Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Praxistest Subaru XV 1.6i Exclusive CVT mit 114 PS starkem Boxer-Benziner
Fahren gegen Vorurteile. Wie benimmt sich der japanische Crossover mit dem kleinsten Motor im Alltag?
Gleich hinter der Lüge kommt das Vorurteil. Nichts ist schlimmer, als wenn etwas behauptet wird, das so nicht belegt ist, aber dennoch einfach in die Welt gesetzt wird. Und im Zeitalter der sozialen Medien verbreiten sich Lügen, Halbwahrheiten und eben Vorurteile unglaublich schnell. Vorteile gibt es natürlich auch in der Autobranche – und zwar jede Menge: „Ein stufenloses Getriebe ist Mist.“ Und: „Ein schwacher Boxer taugt nichts.“ Solche in die Welt gesetzten Vorurteile halten sich, werden dann von „Experten“ weitergetragen, welche diese Vorurteile nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft haben oder auch nicht wollten. Hauptsache, man weiß etwas.
Der Subaru XV mit dem Basismotor ist solch ein „Opfer“ von Vorurteilen. Die Japaner haben bei der jüngsten Überarbeitung des Crossover ausgemistet. Der Diesel flog wegen der verschärften Abgasbestimmungen raus; es werden nur noch zwei Benziner angeboten – mit 114 und mit 156 PS. Da ist die Wahl übersichtlich und einfach. Oder? Ganz so leicht ist es nicht, wie wir noch sehen werden.
Auch nach der jüngsten Auffrischung hat der XV nicht seine Besonderheit verloren: Er ist mehr Kompakter als SUV, eher ein plastikbeplankter und höher gelegter Impreza. Aber sehr eigenständig – und mit der aufpreisfreien Sonderlackierung Sunshine Orange ein Hingucker. Weil er ein paar Zentimeter niedriger ist als der VW Tiguan und eine größere Bodenfreiheit (22 Zentimeter!) als dieser hat, wirkt er weniger wuchtig als der Volkswagen. Eine optische Besonderheit ist der große Abstand zwischen Rad und Radhauskante, der auf einen langen Federweg und damit auf eine gute Geländegängigkeit schließen lässt. Das ist heutzutage angesichts weichgespülter SUV, die nur so aussehen, aber schon vor leichterem Gelände kapitulieren, schon eine Ansage. Der allradgetriebene XV kann nicht nur, er macht es auch, wenn man nur will!
Die Japaner halten auch beim Basismodell an ihren ehernen Prinzipien fest: Boxermotor, CVT-Automatik, permanenter Allradantrieb, kein Schichi.
Bei der Technik hat Subaru eine bemerkenswerte Tradition vorzuweisen. So über 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Boxermotoren. Die konstruktiven Vorteile eines Boxer-Motors gegenüber einem Reihen-Vierzylinder sind unbestreitbar. Deshalb verwendet auch der Sportwagenbauer Porsche Verbrennungsmotoren dieser Bauart in seinen Modellen. Größter Vorzug: Dank seiner symmetrischen Bauweise mit sich paarweise gegenüber liegenden Kolben, die sich wie die Arme eines Boxers horizontal bewegen, werden die auftretenden Massenkäfte perfekt ausbalanciert. Deshalb läuft der Boxermotor extrem ruhig und nahezu vibrationsfrei. Weiterer Vorzug: Seine flache Bauform sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt, welcher die Fahrstabilität verbessert. Das gilt nicht nur für Porsches Sportwagen Boxster sondern auch für höher bauende SUV wie den Subaru VX.
