das bei genauem Hinsehen sehr gut möglich. Aber leicht ist es nicht. Denn es gibt viele gute Gründe für diese Liebe auf den ersten Blick. GT hat den großen, kleinen Franzosen mit der guten Erziehung bei Fahrten quer durch Deutschland unter die Lupe genommen. Fahrbericht von Christine Gisder und Jonathan von Unseldt lesen
Downsizing. Die Kunst, <br /> mit Können mehr Klein zu wagen – Größe zu zeigen
Wer Seat fährt, hat selbst im Kleinsten Spanier noch mehr vom Auto. Das Gefühl eines sportlichen Antritts zum Beispiel. Das Gefühl von Raum und Solidität. Auch das Gefühl von Überlegenheit, Frechheit und Agilität; im sportlichen Sprint ebenso wie im wohligen Kurvenwedeln oder im kommoden Dahingleiten. Von den drei Zylindern nichts zu fühlen, nur ein Säuseln zu hören. Ziemlich anders als bei anderen 3-Zylinder-Motoren. lesen
Jeep Grand Cherokee 75th Anniversary Edition
Als Jeep auf der Detroit Motor Show im Januar dieses Jahres den 75. Geburtstag einer Marke einläutete, die sinnstiftend für das gesamte Segment der Offroader steht, war von vornherhein klar, dass der Abenteurer einen Spitzenreiter haben müsste: Den Grand Cherokee. Ja, gegen den Jeep Grand Cherokee wirkten schon vor der 75th Edition Wettbewerber eher wir Exponate für den Schrottplatz ihrer jeweiligen Marke – ... lesen
VW: Untersuchungsausschuss setzt <br/ > nationale Gesetzesbrecher unter Druck
Vertreter von nationalen Typgenehmigungsbehörden stehen am Montag, 10. Oktober und Dienstag, 11. Oktober dem Ausschuss zur Abgasaffäre Rede und Antwort. Darunter auch das deutsche Kraftfahrtbundesamt (KBA), das sich bereits bei den vorab beantworteten Fragen eindeutig auf die Seite der Hersteller schlägt. lesen
Herzensbrecher zum Kuscheln und Cruisen
Ein Sonnentag in England. Unter der Motorhaube des kultigen Käfernachfolgers mit dem Schriftzug DUNE auf den Flanken rumort sehr diskret ein 105 PS starker Vierzylinder-Benziner. Die Höhenmeter auf der Küstenachterbahnstraße bügelt er locker weg. Der Beetle Dune bleibt dabei unaufgeregt, federt recht geschmeidig über die Bodenwellen und lässt sich locker an den Bordsteinkanten vorbeizirkeln, die auf der dem Rechtslenker abgewandten Straßenseite lauern. lesen
Die aktuelle "Abgas-Sau": Renault Capture Diesel
Die DUH nahm zehn Tests an dem Pkw vor, der mit einem Speicherkat ausgerüstet ist. Alle Messungen erfolgten mit mobilen Geräten (Portable Emission Measurement System, kurz PEMS) im normalen Straßenverkehr mit festgelegten Anteilen von Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn. Bei drei dieser Messungen wurden bei Außentemperaturen unterhalb von 17 Grad Celsius Stickoxidemissionen von mehr als 1.300 mg/km gemessen. Damit überschreitet der Renault Captur 1.5 dCi 110 den geltenden Grenzwert von 80 mg/km um das mehr als 16-fache. lesen
Seat Leon ST FR 1.4 TSI ACT Start&Stop <br /> 150 PS (110 kW) 1395 ccm 7 Gang DSG 5-Türer
Andere sprechen über Downsizing. Seat macht's einfach. Ohne dass dadurch auch nur ein Jota an Kraft oder Souveränität oder Effizienz verlorenginge. Wer den Seat Leon ST FR steuert, versteht schnell: Ein Auto, das sich anfühlt, als wäre es von einem 2-Liter-Dieselmotor mit seinem wuchtigen Drehmoment befeuert, wird tatsächlich von einem 1,4-Liter Benziner via 7-Gang-DSG-Getriebe in atemberaubendem Tempo in seine gefühlt raketengleiche Beschleunigung versetzt. lesen
Mitsubishi - drei Diamanten des Automarktes
Die ersten acht Monate des Jahres verliefen für Mitsubishi in Deutschland rundherum positiv. Mit 25.804 Zulassungen ohne den Pick-up L200 konnte das Vorjahresergebnis noch einmal um acht Prozent gesteigert werden. Einschließlich Pick-up L200, der nicht in der KBA-Statistik aufgeführt wird, beträgt das Plus rund 10 Prozent. Damit hat die Marke mit den drei Diamanten den Marktanteil in Deutschland bei 1,1 Prozent stabilisiert. Zwei der Verkaufssieger hat GT für Sie getestet und beschrieben. lesen
DUH: BMW soll Abgasbetrug unterlassen
Zehn Jahre nach der flächendeckenden Durchsetzung des Dieselruß-Partikelfilters belasten fast alle Benzin-Direkteinspritzer die Atemluft mit krebserregenden Feinstpartikeln, weil sie ohne Partikelfilter unterwegs sind. BMW zählt unter den deutschen Herstellern zu den Hardlinern und verweigert eine wirksame Abgasreinigung, sagt die DUH und kündigt eigene Messungen an. lesen
Ateca - die neue Wucht aus Spanien
Graz. Mit Seat. Die spanische Volkswagen-Tochter hat zur Autopräsentation geladen. In die Süd-Steiermark. Chillig, stimmig, mit rundherum gelungenem Setting. Präsentation samt Testmöglichkeiten unter verschiedensten Bedingungen. So grandios wie der Ateca selbst. Das Fazit dazu klang entsprechend. Die Fotos sagen alles. Also selbst einsteigen und sich das Bild der Perfektion bestätigen lassen. Fotobogen und mehr lesen
Rechtsbeugung. Ist Bundesverkehrsminister Dobrindt noch haltbar?
DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch wirft Bundesverkehrsminister Dobrindt Rechtsbeugung bezüglich seiner Entscheidung vor, dass der Porsche Macan unterhalb 5 Grad Celsius die Wirksamkeit seiner Abgasreinigung vermindern darf. lesen
Craft, Crafter, am Cräftigsten – Kommerz, Kult & Kultur <br /> um Kanten & Konturen
Es ist ein gesellschaftliches Ereignis. Ein wirtschaftlicher Höhepunkt. Politisch ein Statement. Und für die Mobilität einer ganzen Branche ein Gradmesser: Die Weltpremiere eines Autos, das, wie der Crafter, ein Segment insgesamt kennzeichnet. Volkswagen Nutzfahrzeuge hat heute in Offenbach vier Grundmodelle in drei Längen und drei Höhen, also mit einer Vielzahl an Beladungsmöglichkeiten vorgestellt. lesen
Optima Plug-in Hybrid – Elektromobilität wird endlich schön
Mit dem neuen Optima Plug-in Hybrid haben die Koreaner unter dem deutschen Vorstandschef und Chef-Ästheten Peter Schreyer eine Limousine auf die Straßen Deutschlands gerollt, die auch ohne die innovative Spitzentechnologie des Hybrid Plug-in-Systems die deutschen Hersteller von Audi über BMW bis Daimler in den Schatten selbst ihrer schicken, flach-porschegleichen Silhouette stellen würde. Mit Spitzentechnologie allerdings erst recht. Und das wiederum ist den Hybrid-Schnarchnasen aus Ingolstadt und München, Stuttgart und Wolfsburg geschuldet, die jeden Trend erst erfolgreich werden lassen, ehe sie sich selbst in die Forschung begeben. Schade? Nicht die Spur. Wer den neuen Kia Optima als Plug-in Hybrid fährt, hat für einen bezahlbaren Preis den Spaß auf seiner Seite. Alles wichtigen Zahlen und Daten lesen und
170 Fotos anschauen
Skoda Rapid Spaceback - <br /> Fahrbericht aus der Edition Monte Carlo
Als „Kurzheck“-Kompaktwagen bezeichnet Skoda seinen vielfach mit Preisen überhäuften Rapid-Spaceback. Wollen die Strategen der tschechischen VW-Tochter damit die junge Generation berühren, die einem kleinen, wenngleich echten Kombi den schneidigen Kurvendrift nicht zutraut?
Richtig ist: Das ESP greift beizeiten ein und schützt so manchen Topgun vor dem Abheben, wenn dieser die 1,2 Tonnen seines kompakten Kombi zu unvermittelt und allzu kompromisslos in die Kurve wirft. Was aber nicht heißt, dass das Kurvenwedeln auf Stadt- und Landstraßen zwischen Berlin und dem Breisgau dadurch weniger kurzweilig würde. Im Gegenteil: der geräumige Minitscheche mit dem Maximalplatz für bis zu 5 erwachsene Reisende bringt seine Insassen heute ermüdungsfreier und zügiger denn je ans Ziel – wo auch immer dieses liegen mag.
GT hat den facegelifteten Zögling unterm Pfeil 2000 Kilometer durch Deutschland gefahren. Mit viel Spaß. Was nicht nur am durchzugsstarken 125-PS-Dieselmotor liegt. lesen
Auslands-Knöllchen können teuer sein
Die Verkehrsvorschriften in den Ländern der Europäischen Union sind zum Teil noch sehr unterschiedlich. Da kommt es schon mal vor, dass man im Ausland aus Unwissenheit die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschreitet, die Warnwestenpflicht nicht korrekt erfüllt oder ein anderes Verkehrsvergehen begeht. Kommt es dann zu einem Strafmandat, rät der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) genau zu überlegen, was zu tun ist. lesen
Venga, ruft Kia. Eine Klasse für sich.
Eine Klasse für sich wird vor allem durch Eigenschaften zur Klasse, die nicht nur gut, sondern einfach klasse sind. Der Golf hat es auf diese Weise geschafft. Die mit E normierte Klasse von Mercedes. Aber auch Mitsubishi mit seinem Klassenbesten, dem Outlander Hybrid-Geländegänger im Maxi-Format. Nun ist Kia dran. Mit einem MPV-Minivan-Kombi-Mixt mit Limousinen-Komfort. Der kleine, große Wagen bietet nach einer gründlichen Modellpflege auf dem Platz eines Großen und dem Radstand eines echten Bequemlichkeits-Junkies eine Gemütlichkeit, die selbst echte Couch-Kartoffeln antörnt – und sportlichen Fahrern trotzdem Spaß macht. "Venga" ist der etwas ungeduldige Name. "Komm schon." Lass uns endlich losfahren ... lesen
75 Jahre alt. Pensionsreif? Nicht die Spur. Jeep eben.
Ein Auto wie ein Fahrgeschäft. Keine Buckelpiste ist zu buckelig. Gebaut für den Sprung vom Boot auf den Strand und die Fahrt auf die Düne. Beladen mit fünf Soldaten und Kampfgepäck. Wendig genug, um dem Feuer des Feindes auszuweichen. Damals, im Krieg. Und heute? Für den Fahrer ist die ganze Welt ein Freizeitpark. Der Jeep bleibt, was er immer war. Eine Legende, die mit jedem Jahr jünger wirkt - … und doch ein Auto für Männer, die wissen, dass kein zweites mit einem Statement wie mit dem Jeep verbunden ist. lesen
Opel Astra Sports Tourer - der Erlebnis-Tourer
Stellen Sie sich vor, Sie fahren 1000 Kilometer – und werden nicht müde. Dieses Erlebnis können Sie jetzt serienmäßig haben. Mit dem Astra Sports Tourer von Opel. Dank modernster Sitze, für die die Forschung fast so viel Zeit und Arbeit investiert hat, wie viele der Wettbewerber für den Motor. Fahreindrücke und Fakten - von Norbert Gisder lesen
Fiat 124 Spider - erste Fahreindrücke
Vorneweg die einzige, ewig gültige und unverrückbare Wahrheit: Die Spinne lebt – und mit ihr alles, was man von einem echten, italienischen Spider erwartet.
