Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Ein schräger Typ mit inneren Werten
Mitsubishi kann auch anders – siehe Eclipse Cross
Über ein Coupé-SUV, das den Audi Q3 schmächtig erscheinen lässt
Eines hier vorweg: Um den neuen, auffälligen Eclipse Cross und die Zukunft von Mitsubishi richtig verstehen zu können, müssen wir zurückblenden. In der Vergangenheit war Mitsubishi ja nicht gerade bekannt dafür, Autos auf die Straße zu bringen, nach denen man sich überrascht oder gar begeistert umdreht. Eher dafür, Autos zu bauen, die zuverlässig sind, lange halten und wenig Zicken machen. Mitsubishi hatte geländegängige Alltagsautos schon im Angebot, als man in Wolfsburg oder München und Ingolstadt noch gar nicht wusste, wie man SUV, also Sport Utility Vehicle, überhaupt schreibt. Damit fuhr man viele Jahre ganz gut.
Heutzutage reicht das nicht mehr: In dem boomenden Segment der kompakten SUV tummeln sich immer mehr Konkurrenten mit ähnlicher Technik. Das Rad kann man nicht neu erfinden. Man muss sich also anders unterscheiden von den anderen – eben anders sein. Das wissen auch die Chefs, und so wagen sie die Flucht nach vorn.
Unter dem neuen Chefdesigner Tsunehiro Kunimoto wurde keine Design-Linie an der anderen gelassen. Auffallen um jeden Preis, heißt die neue Devise in einer Firma, bei der bislang optisches Understatement zum Geschäftsprinzip und Alltagsgeschäft gehörte. Begünstigt wird dieser radikale Umbau durch den Einstieg von Renault-Nissan. Fünf Milliarden Dollar sollen in den nächsten Jahren in die Produktentwicklung fließen, hat Mitsubishi kürzlich in Tokio verkündet.
Erstes Ergebnis der neuen Mitsubishi-Welt ist der Eclipse Cross. Ein sperriger Name für einen optischen Neuanfang. Zwar hieß in den neunziger Jahren schon mal ein Sportcoupé so, doch das englische Wort Eclipse bedeutet Verdunkelung oder Sonnenfinsternis. Hallo? Egal, das Produkt zählt. Und das ist gut!
Anders machen es die Japaner auch bei der Einordnung des neuen Modells, das sich in die optische Riege eines VW T-Roc, Nissan Juke, BMW X4 oder Audi Q2 begibt – also die der modischen SUV Coupés. Doch der Eclipse Cross ist laut Mitsubishi kein SUV-Coupé, sondern ein – man staune – Coupé-SUV!
Der 4,41 Meter lange, 1,81 Meter breite und 1,69 Meter hohe Eclipse Cross ist ein mutiges Auto geworden, das mit scharf geschnittenen Linien, einer auffälligen Front, die aus dem sonstigen Kühlergrill-Einerlei hervorsticht, der schnittigen Coupé-Anmutung mit den kräftigen Sicken an der Seite und einem Heck mit zweigeteilter Scheibe polarisiert. Entweder man liebt es oder man hasst es – aber gleichgültig dürfte es keinen lassen. Mit diesem Coupé-SUV fährt man ein Statement! Gegenüber diesem stämmigen und selbstbewussten Mitsubishi erscheint ein fast doppelt so teurer Audi Q3 schmächtig und beliebig, ja geradezu bieder.
