SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Gesellschaft

Gesellschaft

Society-Talk, die bunte Welt der interessanten Gerüchte und handfeste Beweise für obskure Erscheinungen - aber auch Reportagen lesen Sie auf dieser Seite: Etwa über das Rennfahrertraining mit Walter Röhrl im Porsche Carrera GT oder über Entwicklungshilfe in der Dritten Welt durch Hochtechnologie-Unternehmen der Industrie-Länder.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterThemen für Kinder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterFür Jugendliche

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTalk

Öffnet internen Link im aktuellen FensterBest 6x

Öffnet internen Link im aktuellen FensterHotel, Gastronomie, Genuss - die Geheimtipps

Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeiter zum Index des Ressorts Gesellschaft

Glyphosat tötet: Bundesinstitut für Risikobewertung verliert erneut Klage gegen FragDenStaat

GT RNG Arne und das Team von FragDenStaat
12.05.2021

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat auch in zweiter Instanz gegen uns verloren! Im nun dritten Anlauf ist die Behörde von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) daran gescheitert, uns die Veröffentlichung eines Gutachtens zu Krebsrisiken beim Einsatz der Chemikalie Glyphosat zu verbieten. Das BfR argumentiert, wir hätten das Urheberrecht der Behörde verletzt, als wir im Februar 2019 das Gutachten auf unseren Seiten der Öffentlichkeit zugänglich machten – aus dem Urheberrecht wollten sie ein Zensurheberrecht machen. Nach dem Willen der Regierung sollten wir der Behörde tausende Euro zahlen. Das BfR selbst hat schon deutlich mehr als 100.000 Euro ausgegeben, um die Veröffentlichung zu verhindern. Aber umsonst, wie sich jetzt wieder gezeigt hat. lesen

Große Mehrheit in den G7-Ländern will, dass Pharmakonzerne Wissen über COVID-19-Impfstoffe teilen

GT RNG
05.05.2021

Berlin. Anlässlich des aktuellen Treffens der Außen- und Entwicklungsminister*innen der G7-Staaten in London fordert die People's Vaccine Alliance (PVA) die Regierungen der reichsten Ländern der Welt dazu auf, Pharmakonzerne zu verpflichten, ihr Knowhow bei der Herstellung von Covid-19-Impfstoffen zu teilen. Diese Forderung hatten zuvor auch die Vereinten Nationen und die Weltgesundheitsorganisation formuliert.

Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung der G7-Staaten, darunter die Mehrheit der deutschen Bevölkerung, unterstützt dies, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag der PVA, der Oxfam angehört, zeigt. Die meisten Menschen halten es für angemessen, dass die Unternehmen für die Entwicklung der Vakzine finanziell entschädigt werden. Gleichzeitig soll so verhindert werden, dass einzelne Unternehmen an ihren Patenten festhalten und den Zugang zur lebensrettenden Impfung erschweren. lesen

Rangliste der Pressefreiheit - Deutschland verliert weiter: Journalisten kämpfen in der Pandemie gegen neue und alte Gefahren

GT RNG
20.04.2021

Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie stehen Journalistinnen und Journalisten in vielen Teilen der Welt so stark unter Druck wie selten zuvor. Informationssperren und staatliche Desinformation, willkürliche Festnahmen und Gewalt gegen Medienschaffende schränkten die Pressefreiheit auf allen Kontinenten ein. Die Rangliste der Pressefreiheit 2021 von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt, dass repressive Staaten die Pandemie missbrauchten, um freie Berichterstattung weiter einzuschränken, und sich auch gefestigte Demokratien in der Krise schwertaten, sicherzustellen, dass Journalistinnen und Journalisten ihre Arbeit machen können.

Noch nie seit Einführung der aktuellen Methodik im Jahr 2013 gab es so wenige Länder, in denen RSF die Lage der Pressefreiheit als „gut“ bewertete. Ihre Zahl sank von 13 auf 12. Michael Rediske, Vorstandssprecher von Reporter ohne Grenzen: „Aufgrund der vielen Übergriffe auf Corona-Demonstrationen mussten wir die Lage der Pressefreiheit in Deutschland von ‚gut‘ auf nur noch ‚zufriedenstellend‘ herabstufen: ein deutliches Alarmsignal.“ 

Rediske weiter: „Unabhängiger Journalismus ist das einzig wirksame Mittel gegen die Desinformations-Pandemie, die seit einem Jahr die Corona-Pandemie begleitet. Gleichzeitig ist es im vergangenen Jahr für viele Journalistinnen und Journalisten schwieriger denn je geworden, ohne Angst vor Gewalt oder Repressionen zu arbeiten. Wenn die Welt nun hoffentlich bald zur Normalität zurückkehrt, muss auch der Respekt für die unabdingbare Rolle des Journalismus für eine funktionierende Gesellschaft zurückkehren.“

Quelle: www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/rangliste-2021

Zur kompletten Liste:

www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglisten/Rangliste_2021/Rangliste_der_Pressefreiheit_2021_-_RSF.pdf

 

Kollision mit einem Fischtrawler - Boris Herrmann am Tag vor dem D-Day ...

Boris Herrmann startet am 8. November 2020 bei der Vendée Globe ein Segelrennen um die Welt. Nur 35 Profisegler können sich qualifizieren. 80 Tage später, der 28. Januar 2021, Boris  segelt ganz vorn, schockiert eine Nachricht Freunde rund um den Erdball: Der sympathische Sportler kollidiert 80 Seemeilen vor Zieleinlauf im französischen Sable d'Olonne im Golf von Biscaya mit einem Fischtrawler. Nach 50.000 Seemeilen über die gefährlichsten Meere der Erde. Der Segler schafft es, seine Yacht wieder flott zu machen ... wenige Stunden vor dem Zieleinlauf der nur alle vier Jahre stattfindenden Einhandregatta; lesen Sie das Logbuch des Sturmprofis und seiner Reise nonstop um die Welt, schauen Sie die Filme, die Boris an Bord gedreht und auf You Tube veröffentlicht hat.

Boris Herrmann kollidiert mit einem Fischtrawler ... 28. 1. 2021

Universal Music Publishing Group erwirbt Songkatalog von Bob Dylan

Die Vereinbarung umfasst mehr als 600 Urheberrechte der vergangenen 60 Jahre

GT RNG
07.12.2020

SANTA MONICA, Californien, USA Universal Music Publishing Group (UMPG), führende, weltweit tätige Musikverlag-Division der Universal Music Group gab heute die Übernahme des gesamten Songkatalogs von Bob Dylan bekannt: mehr als 600 Urheberrechte der letzten 60 Jahre, vom kulturellen Meilenstein „Blowin' In The Wind“ aus dem Jahr 1962 bis zum diesjährigen Epos „Murder Most Foul“. lesen

2020 - Neue Produkte für Golfer

Empfehlungen von Werner Schwarz
05.11.2020

Es sind spannende Neuheiten, die unseren golfspielenden Mitmenschen das Leben auf dem Platz leichter machen sollen. Alle Großen der Branche haben sich mächtig ins Zeug gelegt, um mit neuen Konstruktions- und Designfeatures dem Golfer mehr Weite und ein angenehmeres Schlaggefühl zu servieren. Die Innovationsflut für das Jahr 2020 ist beeindruckend. Sogar künstliche Intelligenz ist mit im Spiel und kreiert Schlagflächen für die das menschliche Hirn Jahrzehnte bräuchte. lesen

 

Zur Ignoranz von SPD und CDU - Freiheitsrechte im digitalen Zeitalter

Kommentar von Konstantin von Notz und Tabea Rößner
17.07.2020

Das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist eine weitere dramatische Niederlage für die Bundesregierung, denn es wurde erneut bestätigt, dass die derzeitigen staatlichen Zugriffsmöglichkeiten auf persönliche Daten von Handy- und Internetnutzern zur Strafverfolgung und Terrorabwehr die Rechte der Inhaberinnen und Inhaber verletzen. Das Urteil ist kein Einzelfall, sondern nur ein weiteres Glied in einer Kette von gerichtlichen Niederlagen für die Bundesregierung, die sogar seit dem Richterspruch 2012 einfach nicht dazu gelernt hat. lesen

3. Juli - der Geburtstag: Solidaritätsveranstaltung für Julian Assange auf dem Stadthallenvorplatz Cottbus und in vielen Städten weltweit

Von Ingo Karras
30.06.2020

Wie unsere MitstreiterInnen in Köln und vielen anderen Orten weltweit wollen auch wir eine besondere Solidaritätsveranstaltung für Julian Assange auf dem Stadthallenvorplatz Cottbus realisieren: Am 3. Juli 2020 wird Julian Assange einen weiteren Geburtstag in Gefangenschaft im Hochsicherheitsgefängnis #Belmarsh verbringen müssen.

An diesem 03.07.2020 (Freitag) werden weltweit Menschen den Geburtstag des WikiLeaks-Journalisten feiern, Kerzen für ihn anzünden und für seine sofortige Freilassung demonstrieren. lesen

Interview: "Bewegung an frischer Luft wird von der Politik sogar gewünscht"

Mit Thomas Hasak, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Golfanlagen, spricht Werner Schwarz, GT-Verantwortlicher für die Golfberichterstattung
28.03.2020

GT: Wollen Deutschlands Golfanlagen in diesen unvorstellbar schwierigen Corona-Zeiten eine Extrawurst?

Thomas Hasak; Nein, das wollen wir nicht. Selbstverständlich tragen auch alle Golfplatzunternehmer die gesetzlichen Vorgaben der Politik mit und erklären sich mit allen Menschen in unserem Land solidarisch.

GT: Sie würden es aber sicher begrüßen, wenn die Golfer möglichst bald alleine oder zu Zweit wieder auf die Runde gehen können?

Thomas Hasak: Na klar. Da es beim Betrieb von Golfanlagen in diesen Zeiten auch um Existenzen geht, haben wir im Sinne unserer Verbandsmitglieder bei den zuständigen Behörden nachgefragt. Dabei geht es in keiner Weise um eine Sonderstellung in Bezug auf Golfplätze, sondern vielmehr um die aktuellen Erlasse der Gesundheitsministerien, wonach „Sport und Bewegung an der frischen Luft“ sogar ausdrücklich zur Stärkung des Immunsystems gewünscht wird. lesen

Corona: Schulen geschlossen ... Schulpflcht bleibt

GT RNG
16.03.2020

In allen Bundesländern wurden mittlerweile Beschlüsse gefasst, die Schulen bis zu den Osterferien zu schließen. Der Unterricht wird via Internet organisiert. Die öffentlichen Schulen in Brandenburg sind heute, Montag, 16. März 2020 und morgen, Dienstag, 17. März 2020 noch geöffnet und es wird regulärer Unterricht angeboten. lesen

NATO-Hochrüstung beenden - Bundesaußenminister Heiko Maas stoppen

Kommentar von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
20.11.2019

Die von Bundesaußenminister Heiko Maas verordnete ‚Frischzellenkur‘ für die NATO kostet die deutschen Steuerzahler Milliarden. Der Vorschlag heißt übersetzt nichts anderes, als noch mehr Geld für US-Präsident Donald Trump und die NATO zu verpulvern.