Nein, der Fiat 124 Spider ist kein klassenloses Auto. Er ist im Gegenteil ein Auto, das im Vergleich zu allen anderen als O b e r k l a s s e gelten muss; dabei ist die Spinne auch kein Auto für Angeber. Aber ein Statement, das den Fahrer mitnimmt in Sphären, deren Lebensglück man mit Wettbewerbern nicht erreicht: Weder im MX 5 noch im SLK, weder bei BMW noch bei Audi oder anderen Zweisitzern unterm Sternenzelt. Wer einmal eingestiegen und die knackige Schaltkiste mit den nur wenige Zentimeter kurzen Schaltwegen von 1 bis 6 hochgezogen hat, weiß, der echte Spider ist ein Italiener. (Wo auch immer die Spinne ihr Netz haben mag). Agilität: Glatte 1. Straßenlage: Glatte 1. Fahrgefühl: Glatte 1. Erlebnisglück: Glatte 1. Es ist die Zeit der Zeugnisse – und dieser schneidige Roadster ist Klassenbester geworden. Glückwunsch, Fiat. Mir hat dieses Spielzeug, das beißen kann wie ein ganz Großer, gefallen wie kein Zweisitzer bisher. Man fährt eine Legende, die aus Kennern Claqueure macht, weil es nichts zu meckern gibt – weil das Objekt ihrer Begierde nicht zu toppen ist.
Also freuen wir uns auf einen bald folgenden Fahrbericht – und beschränken uns hier auf ein paar Fakten und viele Fotos lesen
In 1,5 Sekunden von null auf hundert: Formula Student Team bricht Weltrekord mit Elektro-Rennwagen
Das von der BMW Group unterstützte Studenten-Team der ETH Zürich hat den bisherigen Beschleunigungsrekord für Elektroautos geknackt. Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern haben den Wagen entwickelt und den Rekord in der Vorbereitungsphase auf die Formula Student aufgestellt. lesen
Dienstwagen-Check unter deutschen Spitzenpolitikern
„Dass die deutschen Autobauer selbst bei den Premiumfahrzeugen die Diesel-Abgasreinigung manipulieren, ist Folge des Kontrollversagens von Politik und Behörden. Solange die exklusiven Dienstwagen-Hersteller Daimler, BMW, Audi und VW nicht die Einhaltung der Grenzwerte auf der Straße und nicht nur im Labor sicherstellen, sollten Politiker keine Diesel-Pkw anschaffen", fordert Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch anlässlich einer Konferenz zum Dienstwagen-Check unter deutschen Politikern. lesen
Daimler-Abgasskandal erreicht VW-Dimension: US-Justizministerium lässt in Stuttgart Daimler-Büros durchsuchen
Nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe sichern Ermittler der Unternehmensberatung Deloitte Touche Daten in den Büroräumen von Daimler – Die Untersuchungen in den Werken sowie der Konzernzentrale in Möhringen haben bereits am 22. April 2016 begonnen, als das US-Justizministerium seine Ermittlungen bekannt gab. lesen
Styling-Kritik und Stil-Ikonen. Autos einst und heute.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Falsch, denn man kann hervorragend darüber streiten, besonders beim Styling der Automobil-Modelle. Und besonders bei den Premium-Herstellern Audi, BMW, Mercedes, Porsche oder den Exoten. Über zwei Dinge allerdings lässt sich kaum streiten. Es braucht eine kluge Balance zwischen Evolution und Revolution, wenn es ums Design geht. Denn dann können Automobile Stil-Ikonen entstehen wie zum Beispiel Porsche 911, BMW Z 8, Mercedes SL oder der legendäre Jaguar E- Type. Und darüber hinaus soll das Styling für neue Kunden attraktiv und anziehend sein, ohne die bisherigen Anhänger der Marke zu verprellen. Sagt Rüdiger Hubertus Neuenburg. lesen
Mercedes C-Klasse 220 CDi - Fahrverbot wegen extrem hoher Abgaswerte?
Berlin. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat beim Kraftfahrt-Bundesamt einen Antrag auf Widerruf der Typgenehmigung bzw. eine Rückrufanordnung für alle bereits zugelassenen Fahrzeuge des Modells Mercedes-Benz C220 CDi BlueTec gestellt. Halter der entsprechenden Mercedes-Fahrzeuge sollte die Einfahrt in die Umweltzonen mit sofortiger Wirkung untersagt werden sobald die Außentemperatur unter zehn Grad Celsius beträgt. In der Spitze wurden 2.250 mg NOx/km gemessen – das heißt eine 28-fache Überschreitung des Grenzwerts, der mit 80 mg/km festgelegt ist. Die Straßentests führte TNO bei Außentemperaturen von sieben bis zehn Grad Celsius durch, dies entspricht der für Mitteleuropa typischen Jahresdurchschnittstemperatur. lesen
Porsche spurtstark für Daytona Ende Januar

Porsche. Mit dem „The Roar before the Rolex 24“ hat auf dem Daytona International Speedway der Countdown für die 24 Stunden von Daytona begonnen. Das traditionsreiche Auftaktrennen der IMSA SportsCar Championship, einer der großen Langstreckenklassiker im weltweiten Motorsport, wird am 30./31, Januar auf der legendären Rennstrecke in Florida ausgetragen. lesen
Opel Corsa OPC: Der Blitz unterm Blitz – so viel Feinschliff macht aus dem Juwel den Brillanten
Wo immer wir mit diesem Auto parken, staunen selbst autovernarrte Fahrer großer Schlitten. Die beiden Endrohre, aus denen der Sound einer unbändigen Kraft zu donnern scheint, sind nur der eine Grund. Der andere: Der von OPC getunte Corsa sieht einfach wirklich gut aus; Fahrer und Beifahrer steigen sichtlich entspannt aus; Insassen, die den Corsa OPC verlassen, wirken irgendwie glücklicher. Liegt es daran, dass sie eine Entscheidung getroffen haben, mit der sie nachhaltig zufrieden bleiben werden, solange sie den Mini-Boliden mit dem Maxi-Potenzial fahren? Wir schauen auf die Details. Alle Fakten und die Fahreindrücke von Norbert Gisder
Opel Karl - 1-Liter Dreizylinder Benziner, fünf Türen, Platz für fünf, sparsam wie ein Motorrad
Selbst auf der Langstrecke ist der Superkurze von Opel ein Typ von beachtlicher Größe: Sitzt man vorn, empfindet man als Fahrer und Beifahrer sogar etwas von einem Straßenkreuzer amerikanischer Provenienz. Die weit nach vorn gezogene Frontscheibe ist dafür verantwortlich. Aber auch der für die Gesamtlänge beachtliche Radstand schaffen Platz – und geben das Gefühl von Fahrkomfort selbst in einem Zwerg wie diesem. Hinten ist das Gefühl für Raum nicht so präsent. Selbst Kinder fühlen sich beengt. Sagen zumindest meine; die allerdings auch große Autos gewöhnt sind. Fakten und Eindrücke
Fiat 500X - ein kleines, urbanes Meisterstück
Der Fiat 500X – wo immer wir uns mit diesem kleinen, urbanen Meisterstück sehen lassen, findet der innen so überraschend geräumige Wagen spontan Freunde. Liegt das an den Erinnerungen, die der knuffige Van an die Zeiten des Grand Tourisme im kleinsten Fiat, dem 500-er, weckt, wie sonst kein zweiter? Gern mal bis zu 5 freundliche Reisende, damals „Gastarbeiter“ genannt, kamen mit dem Erstling der 500-er-Reihe über den Splügen-Pass gen Deutschland. Die Fahrt war ein kleines Glück mit großem Gepäck für Monate, vielleicht Jahre. Man wusste damals noch nicht so genau, wann man es sich wieder leisten können würde, die weite Reise über die Alpen anzutreten. Wenngleich man wusste, dass dann, wenn es so weit wäre, der Fiat 500 völlig selbstverständlich das Transportmittel erster Wahl wäre. lesen
Der aktuelle Mercedes-Benz SL - eine überzeichnete Fratze. Leicht prollig und laut brüllend ...
Der SL karikiert sich selbst. Die viel zu lange Frontpartie musste asiatischen und amerikanischen Geschmacksmustern entsprechen, baut sich viel zu dominant vor dem Betrachter auf. Das kompakte Heck versucht den Brückenschlag zu klassischen SL-Linien, passt halt nur so gar nicht zum Rest des Autos. Liebe Mercedes-Planer, bitte setzt Euch für die nächste Generation nicht unter Druck. Macht einen tollen Roadster aus dem Nachfolger. Rank und schlank. Und Leicht. Vielleicht gar „Super Leicht“? Feuilleton von Bernd Conrad lesen
Volvo XC 90 - Fahrbericht von Solveig Grewe
Für trainierte Radfahrer, Autoenthusiasten und ambitionierte Wanderer ist der Mont Ventoux eine ganz besondere Herausforderung. Schon von weitem sichtbar, ragt der kahle Kegel im Süden Frankreichs einsam über die Ebene. Mehr als 1600 Höhenmeter sind es vom Fuß bis zum Gipfel. 225 PS treiben den mehr als zwei Tonnen schweren Volvo XC 90 mühelos voran. Die schmale Straße ist übersät mit Sprüchen und Markierungen der Tour de France 2013. Report von Solveig Grewe - mit Fotos von Craig Pusey.
Auch Ford kann Allrad – und das sogar hochintelligent
Neu entwickelter „iAWD“ für ganz normale Alltagsmodelle wie Mondeo, S-Max und Galaxy: Allradlimousinen von Ford – da fragt mancher ganz spontan, können die das überhaupt? Ja, und wie, sagt Ingo von Dahlern. Neben Ranger, Kuga, EcoSport und bald auch Edge im Offroad- und SUV-Segment gibt es heute auch Mondeo, S-Max und Galaxy und künftig auch den Focus RS mit vier angetriebenen Rädern. lesen
Jeep Renegade - Automatik mit neun Gängen
Ähnlich wie bereits der neue Jeep Cherokee legt auch der Jeep Renegade in seiner Fahrzeugkategorie die Messlatte in Sachen Antrieb noch einmal höher. So feiert im Renegade das neu entwickelte Automatikgetriebe mit neun Gängen Weltpremiere im B-Segment. Fahreindrücke der GT-Mannschaft lesen
Volkswagen Markenvorstand: <br /> Wichtige Zukunftsprojekte haben Priorität
In vielen Medien wieder die immer gleiche, negative Sicht auf das "Spiel": Einmal richtig skandalisiert, bleibt es konsequent, alles an Entwicklungen als negativ herunterzuschreiben: "Volkswagen senkt die Investitionen um eine Milliarde Euro" wird nach der Vorstandssitzung am 13. 10. 2015 mit einem Unterton vermeldet, als ob mit einer Investitionsselektion schon der Untergang des abendländischen Automobilbaus insgesamt verbunden sei. Tatsächlich jedoch sind die Nachrichten nach der jüngsten Vorstandssitzung durchaus verheißungsvoll. lesen
Jaguar XF. Kein Understatement. Ein Statement.
