Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Fiat 500 – Evolution einer Designikone
Fiat 500 und Fiat 500C präsentieren sich gründlich überarbeitet. Von außen auffallend sind das neue Design der Fahrzeugfront und die einzigartigen Rückleuchten. Im Innenraum sind Armaturentafel und zahlreiche Details neu. Innovative Technologie bietet der neue Fiat 500 unter anderem mit noch umweltfreundlicheren Motoren und erweitertem Infotainmentangebot. Acht Jahre nach Präsentation der aktuellen Baureihe wurden Fiat 500 und Fiat 500C gründlich überarbeitet. Entwickelt vom Centro Stile Fiat, weisen das Exterieur- und Innenraumdesign den Weg in die Zukunft, ohne die Wurzeln des 1957 präsentierten historischen Fiat 500 zu vergessen.








Auch der neue Fiat 500 ist eindeutig ein Cinquecento, immer noch eine Designikone, noch attraktiver.
Neu sind beispielsweise das Design der Hauptscheinwerfer, das LED-Tagfahrlicht, die mit einem einzigartigen Design aufwartenden Heckleuchten, zusätzliche Karosseriefarben, das Design der Armaturentafel sowie der Sitzbezüge. Diese Änderungen sind ein Statement, ohne dabei den unverwechselbaren Stil des Fiat 500 zu verwässern.
Die Abmessungen sind identisch geblieben, aber die Technologie hat einen Schritt nach vorne gemacht. Dies betrifft vor allem die noch umweltfreundlicheren Motoren und die deutlich erweiterte Palette der Individualisierungen.
Beide Karosserieversionen – die Limousine Fiat 500 und das Cabriolet Fiat 500C – werden in drei Ausstattungsvarianten angeboten.
Schon in der Basisausstattung POP sind unter anderem sieben Airbags, Tagfahrlicht in LED-Technik sowie das Multimediasystem Uconnect® mit Fünf-Zoll-Bildschirm, sechs Lautsprechern, Anschlüssen für externe Musikspeicher oder Smartphones und Multifunktionstasten am Lenkrad serienmäßig an Bord. Fiat 500 und Fiat 500C im Ausstattungslevel POP STAR bieten zusätzlich eine Klimaanlage, verchromte Außenspiegelblenden sowie eine Chromleiste auf der Motorhaube.
Die Topausstattung LOUNGE bringt noch ausgefallenere Details mit, darunter ein Panorama-Glasdach, 15-Zoll-Leichtmetallräder, Kühlergrill mit Chromdetails, Lederlenkrad mit Multifunktionstasten sowie eine Variante des Multimediasystems Uconnect®, die mittels eines Fünf-Zoll-Touchscreens gesteuert werden kann und Bluetooth-fähig ist. Auf diese Weise können zum Beispiel Smartphones drahtlos integriert werden und es lassen sich viele Applikationen über das bordeigene Multimediasystem nutzen.
Die Motorenpalette des neuen Fiat 500 besteht zum Markstart aus dem revolutionären Zweizylinder-Benziner TwinAir in zwei Leistungsstufen (63 kW/85 PS oder 77 kW/105 PS) und dem Vierzylinder-Benziner 1.2 8V mit 51 kW (69 PS) Leistung. Speziell das TwinAir Triebwerk begeistert mit vorbildlicher Umweltfreundlichkeit. Der CO2-Wert beträgt je nach Leistungsvariante nur 90 beziehungsweise 99 Gramm pro Kilometer Fahrt.
Das Karosseriedesign
Unveränderte Abmessungen, überraschende Details – der neue Fiat 500 ist an der überarbeiteten Fahrzeugfront und einzigartigen Rückleuchten zu erkennen.
Mit dem Personalisierungsprogramm „Second Skin“ lässt sich außerdem der eigene Stil auf völlig neue Weise ausdrücken. Der neue Fiat 500 ist kompakt. Er ist 357 Zentimeter lang, 163 Zentimeter breit und 149 Zentimeter hoch, der Radstand beträgt 230 Zentimeter. Das Design von Fahrzeugfront und -heck nimmt charakteristische Stilelemente des historischen Cinquecento auf und interpretiert sie auf neue Art und Weise, teilweise unter Verwendung modernster Technologien.
Die vielleicht auffälligste Referenz zum Fiat 500 aus den 1950er Jahren sind die Hauptscheinwerfer. Direkt von vorne gesehen, erscheinen sie immer noch rund. Tatsächlich sind sie jedoch oval und verleihen dem Fahrzeug einen beinahe herausfordernden Blick.