Es ist ein Skandal, wie leichtfertig die Bundesregierung der NATO die weitere Hochrüstung der Bundeswehr um 6,2 Prozent auf 50,25 Milliarden Euro im kommenden Jahr zusagt und damit ausgerechnet Trump weitere Gefolgschaft leistet, während bei der Grundrente monatelang um jeden Cent erbittert gestritten wird. lesen

Nur jeder Dritte regelt sein digitales Erbe

GT RNG
21.11.2019

Nur 13 Prozent der Internetnutzer haben ihren digitalen Nachlass vollständig geregelt. Weitere 18 Prozent haben sich zumindest teilweise darum gekümmert. 65 Prozent geben jedoch an, für den Fall ihres Todes in diesem Bereich nicht vorgesorgt zu haben. Das hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben. Hinweise zum Umgang mit dem digitalen Nachlass gibt der Branchenverband in GT lesen

Europarat fordert: Julian Assange sofort freilassen

Zur Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarates mit der Forderung an Großbritannien, Julian Assange sofort freizulassen und eine Auslieferung an die USA zu verhindern

Von Andrej Hunko, europapolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE und stellvertretender Vorsitzender der Linksfraktion der Parlamentarischen Versammlung
29.01.2020

Dieser deutlichen Forderung der Versammlung müssen jetzt Konsequenzen folgen. Großbritannien bleibt auch nach dem Brexit an die Europäische Menschenrechtskonvention und die Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte gebunden. Sie garantieren Julian Assange das Recht auf ein faires Verfahren und den Schutz vor Folter und unmenschlicher Behandlung, die in Großbritannien und vor allem im Falle einer Auslieferung an die USA bedroht werden.

Der Forderung der Versammlung war am Montag eine Anhörung vorausgegangen, in der John Shipton, der Vater von Julian Assange, Nils Melzer, UN-Sonderberichterstatter über Folter, Anthony Bellanger, Generalsekretär der Internationalen Journalisten-Föderation, und Regis Brilliard, Exekutivsekretär des Anti-Folter-Komitees des Europarates, über die Verfolgung von Assange gesprochen hatten. Ich freue mich, dass die von der LINKEN angestoßene Diskussion in der Versammlung auf so fruchtbaren Boden gefallen ist und zu einem mutigen und ermutigenden Entschluss geführt hat.

Universität Freiburg gründet Kompetenzverbund zur Erforschung des bedingungslosen Grundeinkommens

GT RNG
29.10.2019

 

Ein festes und verlässliches Entgelt für alle Bürgerinnen und Bürger, das an keine Voraussetzungen oder Gegenleistungen geknüpft ist: Prof. Dr. Bernhard Neumärker von der „Götz Werner Professur für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie“ der Universität Freiburg befasst sich schon seit einigen Jahren mit dem Konzept zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE). Nun hat die Universität, gekoppelt an die Götz Werner Professur, den Kompetenzverbund Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS) gegründet. lesen

Vorbildlich restauriertes Weingut Boudier&Koeller in Stetten - eine beliebte Straußwirtschaft nicht nur, aber auch für Golfer

Start-up einmal ganz anders. Neuer Beitrag aus der Serie: Golf in Deutschland. lesen

G7-Treffen der Finanzminister und Notenbankgouverneure in Chantilly, Frankreich - "... nichts zu erwarten"

Von Lisa Paus, Sprecherin für Finanzpolitik, und Jürgen Trittin, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
15.07.2019

Schwerpunkt der französischen G7-Präsidentschaft ist „Ungleichheit“. Gerade in Deutschland ist die Vermögensungleichheit weiterhin ein großes Problem. Hierzulande gibt es weder eine Vermögensteuer noch eine wirksame Erbschaftsteuer. Auch unter Finanzminister Olaf Scholz scheint das Thema Steuergerechtigkeit bislang wenig zu interessieren. Von der G7 ist hier nichts zu erwarten. Nur die G20 kann die Weichen für ein gerechteres und zukunftsfähiges Steuersystem insgesamt stellen. lesen

Korruption ist das Shopping der Reichen und Mächtigen

Kommentar von Fabio De Masi, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE, anlässlich des Internationalen Anti-Korruptionstags der Vereinten Nationen (UN) am Sonntag den 09. Dezember
08.12.2018

Korruption ist das Shopping der Reichen und Mächtigen. Laut UN kostet dieser Diebstahl weltweit 2,6 Billionen Dollar, so viel wie die jährliche Wirtschaftskraft Frankreichs. Die Bundesregierung muss endlich das Gangster-Paradise in Deutschland austrocknen und Geldwäsche - insbesondere im Immobiliensektor - unterbinden.

Wer von Korruption spricht, darf von  gekaufter Politik nicht schweigen. Die Gelder des Mövenpick-Spenders und Oligarchen Finck für die AfD sind nur die Spitze des Eisbergs. Unternehmensspenden an Parteien gehören verboten. Die Bestechung von Abgeordneten muss umfassend strafbar werden und wir brauchen ein transparentes Lobbyregister. lesen

Das Interview in GT - nach einem Wahnsinnsjahr 2018: Ankommen, Cuts schaffen, entspannt bleiben

Ruhe und Gelassenheit strahlt die 20-Jährige aus. Und das obwohl sie erst wenige Monate Profigolferin ist und sich nun ständig mit den besten Spielerinnen der Welt messen wird. Doch Esther Henseleit aus Varel  bei Oldenburg scheint auf Erfolg programmiert. Sie versetzte die deutsche Golfszene in den vergangenen Jahren ins Staunen. Der Golf-Wahnsinn fand vorerst 2018 seinen Höhepunkt: Sie wurde deutsche Meisterin, Vize-Europameisterin, erspielte sich das Rekordhandicap von Plus 7.1 und ganz nebenbei machte sie noch ein hervorragendes Abitur mit 2.0. Vor wenigen Wochen ist der Start auf der LET, der Ladies European Tour,  erfolgt und bisher hat die 20-Jährige bei allen Turnieren den Cut geschafft. „Ich will erst mal ankommen, das Jahr locker angehen“ nimmt die Liga-Spielerin des Hamburger Golfclub Falkenstein, die neben Englisch auch russisch spricht,  den Druck aus dem Spiel. Und locker hat sie jetzt noch ein Fernstudium in Sachen Sportmanagement gestartet. All das registrierte Frank Sommerfeld, Vorstandsvorsitzender der Sommerfeld AG, eines der größten Platzpflegeunternehmen in Europa, im Nachbarort Friedrichsfehn mit Bewunderung und ist mit seiner AG jetzt Hauptsponsor des wohl größten Talents,  dass Golf-Deutschland zu bieten hat. lesen

Volksbegehrensbericht 2019: Direkte Demokratie fehlt auf Bundesebene

GT Gis-
07.05.2019

Die direkte Demokratie wird immer häufiger genutzt – das zeigt der aktuelle Volksbegehrensbericht 2019, den der Verein Mehr Demokratie veröffentlicht. Das vergangene Jahr lag deutlich über dem Durchschnitt der Jahre zuvor: 2018 wurden 17 direktdemokratische Verfahren in sieben Bundesländern neu eingeleitet. Das ist nahezu eine Verdopplung gegenüber 2017 und der vierthöchste Wert in der Geschichte der Bundesrepublik. Insgesamt liefen im Jahr 2018 damit 31 direktdemokratische Verfahren. lesen

Wie der Klimawandel zur Gefahr für den Wintersport wird – Schweden als Vorreiter zukunftsorientierter Planungen

GT RNG
20.02.2019

Der Wintersport erlebt vermehrt die Folgen des Klimawandels. So sind weite Teile vieler Ski-Gebiete durch den Klimawandel stark bedroht. Die Alpine Weltmeisterschaft 2019 im schwedischen Åre Schweden stand kurz vor einer Absage. Aufgrund vom Klimawandel herbeigeführten klimatischen Bedingungen befürchten Umwelt-Experten und Wetter-Forscher, dass es in den kommenden Jahren dazu kommen könnte, dass ein Großevent im Wintersport auch kurzfristig abgesagt werden muss. Denn in Åre ist es nur gelungen, die Ski-WM 2019 auszutragen, indem Schneekanonen und Pistenraupen eingesetzt wurden. Der Klimawandel hat nun seine ersten Spuren in den großen Ski-Resorts dieser Welt hinterlassen. Viele Touristenmagneten sind von den Folgen des Klimawandels betroffen. Aber auch den Wintersport könnten die Folgen des Klimawandels bald hart treffen. lesen

Langer, Garcia und Els hautnah erleben - hochkarätige Golfevents von Schwerin bis Eichenried

Von Werner Schwarz
24.02.2019

Wer die Besten der besten bei ihrem Spiel auf den Fairways in deutschen Landen erleben möchte, hat im Jahr 2019 dazu reichlich Gelegenheiten. Da reiht sich eine Top-Veranstaltung an die andere. Und Golflegende Bernhard Langer wird auch in Deutschland den Driver auspacken und in WinstonGolf auftreten. Für eine Topspielerin aus dem Bremer Raum könnte ein Traum wahr werden: Ein Start beim Solheim Cup in Schottland. Bedeutende Turniere mit hochklassigem Golfsport werden in 2019  allein in Deutschland sicher weit über 200.000 Golffans auf die Anlagen von Schwerin bis Eichenried  locken. Und auch der Nachwuchs bekommt seine Chancen. lesen

Das große Löschen: „Im Schatten der Netzwelt - The Cleaners"

am 11. September 2018 im Ersten

GT RNG
10.09.2018

„Im Schatten der Netzwelt - The Cleaners" deckt eine gigantische Schattenindustrie digitaler Zensur in Manila auf, dem weltweit größten Standort für Content-Moderation. Dort löschen zehntausende Menschen in Zehn-Stunden-Schichten im Auftrag der großen Silicon-Valley-Konzerne belastende Fotos und Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co. Komplexe Entscheidungen über Zensur oder Sichtbarkeit von Inhalten werden an die Content-Moderatoren abgegeben. Der aufsehenerregende Film leistet einen wichtigen Beitrag zur Debatte rund um die Löschpraxis der Silicon-Valley-Unternehmen: Die EU will das Löschen von Inhalten in den sozialen Medien nun stärker regulieren und hat für Mitte September einen Gesetzesentwurf angekündigt. Unternehmen wie Facebook oder Twitter sollen verpflichtet werden, "terroristische Inhalte" schneller zu entfernen. „Im Schatten der Netzwelt - The Cleaners" ist eine Koproduktion der gebrueder beetz filmproduktion mit dem WDR (Federführung), NDR und rbb in Zusammenarbeit mit ARTE und zahlreichen anderen internationalen Partnern. lesen