Der Motor unserer Katze hat 3.0 Liter Hubraum. Dabei ist der Sound des V6 Bi-Turbo Diesel mit 300 PS (221 kW) schon ein Genuss. Wer den Jaguar nun auch noch richtig liebt, wird bei einem Drehmoment von 700 Nm keinen Konkurrenten zu fürchten haben. Ob Stern oder Doppelniere, Stier oder vier Ringe, diese kleine Engländerin hat nur eine Konkurrentin. Eine andere kleine Engländerin. lesen
Range Rover Evoque - Fortschritte von der Insel
Nach England und Spanien reisen schön und gut. Aber nur, um dort die ekelhaftesten Schlammpisten des Landes abzurutschen? Absurd. Oder doch nicht? Im Range Rover Evoque des neuen Modelljahrgangs 2016 macht es schon Spaß. Das müssen wir zugeben. Und freuen uns über Bilder, die zeigen, was dieser Geländebär alles kann. anschauen und staunen
Fiat Doblo Cargo: Seitenwind? Kein Problem.
Die Moderatoren der diversen Radiostationen hören nicht auf, vor den starken und vor allem stark böigen Winden zu warnen, die teilweise und zeitweise Sturmstärke erreichen. Tatsächlich fliegt mir auf der langen Fahrt von der Weser und dem Hafen in Bremen bis hinab in den Rheingau und dort zu den Weinbergen um Niederwalluf mehr als einmal eine Basecap vor die Scheibe, die das Stürmchen wohl einem Lkw-"Skipper" vom Kopf gezogen hat ... mein Gefährt bleibt davon unbeeindruckt. Es hält die Spur, als liefe es auf Schienen. Gut gemacht, Fiat, kann ich da nur sagen. lesen
Kia Sorento. Luxus fürs Grobe
Peter Schreyer, der Stardesigner, der einst europäische Autos zu internationalen Kultikonen hochgestylt hat, konnte mit dem Sorento einen Koreaner so europäisch, so erfolgreich designen und dann auch noch technisch umsetzen, dass dagegen viele der deutschen Wettbewerber wie Plagiate einstiger Plastikbomber von der Halbinsel zwischen japanischem und gelbem Meer dastehen. Fahrbericht aus einem Kia lesen
Abgaswerte manipuliert - hier die betroffenen Modelle
Die neueste interne Auswertung des Volkswagen Konzern ergab, dass rund fünf Millionen Fahrzeuge von der Marke Volkswagen Pkw weltweit von den manipulierten Abgaswerten betroffen sind. Diese Fahrzeuge bestimmter Baujahre und Modelle (wie zum Beispiel der Volkswagen Golf der sechsten Generation, der Volkswagen Passat der siebten Generation und die erste Generation des Volkswagen Tiguan) sind ausschließlich mit Dieselmotoren des Typs EA 189 ausgestattet.
Es gilt unverändert, dass alle Neuwagen der Marke Volkswagen Pkw, die über die europaweit gültige EU6-Norm verfügen, hiervon nicht betroffen sind. Dies umfasst somit unter anderem die aktuellen Modelle des Golf, Passat und Touran. lesen
Abgase! Die neue Wirtschafts- und Gesellschaftsserie in GT
GT wird die Kirche im Dorf lassen: Gerade mal auf eine einstellige Milliardensumme einigen sich die Länder der EU „zur Lösung der Flüchtlingsfrage“, die als globales Problem No. 1 bezeichnet wird. Und: 60 Mio. Tonnen als „Dünnsäure“ verniedlichtes Gift leitet Großbritannien nach wie vor jedes Jahr in die Nordsee. Durch Fehler in der Autotechnik von GM starben erst jüngst mehr als 100 Menschen. 900 Mio. Euro Strafe stellt die US-Administration dem heimischen Autobauer dafür in Rechnung. Und VW? Soll Milliarden an Strafe zahlen? Wofür? Bitte, wir sollten die Kirche im Dorf lassen. Die ganze Serie in GT
Fabia III - der Familien-Fabia
Für knapp 10.000 Euro findet man dieses kleine, schnittige und genügsame Auto im Handel als Schräghecklimousine – als Combi ab ca. 10.700 Euro, wenn man nicht direkt beim Hersteller kauft … Wer darauf Wert legt, zahlt etwas mehr, hat ab ca. 11.700 Euro aber eine bessere Garantie. Sagt der Hersteller. Immer Serie ist das sehr gute Handling des Fabia. Wer einsteigt hat ein vollwertiges Auto, Spitzenklasse in seinem Segment. lesen
…. also auf ins Gelände – der Hang ruft
Dem Kerl spürt man den Hang zum Groben an. Steigungen, die man als Fußgänger nicht nur dieser Sommertage lieber meidet, scheinen dem fidelen Klettermaxen geradezu ideale Trainings zu ermöglichen, und wo es so richtig rau zugeht, fühlt der Renegade sich erst wohl: Doppelkupplungsgetriebe, ein durchzugsstarker 1.4l MultiAir FWD mit 140 PS (103 kW), extrem kurze Überhänge der Karosserie vorn und hinten für die Passage selbst extremer Böschungswinkel heißen einige der Rezepte. lesen
500 – eine Zahl, ein Mythos, ein Kult im Fiat-Format
Der Padre rief – und alle sind gekommen: Beim sommerlichen Fiat-Familientreffen 2015 im Schatten der Europäischen Zentralbank im Frankfurter Oosten zeigte Fiat die Weiterentwicklung neuester Technologien und damit einen höchst positiven Ausblick in die Zukunft. Lesen Sie:
O... was für ein Schlitten – oder: <br /> Wer hat da meinen gelben Porsche rot gespritzt?
Wer diesen Wagen sieht, spricht bitte sofort den Fahrer an und fragt, ob das der Porsche von Opel sei. Hat er den richtigen erwischt, wird ihm der Fahrer eine Visitenkarte - oder wenigstens den Namen - abnehmen und ein gutes Buch überreichen: "Deutschland, scheinheilig Vaterland", den Polit-Klassiker von Norbert Gisder, dem Herausgeber dieses Magazins. Die ersten 100, die den Fahrer ansprechen, gewinnen! lesen
Fahreindrücke aus dem Opel Mokka mit dem 1,6-Liter Flüsterdiesel
Auf den gut ausgebauten Autobahnen zwischen Usedom und Berlin ist mal wieder kaum Verkehr. Es ist Nacht und die Strecke so frei, dass es eine Freude ist. Schon nach wenigen Minuten Fahrt haben wir es fast vergessen, dass es ein Verbrennungs-Motor ist, der unserem großen Wagen Vortrieb gibt. So leise arbeiten die 136 PS. lesen
Elektromobilität - auf der Kurzstrecke kaum zu toppen
Die beste Nachricht vorneweg: Es funktioniert! Wer sich für die bewährte Technik des soliden Offroaders Mitsubishi Outlander begeistert, der kann sich getrost auch auf die allerneueste und weltweit einzigartige Technik des PHEV verlassen. Der Hybride, regelmäßig aufgeladen, verbraucht im umkreisnahen Zyklus von 50 bis 100 Kilometer – also auf der Kurzstrecke - pro Tag tatsächlich nicht mehr als 1 bis 3,4 Liter. Super bleifrei. Hinzurechnen muss man die Kosten für den Strom, der zum Laden der Batterien gezogen wird. Die Bilanz ist trotzdem fantastisch: Kaum 7 Euro Kosten für bis zu 100 Kilometer Mobilität – in einem großen, luxuriösen SUV der Sonderklasse! Fahreindrücke von Norbert Gisder lesen
Elektromobilitätskonferenz: Bundesregierung muss Handbremse lösen
Zur morgigen Nationalen Elektromobilitäts-Konferenz.
Deutschland ist weit entfernt davon, Leitmarkt für Elektromobilität zu werden. Die Nachfrage nach Elektroautos hinkt im internationalen Vergleich hinterher. Dabei ist Elektromobilität das zentrale Zukunftsmodell für den Straßenverkehr. Deutschland steht als international führender Standort für Automobilentwicklung und -produktion vor besonderen Herausforderungen. Es sollte das Ziel der Bundesregierung sein, die wirtschaftliche und technologische Bedeutung der deutschen Automobilindustrie zu erhalten und auszubauen. lesen
Mitsubishi ASX – mit dem neuen 150-PS-Diesel und Allrad
150 PS leistet der neue Diesel. Es fühlt sich nach viel mehr an. Dabei ist der Motor so leise, dass selbst der Sprung Rehe auf der Wiese am Waldrand keinen Laut hört, bis dem Fotografen nach dem Aussteigen die Tür ins Schloss fällt. Schade. Die Tiere springen davon. Nein, vom Motor wurden die scheuen Tiere nicht aufgeschreckt. Bis auf 30 Meter hat uns der ASX an das Rotwild herangepirscht – dürfte damit zu den leisesten Jägerwagen auf dem Markt gehören. Ich jedenfalls habe in einem leiseren noch nicht gesessen. mehr
Lorenz Frey – ein schneller Schweizer
Lorenz wer? Frey? Den Namen haben Sie bestimmt schon mal gehört. Ja, das ist das Auto-Imperium, an dem man auf der Schweizer Autobahn N 1 Richtung Zürich in Safenwil „kilometerlang“ vorbeifährt. Der Auto-Pionier Emil Frey (geboren 1898) hat 1924 seine erste PW- und Motorrad-Werkstatt eröffnet und damit den Grundstein für die Frey-Dynastie gelegt. Lorenz kommt ganz nach Emil. Nur anders, als man denkt. lesen
Volkswagen schafft Integrierten Nutzfahrzeugkonzern
Volkswagen schafft den Integrierten Nutzfahrzeugkonzern und damit ein strukturiertes Dach für das Geschäft mit mittleren und schweren Lkw und Bussen. Die Truck & Bus GmbH wird die neue Holding der Volkswagen Gruppe für die Nutzfahrzeugmarken MAN und Scania. lesen
Erklärung des Aufsichtsratspräsidiums der Volkswagen AG zu Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstandes
Das Präsidium des Aufsichtsrates der Volkswagen AG stellt fest, dass Professor Dr. Martin Winterkorn der bestmögliche Vorsitzende des Vorstands für Volkswagen ist. Das Präsidium legt großen Wert darauf, dass Herr Professor Dr. Winterkorn seine Funktion als Vorsitzender des Vorstands auch weiterhin so aktiv und erfolgreich wie bisher verfolgt und hat hierbei die uneingeschränkte Unterstützung des Gremiums. Das Präsidium wird dem Aufsichtsrat jetzt vorschlagen, den Vertrag von Herrn Professor Dr. Winterkorn in der Februar-Aufsichtsratssitzung des Jahres 2016 zu verlängern.
