Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Baureihe Fiat 500X – Crossover mit zwei Charakteren
Fiat 500X im City-Look: Drei Ausstattungsversionen im urbanen Stil. Fiat 500X im Offroad-Look: Zwei Varianten für die Abenteuer des Alltags. Benziner mit Leistungsspektrum zwischen 82 kW (110 PS) und 125 kW (170 PS), Turbodiesel in zwei Hubraumversionen mit 88 kW (120 PS) oder 103 kW (140 PS). Neungang-Automatikgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe DCT auf Wunsch. Innovatives Entertainmentsystem Uconnect®.
Der Fiat 500X verbindet Design und Funktionalität. Der kompakte Crossover ist im urbanen Umfeld ebenso stilsicher unterwegs, wie er abseits befestigter Wege eine gute Figur abgibt. Er ist die jüngste Stufe in der Evolution der Fiat 500 Familie, mit ihm wird das Erbe des Fiat 500 von 1957 in eine neue Generation transferiert. Der Fiat 500X wird in zwei verschiedenen Modellversionen angeboten.
Im City-Look spricht der Fiat 500X in den Ausstattungsversionen POP, POP STAR und LOUNGE die jungen, dynamischen Trendsetter in den Metropolen an.
Der Fiat 500X im Offroad-Look ist in den Versionen CROSS und CROSS PLUS der ideale Begleiter für Outdoor-Aktivitäten.
Entworfen im Centro Stile Fiat, kombiniert der Fiat 500X Designelemente des ikonischen Fiat 500 mit Offroad-Attributen, die ihn zu einem geländegängigen Freizeitmobil für alle Wege des Alltags machen. Als Crossover bietet er Flexibilität, Vernunft und Qualität sowie trotz kompakter Abmessungen einen großen Innenraum. Erstklassige Materialien und Stoffe stehen ebenso zur Verfügung wie hochmoderne Ausstattungen und fortschrittlichste Sicherheits- und Komforttechnologie. Kunden haben die Wahl unter sieben Interieurvarianten, die neben verschiedenen Stoffbezügen auch Echtleder-Sitze zur Wahl stellen.
Besonders funktionell sind die zahlreichen Sitzkonfigurationen und der variable Gepäckraum, der in Standardstellung der hinteren Sitzbank 350 Liter fasst.
Beide Modellvarianten sind mit effizienten Diesel- oder Benzinmotoren ausgerüstet, die ein Leistungsspektrum von 82 kW (110 PS) bis 125 kW (170 PS) abdecken. Zur Verfügung stehen drei Getriebevarianten: Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe und Neungang-Automatik. Je nach Einsatzzweck haben Kunden die Wahl zwischen Vorderradantrieb, Vierradantrieb oder Vorderradantrieb mit elektronisch geregeltem Sperrdifferenzial Traction+.
Der Antrieb
Für den Fiat 500X stehen maßgeschneiderte Kombinationen von Motoren, Getrieben und Antriebssystemen zur Wahl, die den Anforderungen unterschiedlicher Nutzer entsprechen.
1.6 E-torQ Vierzylinder-Benziner, 82W (110 PS) Vorderradantrieb, manuelles Fünfgang-Getriebe
1.4 Turbo MultiAir Vierzylinder-Turbobenziner mit MultiAir-Ventilsteuerung, 103 kW (140 PS), Vorderradantrieb, manuelles Sechsgang-Getriebe, Vorderradantrieb, Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe DCT (Dual Clutch Transmission), Start&Stopp-Automatik
1.4 Turbo MultiAir Vierzylinder-Turbobenziner mit MultiAir-Ventilsteuerung, 125 kW (170 PS), Vierradantrieb, Neungang-Automatikgetriebe, Start&Stopp-Automatik
1.6 16V MultiJet Vierzylinder-Turbodiesel, 88 kW (120 PS), Vorderradantrieb, manuelles Sechsgang-Getriebe, Start&Stopp-Automatik
2.0 16V MultiJet Vierzylinder-Turbodiesel, 103 kW (140 PS), Vierradantrieb, Neungang-Automatikgetriebe, Vierradantrieb, manuelles Sechsgang-Getriebe, Start&Stopp-Automatik
Der Vierzylinder 1.4 Turbo MultiAir gehört zu den modernsten Benzinmotoren auf dem Markt. Im Fiat 500X steht er in zwei Leistungsstufen mit 103 kW (140 PS) oder 125 kW (170 PS) zur Verfügung. Der Fiat 500X 1.4 Turbo MultiAir ist in Schadstoffklasse Euro 6 eingestuft.