Elvis lebt

17. European Elvis-Festival in Bad Nauheim (16.-19. August 2018)

Jutta Sein hat ihn geherzt
19.08.2018

Wir schreiben den 16. August 2018. Und wir sind in Bad Nauheim. Das Kurbad steht Kopf. Was ist denn hier los? Ach so, hier wird ein Todestag gefeiert. Etwa der von Idi Amin? Oder von Eva Renzi oder Peter Scholl-Latour? Nein, alles falsch: Bad Nauheim feiert seinen vielleicht berühmtesten Bürger: Elvis Aaron Presley. lesen

Gipfel in Helsinki kann Ausstieg aus Eskalation einläuten

Sevim Dagdelen, stellvertretende Vorsitzende und abrüstungspolitische Sprecherin der Linken, kommentiert
16.07.2018

Dialog ist immer besser als weiterer Druck: Es ist höchste Zeit, dass sich US-Präsident Donald Trump und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin zu direkten Gesprächen treffen. Der Gipfel in Helsinki ist ausdrücklich zu begrüßen. Bleibt zu hoffen, dass die bilaterale Begegnung den Auftakt zum Ausstieg aus der Eskalationsspirale einläutet und der Anfang vom Ende der Konfrontation zwischen NATO und Russland wird. lesen

Den Regionalmarkt auf traditionelle Weise ansprechen

GT Gis-
15.06.2018

Wenn Sie sich mit Ihrem Unternehmen in einer Umgebung etablieren möchten, bedarf es optimal gewählter Werbemittel. Ihr Standort sowie die Umgebung müssen schließlich davon erfahren, dass Sie Ihre Dienstleistungen oder Produkte genau hier anbieten. Dies können Sie sicherlich anhand digitaler Medien fördern. Doch meist kann eine traditionelle Werbemethode im näheren Umfeld, für schnelles Wachstum sorgen. Bei zahlreichen Unternehmen können Sie Flyer günstig drucken lassen. mehr lesen

Freiheit für Julian Assange!

Heike Hänsel nennt die Menschenrechtsverletzungen von Großbritannien und den USA beim Namen: Die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE kommentiert
19.06.2018

Sechs Jahre nach Beginn des erzwungenen Botschaftsasyls von Julian Assange bietet die Lage des WikiLeaks-Gründers Anlass zu zunehmender Sorge: Eine rasche Lösung ist notwendig. Sechs Jahre De-facto-Gefangenschaft in engen Räumen der ecuadorianischen Botschaft in London, ohne Ausgang und getrennt von seiner Familie sind eine empörende Verletzung der Menschenrechte mitten in Europa - mehr lesen ...

Diskutieren Sie mit: Hier

SPD ohne echte Triebkraft

Eine Fundamentalkritik von Dieter Füting
03.05.2018

Angesichts der dramatischen Entwicklungen in der Welt, angesichts von Klimawandel, Überbevölkerung, Umweltzerstörung braucht unser Land Politiker mit kreativer Kraft und (nationalem) Verantwortungsgefühl. Politiker, die in der Lage und bereit sind, eine kritische Auseinandersetzung mit den ökonomischen, sozialen, ökologischen, kulturellen und humanistischen Problemen aufzugreifen und zu führen. lesen

Golf in Deutschland - Teil 3: Seit 25 Jahren Golfgenuss auf 27 Bahnen im Golfresort Semlin

Schäferhund Ben geht beim morgendlichen Gassigehen vorbildlich gelassen bei Fuß. Und der Hundebesitzer  hält auf dem Feldweg auf der anderen Seite des Gehölzstreifens entlang der  Bahn 24 an und grüßt die passierenden Golfer: „Ist das nicht eine herrliche Natur hier. Und diese Ruhe.“ Der Hundefreund hat noch einen Tipp parat: „Achtet abends auf den Sternenhimmel über Semlin. Da erlebt ihr etwas Besonderes.“  lesen

Home Office gewinnt an Bedeutung. Ein Blick auf den Arbeitplatz von morgen

Flexibilität, Mobilität, Kreativität - diese Begriffe sind fester Bestandteil moderner Bürogestaltung. Dauerhafte Arbeitsplätze gehören wohl schon bald der Vergangenheit an. An ihre Stelle treten frei wählbare Schreibtische und Sitzgelegenheiten. Analyse von Jonathan von Unseldt lesen

"Geheimnisse der Toten" - eine Crime-Doku von Jeannine Apsel

Auf dem Weg, die Wahrheit hinter einem Verbrechen zu ergründen, ist der Rechtsmediziner eine zentrale Figur. Die Crime-Doku „Geheimnisse der Toten - Rechtsmedizin auf Täterjagd“ zeigt Fälle der Rechtsmediziner Prof. Dr. Klaus Püschel (Hamburg) und Dr. Benjamin Ondruschka (Leipzig). Lesen Sie den Drehbericht von GT-Autorin Jeannine Apsel, die in dieser Dokumentation die Regie geführt hat.

Golf in Deutschland - Teil 2: Kooperation von neun Golfclubs bringt Golfurlaubern viele Vorteile

Werner Schwarz setzt seine Serie über die schönsten Golferlebnisse in Deutschland fort
26.10.2017

Ein Golf-Resort im klassischen Sinn ist diese Empfehlung von GT nicht. Sie garantiert trotzdem herrliche Golferlebnisse und steht für mittlerweile zahlreiche Kooperationen in der deutschen Golf-Landschaft, die dem Golf-Aktiven die Planung eines sportlichen Urlaubs in deutschen Landen erheblich erleichtern. Also auf ins Golfland Rhein-Neckar. GT-Golfexperte Werner Schwarz sagt: "Sehr zu empfehlen." lesen

Freiheit feiern – Rettet die Grundrechte

Eine Demo gegen die real schon übliche Überwachung - und gegen die Überwachungsfantasien undemokratischer Politiker

GT Gis- rms
09.09.2017

Mit Appellen, die Freiheit zu verteidigen,  verlief die Demonstration „Freiheit statt Angst“ gegen Überwachung und Vorratsdatenspeicherung" als ein Höhepunkt im Berliner Kulturleben des zweiten Septemberwochenendes. Dort sprach unter anderem auch der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall. Von 12 Uhr an gehörte der der Gendarmenmarkt den Verteidigern der Freiheit. Der Demozug begann um 14 Uhr. Im Anschluss daran fand von 17 bis 19 Uhr wiederum auf dem Gendarmenmarkt eine „Festtafel der Freiheit“ statt. Fotofeuilleton von Norbert Gisder lesen und schauen.

INF-Vertrag: Deeskalation statt Domino-Effekt

Kommentar von Agnieszka Brugger, Sprecherin der für Sicherheitspolitik und Abrüstung und Jürgen Trittin, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
01.09.2017

Zur Auseinandersetzung um den INF-Vertrag (Intermediate Range Nuclear Forces): Wenn Russland verbotenerweise Mittelstreckenraketen baut oder stationiert, gefährdet das die Sicherheit Europas und ist ein massiver Angriff auf die Rüstungskontrolle. Die Überlegung der NATO, unter anderem die nukleare Abschreckung auszubauen, löst das Problem nicht, sondern verschärft die schwierige Lage. lesen

Jeder Dritte würde ein E-Bike kaufen

GT rms
12.07.2017

Ohne Schwitzen ins Büro, lange Tagestouren durchhalten und selbst steilste Anstiege bezwingen: 7 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren besitzen ein E-Bike – und schätzen damit beim Fahrradfahren die Unterstützung eines Elektromotors. Über neue Trends und Tendenzen: lesen

Ehe für alle. Aha. Oho. Juchhu. Ohweh

Debattenstückchen - zusammengestellt von Norbert Gisder
28.06.2017

Geheimakte VW: "ZDFzoom" über Hintergründe der Abgasaffäre

GT rms
05.06.2017

Die VW-Abgasaffäre ist der wohl größte Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegszeit. Mehr als 22 Milliarden Euro hat Deutschlands größter Autobauer bislang dafür bezahlt. Die Dokumentation "Geheimakte VW. Wie die Regierung den Konzern schützt" zeigt am Mittwoch, 7. Juni 2017, 22.45 Uhr, Hintergründe der Abgasaffäre. lesen

Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Verantwortliche der Stadt Königs Wusterhausen - der Straßen wegen

Norbert Gisder stellt das Dossier von Wolfgang Almus in einen kommentierten Zusammenhang
23.04.2017

Wolfgang Almus hat die Nase voll: Der Zustand der Straßen in Königs Wusterhausens ansonsten schönstem Ortsteil Zernsdorf ist so grauenhaft, ja gemeingefährlich, dass er Dienstaufsichtsbeschwerde gestellt hat. Per E-Mail wandte sich der Pädagoge - nachdem er bereits den auch in anderen Belangen latent als untätig empfundenen Bürgermeister Franzke auf das Problem angesprochen hatte - an die beiden Bürgermeisterkandidaten von CDU und SPD, Jörn Perlick und Georg Hanke. Ihnen zur Kenntnis gab Almus den folgendem Brief an die Kommunalaufsicht - lesen

Datenspeicherung: EuGH urteilt dagegen

GT rms
21.12.2016

Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Vorratsdatenspeicherung „Anlass zur Hoffnung“, wie DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall sagt. „Das gibt uns Auftrieb für unsere Verfassungsbeschwerde.“ Der EuGH hatte zuvor geurteilt, die anlasslose Sammlung elektronischer Kommunikationsdaten lasse „sehr genaue Schlüsse auf das Privatleben“ der Menschen zu (Az. C-203/15). Die 2015 in Deutschland wieder eingeführte Vorratsdatenspeicherung beschäftigt zurzeit das Bundesverfassungsgericht. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Sri Sri Ravi Shankar wohnt am Montag historischer Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen FARC und kolumbianischer Regierung bei

GT rms
26.09.2016

Auf Einladung des kolumbianischen Präsidenten und der FARC-Führung wohnt Sri Sri Ravi Shankar in Cartagena de Indias, Kolumbien, heute, Montag, 26. 9. 2016, der historischen Zeremonie zur Unterzeichnung der Friedensvereinbarung zwischen der FARC und der kolumbianischen Regierung bei. Mehr als 15 Staatsoberhäupter aus aller Welt werden zu der Zeremonie erwartet.