E-Bikes - 45 Tests und mehr
Pedelec-Fans zahlen zu der am meisten umschwärmten Zielgruppe des gesamten Fahrradmarktes. Diese Tatsache schlägt sich in einer Fülle intelligent konstruierter, hochwertig ausgestatteter und attraktiv designter Räder für die neue Rad-Saison nieder. Die aktuelle Ausgabe von E-BIKE hat 45 neue Modelle in Labor und Praxis getestet. lesen
Platzhirsch unter den großen Diesel-Kombi mit Allrad
Es ist die achte Generation. Es ist die hochwertigste obere Mittelklasse auf dem Markt. Es ist der Kombi mit den meisten Superlativen. Und endlich wieder der alte Kumpel mit Kanten und Konturen, dessen ebenfalls kantigen Urahn ich schon bei meiner ersten Paris-Fahrt fast ebenso geliebt habe wie meine damalige Schulfreundin und Begleiterin Babsi. Fahreindrücke von Norbert Gisder aus dem Volkswagen Passat Variant 4Motion 2,0 176 kW (239 PS) TDI
Der Adam rockt die ganze Klasse …
Der Zwerg liegt tatsächlich wie ein Fels auf der Straße. Nicht so schwer, aber so stabil. Und dabei so mobil wie ein GoKart. Ja, irgendwie kehrt man in die Kindheit zurück, das Leben wird zu einer großen Kirmes und auf dem wildesten Stand fahren die rasanten GoKarts umeinander – und das beste aller dieser Mobile ist der Adam Rocks von Opel. lesen
Kia Soul - Kecker Kasten mit Kanten und Konturen
Der rundherum überraschende Crossover hat eine Seele aus Gold. Aber auch die ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Selbst Kritiker, die die kantige Kiste zunächst als bieder empfinden, werden schnell eines besseren belehrt. In der GT-Redaktion haben sich alle Kollegen an diesem Auto versucht – haben sich die Augen gerieben, amüsiert und gefreut und sind schließlich zu einem überraschend einhelligen Urteil gelangt: Kauftipp für alle, die individuelle Mobilität mit dem Wunsch nach Platz, Komfort, Sicherheit und Originalität verbinden. lesen
Über Traumstraßen vom Meeresstrand zum Alpenrand
Es sind warme, sonnige Tage, an denen uns die Gelegenheit geboten wird, den neuen Jaguar F-Type S ausgiebig kennen zu lernen. Eine Traumroute ist gefunden. Es geht vom Ostseestrand zum Alpenrand - erstes Ziel wird die Hohwachter Bucht, eine Autostunde nördlich von Hamburg. lesen
TÜV-Report 2015: Opel Meriva ist bester Van Deutschlands
In GT zur Markteinführung im Januar 2014 präzise analysiert, jetzt vom TÜV-Report bestätigt. Nachdem der Opel Meriva schon beim TÜV-Report 2014 den Gesamtsieg aller Pkw in Deutschland errang, fährt er auch in diesem Jahr an die Spitze und gewinnt die Kategorie der Vans. Mit einer Mängelquote von lediglich 5,4 Prozent liegt der kompakte Ergonomie-Champion vor allen Konkurrenzmodellen. Der TÜV-Report 2015 ist seit heute im Zeitschriftenhandel. GT meint aus diesem Grund erneut: Kaufen Sie auf keinen Fall ein Auto, das in GT nicht zuvor genau beschrieben worden ist. lesen
Meriva forever - erste Analyse von der neuen Generation des Kompaktvans
<link kategorie thema auto-index opel fahrtestsopel-index opel-meriva-gisder-bericht.html external-link-new-window externen link in neuem>Der Fahrbericht der Vorgänger-Generation
Irre? Mit bis zu 240 km/h über die Rennstrecke - fahrerlos
Vor dem Finale der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) am Sonntag, 19. Oktober 2014 auf dem Hockenheimring umrundet der Audi RS 7 piloted driving concept den Kurs ohne Fahrer. Audi MediaTV überträgt die Fahrt live und gewährt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. lesen
Vive la Trance - Autosalon in Paris ...
Was geht? Die Autowelt steht Kopf. Ein Millionenpublikum hetzt von Audi zu Zonda, von Claudia Schiffer zu Stefan Grühsem. Warum? Steht alles in GT. Dabei immer beachten: Keine Autos kaufen, die GT nicht getestet hat. lesen
C 250 Bluetec-Limousine von Mercedes-Benz
Es wird viel geschrieben über die neue C-Klasse. Vieles ist nichts als Wortschwall - ohne Seelenhall. Richtig ist: die neue C-Klasse ist erwachsen geworden; so erwachsen, dass Mercedes seinem einstigen „Baby“-Benz heute durchaus die Zukunft anvertrauen kann. Die C-Klasse ist solide und ehrlich, Luxus ohne Protz, im vielfachen Sinn ihren Preis wert – ohne sich dabei als preiswertes Schnäppchen anzubiedern. Der Käufer, der weiß, was er will, bekommt mit der C-Klasse – und zwar in jeder Motorisierung und Ausstattung – den ehrlichen Gegenwert eines international konkurrenzlosen Spitzenprodukts. Der Stand der Technik, „Made in Germany“ im Luxussegment; mit Understatement-Potenzial und heute schon einem Hauch von Ikone von Morgen. lesen
Chefwagen-Komfort mit Kombi-Nutzwert - der Skoda Superb
Wer Kombi fährt, braucht keinen Luxus. Es reicht die Zuverlässigkeit von einem geräumigen Lastesel. Das sagte man früher so. Die Kombination von Pkw und Kombi bedeutete, dass dem Pkw ein ordentlicher "Rucksack" verpasst wurde. Heute ist das anders: Der Skoda Superb Kombi etwa hat den Chefwagen-Komfort der Oberen Mittelklasse - und den Nutzwert einer langen Praline. lesen
S 600 Guard - perfekter Schutz vor Bomben und mehr ...
Schutz im Auto: Vor dem Maschinengewehr ebenso wie vor der Bombe - Mercedes-Benz bietet mit seinen Guard-Modellen weltweit das breiteste Angebot an Sonderschutz-Fahrzeugen ab Werk an. Das Programm umfasst Fahrzeuge der S-, E-, M- und G-Klasse. Neuestes Mitglied der Guard-Familie ist der Mercedes-Benz S 600 Guard. Alles darüber lesen und anschauen
Der BMW 507 von Elvis Presley - Restaurierung in München
Vom 24. Juli bis 10. August zeigt das BMW Museum in München die Sonderausstellung „Elvis’ BMW 507: lost & found“. Besucher können den Sportwagen des King of Rock in seinem aktuellen Zustand erleben. Das BMW Museum erzählt die Geschichte dieses Kultfahrzeugs, um das sich viele Mythen ranken. Im Anschluss an die Ausstellung wird das Auto von Experten der BMW Group Classic restauriert. lesen
Symposium zum Fahrzeugdesign: <br /> Geschichte zwischen Technik und Mode
Eine abwechslungsreiche Reise durch die Geschichte der Fahrzeuggestaltung verspricht das 3. Symposium von F-kubik. Am 24. und 25. Oktober 2014 wird die Autostadt Wolfsburg den würdigen Rahmen für diesen für Interessenten offenen Erfahrungsaustausch von Zeitzeugen mit Historikern und Freunden der Technikgeschichte geben. lesen
Weltpremiere des neuen Volkswagen Passat
Das Volkswagen Design Center in Potsdam bot am Abend die passende Kulisse für die Weltpremiere eines Weltbestsellers: Dem neuen Passat. Der erfolgreichste europäische Geschäftswagen debütiert mit neuen Motoren, weniger Gewicht und nicht zuletzt mit neuesten Assistenz-, Infotainment- und Komfortsystemen und lässt Klassengrenzen verschmelzen. lesen
Unser VW-Bus war der Transporter ins Abenteuer
Es gibt Momente, in denen ist man plötzlich wieder Kind. Erinnerungen von Norbert Gisder bei einer Fahrt mit dem neuen T5. lesen
Fiat Ducato Luxusbus Panorama - Luxus für alle
Wer bisher dachte, sein Bus sei zur Personenbeförderung optimal, der schaue sich unbedingt bald den neuen Fiat Ducato Luxusbus an: Platz für 9 inklusive Fahrer; der Kofferraum groß wie Cityappartement; und rings um den Wohlfühlplatz des Fahrers auf allen Sitzen ein Komfort wie in einem Hotel. lesen
Das Kraftwerk rockt die ganze Klasse
Seat Leon Cupra - in der Grundversion mit 265, chipgetunt mit 280 PS. lesen
Heidi Hetzer: Weltreise verschoben
"Wie so vieles in Berlin: Es wird ein bisschen später und ein bisschen teurer.“ Das sagt Heidi Hetzer, die Grande Dame des Motorsports. Fast ein ganzes Leben lang hat sie auf andere Rücksicht genommen: Auf ihre Mitarbeiter (als größte Opel-Händlerin in Berlin), auf ihre Familie, auf die Organisatoren der unzähligen Rallyes, die sie gefahren ist – die Rallye Monte Carlo, die Düsseldorf-Peking, die Panamericana, um nur einige zu nennen. Und jetzt – mit fast 77 – möchte Heidi Hetzer endlich mal etwas nur für sich tun. Auf niemanden hören müssen, keine Begleitfahrzeuge, keine Film-Teams und nur einen groben Zeitplan haben. lesen
Kia Optima 2.0 CVVL Spirit – der Langstreckenläufer

Für die Langstrecke ist der 165 PS (121 kW) starke Benzin-Motor im Kia Optima optimal. Die von Peter Schreyer neu gestylte und noch einmal aufgewertete Limousine mit Coupé-Silhouette und einem Komfort wie in der Oberklasse in einem Fahrbericht von Christine Gisder. lesen
Allgäu-Orient-Rallye: Jordanien – wir kommen!