Die Benzinmotorenfamilie E-torQ wurde mit dem Ziel hoher Durchzugskraft aus niedrigen Drehzahlen konstruiert. Rund 80 Prozent des maximalen Drehmoments liegen bereits bei 1.500 Touren, im Drehzahlbereich um 2.500 sind es bereits 93 Prozent. Im Fiat 500X leistet der Vierzylinder 1.6 E-torQ aus einem Hubraum von 1,6 Liter kräftige 82 kW (110 PS).
Beide Turbodiesel-Triebwerke des Fiat 500X sind mit der zweiten Generation der MultiJet Direkteinspritzung ausgerüstet, die hohen Fahrspaß und niedrige Betriebskosten garantiert. Der Vierzylinder 1.6 16V MultiJet leistet 88 kW (120 PS). Dank Turbolader mit variabler Schaufelrad-Geometrie beträgt das maximale Drehmoment 320 Newtonmeter bei 1.750 U/min. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,1 l/100 km und einem CO2- Wert von 109 g/km gehört der nach Euro 6 eingestufte Fiat 500X 1.6 16V MultiJet zu den umweltfreundlichsten Fahrzeugen in diesem Segment.
Sogar noch bessere Fahrleistungen bietet der hubraumstärkere 2.0 16V MultiJet, dessen Turbolader ebenfalls über variable, elektronisch gesteuerte Schaufelräder verfügt. 103 kW (140 PS) und ein maximales Drehmoment von 350 Nm sind beeindruckende Werte. Auch dieser Vierzylinder unterbietet die Grenzwerte der Emissionsklasse Euro 6.
Je nach Modellvariante ist der Fiat 500X mit einem Schaltgetriebe mit fünf oder sechs Gängen, einer Neungang-Automatik oder einem Doppelkupplungsgetriebe ausgerüstet. Der Fiat 500X ist das erste Fahrzeug der Marke, für das ein Automatikgetriebe mit neun Stufen angeboten wird. In Kombination mit dem Turbodiesel 2.0 16V MultiJet und Vierradantrieb verbaut, erhöht das neue Getriebe den Fahrkomfort und optimiert gleichzeitig die Effizienz. Die weit gespreizten Gangübersetzungen sorgen dafür, dass der Motor so oft wie möglich im unter Verbrauchsgesichtspunkten optimalen Drehzahlbereich arbeitet.
Auf Wunsch kann der Fahrer außerdem manuell die Gänge wechseln – die elektronische Steuerung des Getriebes ermöglicht sequenzielles Schalten. Das neue Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe DCT (Dual Clutch Transmission) ist mit dem 1.4-Liter-Turbobenziner mit 103 kW (140 PS) kombiniert.
Das technisch aufwändige Getriebe wechselt die Gänge nahezu ohne Zugkraftunterbrechung. Mit den Vorteilen eines klassischen Automatikgetriebes verleiht es dem Fiat 500X mit Vorderradantrieb ein noch höheres fahrdynamisches Potenzial. Das Doppelkupplungsgetriebe DCT baut, vereinfacht ausgedrückt, auf zwei in einem Gehäuse vereinten Teilgetrieben mit den geraden (2., 4. und 6. Gang) beziehungsweise ungeraden Gängen (1., 3. und 5. Gang) auf, zwischen denen mit zwei Trockenkupplungen hin und her geschaltet wird.
Der jeweils als nächstes benötigte Gang ist in dem momentan vom Antriebsstrang abgekoppelten Getriebe bereits vorgewählt. Beim Gangwechsel schließt eine Kupplung, während die zweite gleichzeitig öffnet. Dies ermöglicht Schaltvorgänge nahezu ohne Zugkraftunterbrechung innerhalb von Sekundenbruchteilen.
Bei Bedarf kann der Fahrer Gangwechsel natürlich auch manuell durchführen.