Und wie steht es um das oftmals gescholtene stufenlose Getriebe, das Subaru Lineartronic nennt? Seit der jüngsten XV-Neuauflage ist diese CVT-Automatik ja nun immer an Bord, ein Schaltgetriebe ist nicht mehr verfügbar. Der Grund? Die neue Generation des SUV hat stets, also auch in der Basisversion, das spezielle Fahrerassistenzsystem Eyesight an Bord. Es funktioniert allerdings nur im Zusammenwirken mit einem Automatikgetriebe. Wie ein zweites Augenpaar überwachen die links und rechts des Innenspiegels angebrachten beiden Objektive der Stereokamera das Geschehen auf der Straße, indem sie dreidimensionale Farbbilder aufnehmen und diese mit einer ausgeklügelten Bilderkennung verarbeiten, die fast so leistungsfähig ist wie das menschliche Auge. Indem das System anhand der Bilder die Form, die Geschwindigkeit und den Abstand ermittelt, kann es Autos, Motorräder, Fahrräder und sogar Fußgänger erkennen. Sobald EyeSight eine Gefahr erkennt, warnt das System den Fahrer und betätigt im Bedarfsfall sogar automatisch die Bremsen, um einen Unfall möglichst zu verhindern. Außerdem liefern die Kameras Daten für die adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung.
Zurück zum Beginn, fangen wir also an mit den Vorurteilen. Bei der Basismotorisierung handelt es sich um einen ganz konventionellen, nur 1,6 Liter großen Vierzylinder-Boxermotor ohne Benzin-Direkteinspritzung und Turboaufladung. Und der ist serienmäßig mit einem stufenlosen Automatikgetriebe gekoppelt, welches laut Volksmund mit seinem „Gummibandeffekt“ richtig nerven soll. Und diese nur 114 PS starke Antriebseinheit mit ihrem eher schwachem Durchzug (schmale 150 Newtonmeter Drehmoment bei recht hohen 3600 Umdrehungen pro Minute) steckt dann noch in einem Auto mit einem Leergewicht von 1,4 Tonnen, das serienmäßig permanenten Allradantrieb besitzt. Das kann doch nicht gut gehen, flüstert mir das Vorurteil ins Ohr. Kann es? Durchaus! Aber nur, wenn man sich stets darüber im Klaren ist, welche Ansprüche man hat. Rasen oder reisen? Oder einfach nur gut von A nach B kommen.
Bereits seit 1989 verwendet Subaru stufenlose Getriebe – und schwört seitdem mantrahaft darauf. Die Lineartronic des Jahres 2018 arbeitet jetzt jedoch viel besser als das landläufige Vorurteil vorgaukelt. Denn die Japaner haben diese Technik stark überarbeitet. Die Elektronik passt aufmerksam auf, dass stets das passende Übersetzungsverhältnis zwischen zwei jeweils auf einer Welle verstellbaren kegelförmigen Scheibensätzen anliegt, die durch ein stabiles Zuggliederband verbunden sind, welches vom Spezialisten LUK zugeliefert wird.
Das Auto fährt weich an, denn die Lineartronic nutzt als Anfahrelement einen hydraulischen Drehmomentwandler. Der Fahrer soll sich wie in einem Auto mit einer herkömmlichem Wandlerautomatik fühlen. Das funktioniert im Normalfalle richtig gut. Der Antriebskomfort ist hoch, vor allem in der Stadt. Den wunden Punkt des CVT-Getriebes, den „Gummibandeffekt“, haben die Japaner mit schneller Wandlerüberbrückung und intelligenter Schaltstrategie fast ausmerzen können. Aber eben nur fast. Vor allem auf der Autobahn stört die Lineartronic leider noch immer den geschmeidigen Antriebsfluss – wenn man nach der Auffahrt schnell beschleunigen muss oder mal überholen will. Bei Kickdown schreit der Boxer nach wie vor auf, dreht im hohen Bereich, ohne dass sich zunächst die Geschwindigkeit ebenfalls schnell erhöht. Hier vermissen wir die Schaltpaddel sehr, die nur der Zweiliter-Boxer hat. Mit denen kann man nämlich per Hand die Elektronik „zum Schalten zwingen“. Da hilft beim 1.6er nur ein kleiner Trick: Ein kurzes Lupfen des Gaspedals animiert die Elektronik ebenfalls zu schnellerer Reaktion. Nach einiger Eingewöhnung funktioniert dieser Trick so gut, dass man mit diesem Manko klar kommt. Der XV ist trotz seiner sportlichen Form nun mal kein Sportler. Bei sensiblem Gasfuß erweist sich das stufenlose Getriebe im Alltag als umgänglicher Freund.