Wenn Sie das Wort „Rallye“ hören – was fällt Ihnen dann spontan ein? Die Rallye Monte Carlo? Die Dakar? Die Deutschland-Rallye in Trier? Vergessen Sie das alles, denn die Ostallgäu-Rallye ist nichts von dem. Sie ist eine Einbahnstraße, eine One-Way-Rallye sozusagen. Sie ist am ersten Mai-Wochenende in Oberstaufen gestartet und endet nach etwa 7.500 Kilometern in drei Wochen in Jordanien. Bericht von Jutta Sein lesen
Porsche-Weltpremiere und andere deutsche Autos in China
Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG feiert auf der Auto China in Peking die Weltpremiere von Boxster GTS und Cayman GTS. Die stärkste und schnellste Doppelspitze der Mittelmotor-Sportler von Porsche setzt neue sportliche Bestwerte in ihrem Segment. lesen
Ferrari feiert 30. Geburtstag des Testarossa
Mit einem neuen Modell, das den 512 BBi ersetzte, wurde vor 30 Jahren auf der Pariser Mondial de l’Automobile der ruhmreiche Name Testarossa wiederbelebt. Wie lebendig der Testarossa heute noch ist, zeigt Ferrari auf der Techno Classica in Essen. lesen
Der VW-Golf 7 mit 1,4 L 90 kW TSI-Motor und 6-Gang-Handschaltung
Man kann heutzutage in viele schöne Autos einsteigen und sich wohlfühlen. So richtig schlecht? Fehlanzeige. Im Golf-Segment gibt es da wohl keine Wettbewerber, denen man dieses böse Attribut anhängen könnte. Und trotzdem gibt es Unterschiede: Wer in den neuen Golf VII einsteigt, begreift: Alles fühlt sich irgendwie besser an. Alles passt. lesen
Kia - mit Pedelec-Prototypen auf dem Autosalon in Genf
Kia Motors erweitert sein Spektrum umweltfreundlicher Mobilitätsangebote und stellt auf dem Genfer Autosalon 2014 (Publikumstage: 6. bis 16. März) den Prototyp eines Pedelecs vor. Das neu entwickelte „Kia Electric Bicycle“, kurz KEB, wird in zwei Varianten gezeigt: als Citybike und Mountainbike. Der Elektromotor hat eine Leistung von 250 Watt, stellt ein Drehmoment von 45 Nm zur Verfügung und treibt das Hinterrad an. In der Citybike-Variante, die vor allem für Pendler gedacht ist, hat das Pedelec eine Reichweite von bis zu 40 Kilometern und kann in vier Stunden wieder voll aufgeladen werden. lesen
Jutta Beisiegel und Sabine Fischer <br /> ins Präsidium des DSK gewählt
Bei der Jahreshauptversamlung des Deutschen Sportfahrer Kreis (DSK) im Dorint-Hotel am Nürburgring wählten alle 451 Anwesenden Jutta Beisiegel und Sabine Fischer ins Präsidium des DSK. Die beiden Ladies sind nicht wegen der Frauenquote berufen worden, sondern weil beide das Motorsportleben aus dem Effeff kennen: Jutta Beisiegel fährt zurzeit mit einem Toyota GT 86 im Langstreckenpokal auf dem Nürburgring. Sie kennt den Motorsport von der Pike auf: Orientierungsfahrten, Slalom, Bergrennen, verschiedene Markenpokale – alles hat sie schon gefahren. lesen
Größer, sicherer, sparsamer: Auto-Trends 2014
Rund 150 neue Automodelle werden 2014 erwartet. Elektroantrieb setzt sich nur langsam durch. Die Auswahl an Motoren und Formen wächst weiter. Stefan Woltereck hat die wichtigsten in GT charakterisiert. lesen
Automobilclub KS gegen höhere Mineralölsteuer
Hiobsbotschaft kurz vor Jahresende. Autofahrer-Vertreter plädieren für eine Erhöhung der Mineralölsteuer, und das, wo die neue große Koalition versprochen hat, weder Steuern zu erhöhen noch die (deutschen) Autofahrer weiter zu belasten. Der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) bleibt bei seiner Forderung, dass es keine Pkw-Maut in Deutschland geben darf. lesen
Sind Frauen oder Männer die besseren Autofahrer?
Bei dieser Frage scheiden sich die Geister, aber eines steht fest: Frauen haben keinen eingebauten Bleifuß! Junge Männer hingegen scheinen häufig so von sich selbst überzeugt, dass diese meinen, sie könnten Vettel Konkurrenz machen. lesen
Der Weg in die automobile Revolution
Die emissionslose Orientierung neuer Fahrzeugkonzepte hat nicht nur für den Kfz-Markt weitreichende Folgen. Auch die gesamte Infrastruktur und damit unser aller Mobilitätsverständnis sind einem grundlegenden Veränderungsprozess unterworfen. Neue Fahrzeugkonzepte, moderne Mobilitätsstrategien und innovative Assistenzsysteme weisen schon jetzt überaus deutlich auf die vermutlich größte Revolution hin, die uns seit der Erfindung des ersten motorisierten Automobils bevorsteht. lesen
Ford Kuga - Überraschung mit allem Komfort
Wer alles hat, und trotzdem neugierig bleibt, könnte im Kuga eine ordentliche Überraschung erleben: Mobilität, die Lust auf jede Fahrt macht, Sitzkomfort, der für jede Distanz die perfekte Stellung bietet, eine Vollausstattung, die keine Wünsche offen lässt. Wir fuhren den Ford Kuga 2.0/140 PS Diesel in der Titanium-Ausstattung mit 6-Gang-Handschaltung. lesen
Lancia Thema – Flaggschiff der italienischen Avantgarde
Mit dem neuen Lancia Thema schlägt die italienische Avantgardemarke ein neues Kapitel in ihrer über 100-jährigen Geschichte auf. Die Limousine ist das erste Serienfahrzeug von Lancia mit Hinterradantrieb seit dem Lancia Beta Montecarlo vor drei Jahrzehnten. Fahrbericht von Jonathan von Unseldt lesen
Schnell gelernt: Chinesen zeigen in LA bestes Auto-Design
Der chinesische Hersteller SAIC ist mit seiner Luxusmarke Roewe der Gewinner der diesjährigen Design Challenge der LA Auto Show 2013. Mit seinem Entwurf Mobiliant setzte sich SAIC gegen acht international renommierte Design-Studios durch. lesen
Ideal für den Grand Tourisme - Fiat 500L Trekking
Ein Auto für alle Lebenslagen. Für bis zu fünf. Für den Grand Tourisme ebenso wie für die Stadt. Für einen Preis, der neugierig macht. Für eine Probefahrt immer bereit. Für sparsame Automobilisten, die an Sicherheit und Komfort nicht sparen wollen. lesen
WR D3 lebt - ein Winterreifentest mit Nokian Tyres
Das Format: 185/65 R 15 92 T. Der Typ: Nokian WR D3. Unser Testfazit - WR D3 lebt. Selten hatten wir mehr Freude auf nassen, rutschigen und sogar auf eisglatten Straßen. Das liegt daran, dass Spezialisten die Pneus bauen. Die verstehen etwas davon, denn sie kommen sozusagen aus dem ewigen Eis: Finnland. Und dort wird nicht gerutscht. lesen
Porsche tut es schon wieder: Macan - der kompakte SUV
Porsche tut's schon wieder: Mit dem Macan erweitert der profitabelste Autohersteller der Welt sein Fahrzeugangebot um eine neue Klasse. Der Macan verspricht als erster Porsche im Segment der kompakten SUV: Rekorde, Rekorde. Bestwerte in fast allen Disziplinen gehören zu diesem Auto, das jetzt Weltpremiere feiert. lesen
Pin-ups im Stil der 50er in einem einzigartigen Kalender
Kurven an der Rennstrecke - die neue Fotostrecke von Liqui Moly zeigt den Hockenheimring mal ganz anders
2014 wird heiß. In seinem neuen Erotikkalender geben Pin-Ups der 50-er Jahre dem Sport, aber auch dem gesellschaftlichen Engagement des Motorenölspezialisten aus Ulm die Ehre: Zu den Models zählen auch einige Playmates; die Aufnahmen am Hockenheimring dauerten eine Woche lang. Aus dem zahllosen Aufnahmen schafften es 15 in den Kalender: eine fürs Titelbild und 14 Monatsmotive. 14 Monatsmotive, weil der Kalender bereits im November dieses Jahres beginnt und Erotikfreunden zwei zusätzliche Motive schenkt. Das Schönste aber: Eine kleine Zahl der ansonsten nur für Geschäftskunden reservierten Kalender kann man im LIQUI MOLY Fanshop unter www.liqui-moly-teamshop.de bestellen. lesen
Skoda Octavia Limousine, 2,0 Liter Dieselmotor und DSG
Es bleibt wohl die zeitlose, die klassische Art, elegant zu reisen: komfortabel und individuell – in einer Limousine. Skoda hat mit der Octavia die Familiensänfte schlechthin. Und zur Zeit wohl unter mehreren Aspekten unschlagbar. Nicht ganz so groß wie die C-Klasse von Mercedes-Benz oder der 5er BMW, aber mit gefühlt ebensoviel Platz. Und für kaum die Hälfte des Preises der zwei Markttakt(an)geber, deren Wohlfühlqualitäten von der Octavia in fast allem gut erreicht, in vielem sogar getoppt werden. lesen
Opel Cascada 1.6 SIDI Turbo Cabriolet - ein Fahrbericht
Auf der Langstrecke zeigt der Cascada die ganze Kompetenz des German Engineering: Die Kraft eines echten Ausdauersportlers. Dauertempi von deutlich über 200 Km/h? Kein Problem. In der Spitze zeigt der Tacho des gut eingefahrenen Cabriolets 230 Km/h. lesen
IAA-Stars: Kia Optima 2.0 Hybrid & Mitsubishi Outlander PHEV
Hybriden sind bei der IAA 2013 in Frankfurt/M. unbestritten die Stars: Wer sparsam fahren will und doch sportlich, wer Wert auf Leistungskraft und zugleich Wirtschaftlichkeit der Mobilität legt, hat mit Hybridautos die vielleicht effektivste Preis-Leistungs-Spanne. Zwei unterschiedliche Konzepte, eine gemeinsame Antriebs-Idee stellt GT mit dem Optima 2.0 Hybrid von Kia sowie dem
Outlander PHEV von Mitsubishi vor. Gemeinsam ist ihnen nicht nur die neueste Hybrid-Technologie, sondern auch die Weltklasse der Ingenieurskunst.
lesen
Alles Allrad - Mitsubishi zeigt seine Alleskönner
Nachhaltig und von Wert ist die sehr edle Präsentation von Mitsubishi. Einer der weltgrößten Industriekonzerne zeigte mit seiner kleinsten Sparte, Auto, dieser Tage ein Konzept, das sowohl auf dem Land als auch in der Stadt immer mehr Liebhaber findet: Vollendet komfortable Autos mit Automatikgetriebe - die aber als Geländegänger zur echten Schlammsau werden können. Und die selbst dem komfortverwöhnten Fahrer auch in dieser Rolle gefallen. lesen
Lancia Flavia - das schönste Cabriolet, <br /> das man für Geld kaufen kann
Gut 15.000 Euro preiswerter als viele Wettbewerber - und wirklich kein Duckmäuser: Der Lancia Flavia ist ein Genusswagen. Bericht von Norbert Gisder. Freiheit und Schönheit
„Deutschlands schnellstes Playmate“ im Opel Astra OPC


Scharfe Kurven statt nackter Tatsachen: Die drei Playmates Franzy Balfanz (Playmate des Jahres 2013), Jessica Czakon und Nina Schwake traten mit Astra OPC im Opel-Testzentrum Dudenhofen gegeneinander an – und schenkten sich nichts. Zu sehen am Sonntag um 18 Uhr bei RTL II. lesen
Cascada-Cabriolet. Singen kann's nicht. Sonst (fast) alles.
Es ist wie beim European Song Contest. Wer von Cascada künstlerische Höchstleistungen erwartet hat, wurde enttäuscht. Nein, singen kann Cascada wirklich nicht. Mit dem neuen, gleichnamigen Cabriolet von Opel ist das ebenso. Singen? Nix da. Aber fahren: besser als jedes andere Mittelklasse-Cabrio mit Oberklasse-Ambitionen in Deutschland. lesen
Mitsubishi Outlander - rollender Salon für alle Fälle
5-Sterne-Bestbewertung im Euro NCAP-Crashtest. Assistenzsysteme, die niemand mehr missen möchte, der sie einmal kennengelernt hat. Ein Auto, in dem man wohnen könnte, das sich aber wie ein Kleinwagen steuert und dank Rückfahrkamera auch in engste Parklücken perfekt navigieren lässt. Der Spaß hat einen Namen: Mitsubishi Outlander. GT hat ihn gefahren. lesen
Seat - eine Marke wie eine Party
Am 8. Juni 2013 kommt mit dem Seat Leon SC ein Sportcoupé reinsten Wassers auf die Straßen Deutschlands. Doch dieser Rennfloh ist nicht nur der 2. Sproß der Leon-Familie, der im Herbst ein Kombi folgt, er ist überdies ein weiterer Beweis dafür, dass die spanische VW-Tochter lebendiger ist denn je. Alles über den neuen Leon SC lesen. Und mehr über Seat:
Einsteigen - und die Party beginnt.