Der Fiat 500X wird mit Vorderrad- oder Vierradantrieb gebaut. Eine Spezialität des 4x4-Systems ist die Entkopplung der Hinterachse, die wie in diesem Segment sonst nur beim Jeep Renegade den hinteren Antriebsstrang bei Nichtbedarf bereits vor der Kardanwelle kraftstoffsparend abschaltet. Der Übergang von Vorderrad- zu Vierradantrieb und zurück geschieht nahezu unmerklich und ohne Einfluss des Fahrers.
Die Steuerung des Vierradantriebs ist darüber hinaus mit der elektronischen Fahrstabilitätskontrolle (ESC) verknüpft. Registriert die Elektronik im Modus Vorderradantrieb zum Beispiel in einer Kurve ein Ausbrechen des Fahrzeugs (Über- oder Untersteuern), wird der Antrieb zur Hinterachse blitzschnell eingekuppelt, um einen stabilen Fahrzustand zu erreichen. Dank variabler Nasskupplung im Hinterachs-Differenzial werden im Extremfall bis zu 100 Prozent des Drehmoments an das Rad mit besserer Bodenhaftung geleitet. So beherrscht der neue Fiat 500X das volle Programm vom flotten Ampelstart über rasante Kurvenfahrten bis hin zu Ausflügen auf unbefestigtes Terrain.
Ein weiteres innovatives Feature des neuen Fiat 500X ist der Fiat Mood Selector™ (nicht für Ausstattungsvariante POP), mit dem Motorsteuerung, Ansprechverhalten der Bremsen, Lenkung sowie Arbeitsweise des Automatikgetriebes auf Fahrerwunsch an die Bedingungen von Verkehr und Straßenverhältnissen angepasst werden. Drei Stufen stellt die Fahrprogramm-Regelung in den Ausstattungsvarianten POP STAR und LOUNGE zur Verfügung, die mittels Wahlschalter auf dem Mitteltunnel aktiviert werden. „Auto“ steht für den optimalen Kompromiss aus Komfort, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. Die Schaltpunkte des Automatikgetriebes werden entsprechend früh gesetzt, die Unterstützung durch die Servolenkung erhöht.
Im Modus „Sport“ werden die elektronischen Systeme des Fiat 500X – vor allem Motorsteuerung, Getriebe-Programm und Ansprechverhalten des ESC – für besonders dynamisches Fahrverhalten geschärft. Der Modus „Allwetter“ sorgt für höchstmögliche Sicherheit bei schwierigen Straßenverhältnissen, zum Beispiel auf glatter oder unebener Fahrbahn.
Bei Fiat 500X CROSS und Fiat 500X CROSS PLUS ist der Fahrprogramm-Modus „Allwetter“ durch die Funktion „Traction“ ersetzt. Diese sorgt bei den Modellvarianten mit Vierradantrieb für eine frühzeitigere Zuschaltung der Hinterachse. Verfügt der Fiat 500X über Vorderradantrieb, ist im Modus „Traction“ das Antriebsschlupf-System Traction+ aktiviert. Dieses wirkt wie ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial und verbessert das Fahrverhalten auf unebenen oder rutschigen Fahrbahnen.
Registriert die Elektronik ein durchdrehendes Rad, wird dieses automatisch abgebremst und zusätzliches Drehmoment auf das Rad mit besserer Bodenhaftung übertragen.
Die Infotainmentsysteme
In Bezug auf Komfort und Infotainment setzt der Fiat 500X in seinem Segment Ausrufezeichen. Die modernen Uconnect® Systeme mit 5,0-Zoll bzw. 6,5-Zoll-Touchscreens bilden die ideale Zentrale für die Steuerung von Audioanlage, Freisprechanlage, externen Datenspeichern und Uconnect® LIVE Serviceangeboten. Beide Versionen verfügen über Bluetooth-Schnittstelle, AUX-in-Eingang und USB-Anschluss, sie sind außerdem per Sprachsteuerung bedienbar. Zusätzlich bietet das Uconnect® mit 5,0-Zoll-Bildschirm ein Navigationssystem von TomTom™. Das Navigationssystem der Uconnect® Anlage mit 6,5-Zoll-Monitor stellt darüber hinaus 3D-Karten, progressive Zielführung und Adresseneingabe durch Sprachbefehle zur Verfügung.