Abgesehen von der abgespeckten Automatik des 1.6er stellen wir auch entscheidende Unterschiede zwischen beiden Boxer-Motoren fest. Die ebenfalls stark überarbeiteten Triebwerke (jeweils 80 Prozent der Teile sollen neu sein) spielen in unterschiedlichen Klassen. Das kleine ist sozusagen eine „alte“ Motorengeneration, ein konventioneller Saugbenziner mit Mehrpunkteinspritzung. Wie sie vor Jahrzehnten üblich war. Das große Triebwerk ist schon eine Generation weiter; auch ein Sauger, jedoch mit moderner Direkteinspritzung. Überraschenderweise fällt das unterschiedliche Drehmoment der Motoren – der kleine hat 150, der große 196 Newtonmeter – nicht so spürbar auf, wie man annehmen sollte. Der kleine Sauger überrascht ein ums andere Mal, vor allem in der Stadt und auf der Landstraße. Da genügt schon ein sachter Tritt aufs Gaspedal, und die Fuhre geht bis Stadtgeschwindigkeit Tempo 50 linear los. Wow! Der Vierzylinder-Boxer agiert leise und kultiviert, zieht gleichmäßig durch, allerdings ohne den Punch eines Turbos zu haben. Darauf kann man sich einstellen. Hat man sich erst einmal an die Eigenheit mit dem Nachzieheffekt gewöhnt, lässt es sich mit dem kleinen Boxer ganz gut leben. Auf der Autobahn erreicht man übrigens mit dem Gaspedal-Lupfer-Trick nach einigem Anlauf laut GPS-Messung Tempo 181– und der Boxer dreht entspannte 4500 Touren pro Minute. Wenn nämlich eine Geschwindigkeit erst mal konstant erreicht ist, regelt die Elektronik die Drehzahl auf das nötige Mindestmaß herunter. Damit fahren wir hier klar gegen das Vorurteil an, das diesem Sauger nachsagt, erst ab 6000 Touren richtig aufzuwachen. Es geht auch anders!
Schon nach ein paar hundert Kilometern hat man dieses spezielle Gaspedal-Spiel raus – und lernt das CVT-Getriebe sogar lieben. Denn in den meisten Fällen des Autoalltags agiert es mit höchstem Komfort, jedenfalls viel besser als eine Doppelkupplungsautomatik mit ihren noch immer nicht ausgemerzten Schaltrucken. Und auch eleganter als eine konventionelle Wandlerautomatik. Der Boxer dreht zumeist zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen pro Minute, wirkt recht ausgeschlafen – und die Stimmung an Bord ist entspannt. Gegenüber einem früher getesteten Zweiliter-Benziner mit 156 PS ist der Unterschied im Autoalltag überraschenderweise nicht so deutlich, wie man angesichts der Papierform annehmen könnte. Der kleine Boxer pulverisiert das Vorurteil (schlapper Motor taugt nichts...) in überzeugender Weise. Das ist die mit Abstand größte Überraschung. Und wenn das CVT-Getriebe des kleinen Boxer auch noch, wie beim 2.0er, die Schaltpaddel zum Eingreifen in die Elektronik hätte, gäbe es kaum noch was zum Meckern.
Entscheidender sind eher die unterschiedlichen vom Werk angegebenen Höchstgeschwindigkeiten von 175 beziehungsweise 194 km/h sowie der Preisunterschied von immerhin 2000 bis 5500 Euro Aufpreis je nach Ausstattungsversion. Der komplett überarbeitete kleine Leichtmetall-Boxermotor erfüllt jetzt schon die aktuellste Abgasnorm Euro 6d-Temp und ist damit zukunftssicher.