Phänomen Kia - vom weltweiten Aufstieg eines Autobauers
Beispielsweise Carens. Ganz neu auf dem Markt. Von Kia. Doch wer, bitte, ist Kia? Sieben Jahre Garantie – haben die das vielleicht nötig, um ihre Kisten zu verkaufen? In der Markenanalyse von Ingo von Dahlern über den weltweit viertgrößten Autohersteller steht, worüber deutsche Autobauer gern schweigen. lesen
... vier lieben Citigo - den Cityfloh
Frau und Technik schließen sich aus wie Feuer und Wasser? Von wegen. Im Citigo gehen Christine Gisder und ihr Testfloh geradezu eine Symbiose ein. Lesen Sie den Fahrbericht der GT-Chefredakteurin über den kleinsten Skoda - der alles hat, was man braucht und vieles, was sonst nur die Großen leisten. lesen
Quo Vadis Fiat-Chrysler? Claus Witzeck, Turin und die Welt
Es sei die „globale Präsenz“ und die hohe Qualität, die Fiat stark mache, sagt Claus Witzeck. Der Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Fiat Deutschland steht vor einer Statistik in der Konzernzentrale an der Hanauer Landstraße in Frankfurt/M. und schaut in die Runde: Der italienische Autohersteller mit Stammsitz Turin stehe mit 4,2 Millionen 2012 verkauften Fahrzeugen auf Platz 7 der weltweit größten Hersteller. Witzeck: „Und mit Jeep, dem eigentlichen Erfinder im SUV-Segment, hat Fiat nun sogar acht Marken unter einem Dach vereint.“ Stolzes Potpourri eines Technologiekonzerns, zu dem von der Traditionsmarke Lancia (mit einem Verkaufsplus von 30 Prozent im vergangenen Jahr) bis zum Italo-Neuling Chrysler jede Marke ihren Teil zum Erfolg beigetragen habe. lesen
Traumrouten im Mercedes 500 SL
Frühlingshafte Wärme durchflutet das offene Cockpit unseres Mercedes 500 SL. Leise, aber immer präsent, blubbert der 435 PS starke V8-Motor vor sich hin. Vom Brenner kommend biegen wir ins Pustertal ab, folgen der smaragdgrünen Rienz entlang bläulicher Bergketten bis zu einer Anhöhe nahe St. Lorenzen. Dort oben thront majestätisch das Hotel Schloss Sonnenburg, unser heutiges Reiseziel. Wir steuern es mit einem Traumwagen an: dem Mercedes 500 SL. lesen
Ford B-Max mit 1.0 Liter 120 PS EcoBoost-3-Zyl.-Benziner
Henry Ford ist irgendwie immer dabei. Wir sitzen im funkelnagelneuen B-Max von Ford und denken an diesen herausragenden Industriekapitän des vorletzten Jahrhunderts, der sein allererstes Auto in einem Kohlenschuppen in Detroit, USA, montiert hat: zwei offene Zylinder, vier PS, zwei Vorwärtsgänge. Wenn man zurückfahren wollte, musste man schieben. Unser B-Max ist ebenso innovativ: Mit Panorama-Schiebetüren, in die die B-Säule integriert wurde. Man hat auf beiden Seiten einen Einstieg von bis zu eineinhalb Metern Breite. Sperriges Gepäck lässt sich auf der in diesem Segment einmaligen 2,35 m langen Ladefläche im Handumdrehen verladen. Der B-Max ist unter den Minis ein echter Maxi-Van. lesen
83. Internationaler Automobil-Salon Genf
Die 83. Ausgabe des internationalen Automobil-Salons Genf wird 700.000 Besucher an 11 Publikumstagen an den Genfer See führen. 10.000 Medienvertreter werden vorab die 130 von den Herstellern angekündigten Premieren unter die Lupe nehmen. 10 % der rund 900 ausgestellten Fahrzeuge dürfen als umweltfreundlich bezeichnet werden. Zu den erstmals am Salon präsenten Ausstellern gehören Qoros, eine chinesische Marke, die ihr Europadebüt in Genf gibt sowie McLaren, ein Sportfahrzeughersteller, dessen Modelle direkt vom Rennsport abgeleitet sind. Neues über die wichtigsten Marken und ihre Neuheiten lesen
Neuer EU-Führerschein - die Änderungen
Ab 19. Januar 2013 treten innerhalb der EU – und damit auch in Deutschland – die Regeln der neuen Führerscheinrichtlinie in Kraft: Zu den Neuheiten zählen der einheitliche EU-Führerschein sowie die Einführung einiger neuer Führerscheinklassen. lesen
Die Kunst der Katze, die Konkurrenz abzuhängen
So schön war Hinterradantrieb schon lange nicht mehr: Ich habe den neuesten Arbeitsplatz des elegantesten Raubtiers auf den Straßen der Welt besetzt und staune. Den Motor hört man so gut wie nicht, die Automatikschaltung spürt man nicht. So muss eine Automatik arbeiten, denke ich, und konzentriere mich auf das, was spürbar ist. lesen
Fiat Panda Natural Power - der Gas-Panda
Treibstoff für zehn Euro und eine Reichweite von mehr als 300 Kilometer - geht das? Ja. Fiat macht es einmal mehr vor. Mit dem Panda der 3. Generation - mit Gasantrieb und Zweizylinder-Motor. Bezahlbare Mobilität - Downsizing à la Fiat mit dem kleinsten, geländegängigen Auto seiner Klasse. lesen
Analyse und Strategie - Besuch <br /> bei Ford-Frontmann Wolfgang Booms
Wenn Automanager prahlen, nennen sie das Analyse. Wenn sie uns Journalisten nach Auflagenhöhe, Reichweite und Leserschaft unserer Medien fragen, bezeichnen sie fast alles, was man ihnen erzählt, als kaum glaublich; als übertrieben; mitunter sogar als ge-„faked“ … ja, Automanager lieben Anglismen. Trotzdem gibt es natürlich so’ne und solche – es ist, wie bei den Journalisten. Und es gibt Ford. Die sind relativ sauber durch die Krise gekommen, haben solide Autos und einen soliden Frontmann: Wolfgang Booms ist Geschäftsführer bei Ford Deutschland und kennt die Marke der Lords seit 1993 aus eigenem Erleben. Nachfolgend seine Analysen zum Automarkt Deutschland und Europa und der Rolle, die Ford darin spielt. lesen
DTM Finale in Hockenheim - Enttäuschung für Audi
Ein Traum in weißblau, gewürzt mit Sonne und Temperaturen über 25 Grad: Das Finalwochenende der Deutschen Tourenwagenmeisterschaft in Hockenheim. Audi, BMW und Mercedes trafen sich zum Showdown, der zumindest bei Audi für ein bisschen Wehmut sorgte. Rennbericht von Dietmar Stanka. lesen
Der neue Fiat 500L - kompakt, geräumig, für 5 Erwachsene
Einsteigen – staunen: Trotz des neuen Fahrgefühls in einem erwachsen gewordenen 500er Fiat fühlt man sich irgendwie zuhause. Alles erklärt sich von selbst, ist übersichtlich und funktional so angeordnet, dass man nicht suchen muss. Und das Fahrgefühl in dieser großen, hoch gebauten Limousine ist überaus komfortabel. lesen
Skoda und sein neues Motoren-Testzentrum
Die Fertigungsqualität hat das höchste Niveau. Nun wurde bei Škoda der Grundstein für ein neues Aggregate-Prüfstandszentrum gelegt. In die Erweiterung des bestehenden Technologie- und Entwicklungszentrums in Česana, nahe dem Unternehmenshauptsitz in Mladá Boleslav, investiert Škoda mehr als 34 Millionen Euro. lesen
Beetle Cabriolet - Premiere eines neuen Stars
Für frischen Wind auf dem Cabriolet-Markt wird in Kürze ein neuer Volkswagen sorgen: Das Beetle Cabriolet wird auf der Los Angeles Auto Show 2012 vorgestellt. Es ist die Fortsetzung einer einzigartigen Automobil-geschichte: Nach dem erstmals 1949 vorgestellten Käfer Cabriolet (Typ 15) und dem New Beetle Cabriolet von 2002 markiert das Beetle Cabriolet die dritte Generation des offenen runden Volkswagen. lesen
Service bei Daimler: Frust pur!
Sie wollen sich soliden Frust holen? Sie wollen das schwer bezwingbare Gefühl genießen, unbedingt Amok zu laufen? Kein Problem, versuchen Sie einfach, Ihren Mercedes reparieren zu lassen. Zum Kommentar
Danach gleich weiter zu den Erfahrungen von Klaus Meierotto. lesen
Durch Brandenburg mit Trike und Bike Conversion
„Wow, was für ein heißes Gerät“, war die spontane Reaktion des Autofahrers Hubert von Brunn, als er das Trike „RF1 GT“ zum ersten Mal zu sehen bekam. Als der routinierte Verkehrsteilnehmer aber einmal Vertrauen fasste, spürte er vor allem: Euphorie. Was für ein Gerät. Hubert von Brunn hat jede Sekunde der Ausfahrt genossen. lesen
Porsche wird Volkssport wagen ...
... und Volkswagen will es noch schneller. Zwei der größten und weltweit bedeutendsten Hightech-Schmieden, Ikonen des Made in Germany, auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel. Lesen Sie die dokumentierten Nachrichten aus den Firmenzentralen: Porsche und Volkswagen - der integrierte Automobilkonzern
Opel Ampera: Raumgleitend. Spacig. Zukunft serienmäßig.
Einsteigen und sicher sein: Das ist die Zukunft. Wer immer und wie auch immer an der Elektromobilität herumkrittelt, irrt. Der Ampera von Opel ist der Beweis: Alltagstauglich vom ersten, elektrisch gefahrenen Kilometer bis zum letzten, über den Range-Extender verbrauchten Tropfen Benzin – als Ampera-Fahrer genießt man ein völlig neues Fahrgefühl. lesen
Ein Nachmittag für die Kultur deutscher Ingenieurskunst
Es ist mehr als ein Motor zwischen den Schenkeln: Motorradfahren verkörpert einen Stil, zu leben, Freizeit zu gestalten und Freiheit zu genießen, wie das in dieser Form mit keiner zweiten Art der Mobilität verbunden ist. Wenn Hermann Bohrer spricht, wird das dem Zuhörer glasklar. Der Chef des Spandauer BMW-Motorradwerkes hat bei einer Rundherum-Vorstellung seiner Arbeit vor dem Motor Presse Club (MPC) eine alte Lust neu geweckt. lesen
Citroen Grand C4 Picasso Van HDi 165 Automatik
Was für ein schönes Ballett auf der Autobahn ... ich sitze in einem immer noch bequemen, aber alten Mercedes-Benz 230 E mit 136 PS - um uns herum fährt meine Frau mit unserer Tochter: Im funkelnagelneuen Citroen Grand C4 Picasso. Mal überhole ich, mal überholt sie, so erlebe ich und erfährt sie die Eleganz und Schönheit des großen Van aus Frankreich im direkten Vergleich. Fahrbericht lesen
Fahren Sie nur Autos, die GT getestet hat ...