Mit Hilfe des Farb-Touchscreen sind alle Hauptfunktionen des Systems zugänglich. Dazu gehören Analog- oder Digitalradio (DAB+) sowie alle gängigen Multimediaquellen wie MP3-Player, iPod, iPhone und andere Smartphones, die über USB-Port, AUX-in-Eingang oder Bluetooth mit dem System verbunden sind. Alle Funktionen können auch über die Fernbedienung am Lenkrad angesteuert werden, ohne dass der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Das neue Uconnect® LIVE System erlaubt dem Fahrer durch die Integration seines Smartphones ebenfalls den Zugriff auf viele Applikationen direkt über das Bordsystem. So steht man, etwa über Facebook oder Twitter, immer in Kontakt mit Freunden oder Geschäftspartnern. Das System bietet außerdem den Zugang zum Musikangebot von Deezer oder mittels TuneIn zu über 10.000 Internet-Radio stationen.
Darüber hinaus verkürzen Nachrichten in Echtzeit via Reuters oder aktuellste Staumeldungen und Wetterprognosen durch den Service TomTom™ LIVE die Fahrt. In Sachen Musikgenuss an Bord ist das optionale Hi-Fi-System BeatsAudio™ ein besonderes Highlight. Entwickelt wurde es gemeinsam mit den Soundspezialisten von Beats by Dr. Dre. Diese hochklassige HiFi-Anlage bietet mit insgesamt 506 Watt Musikleistung für ein überragendes Hörvergnügen. Für raumfüllenden Sound sorgen je zwei Mitteltöner in den vorderen Türen und den hinteren Sitzen, je zwei Hochtöner im Armaturenbrett und in den hinteren Türen sowie ein Subwoofer im Kofferraum für kraftvollen Bassdruck. Klangqualität beinahe auf Studioniveau wird durch einen Achtkanal-Verstärker und einen digitalen Soundprozessor (DSP) erreicht. Beide sorgen im Teamwork für perfekten Sound unabhängig davon, ob im Bordprogramm gerade Hip-Hop, Rock oder Klassik gespielt wird.
Und schließlich steht für den neuen Fiat 500X die innovative Spritspar-Software eco:Drive™ zur Verfügung. Sie erstellt für jeden Fahrer individuelle Tipps, durch die er seinen persönlichen Fahrstil so optimieren kann, dass er bis zu 16 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht. Auch das interaktive Benutzerhandbuch my:Car™ ist ein weiterer Komfortgewinn. Es unterstützt den Fahrzeugbesitzer nicht nur bei der Einhaltung von Wartungsintervallen, sondern hilft auch bei Notfällen.
Die Sicherheit
Ausgestattet mit Einzelradaufhängungen nach dem McPherson-System auch an der Hinterachse, sichert der Fiat 500X das optimale Gleichgewicht aus agilem Handling und hohem Komfort. Der neue Crossover wurde zudem nach den modernsten Erkenntnissen bei aktiver und passiver Sicherheit konzipiert, um den Passagieren im Ernstfall höchstmöglichen Schutz zu bieten.
Serienmäßig ist der Fiat 500X mit je zwei Front-, Seiten- und Kopf-Airbags, elektronischem Fahrstabilitätsprogramm (ESC) mit integrierter Berganfahr-Hilfe (Hill Holder), Motorschleppmomentregelung (MSR) und elektronischer Überschlagsvermeidung (ERM), sowie elektrischer Servolenkung mit aktivem Lenkassistenten (Dynamic Steering Torque) ausgestattet. Für kurze Bremswege sorgen servounterstützte Scheibenbremsen ringsum, je nach Modellvariante mit innenbelüfteten Scheiben mit bis zu 305 Millimeter Durchmesser an der Vorderachse.
Eines der innovativen Assistenzsysteme des neuen Fiat 500X ist das Auffahrwarnsystem, das im Geschwindigkeitsbereich zwischen sieben und 200 km/h funktioniert. Droht die Kollision mit einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis, tritt der Bremsassistent in Aktion. Zunächst wird der Fahrer akustisch, optisch und mit einem kurzen Bremsimpuls auf die Gefahrensituation aufmerksam gemacht. Reagiert der Fahrer falsch oder gar nicht, leitet die Elektronik eine Notbremsung ein.
Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h kann so der Aufprall auf ein stationäres Hindernis verhindert werden. Unfälle mit sich in selber Richtung bewegenden Hindernissen wie beispielsweise anderen Fahrzeugen können bis zu einem Geschwindigkeitsunterschied von 50 km/h vermieden werden.
In anderen Fällen reduziert der Bremsassistent zumindest die Folgen eines Aufpralls deutlich. Die Empfindlichkeit des Bremsassistenten ist in drei Stufen programmierbar, bei Bedarf kann das System vom Fahrer auch komplett ausgeschaltet werden. Die Kamera neben dem Innenspiegel des Fiat 500X überwacht auch die Einhaltung von Fahrspuren.
Nähert sich das Fahrzeug einer Begrenzungslinie, ohne dass der Fahrer den Blinker betätigt hat, geht die Elektronik von einem unabsichtlichen Spurwechsel aus. Der Fahrer wird durch den Spurhalteassistenten optisch alarmiert, außerdem weist die elektrische Servolenkung mit kleinen Lenkimpulsen auf die mögliche Gefahrensituation hin. Reagiert der Fahrer noch immer nicht, lenkt die Servolenkung automatisch zurück in die Spur.
Der Spurhalteassistent funktioniert im Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 180 km/h, er kann vom Fahrer deaktiviert werden. Mit Hilfe von Radarsensoren überwacht der Totwinkel-Assistent den Raum auch seitlich und hinter dem Fiat 500X. Signalisiert der Fahrer durch betätigen des Blinkers einen Spurwechsel, obwohl ein anderes Fahrzeug links oder rechts schräg dahinter fährt, warnt der Totwinkel-Assistent vor der möglichen Gefahrensituation. Als Signale dienen ein vom Fahrer programmierbarer Alarmton sowie kleine Warnleuchten in den Außenspiegeln. Die hintere Bewegungserkennung macht vor allem Ausparkmanöver im Rückwärtsgang komfortabler.
Droht die Kollision mit einem anderen Fahrzeug, wird der Fahrer akustisch gewarnt. Als Weiterentwicklung des Tempomats ist die adaptive Geschwindigkeitsregelung nicht nur in der Lage, eine programmierte Geschwindigkeit zu halten. Sie reagiert zusätzlich auf den Verkehr im Umfeld. Wechselt beispielsweise ein langsameres Fahrzeug auf die Fahrspur des Fiat 500X, reduziert die Elektronik automatisch das eigene Tempo. Sobald die Spur wieder frei ist, beschleunigt das System wieder auf die vorgesehene Geschwindigkeit. Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage hält bei Bedarf außerdem einen programmierten Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. In kritischen Situationen kann sich der Fahrer des Fiat 500X außerdem auf die Unterstützung der aktiven Servolenkung (Dynamic Steering Torque) verlassen, die mit der elektronischen Fahrstabilitätskontrolle (ESC) vernetzt ist. Der Lenkassistent greift ein, wenn die Lenkradkorrekturen des Fahrers nicht ausreichen, um beispielsweise ein ausbrechendes Heck zu verhindern oder wieder einzufangen.
Hebt ein Fahrzeug ein Rad von der Fahrbahn, ist normalerweise höchste Gefahr im Verzug, bis hin zu einem möglichen Überschlag. Gegen derartige Situationen ist der Fiat 500X durch die elektronische Überschlagsvermeidung (Electronic Rollover Mitigation) gewappnet. Sie hilft dem Fahrer durch gezielte Bremseingriffe, das Fahrzeug wieder unter Kontrolle zu bringen.
Zur Serien- oder Wunschausstattung des Fiat 500X gehören darüber hinaus das schlüssellose Zutritt- und Startsystem „Keyless Entry & Keyless Go“, die Berganfahr-Hilfe (Hill Holder), die elektronische Parkbremse, das Reifendruck-Kontrollsystem, die automatische Anti-Beschlagregulierung sowie die automatische Fahrlichtschaltung und der adaptive Fernlicht-Assistent.