Ihre Exzellenz Monica Lanzetta Mutis, kolumbianische Botschafterin in Indien, sagte anerkennend: „Im Rahmen der historischen Friedensvereinbarung vom 24. August diesen Jahres durch die kolumbianische Regierung und der FARC-EP spricht Kolumbien Sri Sri Ravi Shankar erneut seine tief empfundene Anerkennung für seinen Beitrag zum Friedensprozess aus.“ Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Über das Bewusstsein der Verantwortung <br /> für die globale Entwicklung

Peter Weiß MdB, fordert alle Christinnen und Christen in Deutschland dazu auf, den weltweiten Tag der Schöpfung am 1. September und den Ökumenischen Tag der Schöpfung am 2. September zu feiern und sich für die Bewahrung der Schöpfung und die Umsetzung von internationalen Umwelt- und Klimaschutzzielen einzusetzen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

In zwei Stunden und 38 Minuten durch Rio: Marathonläuferin Mayada Al-Sayad startet bei Olympia

Von Tanja Kasischke
04.08.2016

Morgen werden in Brasilien die Olympischen Spiele eröffnet. Bis 21. August kämpfen Sportlerinnen und Sportler um Medaillen, Bestzeiten und persönliche Erfolge. Für Mayada Al-Sayad ist es die erste  Olympiateilnahme. Auch wenn sie sich keine Medaille ausrechnet, beschert die Berlinerin dem Land, für das sie antritt, eine Sensation.Öffnet internen Link im aktuellen Fenster lesen

Ausschluss des gesamten russischen Teams von Olympia wäre schwerer Fehler gewesen - IOC hat mit Augenmaß entschieden

Als vor Jahren reihenweise US-amerikanische und auch deutsche Radrennfahrer des Dopings überführt wurden, kam niemand auf die Idee, alle amerikanischen Radfahrer von der Tour des France, den Weltmeisterschaften oder gar den Olympischen Spielen auszuschließen. Und obwohl es auch hier Unterstützung von staatlichen bzw. staatlich finanzierten Stellen (z.B. an der Uni Freiburg gab) wurde ein Olympiaausschluss eines ganzen Landes nicht einmal theoretisch erörtert. Von daher bin ich froh darüber, dass der Ausschluss des gesamten russischen Olympiateams nun endlich vom Tisch ist. Sagt André Hahn, Sportpolitischer Sprecher, in seiner Analyse über die Entscheidung des IOC. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Die USA, der Wahlkampf und der Einfluss von Geld in der Politik

Das Wählereinkommen bestimmt die Wahrnehmung: Laut einer aktuellen Umfrage der University of Chicago Booth School of Business George J. Stigler Center for the Study of the Economy and the State betrachten die Wähler den Multimilliardär Donald Trump als finanziell unabhängig und als den Kandidaten, der am wenigsten unter der Kontrolle von Großunternehmen und speziellen Interessensgruppen steht. 50% der Befragten beschreiben ihn als „weitestgehend frei von einflussreichen Geldgebern" und als den Kandidaten, der am ehesten in der Lage sei dem Einfluss von Großunternehmen und Interessensgruppen zu widerstehen, wenn es um politische Entscheidungen geht. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Bio goes digital: Auch überzeugte Öko-Kunden sind bereit für Bio-Online-Shops

GT rms
12.03.2016

Fallstudie der Universität Hohenheim in Berlin zeigt neues Bio-Kaufverhalten. Regionale Produkte dürfen auch aus benachbarten Bundesländern stammen. Vor allem Bio-Stammkunden mit Kindern können sich zunehmend vorstellen, den Bio-Einkauf im Online-Shop zusammenzuklicken. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Karuna kämpft um 500.000 Euro

GT Jovu rms
18.02.2016

Aus tausenden Bewerbungen haben Google und eine Fachjury die Finalisten gewählt: 200 lokale Ideen und 10 Leuchtturm-Projekte. Die DraußenkinderApp von Karuna e.V. ist eines der großen, also der Leuchtturm-Projekte: ein Wegweiser für Kinder in Not. Die App bietet Straßen- und Flüchtlingskindern Orientierung in einem wichtigen Hilfesystem. Wer mehr erfahren will, klickt einfach Öffnet externen Link in neuem Fensterhier. Wer Karuna seine Stimme für die Google Impact Challenge 2016 geben will, geht Öffnet externen Link in neuem Fensterüber diesen Link. Helfen helfen - die ganze Story Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Sevim Dagdelen: Deutschlands Komplizenschaft im Krieg gegen die Kurden in der Türkei gibt Erdogan freie Hand für seinen Staatsterror

Die Bundesregierung verschließt ihre Augen vor dem Krieg des türkischen Staates gegen die kurdische Zivilbevölkerung und schweigt zu den Menschenrechtsverletzungen. Damit gibt sie Erdogan freie Hand für seinen Staatsterror. Sevim Dagdelen kommentiert Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Heimatvertriebene: Katholiken gegen Obergrenze

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat vor dem Hintergrund der Kölner Ereignisse davor gewarnt, Flüchtlinge pauschal zu verurteilen und die Vorkommnisse einseitig dem Islam als Religion der Herkunftsländer der Täter zuzuschreiben. Außerdem sprachen sich die Katholiken gegen eine Obergrenze bei der Aufnahme der Heimatvertriebenen aus. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Weltgemeinschaft muss Christenverfolgung ächten

Die überkonfessionelle christliche Organisation Open Doors hat am 13. Januar 2016 ihren jährlichen Bericht über die Christenverfolgung in aller Welt vorgelegt. Viele Millionen Menschen werden an Leib und Leben bedroht, nur weil sie sich zum Christentum bekennen. Mehr als 100 Millionen Christen leben in Ländern, in denen ihr Menschenrecht auf Religionsfreiheit nicht geachtet wird. Kommentar von Volker Kauder. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

SPD zur Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde: Ergebnisse der Experten abwarten

Von Siegmund Ehrmann
13.01.2016

Bei Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption im Jahr 2008 hatte die damalige Große Koalition die Einsetzung einer Expertenkommission zur Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde (BStU) gefordert. Die Kommission nahm ihre Arbeit erst im November 2014 auf. Sie sollte völlig unabhängig alle Möglichkeiten erörtern, wie in Zukunft mit der Stasi-Unterlagenbehörde vorgegangen werden soll und in welchen Strukturen die wichtige Arbeit zur Aufarbeitung der Stasi-Verbrechen fortgeführt werden kann. Die SPD-Bundestagsfraktion plädiert dafür, dieses Ergebnis abzuwarten, bevor der Bundesbeauftragte für eine volle weitere Amtszeit im Bundestag gewählt wird. Kommentar von Siegmund Ehrmann Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen.

Versicherungen: Rückabwicklung, Widerruf und Vollstreckung bei betrieblicher Altersversorgung

GT rms
07.01.2016

Der Widerruf ist bei Lebensversicherungen (LV) ewig lange möglich. Im Schwerpunkt können hiervon um die 40% der Lebens- und Rentenversicherungen allein aus den Jahren 1995-2007 betroffen sein. Dies beruht auf Urteilen des Europäischen Gerichtshof (EuGH, Urteil vom 19.12.2013, Az. C-209/12) sowie des Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 19.11.2014, Az. IV ZR 329/14). Der Widerruf ist sehr häufig auch bei Versicherungen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) möglich. Der Widerruf führt zu sofortigen Zahlungsansprüchen für Arbeitgeber, aber auch bisweilen bei Arbeitnehmern und ihren Gläubigern. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Stefan Liebich: Nordkorea gefährdet die internationale Sicherheit

Zum Test einer Wasserstoffbombe durch Nordkorea.

Die Strategie von Staatschef Kim Jong Un, sich in die internationalen Schlagzeilen zu bomben, gefährdet die internationale Sicherheit. Nicht einmal seinen letzten Verbündeten, die VR China, geschweige denn seine Nachbarn, die Russische Föderation oder die Republik Korea hat das Regime vorab informiert. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Das Paradox der Dummheit. Kraft und Fallen funktionaler Dummheit bei der Arbeit

Andre Spicer, Professor für Organisatorische Verhaltensweisen an der Cass Business School hat zusammen mit Mats Alvesson, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität von Lund, Schweden, ein neues Buch „The Stupidity Paradox" veröffentlicht. Dummheit am Arbeitsplatz kann extrem nützlich sein, langfristig aber auch Probleme mit sich bringen. Das Buch ist ein Weckruf für klügere Menschen. Es ermutigt uns, unsere Intelligenz voll für das Ziel persönlicher Erfüllung, organisatorischen Erfolgs und das gute Gedeihen der gesamten Gesellschaft einzusetzen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Christine Buchholz: Mehr Bundeswehr heißt mehr Krieg

Kaum hat Bundestagsmehrheit von CDU/CSU und SPD die Beteiligung der Bundeswehr am Bombenkrieg in Syrien beschlossen, werden Stimmen laut, die auch den Einsatz von Bodentruppen und eine Aufstockung der Bundeswehr fordern. Damit ist klar: Mehr Bundeswehr heißt mehr Krieg. Die Zustimmung zum Syrien-Einsatz droht zum endgültigen Dammbruch für einen unbeschränkten Einsatz der Bundeswehr im Ausland zu werden, kommentiert Christine Buchholz. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Petition zur Abschaffung der Leinenpflicht für Hunde in Brandenburgs Wäldern

Es ist tatsächlich ein Stück Tollhaus, wenn man in einem Bundesland wie Brandenburg seinen hausreinen, gut geführten und erzogenen Hofhund im Wald nicht auch mal ohne Leine durch die Natur führen darf. Nun sind die Brandenburger von so manchem kulturamputierten Gesetz so domestiziert, dass sie dagegen kaum noch etwas unternehmen. Um so erfreulicher, dass es endlich einmal eine Initiative gibt, die den Tieren zu ihrem Recht verhelfen will. Öffnet externen Link in neuem FensterZur Petition hier klicken oder: Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

Helmut Schmidt: "Zu viel geraucht - tot"

Von Norbert Gisder
10.11.2015

Nein, ich werde auch zum heutigen Tag der Vielzahl der Nachrufe keinen weiteren hinzufügen. Aber ein Bonmot. Es stammt von Helmut Schmidt selbst. Ich habe ihn ein Mal persönlich getroffen. Damals war ich noch Schüler am Landrat-Lucas-Gymnasium in Opladen und zugleich bereits gelegentlicher freier Mitarbeiter (und Zeitungsausträger) für eine Lokalzeitung in Burscheid im Rheinland. Zu einem Podiumsgespräch über die Ostpolitik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität war ich nach Bonn gereist, war zu spät gekommen, hatte nur noch einen Stehplatz ganz hinten im Saal bekommen - glücklicherweise aber genau an der Tür, durch die der damalige Bundeskanzler nach der Veranstaltung ruckzuck entschwinden wollte. Aus irgendeinem Grund traf mich sein Blick, ich ergriff die Chance und fragte: "Herr Bundeskanzler, wenn Sie als Journalist über den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Schmidt, einen bemerkenswerten Satz schreiben wollten, was würde Ihnen zuerst einfallen?" Helmut Schmidt blieb stehen, schaute mich an, reichte mir die Hand, fragte mich, ob ich Journalist sei, was ich knieweich nickend bejahte. Schmidt sagte: "Dann schreiben Sie einfach - ,zu viel geraucht - tot'. Irgendwann, wenn ich gestorben bin - sollten Sie dann noch leben." Öffnet internen Link im aktuellen FensterZu den Ehrungen

Kleinwaffenexporte: Minister Gabriel bricht erneut sein Versprechen

Agnieszka Brugger kommentiert
09.11.2015

Zu den vom Bundessicherheitsrat genehmigten Rüstungsexporten.

