Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Praxistest Nissan Micra N-Design 1.0 IG-T Xtronic
Ein bisschen Historie vorweg, um die Bedeutung dieses Kleinwagens für Nissan ins notwendige Licht zu rücken: Seit dem legendären englischen Mini war keine Modellbezeichnung für einen Kleinwagen so treffend gefunden wie Micra. Der Nissan Micra steht für knuddelig, aber auch für das Motto „Kleiner ist feiner“.
Im Laufe der Jahre gab es dann logischerweise auch solche Lifestyletypen wie das rare Coupé Figaro, die fahrbaren Sonnenstudios Micra Topic mit elektrischem Faltdach und den Micra C+C mit klappbarem Hardtop. Es kamen auch immer wieder neue frech-fröhlich lackierte Sondermodelle mit fast schon luxuriöser Ausstattung. Scharfe Rallye-Versionen sollten dem Kleinen Charakter verleihen. Dennoch wurde der Micra keine Lifestyle-Ikone wie der namensähnliche englische Kleinwagen. Macht nichts, denn dafür erwarb sich der Micra europaweit den Ruf eines preiswerten und nahezu unverwüstlichen Sympathieträgers.

In Deutschland begann die Geschichte des Micra 1983. Als Nachfolger des zu fernöstlich wirkenden Datsun Cherry konnte der Nissan Micra mit seiner kantigeren Karosserieform Pluspunkte sammeln, die Praxistauglichkeit versprach. Doch irgendwann zog der pragmatischere Auftritt nicht mehr. Und so machte der Kleine gut zehn Jahre später einen großen Designsprung. Ab der nun zweiten Generation traf er mit seiner neuen Kuscheltieroptik vor allem Frauen mitten ins Herz. Der Micra wurde zum Inbegriff der sympathischen Knutschkugel. Doch neben diesem Teddybär-Image wartete der 1993 in Deutschland eingeführte Micra auch mit technischen Innovationen auf. Als einer der ersten seiner Klasse verfügte er über serienmäßigen Seitenaufprallschutz, Gurtstraffer, ABS und Airbags sowie sparsame Motoren mit elektronisch gesteuerter, sequentieller Benzineinspritzung.
Mittlerweile steht die fünfte Generation des Micra bei den Händlern. Sie kam 2017 auf einer neuen Plattform und in ganz neuem Outfit. Statt kleiner Knutschkugel nun spaciger Kleinwagen mit optischem Anspruch auf mehr. Und auch die Auswahl war zu Beginn der aktuellen Modellgeneration vor drei Jahren für einen Kleinwagen ungewöhnlich groß: drei Motoren sowie sieben Ausstattungsversionen: Visia, Visia Plus, Acenta, N-Connecta, Tekna sowie die Sondermodelle N-Way und N-Sport.
Für das neue Modelljahr 2021 hat Nissan gründlich aufgeräumt - und das Auto fit für die Zukunft gemacht. Es wird übrigens als erster Nissan Pkw im französischen Werk Flins der Renault-Nissan-Allianz gebaut.
Was hat sich verändert?
Erstens gibt es statt drei nur noch ein Triebwerk. Die beiden Einliter-Turbomotoren, der IG-T 100 mit 100 PS und der DIG-T 117 mit 117 PS, erfüllten nur die alte Abgasnorm Euro 6d-Temp. Der 90 PS starke 1,5 Liter-Diesel war bereits ein Jahr nach dem Marktstart 2017 wieder rausgeflogen. Ende 2020 traf es auch den stärkeren der beiden Dreizylinder, den DIG-T 117. Zwar bot dieser Motor bessere Fahrleistungen als der schwächere Dreizylinder. Doch Ansprechverhalten und Leistungsentfaltung zeigten sich unterhalb von rund 2000 Umdrehungen als eher träge.