... wenn es Probleme gibt, finden Sie diese in GT beschrieben. Wenn alles in Ordnung ist und ein Auto als tadellos gelten kann, scheut GT nicht vor uneingeschränktem Lob. Ja, so ist das, wenn man unabhängige und kompetente Tester hat. Dass das in der Industrie nicht jedem gefällt, lesen Sie u. a. bei Subaru. Dass GT trotzdem mit allen aktuellen Modellen bestens vertraut ist, lesen Sie im Auto-Ressort. Beispiel: der Opel Meriva.
lesen Oder die neue Giulietta - mit Automatik-Getriebe.
lesen - Alle Autos in GT hier:
lesen
Techno Classica in Essen - der Soukh im Pott

Spätestens seit Schließung der Zeche Zollverein graben die Menschen in Essen nach Gold aus Blech und Chrom - jedes Jahr zur Techno Classica. Auf Freiflächen wird gefeilscht, um im mittlerweile größten Blech-Soukh Deutschlands ein altes Schätzchen zu ergattern oder loszuschlagen. Feuilleton lesen
Phaeton-Dossier - der Lohn des langen Atems
Sir Winston Churchill ebenso wie Josef Stalin bevorzugten für ihre persönlichen Transportbedürfnisse einen Packard De Luxe Eight Dual Cowl Phaeton, Baujahr 1928. Der Götterwagen von Volkswagen, seit 10 Jahren mehr als 60.000 Mal verkauft, schließt langsam an die Erfolgsgeschichte internationaler Luxus-Automobile dieses Namens an. Dossier in zwei Teilen von Peter Klinkenberg.
Das steckt hinter der so genannten „Winterreifenpflicht“
Der Gesetzgeber verlangt nur Reifen mit „M+S“-Symbol – aber das garantiert keine Wintereignung. Verantwortungslos und reif für den Gesetzesmüll bezeichnet Ingo von Dahlern dieses junge Gesetz und gibt Rat für sicheres Fahren im Winter. Lesen
Seat Leon FR - Spanien macht Dampf
Auf der Golf-Plattform steht das neue, ungestüme Baby von Seat. Mit dem Kurvenfeger zeigen die Spanischen Volkswagen-Zöglinge alles, was Deutschland an "Made in Germany" und was Spanien an "eviva Espana" auf dem Radar hat. lesen
Eine Limousine wie ein Sommerhauch - der Opel Ampera
Eine völlig neue Art Auto zu fahren: der Opel Ampera überzeugt in Design, Komfort, Technik und Umweltbewusstsein. Der Elektromotor mit Range Extender, die sympathische Fußgängerhube und die bequemen Sitze luden ein: Nicole Schiller glitt einen Tag lang stromleise durch Berlin. Egal ob Stadt, Autobahn oder Land, die serienreife Innovation von Opel bereitet jede Menge Fahrspaß. Von null bis 170 km/h war alles dabei. Eine unvergleichliche Reise ins Grüne. lesen
Auto Mobil International - AMI in Leipzig
Wenn am 9. April die Auto Mobil International, kurz AMI genannt, in den Leipziger Messehallen ihre Tore öffnet, so startet damit die erste deutsche Automobilmesse. Nach dem
Autosalon Genf und der vom 15. bis 25. September stattfindenden Internationalen Automobil Ausstellung (
IAA) in Frankfurt/M. ist die AMI heuer drittwichtigstes Fenster des größten zivilindustriellen Komplexes in Deutschland. Die Exponenten leben von der Kommunikation - sollte man meinen. Dass das nicht immer so ist, wird GT-Chefredakteur Norbert Gisder in seinem neuen Buch beschreiben, das zur Frankfurter Herbstbuchmesse vom 12. bis 16. Oktober vorgestellt wird. Rechtzeitig zur AMI startet eine Vorserie dazu:
Autismus und Autisten in der Kommunikation - von Norbert Gisder
125 Jahre Automobil auf Sondermünze und Sonderbriefmarke
Vor 125 Jahren wurde vom Kaiserlichen Patentamt in Berlin der Firma Benz & Co. in Mannheim das Patent Nr. 37 435 für ein „Fahrzeug mit Gasmotorenantrieb“ erteilt. Es gilt als die Geburtsurkunde des Automobils. Bald schon erscheinen dazu eine 10-Euro-Münze und eine Sonderbriefmarke. lesen
Wenn Frauen Autos testen - das Beispiel des VW-Sharan
Was für ein Familienwagen angeschafft wird, entscheiden mehrheitlich Frauen. Als Tester jedoch werden mehrheitlich Männer beschäftigt. Nicht (mehr) so bei GT: Das Team aus dem GT-Redaktionsbüro Maasbracht in den Niederlanden, zuständig für Stories aus den BeNeLux-Ländern, hat den neuen Sharan mit 2,0 TDI-Dieselmotor gefahren - und ist begeistert. lesen
81. Internationaler Auto-Salon in Genf
Betrachtungen eines Ketzers: Was kommt dabei heraus, wenn ein nüchterner, nicht autonärrischer Betrachter über den Genfer Auto-Salon berichtet? Lesen Sie selbst.
508 SW - die neue lange Praline von Peugeot
Endlich Peugeot. Wer je in den französischen Mercedes eingestiegen ist, wird sich zu Hause fühlen. Peugeot hat dieser Tage nun eine Praline für Liebhaber des französischen savoir conduire … Limousine und Kombiversion des neuen 508. Beide kommen zeitgleich in die Salons – am 12. März. GT hat sich den Kombi, bei Peugeot SW genannt, angeschaut und ordentlich über die Rheingauer Alp gescheucht. Mehr lesen
Scirocco. Volkssport wagen nicht nur unterm Wüstenwind
Ob im Nebel der Altstadt unterm Ulmer Münster oder mit 220 km/h über die Autobahnen: Am Scirocco mit dem brummstarken 170-PS-Diesel mit Partikelfilter hatten die GT-Tester rundherum Spaß. 4000 Kilometer durch Deutschland ergaben überdies so manche Überraschung. lesen
Die besten Allrad-Zugmaschinen in GT - das Modelljahr 2011
Das Modelljahr 2011 und seine Überraschungen: Fahrberichte aus den besten Allradautos in GT - etwa aus dem Kia Sorento, aus dem
Jeep Grand Cherokee, oder aus dem
Honda CR-V.
Deutschland – ein Winter(reifen)märchen
Wie Peter Ramsauer Rechtssicherheit für sicheres Fahren im Winter schaffen will. Ingo von Dahlern über Recht und Auslegung - Wollen und (nicht) Können - Dichtung und Wahrheit. lesen
Licht ist Leben
Den ganzen Monat Oktober über sind Fahrer dazu aufgerufen, die Lichtanlage an ihrem Fahrzeug prüfen zu lassen. Wie nötig solche Prüfungen sind, zeigen die Ergebnisse der Vorjahre: Ein Drittel der Fahrzeuge erschien mit Mängeln an der Lichtanlage, bei älteren Wagen war es sogar die Hälfte. Manchmal ist der Test Gratis. weiter
"Gehirn-Jogging" hilft auch beim Autofahren
Gezieltes Training kann die Hirnleistung fördern und das Unfallrisiko senken - auch im Straßenverkehr. weiter
Erster Fahrbericht aus dem Honda FCX Clarity
Der rollende Salon kostet ca. 2 Millionen Euro. Es gibt nur 2 Stück davon in Europa. Und es ist der erste straßenzugelassene Kreuzer mit Brennstoffzellenantrieb - mit dem Honda weltweit in Führung geht. GT hat das Auto getestet. lesen
Mazda-Rückrufe, Renault Roadshow
Leasing billiger als Barzahlung
Speziell Kleinwagen wurden zum Teil drastisch im Preis gesenkt - und geleast sind sie nochmals preiswerter. Zum so mehrt, als immer mehr Hersteller 'Rundum-Sorglos-Pakete' in Form verlängerter Garantien und sogar von kostenlosen Inspektíonen draufsatteln. weiter
Bei Baustellen droht ein dickes Ende
Das Gefährlichste an Autobahn-Baustellen ist ihr Ende. Eng wird es gern auch unmittelbar davor. Wo die Gefahr droht
Eco-Modelle - Gut für Umwelt und Geldbeutel
Immer mehr Hersteller bieten besondere Eco-Modelle. Sie sollen Verbrauch, CO2-Ausstoß und Steuern sparen - rechnen sich aber nur bei geringen Aufpreisen. weiter
Mit dem schönen Gefühl von damals
Seit 20 Jahren gibt es den Mazda MX-5 - und er begeistert seine Fans noch immer. Moderne Autos sind leise und komfortabel, es gibt genug Platz für Kopf, Arme, Beine, Urlaubsgepäck. Und dazu Sicherheitsdetails von ABS und ESP bis hin zu Knie-Airbags und zur Radar-Abstandswarnung. Dieser Fortschritt ist schön und nützlich, keine Frage. Eines aber ging mit ihm verloren: Das Erlebnis der Fahrt. Der Genuss, im Auto zu sitzen, es zu spüren, es zu beherrschen. weiter
Zwei aus der "Golf"-Klasse, Made in Japan im Vergleich
Honda Civic und Toyota Auris - zwei Autohersteller aus Japan modernisieren ihre Golfklasse. Die Resultate: Klasse. Für Preise, die immer bei gleichen Extras immer noch Hitverdächtig sind, kann man im Civic wie im Auris den Grand Tourisme genießen und genauso in der Stadt die kleine Parklücke spielend zusetzen. Zum Honda Civic - zum
Toyota Auris
Jetzt wird die Lektüre von GT so richtig teuer
Ja, wen die Leidenschaft packt! ... In GT lesen Sie zunächst einmal alles über den neuen Jaguar XJ - der den Audi A8, den 7er BMW und auch die S-Klasse von Mercedes-Benz verspielt-edel abkocht. Und dann wird der neue Mut zum Luxus aus Großbritannien auch noch im McLaren zu einem Traum, der bezahlbar scheint: MP4-12C heißt der McLaren für jedermann. Der Volks-McLaren geht schon 2011 an den Start. Es ist ein innovativer Hochleistungssportwagen mit Carbon-Chassis für 140.000 bis 200.000 Euro.
lesen
Honda 1.8 Executive - ein Fahrbericht ...