Das Fahrlicht leuchtet die Straße durch polyelliptische Module noch besser aus. Außerdem sind die Richtungsanzeiger in den oberen Scheinwerfern untergebracht. Die schräg darunter angeordneten Zusatzscheinwerfer beherbergen das Fernlicht und das mit LED-Technologie arbeitende Tagfahrlicht, dessen Grafik das Design der 0 im Schriftzug „500“ aufgreift.
Das Tagfahrlicht bleibt bei eingeschalteten Hauptscheinwerfern aktiv. Dadurch ist der Fiat 500 auch bei Dunkelheit auf den ersten Blick zu erkennen.
Auf Wunsch stehen Bi-Xenon-Scheinwerfer zur Verfügung (nur Ausstattungsversion LOUNGE).
Die Motorhaube hat ihre charakteristische, gewölbte Form behalten. Die Form des Kühlergrills wird durch die beiden horizontal laufenden Chromspangen betont. Der untere Kühlergrill ist beim neuen Fiat 500 stärker dreidimensional ausgeführt. Seitliche Chromspangen leiten den Blick des Betrachters zu den Reifen. In der Ausstattungsversion LOUNGE ist das Gitter des Kühlergrills außerdem mit Chromelementen verziert. Die Rückleuchten des neuen Fiat 500 haben ein einzigartiges Design erhalten. Der eigentliche Lampenkörper ist als innen offenes Trapez aufgebaut, in der Mitte blitzt Karosseriefarbe durch.
Die Form nimmt die Linie des von Dach zu Stoßfänger breiter werdenden Fahrzeughecks auf und unterstreicht somit die prägnante Linie des Fiat 500.
Um die Lichtausbeute zu optimieren, sind Nebelrückleuchten und Rückfahrscheinwerfer in einer Mulde im Stoßfänger positioniert, vergleichsweise tief und weit außen liegende Begrenzungen einer je nach Ausstattungsvariante in Schwarz oder Chrom gehaltenen schmalen Leiste. Serienmäßig sind in den Ausstattungsversionen POP und POP STAR Felgen im 14-Zoll-Format mit Zierblenden im Vintage-Stil montiert, im Level LOUNGE 15-Zoll-Leichtmetallräder. Optional sind weitere 15- und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen unter anderem in Diamantoptik erhältlich.
Die Palette der Karosseriefarben um fasst sieben Pastelltöne, fünf Metalliclacke sowie einen Dreischichten-Metalliclack. Neu im Programm sind Corallo Rot und Opera Bordeaux.
Die neue Personalisierungstechnik „Second Skin“
Als Ergänzung zu den Karosseriefarben bietet der neue Fiat 500 seinem Besitzer ungeahnte Möglichkeiten, durch die Technologie „Second Skin“ sein Fahrzeug zu personalisieren. Mit Hilfe dieser aufgeklebten „zweiten Haut“ lassen sich unter anderem Bicolore-Effekte realisieren, beispielsweise mit der Variante COMICS in Rot-Schwarz oder Gelb-Schwarz. Zur Wahl stehen außerdem LORD (klassisches Karo-Muster), NAVY (frische Streifenmuster im maritimen Stil) und CAMOUFLAGE (von der Haute-Couture inspirierte Tarnfarben).
Diese Varianten der Version Medium decken Dach, Dachsäulen und den oberen Bereich der Karosserie sowie in der Variante COMICS auch die Motorhaube ab. In der Version Small besteht „Second Skin“ aus einem Dekorstreifen entlang der Gürtellinie. Die Kollektion „Second Skin“ für den neuen Fiat 500 eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Individualisierung. Dabei muss sich der Fiat 500 Besitzer keineswegs für immer auf seinen persönlichen Stil festlegen. Die „Second Skin“ kann wieder entfernt und – wenn gewünscht – durch eine andere ersetzt werden.
Der Innenraum
Neu gestaltete Armaturentafel verbindet Retro-Look mit innovativer Technologie – auf Wunsch mit zentralem TFT-Monitor mit 18 Zentimeter Diagonale. Der Bildschirm des serienmäßigen Infotainmentsystems Uconnect® ist perfekt integriert. Neue Stoffe oder Leder aus der Manufaktur Poltrona Frau für die Sitzbezüge.
Auch im Innenraum des neuen Fiat 500 hat sich viel getan. Hightech-Elemente haben Einzug gehalten, das charakteristische Fiat 500 Feeling und sympathische Zitate des historischen Cinquecento blieben erhalten. Neu ist unter anderem das Design der Armaturentafel.