Trotz der schnittigen Coupé-Form und der ansteigenden Fensterlinie ist das Auto überraschend übersichtlich. Überdies ist die Sicht nach hinten trotz der geteilten Heckscheibe besser als bei anderen SUV-Coupés mit ihren Schießscharten-artigen Gucklöchern. In diesem Zusammenhang müssen die extra großen Außenspiegel hervorgehoben werden, die zwar wie Segelohren bei einem traurigen Jungen wirken, aber eine vorzügliche „Rücksicht“ bieten. Außerdem sind die Platzverhältnisse zwischen den 2,67 Meter auseinander stehenden Achsen trotz der abfallenden Dachlinie vergleichsweise gut. Wer sich erst einmal durch die recht schmale hintere Tür mit immerhin 75-Grad-Öffnungswinkel gefädelt hat, findet im Fond überraschend viel Frei- und auch genügend Kopfraum, sofern er nicht größer als 1,85 Meter ist. Dass sich die Rückbank um bis zu 20 Zentimeter längs verschieben lässt, so dass der Kofferraum von 359 auf 485 Liter wächst, findet man nicht bei anderen Autos dieser Art. Da ist schon bei 16 Zentimetern Schluß. Legt man die in der Neigung verstellbare Lehne um, wächst das Ladevolumen auf bis zu 1159 Liter. Da bieten die meisten SUV-Coupés mehr. Und leider öffnet die Heckklappe nicht elektrisch, denn das Hochheben erfordert doch einige Kraft.
Unter der wuchtigen Front steckt ein neu entwickelter 1,5 Liter großer Benzin-Direkteinspritzerturbo in Vollaluminium-Bauweise. Dank variabler Ventilsteuerung und langhubiger Auslegung bietet er ein hohes Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich. Die Papierwerte sind mehr als ordentlich: 163 PS bei 5500 Touren sowie ein maximales Drehmoment von stattlichen 250 Newtonmetern zwischen 1800 und 4500 Umdrehungen pro Minute. Mitsubishi ist mit diesem Triebwerk zweifelsohne ein guter Wurf gelungen: Es agiert elastisch, durchzugsstark und kultiviert. Bei Tempo 80 beispielsweise dreht sich die Kurbelwelle im sechsten Gang mit entspannten 1500 Touren. Ohne zu schalten, beschleunigt der Vierzylinder selbst im Sprit sparenden Eco-Modus bequem im höchsten Gang stetig und dabei keineswegs schneckenhaft. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit 130 km/h dreht sich die Kurbelwelle dann gerade mal 2500 Umdrehungen in der Minute. Bereits knapp über der Leerlaufdrehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute zieht der neue Vierzylinder-Turbo ruckfrei und klaglos an. Das war früher die exklusive Domäne des mittlerweile in Verruf geratenen Dieselmotors!
Der Motor klingt zwar etwas heiser, aber die Tonart ist sympathisch, weil der Mitsubishi gut gedämmt und insgesamt ein leises Auto ist. Selbst bei selten notwendigem Ausdrehen wird er nicht ungebührlich laut. Dann überzeugt er im Normal-Modus mit einem dynamischen Antritt. Das Sechsgang-Handschaltgetriebe harmoniert mit dem Motor und hält stets die passenden Abstufungen bereit, der Schaltknüppel rastet exakt ein, allerdings wirkt die Schaltung etwas knorrig. Doch man gewöhnt sich nach einiger Zeit an diese Besonderheit.
Richtig gewöhnungsbedürftig ist die Kupplung. Sie ist extrem spitz ausgelegt, der Pedalweg vergleichsweise gering. Wer keinen sensiblen linken Fuß hat und wer nicht sich genau auf das besondere Zusammenspiel von Kupplungs- und Gaspedal einstellt, riskiert, den Motor beim Anfahren abzuwürgen und so für einen peinlichen Auftritt zu sorgen. Da sollte Mitsubishi unbedingt nachbessern. Nach einiger Zeit hat man jedoch den Dreh raus und freut sich beim Fahren über das beflissene Triebwerk, das auch Super E10 verträgt.