Sigmar Gabriel verkehrt seine eigenen angeblich strengen Kleinwaffengrundsätze in ihr krasses Gegenteil, wenn der Bundessicherheitsrat verantwortungslos in großem Umfang Kleinwaffen in Staaten jenseits der EU und NATO genehmigt. Der Wirtschaftsminister bricht immer wieder seine eigenen Versprechen und hat nach zwei Jahren jede Hoffnung auf eine strengere deutsche Rüstungsexportpolitik enttäuscht. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Wie Coca-Cola in Deutschland Arbeitsplätze vernichtet und die Umwelt unerträglich belastet

Es ist wohl tatsächlich Absicht! Vorsatz! Böser Wille! - Und alles allein um den Profit zu steigern. Während in USA gegen VW gepestet wird, zerstört Coca-Cola - gesteuert aus den USA - in Deutschland wissentlich und willentlich ganze Umweltbereiche, vernichtet Arbeitsplätze. Selbst Katholische Kirchengemeinden rufen zum Boykott auf. Doch die Medien berichten nicht oder kaum darüber. Frage: Weil sie durch die Werbung des Brauseriesen gekauft worden sind? Lesen Sie: Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie verheerenden Folgen von Coca-Colas Mehrwegausstieg: Mehr Plastikmüll, weniger grüne Jobs und Standortschließungen

Cinema – wie soll mein Kino aussehen?

Text- & Foto-Feuilleton von Kay Fischer

Fragt man drei Cineasten, wie ihr Kino aussehen soll, bekommt man drei verschiedene Antworten. Dem einen ist es egal, der andere legt seinen Schwerpunkt auf reine Funktionalität und wieder ein anderer braucht ein ganz bestimmtes Milieu. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Gefährliche Schuhe: High Heel-Sex appeal durch Weichmacher

Weichmacher und Chrom VI in High Heels: Beide Stoffe stehen im Verdacht, Krebs zu erregen. Betroffen waren Schuhe des Onlinehändlers "Schuhtempel 24" für zehn Euro, aber auch der 160 Euro teure Markenschuh von "Peter Kaiser". Getestet wurden die Schuhe im Hamburger Prüflabor Hermes Hanse Control. Die Prüfer fanden in den günstigen High Heels von "Schuhtempel 24" Weichmacher, die den gesetzlich erlaubten Grenzwert bis um das Sechsfache überstiegen. Der teure Markenschuh des deutschen Premium-Herstellers "Peter Kaiser" war mit Chrom VI belastet – um mehr als das Doppelte des gesetzlichen Grenzwerts. Mehr in "ZDFzeit" am Dienstag, 20. Oktober 2015, 20.15 Uhr. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Arbeitsmarkt: Strukturprobleme bleiben, neue kommen, Jobcenter nicht gerüstet

Zu den Arbeitsmarktzahlen für den Monat September: Der saisonbedingte Rückgang der Arbeitslosigkeit ist erfreulich, aber kein Ruhekissen, sagt Brigitte Pothmer in ihrem Kommentar. Die strukturellen Probleme am Arbeitsmarkt sind nach wie vor ungelöst: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stagniert auf hohem Niveau, die Chancen älterer Arbeitsloser auf eine neue Stelle bleiben schlecht und nur für 40 Prozent endet mit der Arbeitsaufnahme auch der ALG II-Bezug. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Liebe Avaazerinnen und Avaazer, es geht ums Ganze!
03.10.2015

Bund geht Reform des Urhebervertragsrechts an

Der Gesetzgeber macht Ernst mit der im Koalitionsvertrag versprochenen Reform des Urhebervertragsrechts. Das Bundesjustizministerium stellt in diesen Tagen seinen Referentenentwurf vor, der unter anderem ein Verbandsklagerecht zur Durchsetzung der Gemeinsamen Vergütungsregeln für Freie vorsieht. Bisher scheitert die Durchsetzung angemessener Honorare an der Blockadehaltung etlicher Zeitungsverlage und der Furcht freier Journalisten, im Fall einer Klage ihren Auftraggeber zu verlieren. Wenn die Reformpläne von Bundesjustizminister Heiko Maas Wirklichkeit werden, können sich die Verlage nicht mehr unter das Mindestniveau angemessener Honorare mogeln. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Stasi - Appell zur Eigenauskunft

GT rms
14.09.2015

Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands hat sich am heutigen Montag in Kassel einstimmig für eine Stasi-Überprüfung aller Funktionsträger im DJV ausgesprochen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Ob Wärmepumpen oder Windkrafträder - Infraschall wird unterschätzt

Opfern unsere Politiker unsere Gesundheit, indem sie die von Windkraftanlagen ausgehenden Gefahren für Leib und Leben der Bevölkerung einfach ausblenden? Tun sie das zugunsten von Profitgier einiger Windkraftanlagenhersteller, Errichter und Betreiber?Öffnet internen Link im aktuellen Fenster lesen

Salafismus-Prävention muss Frauen stärker in den Blick nehmen

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat Zahlen veröffentlicht, nach denen die Zahl der Frauen, die in die vom „Islamischen Staat“ besetzten Gebiete gereist sind, auf 100 Personen angestiegen ist. Kommentar von Karin Maag Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Berlin Fashion Week: Mode, Macht, Moderne – <br /> Kilian Kerner – Kollektionen und Kontraste

Eindrücke von Norbert Gisder jr. und Wieardus Wichard
08.07.2015

Ein großes Hotel, Ellington, große Namen, Promis unter den Zuschauern, Promis unter den Künstlern. Und die Girlies, natürlich, immer wieder die Girlies. Die Berlin Fashion Week ist schon wegen der Fülle der Schönheiten eine besondere Schau, die viele anzieht. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Auch Frankreich von NSA ausgespäht - US-Selektoren umgehend ans Parlament

Von Konstantin von Notz
24.06.2015

Zu den jüngsten Meldungen über die Ausspähung französischer Staatschefs durch die NSA.

Die Selektoren-Listen müssen sofort auf den Tisch des Parlaments. Nur so kann die Frage, ob der BND die NSA bei der Ausspähung europäischer Partner aktiv unterstützt hat, durch den zuständigen Ausschuss bewertet werden. Die transatlantische Freundschaft und unsere gemeinsamen Werte sind stark genug für die Wahrheit. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Wertstoffgesetz - von der Flasche bis zur Tüte ...

Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich mit der CDU/CSU-Fraktion auf gemeinsame Eckpunkte eines Wertstoffgesetzes verständigt. Die Verantwortung der Hersteller und Vertreiber wird auf Produkte aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen ausgeweitet. Die Privatwirtschaft wird damit die Finanzierungs- und Organisationsverantwortung für die Sammlung, Sortierung und Verwertung dieser Wertstoffe erhalten. Beitrag von Matthias Miersch und Michael Thews Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

TTIP - Schon 2.000.000 Wähler fordern: ISDS ablehnen

GT rms
08.06.2015

Wenn die 751 Abgeordneten im Europäischen Parlament am 10. Juni ihre Resolution zu TTIP verabschieden, dann müssen sie sich bekennen: Sind ihnen die Einflüsterungen von Lobbyisten wichtiger oder hören sie auf die Stimmen von zwei Millionen Europäerinnen und Europäern? Ja, die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Stop TTIP“ hat die Zwei-Millionen-Marke übersprungen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Deutsche Tornado, betankt von deutschem Tankertornado - jetzt auch über der syrischen Wüste ...

... es bedeutet Tod und Verderben, Hoffnung auf Sieg und Heroismus, Bündnisverpflichtung und Kadavertreue - die deutschen Tornados, die 2016 über Syrien fotografieren, sind Teil eines Krieges, der so nicht zu gewinnen ist. Das Foto wurde vom Sitz des WSO (Waffensystemoffiziers, der hinter dem Piloten sitzt) durch das Canopy über dem Cockpit auf den Tankertornado während eines Betankungsmanövers geschossen. Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr zur Debatte über Syrien lesen oder: Öffnet internen Link im aktuellen FensterTornado Tango - mehr über die Fliegerei im Tornado lesen

Feigheit? Dummheit? Warum viele Medien Coca-Cola und andere Großinserenten nicht kritisieren

Kommentar von Norbert Gisder – 1. Teil (wird fortgesetzt)
18.05.2015

Wenn große Anzeigenkunden feiger Verlage Scheiße als gesunde Törtchen verkaufen, findet so manche Zeitung und Zeitschrift dennoch Geschmack daran. Meist genau so viel, wie es dem in Frage stehenden Unternehmen an Anzeigenschaltungen – also an Geld für die Zeitung/Zeitschrift – wert ist. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Führerscheinentzug als Hauptstrafe? Koalition auf Abwegen

Von Halina Wawzyniak
19.04.2015

Das Vorhaben der Fraktionsvorstände von Union und SPD, bei einigen Straftaten wie Steuerdelikten und Ladendiebstählen als Hauptstrafe den Führerschein zu entziehen, sollte schnellstmöglich in den Papierkorb wandern und dort bleiben. Einen solchen Blödsinn kann nur verzapfen, wer keine Ahnung von Sinn und Zweck des Strafrechts hat. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Mit Koalitionsfreiheit gegen Tarifeinheit - wie Ministerin Nahles die Demokratie zerstört

GT Gis- rms
11.04.2015

Ein Video erklärt, was passiert, wenn Ministerin Nahles ihr Tarifeinheitsgesetz durchsetzt. Öffnet externen Link in neuem FensterZum Video

Wicklow Mountains - die Farben Irlands

Granit und Schiefer in Erdtönen, die Künstler aller Disziplinen faszinieren, ein Licht, das sich hinter jeder Wolke neu intensiviert und von Sekunde zu Sekunde seine Gradzahl ändert: Künstler, die mit Farben und Licht arbeiten, inspirieren die Berge der Wicklow Mountains im Südwesten der irischen Hauptstadt Dublin wie kaum eine andere Region Europas. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Der Umfaller: SPD-Chef Sigmar Gabriel, Vizekanzler, will weniger Grundrechte wagen