Auch bei der technischen Basis unterscheiden sich der XV 1.6er und 2.0 voneinander kaum. Und so stellt man beim Fahren auch kaum Unterschiede zwischen beiden Modellen fest. Bei ihnen verfolgt Subaru das gleiche Konstruktionsprinzip – nämlich technische Symmetrie. Der komplette Antriebsstrang ist exakt an der Mittelachse des Autos von vorn nach hinten ausgerichtet. Das beginnt beim Boxermotor, dessen Kurbelwelle auf dieser Achse liegt, setzt sich über das Getriebe und den Achsantrieb fort bis zum hinteren Differenzial. Diese optimale Anordnung sorgt für eine ausgeglichene Gewichtsverteilung und, für das Fahrverhalten ebenso entscheidend, für eine gleichmäßige Kraftverteilung.
Der weltgrößte Hersteller von Allrad-Pkw weiß, wie man auf allen Vieren am besten fährt. Bereits in etwas flotter gefahrenen Kurven auf trockener Piste spürt man das bessere Handling, weil man später bremsen, schneller an den Scheitelpunkt fahren und früher wieder beschleunigen kann. Dabei beeindruckt vor allem die Richtungsstabilität und das geradezu stoische Beharren des Allrad-Autos mit der nun wesentlich steiferen Karosserie auf der gewählten Linie. Wie auf den sprichwörtlichen Schienen durcheilt der XV Kurven aller Art, bei gutem und natürlich gerade bei schlechtem Wetter. Da macht der Allradantrieb den Unterschied.
Als Muster an Raumökonomie kann der VX hingegen nicht glänzen. Er bietet zwar in der ersten Reihe viel und in der zweiten noch gut Platz. Doch bei einer stattlichen Länge von 4,47 Metern und einem Radstand von 2,67 Metern sollte mehr Laderaum drin sein als ein Volumen von 385 bis 1310 Liter Volumen. Zum Vergleich: Ein neun Zentimeter kürzerer Skoda Karoq mit drei Zentimeter geringerem Radstand bietet 521 bis 1810 Liter (bei herausgenommener Fondbank). Auch bei der Variabilität bietet der Japaner nur Durchschnitt. Die Fondlehnen lassen sich geteilt umklappen, und die entstehende Ladefläche steigt dann leicht an.
Weiter vorn wird es besser: Das Cockpit wirkt hochwertig, die Rundumsicht ist ausgesprochen gut. Viele Systeme wie Apple Car Play und Android Auto sind serienmäßig an Bord und werden über ein gut auflösendes Touch-Screen-Display bedient. Die Drehgriffe für Klima und Lüftung sitzen griffgünstig vorm Schalthebel. Auf den wohl geformten Sitzen reist es sich auch nach Stunden noch gut. Die Federung ist straff abgestimmt, was die Wankneigung des hoch bauenden Autos verringert, dennoch empfindet man die komfortorientierte Grundabstimmung als angenehm. Der sportlich wirkende VX ist eher Gleiter denn ruppiger Racer.
Der Papierform nach verbraucht der kleinere Boxer ohne Direkteinspritzung 0,5 Liter weniger Super E10 als der große (modernere) Boxer mit Direkteinspritzung – nämlich 6,4 Liter Super pro 100 Kilometer. Und im richtigen Leben? Mit schwer schuftender Klimaanlage bei Außentemperaturen von über 34 Grad und mit eingeschaltetem Infosystem, Navigation und Radio kamen auf den gut 1850 Kilometern Testfahrt auf durchschnittlich 7,7 Liter Super E10 pro 100 Kilometer – 1,3 Liter mehr als vom Werk angegeben. Und 0,5 Liter weniger als sich der stärkere Boxer in einem früheren Praxistest genehmigt hatte.