Erfreulich: Ein Säufer ist der Vierzylinder nicht. Auf der insgesamt 1750 Kilometer langen Testfahrt, größtenteils im Sprit sparenden Eco-Modus absolviert, flossen durchschnittlich 8,1 Liter Super E10 pro 100 Kilometer aus dem 63 Liter großen Tank in die vier Brennräume. Auf einer längeren sehr schnellen Autobahnetappe kratzte der mit vier Personen besetzte und nahezu voll beladene Zweitonner (Leergewicht 1,6 Tonnen) mit 9,7 Litern zwar an der Zehnliter-Marke, doch auch dieser Wert geht angesichts der hohen Belastung in Ordnung. Auf der obligatorischen Sparfahrt waren es mit glatt sieben Litern lediglich 0,3 Liter mehr als das Werk angibt. Und das unter kalten winterlichen Bedingungen, teils mit Licht. Außerdem war der Eclipse Cross mit 18 Zoll großen Winterrädern der Dimension 225/55 ausgerüstet, die bekanntlich den Spritverbrauch in die Höhe treiben.
Angesichts dieser nicht ganz einfachen Umstände hat der reale Alltagsverbrauch also schon mal ein kleines Ausrufungszeichen verdient. Wer vorausschauend fährt, kommt bei freundlicheren Außentemperaturen im Eco-Modus locker mit Verbräuchen von unter acht Litern hin. Das geht voll in Ordnung. Mitsubishi hilft beim Sparen mit dem so genannten Eco-Modus. Drückt man diesen Schalter, würden „Motor und die Klimaanlage automatisch geregelt, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern“, erklärt Mitsubishi. Im Klartext: Das Auto fährt quasi wie auf Sparflamme, allerdings ohne dass man dieses Manko als wirklich gravierend wahrnimmt. Auf jeden Fall kann man damit leben. Und man kann sich selbst „belohnen“, wie in einem Spiel. Auf dem kleinen Mitteldisplay sieht man eine symbolische Baum-Konstruktion mit fünf großen Blättern. Je nachdem, wie „sparsam“ man fährt, füllen sich die Baum-Blätter. Sind alle fünf „gefüllt“, hat man das Spar-Ziel erreicht. Ein Spiel, zugegeben. Aber immerhin ein gewisser Spar-Ansporn.
Der Eclipse Cross ist übrigens für die kalte Jahreszeit viel besser gerüstet als die meisten SUV seiner Zunft: Die Frontscheibe ist beheizbar, ebenso das Lenkrad und die vorderen sowie auch (nicht die Regel in dieser Klasse) die hinteren Sitze. Das bieten nur ganz wenige SUV. Der Mitsubishi hat dies serienmäßig! Beim von uns gefahrenen Top-Modell mit dem sinnigen Namen TOP sind auch die Bi-LED-Scheinwerfer serienmäßig an Bord – und die leuchten die Fahrbahn in der dunklen Jahreszeit exzellent aus.
Ganz konventionell geht es im Cockpit zu. Da gibt es kein modisches und teures Digitaldisplay, sondern Uhren mit echten Zahlen und Zeigern, die Mitsubishi „High-Contrast-Instrumentierung“ nennt. Auf jeden Fall ist alles sehr gut ablesbar. Beim Top-Modell ist ein Navi mit dynamischer Routenführung und Sieben-Zoll-Touchscreen für nur 400 Euro extra lieferbar.
Die Materialauswahl und Verarbeitung präsentiert sich für Mitsubishi in völlig neuer Qualitätsanmutung. So schmücken orangefarbene Ziernähte die edel wirkende Ledernachbildung am Armaturenbrett. Das sieht gut aus, und es fühlt sich auch so an. Das Head-Up-Display, eine ausfahrbare Plastikscheibe, lässt sich ebenfalls gut ablesen – eine praktische Sache, zumal bei Bedarf auch die Navigationshinweise sauber eingespielt werden.