Die SPD kommt nicht auf die Beine, weil ihr Chef sich systematisch als Umfaller qualifiziert? Dafür steht exemplarisch das Hin und Her bei der Vorratsdatenspeicherung: Während Bundesjustizminister Maas die Vorratsdatenspeicherung ablehnt, weil sie gegen die Grundrechte verstößt, meldet sich SPD-Chef Gabriel alle paar Wochen mit Forderungen nach einer flächendeckenden Protokollierung aller Kommunikationsdaten. Doch die ist tot, sagt Jan Korte in seinem Kommentar in GT: "Eine verfassungsgemäße Auferstehung wird es nicht geben." Während in den Niederlanden und Bulgarien deshalb kürzlich die Verfassungsgerichte die dortigen nationalen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung gekippt haben, verlässt der SPD-Chef gegen seinen eigentlich zuständigen Fachminister, Heiko Maas, den Pfad des Rechts. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Immer öfter gibt es Widerspruch gegen Windkraftanlagen

Stefan Wichard
12.03.2015

Der Widerstand gegen Windkraftanlagen wächst in ganz Deutschland. Sowohl die nachgewiesenen Gesundheitsgefahren durch Öffnet internen Link im aktuellen FensterInfraschall, aber auch die Verletzung vieler weiterer Rechte der Menschen, die nahe bei den Windanlagen wohnen, sind die Ursache für den Ärger und das Aufbegehren der Menschen. Die Politiker indes ignorieren die berechtigten Beschwerden weithin. Die BI KW e.V. hilft deshalb Anwohnern des Königs Wusterhausener Ortsteils Uckley, sich gegen eine geplante Anlage zu wehren. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

ZDF Staatsvertrag: Ergebnisse der Anhörung müssen öffentlich diskutiert werden

Von Tabea Rößner
27.02.2015

Der vorgelegte Entwurf zum ZDF-Staatsvertrag ist enttäuschend, sagt Tabea Rößner in einem ersten Kommentar. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten setzen die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts auf niedrigstem Niveau um. Anstatt den Einfluss der Regierungsvertreter zurückzudrängen, wurde auf Kosten der Parteien, insbesondere der kleineren, der Einfluss der Regierungsvertreter zementiert. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Europa-SPD stellt Kulturschaffende bei Reform des Urheberrechts in den Mittelpunkt

Europa will seine Urheberrechtsregeln endlich fit für das digitale Zeitalter machen. Wie die Erneuerungskur aussehen soll, darüber streiten die Rechtspolitiker im Europäischen Parlament am Montagnachmittag, 23. Februar 2015, wenn erstmals der Berichtsentwurf zur Umsetzung der bestehenden EU-Urheberrechtslinie im Rechtsausschuss zur Beratung steht. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Lokalpolitiker haften mit ihrem Privatvermögen - für Infraschall ebenso wie für einen gesperrten Weg!

Von Hans-Günter Appel
01.02.2015

Der Staatsrechtler Prof. Dr. Michael Elicker und sein Doktorand Andreas Langenbahn haben heraus gestellt, nach Art.2, Abs. 2,  Satz 1 des Grundgesetzes ergibt sich für den Staat die Pflicht, „das Leben und die körperliche Unversehrtheit des Einzelnen zu schützen, d. h. vor allem auch vor rechtswidrigen Angriffen von Seiten  anderer zu bewahren.“ Die Verletzung dieser Schutzpflicht kann von allen  Grundrechtsträgern geltend gemacht werden. Das heißt bei allen Verletzungen von Rechten Einzelner durch den Staat, dass dessen Vertreter haftbar gemacht werden können - bis hinab zu den Bürgermeistern und Stadträten. Und: Das gilt für den Infraschall ebenso wie für einen öffentlichen Weg, der rechtswidrig gesperrt und nach Gutsherrenart an eine Einzelperson gegeben wird.

Die Haftung erstreckt sich auch auf das Privatvermögen der Ratsmitglieder. Die parlamentarische Haftungsfreiheit (Indemnität) steht nämlich nur den Mitgliedern staatlicher Parlamente zu, nicht aber den Mitgliedern der Kommunalparlamente zu. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Wer gehört zum deutschen Wir? <br /> Was gehört zur nationalen Identität?

GT Gis- rms
18.01.2015

25 Jahre nach dem Mauerfall definiert sich Deutschland vor allem über die Wiedervereinigung. Dass sich der Nationalsozialismus tief in die nationale Identität eingebrannt hätte und bis heute keine positive Identifikation mit der Nation zulasse, ist ein Mythos. Eine starke emotionale Verbundenheit und eine Aufwertung nationaler Identität führen dabei auch zu exkludierenden Einstellungen gegenüber der größten religiösen Minderheit – den Muslimen. Mehr über diese Studie der Humboldt-Universität, Berlin Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Meuterei in Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen, die alte Königsstadt, heute vor den Toren Berlins im Speckgürtel der Hauptstadt gelegen, hat Probleme: Da gibt es zum einen alternative Politikkonzepte der Politiker von "Wir für KaWe", vor allem aber Bürgerinitiativen in mehreren Ortsteilen, die mit viel Kompetenz auf Missstände hinweisen. Im Ortsteil Zernsdorf sogar auf klare Rechtsbrüche. Die Verwaltung steht in der Pflicht, den Rechtsfrieden herzustellen, sagt der einstige Ortsvorsteher Harald Wilde in einem Interview in GT. Aber wie? Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Musik, Videos, Texte, Auto, Gesellschaft - Neu 2015

Fahrzeuge online abmelden. Steuer sinkt wie bei gedruckten Büchern auf ermäßigten Satz von 7 Prozent. Mehr Steuergerechtigkeit bei elektronischen Diensten in der EUIm Jahr 2015 treten eine Reihe von Änderungen im Digitalbereich in Kraft. Sie sind für Verbraucher, Unternehmen oder auch die Verwaltung von Bedeutung. BITKOM nennt hier die wichtigsten Neuerungen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Tarifautonomie vs. Tarifeinheit: Bundesregierung plant auch in dieser Frage einen Verfassungsbruch

Der Deutsche Journalisten-Verband hat die Entscheidung des Bundeskabinetts vom Donnerstag, 11. Dezember 2014, für ein Gesetz zur Tarifeinheit als Vorbereitung eines Verfassungsbruchs kritisiert.Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

TTIP/CETA: 1.000.000 Unterschriften - Erfolg und Signal

Eine Millionen Unterschriften der „Europäischen Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA“ kommentieren Anton Hofreiter und Katharina Dröge: "Ein so deutliches Signal kann niemand übersehen. Gegen viele Widerstände hat es die Bürgerinitiative geschafft, in nur zwei Monaten eine Millionen Menschen aus ganz Europa hinter ihrem Anliegen zu versammeln." Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Mamma Mia - endlich wieder: ABBA - sind die wirklich echt?

Ja, das Original kommt zurück nach NRW. Premiere ist am 5. März 2015 im Stage Metronom Theater Oberhausen. Die neue Mitte der einstigen Ruhrpottmetropole lockt mit CentrO, Gasometer, LEGOLAND ® Discovery Centre, SEA LIFE - und nun auch wieder mit Mamma Mia. Das weltweit erfolgreiche Musical mit den Hits von ABBA wird vom 5. März 2015 an für eine sechsmonatige Spielzeit zu buchen sein. MAMMA MIA! verknüpft 22 der größten Hits von ABBA, darunter „Super Trouper“, „The Winner Takes It All“, „I Have A Dream“ und „Dancing Queen“. Die Liebesgeschichte ist ein Meisterwerk, zählt zu den besten Musicals. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

"Entsendung der Bundeswehr in den Irak ohne UN-Mandat ist Verfassungsbruch"

Zum geplanten Einsatz von ungefähr 100 Soldatinnen und Soldaten in den Irak: Der Bundestag kann dem von der Bundesregierung beabsichtigten Mandat für einen Einsatz der Bundeswehr im Irak nicht zustimmen, ohne einen Verfassungsbruch zu begehen. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist eindeutig. Die Bundeswehr darf gemäß Artikel 24 GG nur im Rahmen eines ‚Systems gegenseitiger kollektiver Sicherheit‘ in einen Auslandseinsatz geschickt werden. Genau dies aber ist die so genannte Koalition der Willigen nicht, sagt Alexander Neu in seinem Kommentar. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Martina Renner, Konstantin von Notz: Bundesregierung muss Sabotage des Untersuchungsausschusses beenden

Von Martina Renner und Konstantin von Notz
12.12.2014

Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die Organklage der Oppositionsfraktionen abzulehnen sagen Die Linke und B90/Die Grünen in einem gemeinsamen Kommentar: "Über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sind wir enttäuscht. Wir bedauern es sehr, dass nicht einmal die Gelegenheit bestand, in einer mündlichen Verhandlung vor dem Gericht hierzu vorzutragen. Wir werden weiter darauf drängen, eine Vernehmung des Schlüsselzeugen Edward Snowden in Deutschland zu ermöglichen. Dafür werden wir alle in Betracht kommenden Möglichkeiten genau prüfen - auch einen Antrag an den Bundesgerichtshof." Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Tarifautonomie vs. Tarifeinheit: Bundesregierung plant auch in dieser Frage einen Verfassungsbruch. Der Deutsche Journalisten-Verband hat die Entscheidung des Bundeskabinetts vom Donnerstag, 11. Dezember 2014, für ein Gesetz zur Tarifeinheit als Vorbereitung eines Verfassungsbruchs kritisiert.Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Bundeswehr bleibt Teil von Obamas Kriegführung in Afghanistan

US-Präsident Barack Obama lässt die US-Truppen in Afghanistan weiter im Kampfeinsatz. Statt Abzug wird es auch in den kommenden Jahren Bombardements, Todesdrohnen, Kommandoaktionen und Kampftruppen am Boden geben. Damit ist endgültig klar, dass auch die Bundeswehr direkter Bestandteil der Kriegführung des mindestens 12.000 ausländische Soldaten umfassenden Kontingents ist. Kommentar von Jan van Aken. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Große Koalition treibt Bundeswehr in den dritten Irak-Krieg hinein

Einen Bericht der Süddeutschen Zeitung, wonach Außen- und Verteidigungsministerium gemeinsam die Entsendung von etwa 100 Militärausbildern nach Erbil im Nordirak anstreben, kommentiert in GT Christine Buchholz: Zuerst schickte die Bundeswehr humanitäre Güter in den Nordirak, dann waren es nicht-tödliche Militärgüter, dann Panzerabwehrraketen und nun Bundeswehrsoldaten als Militärausbilder. Der Bundeswehreinsatz im Nordirak bekommt eine eigene Logik. Es ist völlig offen, was am Ende steht. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Wiederkehr der Hasardeure und Kriegstreiber. Ein neues Buch beschreibt den Weg in die Katastrophe Krieg. Es identifiziert die Kriegstreiber und erläutert deren Motive. Völlig unterschätzt wird - so erfährt der Leser bald - das Wirken verdeckter Netzwerke, deren Wurzeln in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurückreichen. Heute, ein Jahrhundert später, wird erneut ein Konflikt der Großmächte heraufbeschworen, und die Massenmedien stimmen wie seinerzeit in den Kriegskanon ein. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Zerbrechlicher Frieden.