Mittig integriert ist nun der Fünf-Zoll-Bildschirm des Infotainmentsystems Uconnect®, der in der Ausstattungsversion LOUNGE als berührungsempfindlicher Touchscreen ausgeführt ist. Uconnect® steht in mehreren Versionen zur Wahl, darunter auch mit integriertem Navigationssystem und mit Empfangsmodul für digitale Radiosender (DAB).
Gesteuert werden alle Funktionen – Navigation, Smartphone, Musikspeicher – über den zentralen Monitor. Auch der Modus SPORT für das TwinAir Triebwerk mit 77 kW (105 PS) wird über diesen Bildschirm aktiviert.
Die in allen Modellversionen serienmäßigen Multifunktionstasten im Lenkrad zur Steuerung von Uconnect® sind noch ergonomischer gestaltet und tragen nun Chromrahmen. Im zentralen Instrument sind die Analoganzeigen als konzentrische Kreise ausgeführt.
Der Tachometer nimmt den äußeren Radius ein, innen läuft der Zeiger des Drehzahlmessers. Im Zentrum liegen das Display des Bordcomputers sowie die digitalen Anzeigen für Tankinhalt und Kühlwassertemperatur. Auf Wunsch steht für den neuen Fiat 500 das Zentralinstrument als Sieben-Zoll-Display in TFT-Technologie zur Verfügung. Das gemeinsam mit Magneti Marelli entwickelte Instrument kombiniert Retro-Optik perfekt mit modernster Technologie und liefert dem Fahrer alle notwendigen Informationen auf einen Blick. So bildet das fast 18 Zentimeter in der Diagonale messende Instrument unter anderem den Tachometer, den Drehzahlmesser und den Kilometerzähler ab. Im Zentrum des Monitors wird eine Grafik des Fiat 500 dargestellt, die mit vom Fahrer wählbaren Informationen gespickt ist.
Zur Wahl stehen zum Beispiel die zurückgelegte Strecke, der momentane Kraftstoffverbrauch oder die verbleibende Reichweite. Hier werden auch Warnmeldungen wie „Tür offen“ oder „Kühlwassertemperatur zu hoch“ sowie die Schaltpunktanzeige (Gear Shift Indicator) dargestellt, die den Fahrer in jeder Fahrsituation auf den unter Verbrauchsgesichtspunkten optimalen Gang hinweist.
Die Rahmen des zentralen Blocks mit Uconnect®-Monitor und beidseitig angeordneten Luftausströmern sowie den Bedienelementen der serienmäßigen Klimaanlage und der Lüftung sind wahlweise in Schwarz oder Elfenbein ausgeführt. Dezente Chrom-Applikationen setzen glänzende Akzente.
Wie vom Fiat 500 gewohnt, ist der mittlere Teil der Armaturentafel in Karosseriefarbe gehalten. Im unteren Bereich sind auf Fahrer und Beifahrerseite mehrere Ablagen untergebracht. Der Schalthebel ist ergonomisch günstig hoch angeordnet, der Schaltknauf ist je nach Ausstattungsversion glänzend schwarz oder in Chrom-Optik. Das Design der wichtigsten Bedienelemente ist inspiriert von charakteristischen Komponenten des historischen Fiat 500. Die gesamte Armaturentafel präsentiert sich so als perfekte Kombination aus Retro-Look und modernster Technologie. Für die aus noch angenehmeren Stoffen gefertigten Sitzbezüge stehen versionsabhängig insgesamt neun Farbkombinationen zur Wahl. Auf Wunsch kann der neue Fiat 500 in der Ausstattungsversion LOUNGE außerdem mit exklusiven Ledersitzen von der Manufaktur Poltrona Frau weiter aufgewertet werden.
Zusätzlich zu den kleinen Ablagen auf Fahrer und Beifahrerseite nehmen das nun mit einer Klappe versehene Handschuhfach und eine Ablage auf der Mittelkonsole die kleinen Gegenstände des täglichen Bedarfs auf. Auch in die vorderen Türverkleidungen sind geräumige Ablagefächer sowie Lautsprecher der Audioanlage integriert.
Die wie ein Haken geformten, verchromten Türöffner sind wiederum eine Hommage an Designelement des historischen Cinquecento. Auf der Rücksitzbank haben zwei Passagiere Platz. Die Sitze, die das Design der vorderen Sitze aufgreifen, sind im Schulterbereich aufgepolstert, um noch besseren Seitenhalt zu gewährleisten. In allen Ausstattungsversionen ist die Rückenlehne der hinteren Sitzbank geteilt (50/50).