Die Ausstattung
Der Fiat 500X in der Ausstattungsvariante POP bietet serienmäßig unter anderem 16-Zoll-Räder mit Radkappen in Silber und in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger. Kühlergrill, Radkästen, seitliche Schutzleisten und Abdeckkappen der elektrisch beheizbaren Außenspiegel sind in Schwarz gehalten. Zur Wahl stehen fünf Karosseriefarben, zu denen Details im Chromlook – Querspange am Kühlergrill, Rahmen der Scheinwerfer und Rückleuchten, Griffe von Türen und Kofferraumdeckel – einen glänzenden Kontrast bilden. Für hohen Fahrkomfort sorgen unter anderem elektrische Fensterheber vorne und hinten, Geschwindigkeitsregelanlage (Cruise Control), höhenverstellbarer Fahrersitz, höhen- und längsverstellbares Lenkrad, sowie elektronische Parkbremse.
Beim Fiat 500X POP STAR gehören Nebelscheinwerfer, Außenspiegelkappen in Wagenfarbe und 17-Zoll-Leichtmetallräder in Silber zur Serienausstattung. Zusätzlich zum Ausstattungsniveau POP sind serienmäßig unter anderem eine manuelle Klimaanlage, das Infotainmentsystem Uconnect® mit fünf Zoll großem Bildschirm, die Fahrprogramm-Regelung Fiat Mood Selector™sowie das Lederlenkrad mit Bedientasten für die Audioanlage an Bord. Als Topversion im City-Look bringt der Fiat 500X LOUNGE serienmäßig zusätzlich unter anderem 18-Zoll-Leichtmetallräder in glänzendem Silber, getönte Fensterscheiben hinten und Exterieurdetails in Chrom mit. Auch gehobenen Ansprüchen genügen darüber hinaus Bi-Xenon-Scheinwerfer, das Entertainmentsystem Uconnect® 5.0 Nav mit integriertem Navigationssystem, Zweizonen-Klimaautomatik, Ambientebeleuchtung im Innenraum, schlüsselloses Zugangs- und Startsystem (Keyless Entry & Keyless Go) sowie Sitzbezüge in Premium-Stoff. Im zentralen Instrument informiert ein Farbdisplay in TFT-Technologie mit 3,5- Zoll-Bildschirmdiagonale über die wichtigsten Fahrzeugdaten.
Dem Fiat 500X CROSS ist auf den ersten Blick die Abenteuerlust anzusehen. Exklusive Stoßfänger und der entsprechende Unterfahrschutz vorne und hinten erhöhen die Geländefähigkeit ebenso wie das elektronische Sperrdifferenzial Traction+. Auf Wunsch steht auch Vierradantrieb zur Verfügung. Zur Serienausstattung gehören außerdem Dachreling, 17-Zoll-Leichtmetallräder in Offroad-Optik, manuelle Klimaanlage, Infotainmentsystem Uconnect®, Fahrprogramm-Regelung Fiat Mood Selector™, Nebelscheinwerfer, in Wagenfarbe lackierte Abdeckungen der Außenspiegel, getönte Fensterscheiben hinten, Lederlenkrad mit Multifunktionstasten für die Audioanlage, verchromte Auspuffendrohrblende sowie Türgriffe, Scheinwerferrahmen, Querspange am Kühlergrill und Griff der Kofferraumklappe in dunkel satiniertem Chrom.
Die Spitzenversion der freizeitorientierten Variante Fiat 500X Offroad-Look trägt die Bezeichnung CROSS PLUS. Im Vergleich zum Fiat 500X CROSS sind serienmäßig zusätzlich Bi-Xenon-Scheinwerfer, das Infotainment- und Navigationssystem Uconnect® Nav, Zweizonen-Klimaautomatik, der 3,5-Zoll-TFT-Monitor im zentralen Instrument, schlüsselloses Zugangs- und Startsystem (Keyless Entry & Keyless Go) sowie Ambientebeleuchtung an Bord. Zur Wahl stehen außerdem verschiedene Designs für die 18-Zoll-Leichtmetallräder.
Zurück zur Sommershow 2015 von Fiat
Die Themen im Einzelnen:
Fiat 500 - Evolution einer Designikone
Die Baureihe 500X - Crossover mit zwei Charakteren
Baureihe 500L - kompakte Familienlimousine: Trekking, Beats Edition, Living
Lesen Sie auch:
Das Phänomen Fiat 500 09/2010
Mythos 500 - die Geschichte einer Ikone 09/2010