Übrig blieb der schwächere Dreizylinder. Ursprünglich hatte der Motor 100 PS. Acht Pferdchen blieben wegen der auswendigeren Abgassäuberung auf der Strecke. Dafür erfüllt der Einliter-Turbomotor im Modelljahr 2021 jetzt die neue Abgasnorm Euro 6d – und ist damit zukunftssicher. Besser noch: Durch die innermotorische Überarbeitung hat das „schwächere“ Triebwerk stark gewonnen: Laut Nissan soll es mehr Druck von unten heraus, eine elastischere Leistungsentfaltung, höhere Laufkultur und weniger Verbrauch bieten. Das Drehmoment von 144 Newtonmetern liegt nun schon bei 1750 Touren an; beim gestrichenen Dreizylinder waren für das Drehmomentmaxium 1000 Umdrehungen pro Minute mehr nötig. Weniger ist hier deutlich mehr! Den Unterschied durch den optimierten Drehmomentverlauf spürt man deutlich beim Fahren – und freut sich. Dazu später mehr.
Zweitens gibt es statt sieben nur noch sechs Ausstattungslinien. N-Connecta wurde gestrichen. Jetzt also nur noch Visia, Visia Plus, Acenta, Tekna, N-Design und N-Sport sowie das Sondermodell N-Way mit einem Preisvorteil von 1560 Euro.
Drittens wurde das Fahrwerk gründlich überarbeitet.
Wir fahren einen brandneuen Micra N-Design 1.0 IG-T Xtronic mit nur wenigen Kilometern auf der Uhr. Diese hippe Ausstattungslinie - unter anderem mit schwarzglänzenden Anbauteilen und zweifarbigen Leichtmetallrädern - passt sehr gut zum nunmehr schick gestylten Mini. Und die Bezeichnung Xronic deutet auf eine Besonderheit hin, die in diesem Kleinwagen-Segment recht selten ist. An Bord befindet sich nämlich ein stufenloses Automatikgetriebe, für das 1400 Euro extra zu zahlen sind.
Lohnt sich dieser Aufpreis?
Überraschenderweise ja! Nur wer diese Xtronic als Hardcore-PS-Junkie brutal per Gaspedal malträtiert, stellt ganz schnell fest, dass die Automatik da nicht mitspielt. Da offenbart sie ihre konstruktionsbedingte Eigenheit: Nach dem harten Kickdown heult der Motor auf und es passiert zunächst - nichts. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit nimmt der Micra wirklich Fahrt auf. Sportlich ist das nicht.
Doch es geht auch anders, und da ist diese stufenlose Automatik dann viel besser als ihr schlechter Ruf. Motto: Beweise Gefühl im Gasfuß, dann klappt es auch mit dem Automatik-Micra. Dann beschleunigt er samtig, und der Komfort ist ausgezeichnet. Die Xtronic spielt nun ihren tatsächlichen Vorteil aus: „Schalten“ ohne Ruckeln. Nach einer Weile genießt man diese Art der entspannten Fortbewegung am laufenden Band und findet sogar eine Menge Spaß daran!
Vor allem im Stadtverkehr lernt man ganz schnell den deutlichen Komfortgewinn zu schätzen. Der Stopp-und-Go-Terror verliert seinen Schrecken, und der Kupplungsfuß befindet sich im Wellness-Modus. Hier lohnt sich der Aufpreis ohne Wenn und Aber.
Zudem harmoniert diese Automatik erstaunlich gut mit dem Drehmoment-optimierten Turbobenziner. Obwohl dieser auf dem Papier schwächer als der ausgemusterte ist, gibt er sich im Alltag klar als der stärkere. Denn er zieht im unteren Drehzahlbereich (natürlich für seine Verhältnisse) linearer durch, was sehr gut zur stufenlosen Automatik passt. In drei Viertel der Fahrsituationen bleibt der berüchtigte Gummibandeffekt außen vor, und die Automatik täuscht Schaltvorgänge vor wie eine konventionelle Wandler-Automatik. Das beeindruckt. Es überrascht immer wieder, wie flott der Kleine (in der Stadt) bis Tempo 50 beschleunigt, ohne dass es innen laut wird. Klar gibt sich der Motor als Dreizylinder zu erkennen, mit typisch schnarrendem Geräusch. Aber nie wird das Ganze störend. Es stören nur die Vibrationen im Leerlauf.