Die Arbeitsposition hinter dem Lederlenkrad passt dank vieler Einstellmöglichkeiten sowohl für Große als auch für Kleinere nahezu optimal. Die Sitze erweisen sich als sehr bequem, allerdings könnten die Seitenwangen etwas stabiler sein; in schnellen Kurven drängt der Allerwerteste nach außen. Doch so richtig sportlich will man mit diesem Coupé der besonderen Art eigentlich nicht fahren. Dafür fehlt auch dem rundum gelungenen Triebwerk dann doch der letzte Bums. Bei aller sportlichen Form erweist sich der Eclipse Cross eher als komfortorientiertes SUV. Der Turbobenziner sorgt für zügige, aber nicht hypersportliche Fortbewegung. Wer das will, ist mit diesem Auto nicht gut bedient. Doch wer will schon in einem hoch gebockten SUV, in dem man sich wegen der höheren Sitzposition irgendwie sicherer fühlt, so sportlich fahren wie in einem Sportwagen?!
Die insgesamt auf Komfort ausgerichtete Federung kämpft – zumeist mit spürbaren Erfolg – gegen die Unbill der serienmäßigen 18-Zoll-Räder, welche die bauartbedingte Unart besitzen, Straßenverwerfungen trocken an die Passagiere weiterzugeben. Generell jedoch kann man mit dem Komfort gerade in Verbindung mit den breiten Walzen zufrieden sein.
Mitsubishi macht zum Glück die gegenwärtige Mode nicht mit, per fetter Fake-Auspuffsysteme auf den optischen Putz zu hauen. Der echte Auspuff befindet sich beim Eclipse Cross, optisch versteckt, unter dem wuchtigen Heckstoßfänger.
Verstecken muss sich dieser Mitsubishi dagegen nicht bei der Ausstattung. Die ist nämlich schon beim günstigen Basismodell für schlanke 21.990 Euro überdurchschnittlich vielfältig: Sieben Airbags inklusive Knieairbag für den Fahrer, Audiosystem inklusive Radio, CD- und MP3-Funktion und USB-Schnittstelle, Auffahrwarnsystem inklusive Fußgängererkennung und Notbremsassistent, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, Fernlichtassistent, Klimaautomatik, LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten, Rücksitze um bis zu 20 Zentimeter verschiebbar, ab B-Säule abgedunkelte Scheiben, Spurhalteassistent, Tempoautomatik mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Eco-Drive-Assistent für günstigen Verbrauch. Ein entsprechend ausgestatteter Audi Q3 ist fast doppelt so teuer!
Das von uns gefahrene Top-Modell TOP für 30.990 Euro lässt keine Wünsche offen – bis hin zu serienmäßigen schwarzen Ledersitzen, Ausparkassistenten, BI-LED-Scheinwerfern, Head-up-Display, Rückfahrkamera inklusive 360-Grad-Umgebungskameras mit dynamischen Hilfslinien und nicht zuletzt DAB-Plus-Radio mit dem Rockford Fosgate Soundsystem mit achtkanaligem 710-Watt-Verstärker, digitalem Soundprozessor und acht Lautsprechern sowie 25-Zentimeter-Subwoofer. Dieses aufwändige System klingt richtig gut.
Mit ihrer Modellpolitik machen es die Japaner einem allerdings nicht leicht: Allradantrieb gibt es erst ab mittlerer Plus-Ausstattungsversion und nur in Verbindung mit einer stufenlosen Automatik, damit erst ab 29.190 Euro. Das entspricht einem Aufpreis von 3700 Euro gegenüber der vergleichbaren frontangetrieben Version mit Sechsgang-Handschaltung.
Übrigens: Beim Ausschalten der Zündung verabschiedet sich der Ecplise Cross jedes Mal artig mit einem „Auf Wiedersehen“ im Display. Ein netter Gag, der einem dieses Auto auf besondere Weise sympathisch macht.
Und wie geht es weiter? Im Herbst soll ein 2,2 Liter großer Diesel mit 150 PS, der mit einer Achtgang-Wandlerautomatik und Allradantrieb gekoppelt ist, das Antriebsangebot erweitern. Dieser Selbstzünder soll dann die zukunftssichere Abgasnorm Euro 6Temp erfüllen. Schön zu wissen.
Ebenso wie die Gewissheit, mit einer Fünfjahres-Garantie bis 100.000 Kilometer abgesichert zu sein.