Wer allerdings öfter im Gebirge unterwegs ist und dann auch noch mit vier Passagieren, der muss den nicht sehr durchzugsstarken Boxer „ausquetschen“, sprich zeitweilig doch kurzzeitig hohe Drehzahlbereiche aufsuchen, um sozusagen „Schwung“ zu holen. Und das geht sprichwörtlich ins Geld, oder? Auch wieder so ein landläufiges Urteil: Motor jubelt und säuft. Der Maximalwert bleibt selbst jenseits von Tempo 150 unter zehn Litern. Und bei der obligatorischen Sparfahrt waren es 7,1 Liter – für einen 1,4 Tonnen schweren Allradler ein ordentlicher Wert.
Und die Preise? Je nach Ausstattungsversion ist der XV mit dem 1,6-Liter-Boxer gegenüber dem Zweiliter-Boxer zwischen 2000 und 5500 Euro günstiger. Und laut Werksseite gibt Subaru bis 31. August einen „Sparvorteil“ von 1500 Euro auf jeden XV. Am besten beim Händler nachfragen, ob dieser auch später noch gilt.
Damit ist der billigste XV schon ab 21480 Euro zu haben – inklusive Allradantrieb, Automatik und vielen Fahrerassistenzsystemen. Ein Top-Angebot.
Unser Testwagen steht mit 27480 Euro in der Preisliste und glänzt mit einer Allinclusive-Ausstattung, für die man bei VW gut 10000 Euro mehr hinlegen müsste. Hier ein kleiner Ausschnitt der beispiellos umfangreichen Serienausstattung: permanenter Allradantrieb, Automatik, LED-Scheinwerfer mit dynamischen Kurvenlicht, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Spurwechsel-, Toterwinkel- und Querverkehrsassistent, aktiver Spurhalteassistent mit Lenkunterstützung, Audiosystem mit Achtzollmonitor und digitalem Radioempfang, Navigationssystem mit Updatefunktion, Rückfahrkamera, Klimaautomatik für Fahrer und Beifahrer getrennt regelbar.
Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich der Mehrpreis für den größeren Motor? Oder besser anders herum gefragt, muss es denn immer der stärkere sein, wie es oft im Vorurteil behauptet wird? Oder reicht nicht auch der schwächere Motor? Klare Antwort: Ja! Nur wer häufig auf Autobahnen mit voller Besatzung unterwegs ist, sollte zum stärkeren Boxer greifen.
PS. Vorurteile sind dazu da, als solche enttarnt zu werden, denn sie stimmen zu 99, 9 Prozent nicht. Das Gute jedoch, sie schärfen den realen Blick auf das reale Autoleben mit eigenen Erfahrungen und rücken beispielsweise so stark unterschätzte Autos wie den Subaru XV mit dem Basismotor ins richtige Licht. Der begeistert weniger mit sportlichem Fahren, sondern mit Langlebigkeit. Das ist für viele Subaru-Kunden das entscheidende Kaufargument. Auch auf deutschen Straßen sind Modelle mit Laufleistungen von mehr als 300000 Kilometern keine Seltenheit.
Bei beiden Modellen vertrauen die Japaner ihrer Technik so sehr, dass sie ein beispielhaftes Garantiepaket anbieten: fünf Jahre Vollgarantie bis 160.000 Kilometer, fünf Jahre Schutzbrief bis 160.000 Kilometer sowie zwei Jahre Garantie auf Original-Ersatzteile und Zubehör. Dazu haben sie gute Gründe: Gebrauchtwagen dieser Marke bestätigen deren überdurchschnittliche Zuverlässigkeit. Nicht von der Hand zu weisen ist auch die Tatsache, dass Subaru-Fahrer am zufriedendsten sind, mit dem Auto und mit dem Werkstattservice. Dies gilt sowohl für den 2.0er als auch für den 1.6er. Gut zu wissen.