Auf der Autobahn folgt die größte Überraschung: Dieser Micra ist langstreckentauglich! Der Dreizylinder überdreht nicht, sondern bleibt zumeist im Drehzahlbereich von 1500 bis 3000 Touren; bei Tempo 120 sind es nur 2000 Touren; bei 140 dann 3000 Touren. Der Motor klingt nicht angestrengt und das Fahren macht überraschend viel Spaß, denn der Dreizylinder klingt nicht nach Nähmaschine. Auch bei höherem Tempo nimmt er willig Gasbefehle an und wirkt deutlich temperamentvoller als es die nunmehr schmalen 92 PS vermuten lassen. Das ist toll! Was zählen da die Papierwerte: Null bis Tempo 100 in 13 Sekunden, und bei 171 km/h ist Schluß. Von Tempo 120 legt der Micra übrigens erstaunlich flott auf die Marke 150 los – das Triebwerk schreit nicht auf, und die Automatik spielt auch mit. Das Auto ist selbst in diesem Geschwindigkeitsbereich noch angenehm leise. Es dringen nur die lauten Abrollgeräusche der 16-Zöller aus den recht schwach gedämmten Radhäusern durch.
Klar, dass man auf der Autobahn jenseits der Richtgeschwindigkeit 130 kein Sparfuchs mehr ist. Da muss man mit 6,8 Liter pro 100 Kilometer rechnen. Doch, und das gereicht dem Kleinen wieder zur (Spar-)Ehre, bei normaler Fahrt reichen im Schnitt 5,2 Liter Super E10 pro 100 Kilometer auf unserer insgesamt 1950 Kilometer langen Testfahrt. Das waren nur 0,5 Liter über der Werksangabe nach dem WLTP-Messzyklus. Und auf der obligatorischen Sparfahrt zeigt der Bordcomputer gar nur 4,8 Liter an. Da sollte man klatschen. Mit dem 41 Liter großen Tank sind gut 650 Kilometer drin bis zum nächsten Tankstopp.
Das Armaturenbrett ist aufgeräumt, und mit dem Innenraum-Paket Energy Orange wirkt es hochwertig und modern sowie stylisch. Die analogen Anzeigen sind im Zeitalter der Digitalisierung zwar nicht mehr der letzte Schrei, aber dafür sehr gut abzulesen.
Das Advanced Drive Assist Fahrerinformationsdisplay reduziert mögliche Ablenkungen während der Fahrt, indem es alle erforderlichen Informationen direkt vor Ihren Augen auf einem hochauflösenden Fünf-Zoll-TFT-Bildschirm anzeigt – so Fahrzeug-Informationen in Echtzeit, Fahrhilfen, Anruferinformaionen (Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig an Bord). Praktisch ist das geräumige Handschuhfach mit zehn Liter Fassungsvermögen für Dokumente, Ladegeräte und andere persönliche Gegenstände. Sogar eine Zwei-Liter-Flasche passt rein!
Die Sitze mit weitem Verstellbereich sind ausreichend groß und straff gepolstert, könnten jedoch etwas mehr Seitenhalt vertragen. Da sich das Lenkrad in Tiefe und Höhe einrichten lässt, findet so ziemlich jeder seine optimale Arbeitsposition. Auch Große fühlen sich in dem Kleinwagen gut aufgehoben. Allerdings nur vorn; im Fond fehlt es doch an Platz, der Zustieg über die schmalen hinteren Türen ist nicht gerade die wahre Freude.