Beide Seiten können einzeln nach vorne geklappt werden, um den Gepäckraum zu erweitern – von 185 auf 550 Liter Volumen.
Die niedrige Ladekante erleichtert darüber hinaus das Beladen bei geöffneter Heckklappe.
Beim neuen Fiat 500 wurde außerdem die Geräuschisolierung optimiert. Verstärkte Dämmungen in den Radhäusern sowie an der Schottwand zum Motorraum machen sich in einem noch angenehmeren Geräuschpegel auch bei hoher Geschwindigkeit bemerkbar.
Die Infotainmentsysteme
Neu gestaltete Armaturentafel verbindet Retro-Look mit innovativer Technologie – auf Wunsch mit zentralem TFT-Monitor mit 18 Zentimeter Diagonale. Der Bildschirm des serienmäßigen Infotainmentsystems Uconnect® ist perfekt integriert. Neue Stoffe oder Leder aus der Manufaktur Poltrona Frau für die Sitzbezüge. Als zentrales Element in der oberen Mittelkonsole ist der Fünf-Zoll-Bildschirm des serienmäßigen Infotainmentsystems Uconnect® beim neuen Fiat 500 etwas tiefer angeordnet.
In den Ausstattungsversionen POP und POP STAR bietet das System ein Radio mit sechs Lautsprechern und Anschlussmöglichkeiten für externe Musikspeicher oder Smartphones über USB- oder AUX-IN-Buchse. Die Variante Uconnect® LIVE – serienmäßig beim Ausstattungsniveau LOUNGE – ist darüber hinaus mit einem Touchscreen ausgerüstet und Bluetooth-fähig.
Smartphones können so drahtlos integriert werden und mit Freisprechanlage bedient oder zum Audiostreaming aus dem Internet genutzt werden. Dieser Dienst ist in den ersten fünf Jahren nach Kauf des Fahrzeugs kostenlos.
Mit kompatiblen Smartphones ist zusätzlich eine SMS-Vorlesefunktion durchführbar. Auf Wunsch steht digitaler Radioempfang (DAB) zur Verfügung. Ein weiterer Clou von Uconnect® LIVE sind die zahlreichen Smartphone-Applikationen, die direkt über das System bedient werden.
Die Uconnect® LIVE App steht im Apple Store (Betriebssystem iOs) beziehungsweise im Google Play Store (Android) zum Download bereit. Die Applikationen werden gestartet, sobald das Smartphone mit dem bordeigenen Infotainmentsystem gekoppelt ist. Sie sind so modifiziert worden, dass sie nicht vom Straßenverkehr ablenken. Uconnect® LIVE ermöglicht darüber hinaus den Zugang zu sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter, dem Internetradio mit mehr als 100.000 Stationen weltweit, dem Internet-Musikdienst Deezer mit 35 Millionen Songs, sowie dem renommierten Nachrichtendienst Reuters.
Über das Infotainmentsystem Uconnect® LIVE lässt sich darüber hinaus die Spritspar-Software eco:Drive™ anwenden, die den Fahrer mit individuellen Tipps zum optimalen Umgang mit dem Kraftstoff unterstützt. Von Fall zu Fall realisiert eco:Drive™ eine Verbrauchsreduzierung um bis zu 16 Prozent. Auch der Fahrzeug-basierte Dienst my:Car™ ist in Uconnect® LIVE integriert. Er bietet unter anderem Serviceempfehlungen in Echtzeit, Warnhinweise sowie ein interaktives Benutzerhandbuch. Die dritte Variante Uconnect® NAV verwöhnt zusätzlich zu allen Funktionen von Uconnect® LIVE auf Wunsch ebenfalls mit digitalem Radioempfang sowie mit einem Navigationssystem von TomTom™. Enthalten sind Straßenkarten von Europa und die Funktion TomTom™ IQ Routes®, mit der die optimale Fahrtroute tageszeitabhängig anhand von tatsächlich aufgezeichneten Verkehrsverhältnissen berechnet wird..
Die Ausstattung
13 Karosseriefarben und zehn Farbkombinationen für den Innenraum. Zum Marktstart stehen drei effiziente Benziner zur Wahl, Dualogic-Automatikgetriebe als Option. Ausstattungspakete mit Kundenvorteil. Preisliste startet bei 12.250 Euro.