... von Theresia Blattmann. Ja, Frauen kaufen Autos nach anderen Kriterien. Welche das sind? lesen
Rewaco dreht auf - der Kult auf drei Rädern
Immer mehr Menschen tun es. Aus den unterschiedlichsten Gründen. Und mit größtem Vergnügen. Dreirad fahren. lesen
Die Zukunft fährt Wasserstoff, sagt Opel
Lesen Sie, was unsere Testerin, GT-Autorin Theresia Blattmann zum HydroGen4 aus Rüsselsheim schreibt. Sie hat das Auto ordentlich getestet und wer ihrem Fahrbericht folgt, entlastet nicht nur sein Gewissen. lesen
Porsche Panamera V6 und Ford Focus RS500 im Fahrtest
Ralf Schütze, einer der profiliertesten Auto-Journalisten in Deutschland, hat für GT die beiden Boliden getestet. Zum Ford Focus RS500 - zum
Porsche Panamera V6
Testtage in der Honda-Akademie
Wenn der weltgrößte Motorenhersteller, Honda, nach Erlensee in die Akademie bittet, kommen nicht nur die üblichen Verdächtigen: Vom Gartenprofi bis zum Autofreak kann Honda mit seinen Motoren alle zufrieden stellen, die Wert auf Mobilität und Nachhaltigkeit legen. lesen
Ein Gipfel für das Elektroauto
Elektroantrieb steht im Mittelpunkt beim Auto-Gipfel am 3. Mai. Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ringen auch um staatliche Förderung. Zum Bericht von Stefan Woltereck.
Der Meriva und Opels genialer Türentrick
Test und Reportage von Stefan Woltereck. lesen
Iveco Massif: Fahrbericht über einen echten Geländerowdy
Hardy Krüger jr. fährt den Iveco Massif, der technisch vom Landrover Defender abstammt und dank Giugiaro-Design ein extravaganter Geländewagen fürs Grobe ist. lesen
Die PKW-Maut ist eine Mogelpackung
Offiziell nur für die Kontrolle der LKW-Maut vorgesehen, können die Kontrollbrücken an den Autobahnen von Anfang an alle Kennzeichen der vorbeifahrenden PKW lesen und speichern. Was Datenschützern und nachdenklichen Menschen Schauer über den Rücken jagt, ist nun die Basis für eine PKW-Maut auf deutschen Autobahnen. Es ist zu befürchten, das dies nur der Auftakt für lange geplante Veränderungen der deutschen Wirtschaftsstruktur sein wird, die nicht zum Vorteil Deutschlands sein können. lesen
Nissan, Mitsubishi und Co. - Selbstmord aus Angst vor dem Tod

Klare Worte über Firmen, die sich an der AMI 2010 in Leipzig, dem größten, deutschen Messemarktplatz dieses Jahres nicht beteiligen, fand Jens Becker, Subaru, bei der Eröffnungspressekonferenz am Freitag früh sowie in Fachgesprächen: "Marken, die der AMI fern bleiben verstehe ich nicht. Es handelt sich um die grösste und wichtigste Automesse in diesem Jahr in Deutschland. Nicht zu erscheinen, kommt mir so vor, als würde ein Automobilhändler seinen Showroom abschliessen und das Licht darin löschen. Was heisst das? Ich will nicht mehr zeigen was ich verkaufen möchte. Dazu kommt die Enttäuschung der Fahrer einer Marke, die doch die Messe auch besuchen, um IHRE Marke zu sehen. Was denken die?", sagte Becker als stv. Vorsitzender Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen, VDIK, des Gastgebers der Auto Mobil International; u.a. Mitsubishi und Fiat sind auch der letzten AMI fern geblieben. Mehr zur AMI 2010
AMI in Leipzig - die große Autoschau 2010
Die Auto Mobil International (AMI) in Leipzig ist das große Schaufenster zur internationalen Automobilwelt dieses Jahres. Und GT ist das große Schaufenster zur AMI 2010. Wichtige Autos finden Sie in GT. lesen
New York Auto Show - die Messe der großen Titel
Die Amerikaner wissen, wie es geht: Mit großen Titeln haben sie ihr Land und ihre Produkte groß gemacht - größer oft, als sie es eigentlich verdient hätten. Das ist bei der New York Auto Show nicht anders. Doch in diesem Jahr sind es vor allem deutsche Autos, die davon profitieren. Audi und Volkswagen holten die begehrtesten Auszeichnungen, die diese internationale Automesse zu vergeben hat. lesen
VW Polo ist das World Car of the Year 2010
Vor allem in England wurde das Ereignis durchaus nicht nur positiv kommentiert und Neider in aller Welt versuchten, die Bedeutung herabzuspielen. Doch wer in der Autobranche die Bedeutung von Auszeichnungen kennt, weiß, dass derlei Missgunst ins Leere läuft, wenn auf der New York Auto Show die wichtigsten Autos der internationalen Automobilwelt von Fachjuroren unter die Lupe genommen werden. Und so war es ein Topevent von weit über die Fachwelt hinausreichender Bedeutung, als auf der New York International Auto Show in Manhattan der Volkswagen Polo zum World Car of the Year 2010 gekürt worden ist: Qualität, Wertigkeit, Sicherheit, Umweltbewusstsein, Signifikanz und emotionaler Anklang sind die Kriterien für die Vergabe des Titels World Car of the Year. lesen
Infiniti sponsert Cirque du Soleil
Infiniti, eine junge, japanische Premium-Automarke, sponsert den Kanadischen Zirkus Cirque du Soleil aus der Provinz Québec. lesen
Porsche spielt Tennis
Schweiß und Miniröcke, von den Füßen bis zum Nacken in jedem Muskel trainierte Frauenkörper, die die geballte Kraft und Schönheit in sportlicher Extase zu Höhepunkten treiben, die das Publikum von den Stühlen reißen; die Eleganz des Sexus gewinnt im Damentennis die Physionomie der Heldinnen des Centre Court. Kontrolle wird Körperkult. Bewegung kristallisiert in der Koordination der Reflexe sekündlich neu. Der unbedingte Siegeswille beherrscht jede Geste, jede Bewegung, jeden Schritt und jeden Schlag. Das ist Tennis. Schnell, stark – und sensationell sexy. Und Porsche macht den Orga-Macho: lesen Sie alles über den Porsche-Tennis-Grand-Prix 2010.
Autotest: Schlitten fahren mit einem Alfa - ...
... und was für einem: Der MiTo Quadrifoglio Verde - 1.4 TB 16V - ist brummstark und ein richtiger Italo-Macho. Da dürfte so manchem bisherigen Wettbewerber im Vergleich der Schein der Rücklichter grell in den Augen schmerzen. Wir haben schon mal eine Schnuppertour am Bodensee gemacht. lesen
Fanal der Überlegenheit über die Fadheit des Gewöhnlichen
Ungewöhnlicher Fahrtest in einem ungewöhnlichen Auto: Der Subaru Forester 2.0X-D 6-Gang Exclusive ist der schnellste Förster, de je durch Europa sauste. Zugleich ein echter Offroader und eine jederzeit stadtfeine Limousine mit einem Luxus, wie wir ihn bei diesem Auto bisher noch nicht kannten. lesen
Fahrbericht Chrysler 300C Touring SRT-Design

Fünf Jahre, nachdem er dem deutschen Kombi-Markt ein neues, markantes Gesicht hinzugefügt hat, ist der 300C Touring von Chrysler Kult. GT testete den großen Amerikaner - auf Autobahnen und im Stadtdschungel. lesen
Höchste Design-Auszeichnung für Audi
Mit dem Deutschen "Design-Oscar" wurde der Audi A5 Coupé ausgezeichnet. Alles über den Preis, die Jury und die Gründe.
Punkt. Mehr Auto braucht kein Mensch. Punkt!

Das kann doch kein Fiat sein? Oder doch? Jedenfalls mehr als ein Satzzeichen. Oder doch nicht? Punto bleibt Punto, werden die Fans sagen. Aber die Kenner wissen: So einen Punto gab es noch nie. Mehr lesen über den ersten Fahrbericht im neuen Punto Evolution von Matthis Denneler.
Laureus in Mannheim: Klitschko meets Becker
Es wird ein ungewöhnliches Star-Aufgebot: Das große Benefizspiel zugunsten der Laureus Stiftung am 20. Oktober wird ein Gipfeltreffen von Größen aus Sport und Entertainment. Für das Freundschaftsspiel "Klitschko meets Becker" haben sich neben Lothar Matthäus, Fredi Bobic, Thomas Helmer, Mario Basler, Birgit Prinz und Nadine Angerer auch die No Angels angesagt. Klingt doch besser als Sex, oder? Mehr lesen
Das Auto für die Familie und mehr

Die IAA 2009 ist noch nicht ganz trocken, da kündigt sich das Autojahr 2010 mit Fahrvorstellungen an. GT wird die interessantesten unter die Lupe nehmen. VW gehört natürlich dazu. Lesen Sie alles über die neue Multivan-Familie - Das Auto. Vorgestellt wurden die neuen Multivan zwischen Fiumiciono und San Marinello nördlich von Rom - der Ewigen Stadt gilt unser
Bilderbogen: Rom ohne Colosseum. Fotografiert von Norbert Gisder.
Mini One dieselt an
Die MINI Modellfamilie wächst. Von September 2009 an sorgt ein neues Einstiegsdieselmodell für besonders wirtschaftlichen Fahrspaß. Der MINI One D. Mehr
Der Platzlöwe
Peugeot ist im ersten Halbjahr 2009 zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte die erfolgreichste französische Automobilmarke in Deutschland. Mehr
Sexy, sicher, edel: Fahrbericht über den Porsche Cayman S
„Sexy.“ Die Süße am Straßenrand streicht fast zärtlich über die babyglatte Haut. „So einen hübschen habe ich noch nicht gesehen.“ Vor dem Kempinski am Kurfürstendamm macht so eine Aussage schon etwas her. Stau auf der Autobahn nach Stettin – und das selbe freudvolle Spiel: „Schönes Auto!“


GT testete den neuen Cayman S ausführlich zwischen Stuttgart und Berlin, vom brandenburgischen Autobahndreieck Schwanebeck bis zum durch und durch „symbadischen“ Schwabeneck und weiter.
Lust am Luxus: Fahrvorstellung <br /> der neuen Motoren von Alfa Romeo
Von Norbert Gisder
Am Rand der Auffahrt steht ein bildhübsches Mädchen zwischen Tulpen – buchstäblich kopflos ob all des Luxus` und der Schönheiten, die sich versammeln. Ja, oft ist es der kleine Luxus für das alltägliche Wohlbefinden, für den sich die Ausgabe lohnt, scheint die Statue zu deuten. Haben Sie etwa schon mal daran gedacht, einen Alfa Romeo zu fahren? Nein? Zu teuer?
Tatsache ist: Die Mailänder haben ihren Preis. Aber den ist jeder Kubikmillimeter der Modelle auch wert. Das gilt bis Ende Juni übrigens mehr denn je: Denn Alfa Romeo hat die Preise ordentlich gesenkt. weiter


Chevrolet Cruze in der ersten Fahrvorstellung:
Amerikanischer Rowdy macht sich stadtfein für Deutschland
Die erste dynamische Fahrvorstellung des neuesten Chevrolet, einer Coupé-Limousine der GM-Marke, die so recht für Straßenrowdys taugt, auch wenn sie so kultiviert wie eine Familienkutsche daher gleitet, geriet auf den unterschiedlichsten Teststrecken zum kreischenden Spielvergnügen für große Jungs, diesmal für mehr als 120 Autojournalisten, die auf den Teststrecken („Am Prüffeld“ in Rodgau bei Frankfurt/M) von Opel zwei Tage lang mit Höchsttempi um die Kurven quietschten, funkelnagelneue Familienautos unterschiedlicher Motorisierungen ins Geschirr nahmen, als dürften sie endlich auch einmal bei den DTM starten, um hernach strahlend in ihren Männerrunden zu erzählen: „Ist wirklich nicht zu kippen.“ weiter