Und wie sieht es ganz hinten aus? Der Kofferraum bietet mit seinen 300 Litern Volumen für ein Auto dieser Größe ausreichend Stauraum auch für die Urlaubsfahrt. Durch Umlegen der Rücksitzlehne lässt er sich auf mehr als das Dreifache – 1004 Liter – vergrößern. Die Ladefläche ist allerdings nicht eben. Um die Karosserie möglichst steif zu machen, musste der Heckstossfänger weit nach oben gezogen werden – mit zwei negativen Folgen: Erstens geriet die Ladekante mit 76 Zentimetern sehr hoch und zweitens liegt der Boden des Laderaumes 20 Zentimeter tiefer. Das Beladen gehört nicht zu den Stärken des Micra.
Auch im Untergeschoss des Familienjüngsten hat sich einiges getan: Nun sind alle Micra mit der Chassis Control Technologie (CCT) ausgestattet. Es handelt sich erstens um eine intelligente Fahrkomfortregelung, welche leichte und gezielte Bremseingriffe benutzt, um Karosseriebewegungen auszugleichen, und sie verbessert den allgemeinen Fahrkomfort. Und zweitens bremst die intelligente Spurkontrolle in Kurven die kurveninneren Räder leicht ab, um so für ein agileres Fahrverhalten zu sorgen.
Das Ganze funktioniert in der Praxis ordentlich. Es beschert dem Micra-Lenker ein gutes Gefühl der Sicherheit.
Die Feder-Dämpfer-Abstimmung geriet allerdings recht sportlich. Da dringen schon mal harte Schläge bis zu den Passagieren durch, wenn die Straße mit Flicken überzogen ist. Auf gutem Parkett kann man mit dieser nicht gerade soften Abstimmung aber gut leben.
An Bord sind natürlich auch moderne Fahrerassistenzsysteme wie ein intelligenter autonomer Notbremsassistent mit Kollissionswarnsystem, eine Fußgängererkennung für den Notbremsasstenten, ein intelligenter Spurhalteassistent mit korrigierendem Bremseingriff sowie eine Verkehrszeichenerkennung. Alles übrigens serienmäßig!
Dass solch ein sehr gut ausgestatteter, knapp vier Meter langer Kleinwagen mit Automatik kein Discount-Schnäppchen sein kann, versteht sich wohl von selbst. Doch 20.990 Euro sind schon ein stolzer Preis, bei dem man erst einmal schlucken muss. Kommen noch die auffällige Orange-Metalliclackierung und das modische Energy Orange Innenpaket hinzu, werden es wie beim Testwagen 21.970 Euro. Doch dafür hat man ein vollwertiges Auto für zwei plus Urlaubsgepäck – mehr braucht man eigentlich nicht. Und es gibt für die kühl Rechnenden ja noch ein Basismodell für 13.690 Euro, das keinesfalls nackt daherkommt.
Fazit: Mittlerweile sind Kleinwagen gar nicht mehr so klein. Vier Meter Länge waren einst Golf-Niveau. So sind Autos wie der Nissan Micra im täglichen Betrieb längst zu Allroundtalenten mutiert. Sie sehen erwachsen aus – und sind es auch. Sie sind wendig in der Stadt und taugen ebenfalls für die Langstrecke sowie den Urlaub. Aus dem ehemaligen Pummelchen ist jetzt ein schnittiges Mobil geworden, mit dem man sich neben Polo, Clio, Fabia und Co. beruhigt sehen lassen kann. Ja, mehr noch. Vor allem in der Farbe Energy Orange kommt ein Aha-Effekt, ein Hinterherschau-Effekt hinzu. Die fairen 590 Euro Aufpreis für diesen Metallic-Lack sind, so gesehen, gut angelegtes Geld. Und wer Mut zur Farbe und Freude hat, wählt gleich noch das Energy Orange Paket für den Innenraum hinzu; das macht fröhlich und passt gut zu dem fröhlich machenden Auto.
Trotz, oder gerade wegen des Einliter-Dreizylinder-Motörchens: 92 muntere und saubere PS reichen bei dem 1155 Kilogramm leichten Mini nämlich locker aus, um gut gelaunt unterwegs zu sein.