Beide Karosserieversionen des neuen Fiat 500 – Limousine und Cabriolet Fiat 500C – stehen in drei Ausstattungsvarianten zur Wahl. Serienmäßig bietet die Basisausstattung POP (ab 12.250 Euro UPE) unter anderem sieben Airbags, Tagfahrlicht in LED- Technik sowie ein neues Zentraldisplay in der Mitte des Cockpits, sechs Lautsprecher, Anschlüsse für externe Musikspeicher oder Smartphones (AUX-IN, USB) und Multifunktionstasten am Lenkrad. Im Ausstattungslevel POP STAR (ab 13.350 Euro UPE) sind zusätzlich unter anderem eine Klimaanlage, verchromte Außen spiegelblenden sowie eine Chromleiste auf der Motorhaube enthalten. In der Topausstattung LOUNGE (ab 14.650 Euro UPE) sind die Features wie das Uconnect® Radio mit Fünf-Zoll Touchscreen, Uconnect® LIVE, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Audiostreaming, ein Panorama-Glasdach, 15-Zoll-Leichtmetallräder, ein Kühlergrill mit Chromdetails sowie ein Lederlenkrad mit Multifunktionstasten mit an Bord.
Zum Marktstart haben Käufer in Deutschland die Wahl zwischen drei Benzinern, die ihre Kraft über die Vorderräder auf die Straße bringen und die Emissionsnorm Euro 6 erfüllen: dem mit Start&Stopp-Automatik ausgerüsteten Zweizylinder-Benziner TwinAir in zwei Leistungsstufen (63 kW/85 PS oder 77 kW/105 PS) sowie dem Benziner 1.2 8V mit 51 kW (69 PS) Leistung und vier Zylindern.
Das automatisierte Schaltgetriebe Dualogic steht als Option zur Verfügung. Dessen Prinzip beruht auf einem konventionellen Schaltgetriebe, bei dem die Gangwechsel allerdings durch eine Hydraulik ausgeführt werden. Im Modus ECO wählt die elektronische Steuerung die Schaltpunkte so, das Verbrauch und Emissionen möglichst gering gehalten werden. Bei Bedarf kann der Fahrer die Gänge allerdings auch manuell wechseln. Eine Kupplung wird dazu nicht benötigt, die Schaltvorgänge erfolgen sequenziell – Ganghebel nach vorne drücken bedeutet Hochschalten, kurzes Ziehen schaltet einen Gang herunter.
Besonders sportlich wird die Dualogic-Automatik, wenn sie mit Schaltwippen am Lenkrad kombiniert ist. Serienmäßig sind in den Ausstattungsversionen POP und POP STAR Felgen im 14-Zoll-Format mit Zierblenden im Vintage-Stil montiert, im Level LOUNGE 15-Zoll-Leichtmetallräder.
Optional sind weitere 15- sowie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen unter anderem in Diamant-Optik erhältlich. Die Palette der Karosseriefarben um fasst sieben Pastelltöne, fünf Metalliclacke sowie einen Dreischichten-Metalliclack. Neu im Programm sind Corallo Rot und Opera Bordeaux. Der Innenraum kann in zehn Farbkombinationen konfiguriert werden.
Der neue Fiat 500 lässt sich ganz nach Wunsch des Käufers konfigurieren.
Zur weiteren Personalisierungen der Ausstattungsvariante LOUNGE stehen drei Pakete zur Verfügung, die deutliche Preisvorteile im Vergleich zu den Einzelpreisen bieten. Das STYLE Paket (500 Euro) enthält 16-Zoll-Leichtmetallräder (verschiedene Designs wählbar), Nebelscheinwerfer und lackierten Seitenschutzleisten mit 500 Logo. Im CITY Paket (500 Euro) sind Parksensoren hinten, Klimaautomatik und ein automatisch abblendender Innenspiegel enthalten. Das CULT Paket (1.300 Euro) verwöhnt mit der Innenausstattung in Leder von der Man faktur Poltrona Frau, dem Zentralinstrument in TFT-Technologie (Durchmesser sieben Zoll) sowie Außenspiegelkappen, Dach und hinterem Spoiler in Schwarz.
Zurück zur Sommershow 2015 von Fiat
Die Themen im Einzelnen:
Fiat 500 - Evolution einer Designikone
Die Baureihe 500X - Crossover mit zwei Charakteren
Baureihe 500L - kompakte Familienlimousine: Trekking, Beats Edition, Living
Lesen Sie auch:
Das Phänomen Fiat 500 09/2010
Mythos 500 - die Geschichte einer Ikone 09/2010