Wird aus dem Bruch mit Putin in der Ukrainefrage eine dauerhafte Konfrontation? Eine prominente mahnende Stimme kommt von dem ehemaligen verteidigungspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Willy Wimmer, der jüngst mit Geopolitikfachmann Wolfgang Effenberger das Buch "Wiederkehr der Hasardeure" vorgelegt hat. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen Mehr über den Nato-Gipfel in Wales Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Gibt es Krieg? Willy Wimmer im Interview.

Gibt es Krieg? In dem Maße, in dem sich die Menschen aus der Willensbildung zurückziehen, wächst die Gefahr. Sagt Willy Wimmer. Der CDU-Politiker hat bis 2009 höchste Staatsämter inne gehabt. mehr Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen Öffnet externen Link in neuem FensterWilly Wimmer im Interview

TTIP: "Führung der SPD betreibt Augenwischerei" - DGB-Spitze macht mit

Die Spitzen von DGB und SPD legen einen Wunschzettel zu TTIP vor, der sich nicht erfüllen wird. Die Inhalte des Abkommens mit den USA werden schon vorher über das CETA-Abkommen mit Kanada festgeklopft, dessen Text vorliegt. So ist der Investorenschutz mit Klagemöglichkeiten im Abkommen enthalten. Änderungen der Bunderegierung am CETA-Vertragstext lehnt die Europäische Kommission ab, etwa die Forderung, dass die nationalen Parlamente über die Verträge abstimmen können. Das kommentiert Klaus Ernst. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Der Frieden ist zerbrechlich geworden - ...

Von Thomas Röttcher
04.09.2014

Auf dem derzeit tagenden NATO-Gipfel in Wales könnten schicksalhafte Weichen für die Zukunft Europas gestellt werden: Wird aus dem Bruch mit Putin in der Ukrainefrage eine dauerhafte Konfrontation? Eine prominente mahnende Stimme kommt von dem ehemaligen verteidigungspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Willy Wimmer, der jüngst mit Geopolitikfachmann Wolfgang Effenberger das Buch "Wiederkehr der Hasardeure" vorgelegt hat. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen Mehr über den Nato-Gipfel in Wales Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

BND ist Teil globaler Massenüberwachung

Zu Medienberichten, wonach der Bundesnachrichtendienst (BND) über Jahre Daten deutscher Bürger an die National Security Agency (NSA) weitergegeben hat. Das sagen Konstantin von Notz und Hans-Christian Ströbele in ihrem Kommentar. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

UBA-Gutachten zeigt: Fracking brauchen wir nicht für die Energiewende

Von Julia Verlinden
30.07.2014

Zu dem heute vorgestellten zweiten UBA-Gutachten zum Fracking: Fracking bleibt eine Technologie mit hohen Risiken. Bundeswirtschaftsminister Gabriel und Bundesumweltministerin Hendricks wollen Fracking unterhalb von 3000 Meter Tiefe trotzdem erlauben und im Schiefergas in geringeren Tiefen Pilotprojekte durchführen. Gabriel und Hendricks orientieren sich nicht am Stand der Wissenschaft, sondern an den Wünschen der Erdgasindustrie. Das wirft Dr. Julia Verlinden in ihrem Kommentar in GT der SPD vor. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Türkeiwahl: Offenheit gefordert - DJV kritisiert Kontrollverbote

Der Deutsche Journalisten-Verband hat gegen Einschränkungen der Berichterstattung über die türkischen Präsidentschaftswahlen in Deutschland protestiert.  Öffnet internen Link im aktuellen Fenster lesen

Informationsfreiheit: Behörden dürfen Anträge auf Akteneinsicht nicht willkürlich stückeln

Behörden dürfen Anfragen nach Informationsfreiheits- oder Pressegesetzen nicht eigenmächtig in Teilanfragen stückeln und damit die Kosten in die Höhe treiben. Das zeigt das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin, das am 11. Juli erging. Die Richter gaben damit der Klage der Journalisten Daniel Drepper und Niklas Schenck statt, die gegen mehrere Gebührenbescheide des Bundesinnenministeriums (BMI) geklagt hatten (AZ VG 2 K 232.13). Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

„Land Rover Sailing Cup“: Rasant vor Kiel

Auf dem Wasser zeigt Land Rover nun auch Flagge – als Haupt-Partner und Namenssponsor der spektakulären „Extreme Sailing Series“. Segelsport vom Feinsten verspricht eine weitere Großveranstaltung vor der deutschen Ostseeküste: der „Land Rover Sailing Cup 2014“, der vom 17. bis 20. Juli auf der Kieler Innenförde ausgetragen wird. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Was US-Amerikaner über die Europäische Union wissen

Was weiß Amerika über die Europäische Union? Dieser Frage ist das Online-Befragungsunternehmen SurveyMonkey nachgegangen. Das Ergebnis der repräsentativen Umfrage unter 1142 US-Amerikanern: Die US-Bürger wissen wenig über die EU, sehen sie aber als guten Verbündeten der USA. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen Leitartikel von GT Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Internetkriminalität und Online-Glücksspielseiten

Ein aktueller Report mit dem Titel "Jackpot! Money Laundering Through Online Gambling" bringt Licht ins Dunkel der Untergrundwelt der Online-Glückspiele. Online-Casinos sind weit verbreitet und das Feld wird in den nächsten drei Jahren um geschätzte weitere 30 Prozent wachsen. Cyber-Kriminelle profitieren von dieser Industrie, da sich dort große Geldflüsse besonders einfach verschleiern und tarnen lassen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Hybrid Outlander: Bezahlbare Mobilität auf höchstem Niveau

Die Energiewende kommt auf vier Rädern. Wie das? Das Beispiel einer gewaltigen SUV-Limousine von 1,9 Tonnen für 5 Reisende: Der große Wagen verbraucht im Schnitt des neuen Europäischen Fahrzyklus weniger Sprit als ein 125 ccm-Motorroller. Der rollende Party-Salon ist dabei so leise, dass man ihn erst hört, wenn er schon da ist. Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander heißt das luxuriöse Gefährt – die neueste Entwicklung aus Japan. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Offener Brief an den NSA-Untersuchungsausschuss

Sitzungen des NSA-Untersuchungsausschuss müssen öffentlich sein: Größtmögliche Transparenz sei entscheidend, heißt es in dem Schreiben von Akteuren der Zivilgesellschaft. Die Verfasser des Briefs erinnern an ein Urteil von 2009, in dem das Bundesverfassungsgericht entschied, dass die Bundesregierung in verfassungswidriger Weise Aussagegenehmigungen für Zeugen eines Untersuchungsausschusses beschränkt und die Vorlage angeforderter Akten verweigert habe. Eine solche Situation dürfe sich nicht wiederholen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Ein seltenes Handwerk: Der Küfer mag's getoastet

Toast am Morgen kennt jeder. Toast ist auch ein altes Wort dafür, wenn jemand vor einem festlichen Essen eine Ansprache hält. Wenn Matthias Streib an seinem Arbeitsplatz toastet, isst er jedoch nicht und hält auch keine Rede. Lesen Sie das Berufsportrait über ein ungewöhnliches Handwerk - von Tanja Martina Kasischke. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr

Internetkriminalität: Die versteckte Wahrheit über Online-Glücksspielseiten

Ein aktueller Report mit dem Titel "Jackpot! Money Laundering Through Online Gambling" bringt Licht ins Dunkel der Untergrundwelt der Online-Glückspiele. Online-Casinos sind weit verbreitet und das Feld wird in den nächsten drei Jahren um geschätzte weitere 30 Prozent wachsen. Cyber-Kriminelle profitieren von dieser Industrie, da sich dort große Geldflüsse besonders einfach verschleiern und tarnen lassen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Tebartz-van Elst - das Thema ist durch

Von Tanja Martina Kasischke
27.03.2014

Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst kehrt nicht nach Limburg zurück. Zollitschs Nachfolger an der Spitze der Bischofskonferenz, Reinhard Marx, bemühte sich bei seinem Antrittsbesuch in Berlin diese Woche um eine konstruktive Flucht nach vorne. Das Thema ist durch. Kurzanalyse von der Historikerin Tanja Martina Kasischke Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Abendzeitung München ist insolvent

Die Eigentümer der Abendzeitung (AZ) München, die Familie Friedmann, hat sich nach den hohen Verlusten der letzten Jahre nicht mehr in der Lage gesehen, weitere Mittel zur Verfügung zu stellen. Wie die Mitarbeiter heute in einer Versammlung erfuhren, hat der Geschäftsführer des Traditionsblattes am Mittwochvormittag beim Amtsgericht München Antrag auf Insolvenz gestellt. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

"Bundesregierung muss Industrie für Energiewende jetzt in die Pflicht nehmen"

Auf Verbraucher wirkt das wirklich asozial: Den erneuten Anstieg der Zahl von Unternehmen, die von der EEG-Umlage entlastet werden, kommentiert in CDU und SPD niemand in der gebotenen Schärfe. Caren Lay von der Oppositions-Fraktion Die Linken aber sagt: Die Schonzeit für die Industrie muss schleunigst beendet werden. In diesem Jahr werden über 2000 Firmen von der EEG-Umlage ganz oder teilweise befreit. Das ist ein Anstieg von 300 Firmen gegenüber 2013. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Sunseeker - Interim Report: Düsseldorf Boat Show 2014

As the crowds continue to descend on Düsseldorf Boat Show, Sunseeker is celebrating a successful show, with sales of the stunning Manhattan 55 out-stripping all expectations for its German debut thanks to its breath-taking design and spacious feel throughout. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermore

Die Politikwissenschaftlerin Jasmin Lorch <br /> zum Thema "Der schwache Staat und sein Spiegelbild"

Eine lebendige Zivilgesellschaft gilt meist als wichtige Voraussetzung stabiler Demokratien und als Hoffnungsträger für demokratischen Wandel. Bei Entwicklungsländern handelt es sich oft um schwache Staaten, deren Institutionen wichtige Aufgaben nicht oder nur unzureichend erfüllen. Die Politikwissenschaftlerin Jasmin Lorch hat in ihrer Dissertation anhand von Fallbeispielen aus Bangladesch und den Philippinen untersucht, ob zivilgesellschaftliche Akteure in einem schwachen Staat tatsächlich zu einer Demokratisierung beitragen. Entgegen der verbreiteten Annahme, dass eine aktive Zivilgesellschaft notwendigerweise zu mehr Demokratie führt, kommt Lorch zu dem Schluss, dass sich die Defizite des schwachen Staats in der Zivilgesellschaft widerspiegeln. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Podiumsdiskussion über Sotschi und das Internet

Vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi kontrolliert die russische Führung das Internet stärker als je zuvor: Die Behörden führen eine "schwarze Liste" verbotener Webseiten und haben allein im vergangenen Jahr mehr als 15.000 Seiten gesperrt. Darüber diskutiert Reporter ohne Grenzen mit zwei führenden Internetexperten aus Russland: Mittwoch, 15. Januar, von 19.00 bis 20.30 Uhr im Veranstaltungszentrum Supermarkt, Brunnenstrasse 64, 13355 Berlin. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Wünsche der Deutschen 2014: Gesundheit, Freiheit und Erfolg

Gesundheit, Freiheit und Erfolg sind den Deutschen unter den sich wandelnden gesellschaftlichen Werten aktuell besonders wichtig. Das geht aus dem Werte-Index 2014 hervor, den alle zwei Jahre Peter Wippermann – Trendforscher und Professor für Kommunikationsdesign – und Jens Krüger, Geschäftsführer des Marktforschungsinstitute TNS Infratest erheben. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Bundesverfassungsgericht berät 3-%-Hürde im EU-Wahlrecht

Verfassungsbeschwerde von "Mehr Demokratie e.V." wird in Karlsruhe behandelt. Gutachten des Bundesinnenministeriums bestätigt Verfassungswidrigkeit der Sperrklausel. Mehr (offizieller Schriftsatz, Hintergrundpapier): http://www.mehr-demokratie.de/klage_gegen_drei-prozent-huerde.html. Mehr zur Verfassungsbeschwerde in GT Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Welt-Aids-Tag: Fast jeder vierte Deutsche denkt, Aids ist heilbar

30.11.2013

Etwa jeder vierte Deutsche (24 Prozent) glaubt, dass Aids heilbar ist. Von den Männern ist sogar fast jeder Dritte (32 Prozent) davon überzeugt, bei Frauen hingegen jede Sechste (17 Prozent). Für die Umfrage wurden insgesamt 1.037 Personen vom 22.11. bis 25.11.2013 ab 18 Jahren repräsentativ befragt. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

HEROES – von Helden und kleinen großen Menschen

Wie eine Berliner Theatergruppe in Kirgistan Inklusion und Demokratie auf die Bühne bringt. Es geht um ein großes Ziel. Das Berliner Team, die Schauspieler des Dramatheaters und die  Bewohner des Sozialdorfes Manas wollen das Leben der behinderten Menschen positiv verändern. Mit Mut und Stärke. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

An die Koalitionäre: "Bei schwarzem Tierschutz rot sehen"

Ein Eilappell der Albert Schweitzer Stiftung

Was passiert, wenn zwei Fraktionen eine Regierung bilden? Es entstehen Kompromisse – sollte man meinen. Doch in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD droht in Tierschutzfragen der Gau. Während sich die SPD vor der Wahl mehrerer unserer zentralen Tierschutzforderungen anschloss, hat sie sich bislang fast alle dieser Forderungen von CDU und CSU abringen lassen.

Die SPD wollte bislang nach eigenen Auskünften die Intensivtierhaltung durch gesetzliche Maßnahmen zurückdrängen, die Qualzucht unterbinden, ein Verbandsklagerecht für Tierschutzorganisationen einführen, den Antibiotika-Einsatz drastisch vermindern, ein Verbot von Amputationen durchsetzen und die Aufklärungsarbeit unterstützen, um den hierzulande überhöhten Fleischkonsum zu reduzieren.

Wenn nun kein einziger dieser Punkte umgesetzt wird, drohen vier Jahre des Stillstands im Tierschutz – oder gar Rückschritte.

Öffnet externen Link in neuem FensterUnterzeichnen Sie deshalb den Eil-Appell an die SPD-Spitze!

Danke und viele Grüße

Ihr Team der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Wer oder was ist ein Intensivtäter? Ein Staatsanwalt urteilt

Kommentar von Thomas Abel

Auf Focus Online erschien aktuell ein Interview mit einem Staatsanwalt aus Berlin, der das Problem der Intensivtäter und den Umgang mit ihnen aufgreift. Während des Lesens stellte sich bei mir Brechreiz ein. Die von Herrn Oberstaatsanwalt Hausmann geäußerten und als Tatsachen verkleideten Meinungen sind schlicht und ergreifend falsch. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Drohender Stillstand bei der EEG-Reform

Kommentar von Katrin Göring-Eckardt
06.11.2013

Zur den EEG-Verhandlungen zwischen Union und SPD und der Brüssel-Reise von Peter Altmaier und Hannelore Kraft.

Kaum kommt etwas Bewegung in Verhandlungen über die Streichung unsinniger EEG-Ausnahmen, rudert Noch-Umweltminister Altmaier schon wieder hilflos zurück. So geht es mit einer großen Koalition bei der Reform des EEG, bei der Frage einer fairen Kostenverteilung und beim Klimaschutz nicht weiter, so droht Stillstand. Den Verhandlungspartnern fehlen offensichtlich Mut und politischer Wille. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Mehr Demokratie: Einführung direktdemokratischer Instrumente auf EU-Ebene

Am 1. November 2013 enden die Sammelfristen für die ersten sieben Europäischen Bürgerinitiativen (EBI). Drei der Initiativen haben gute Chancen, die Unterschriftenquoren zu überwinden. Die Initiative „Wasser ist ein Menschenrecht“ („Right 2 water“) hatte bereits am 10. September 2013 die erforderlichen Unterschriften eingereicht. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

"Ihre Stimme hat Gewicht!"

Bundespräsident Joachim Gauck ruft in einer Videobotschaft auf seiner Internetseite www.bundespräsident.de zur Stimmabgabe bei der Bundestagswahl auf. Unter anderem sagt er: "61,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind in diesem Jahr wahlberechtigt. Jede und jeder einzelne kann gewiss sein: Ihre Stimme hat am Sonntag Gewicht und zwar genauso viel wie die Stimme Ihres Nachbarn, Ihres Vorgesetzten oder die des Bundespräsidenten." Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

... monatlich 37.500 Euro Ruhestandsbezüge. Ist das "gerecht"? ...

Rentenungerechtigkeit à la Dax beenden, fordert MdB Matthias Birkwald nach Medienberichten über die immensen Pensionsrücklagen der DAX-Konzerne. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Die Eintracht von Braunschweig und ihre "Firmenwagenflotte"

Desinformation der Bevölkerung zur NSA-Überwachung

Kommentar von Konstantin von Notz
16.08.2013

Zu den Äußerungen von Bundesinnenminister Friedrich im Rahmen der NSA-Spähaffäre.

Mit keinem Wort erläutert die Bundesregierung den Bürgern, dass in Zeiten des Internets eine ,,Geltung deutschen Rechts auf deutschem Boden" eben gerade keinen Schutz zu bieten vermag. Öffnet internen Link im aktuellen FensterTEMPORA, Öffnet internen Link im aktuellen FensterXKEYSCORE und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPRISM laufen weiter. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

"Strenge Umweltprüfung für Fracking muss Standard sein!"

Die Folgen der Schiefergasförderung über das sogenannte Fracking-Verfahren für die Umwelt sollen systematisch überprüft werden. Das hat der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments beschlossen. "Das Ausmaß der Gesundheitsgefahren und Umweltrisiken dieser Technologie sind zurzeit noch nicht absehbar", so die SPD-Europaabgeordneten. Das Thema Fracking ist auch in arte Gegenstand einer fundierten Öffnet externen Link in neuem FensterAnalyse mit entsprechender Kritik. Am Freitag, 12. Juli, 08.55 Uhr (103 Minuten) warnt Josh Fox die Welt vor einer Katastrophe, wie sie durch Fracking drohen könnte. Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr über Fracking in der GT-Debatte

Trauer um Gerd Langguth

1992, 1994 und 1995 wurde Norbert Gisder, Herausgeber dieses Magazins, mit dem Deutschen Journalistenpreis ausgezeichnet. Prof. Dr. Gerd Langguth war jedes Mal dabei, einmal hielt er die Laudatio. Der Bundesvorstand der CDU Deutschlands gedachte zu Beginn seiner heutigen Sitzung des verstorbenen ehemaligen Mitglieds Professor Dr. Gerd Langguth. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel würdigte die Verdienste des Politikwissenschaftlers und Publizisten. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Über das Elend der Wahlversprechen im Wahljahr 2013

Ein Richtungsschwenk ist unerlässlich. Ich sage: Versprechen sollten so zuverlässig wie Geschäfte sein. Einer (der Politiker) macht ein Angebot. Der andere (der Wähler) schlägt ein. Beide halten sich an Ihre Abmachung. Der Politiker hält, was er verspricht, der Wähler hält ihm die Treue. Ein Leitartikel von Robert Schmidtke. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Todesstrafe weltweit abschaffen

"Die Todesstrafe verstößt gegen die Menschenwürde und muss weltweit abgeschafft werden. Staatliches Töten ist keine angemessene Antwort auf Mord und Kriminalität. Eine Regierung kann nicht gleichzeitig die Menschenrechte achten und die Todesstrafe verhängen." Das sind Kerngedanken im Kommentar von Volker Beck. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Dieter "Eule" Ruthenberg startet durch

Wer etwas von Radsport versteht, der weiß, wie wichtig der Mann an deiner Seite ist. Radsport ist Knochenarbeit, der Körper wird bis zum Anschlag gefordert und in den Trainingslagern wird der Tipp um einen guten Physiotherapeuten wie Gold gehandelt. Eule, ist da eine der ganz heißen Empfehlungen, ein Mann der genau weiß, was der Fahrer braucht, wenn er sein Training oder sein Rennen hinter sich hat. Nach 15 Jahren aktiver Karriere im Berufsradsport startet Jan Ullrichs ehemaliger Physiotherapeut Dieter "Eule" Ruthenberg in seine erste Saison von EULE IN YOUR TEAM. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Online, Marketing, PR- und Pressearbeit vs. Propaganda

Neue Strategien für authentische Kommunikation. Expertise und Sachkunde von Journalisten werden allzuoft undeklariert für PR und Marketing, ja, mitunter sogar für Propaganda missbraucht. Journalismus selbst wird somit weithin unglaubwürdig. Das betrifft alle Medien und alle Stilformen. Es müsste aber so nicht sein. Analyse von Norbert Gisder. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Mehr über die Schauspielerin Julia Lindig und ihr Theaterprojekt Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Wasserprivatisierung versus mehr Demokratie

Europäische Bürgerinitiative zum Wasser überspringt die 1 Million-Hürde.

Mit der Initiative „Wasser ist ein Menschenrecht – Right 2 Water“ überspringt die erste Europäische Bürgerinitiative (EBI) die Unterschriftenhürde von einer Million. Michael Efler, Vorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie: „Dieser erste Praxistest wird zeigen, wie ernst die EU-Organe das Thema Bürgermitsprache nehmen.“ Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Reiner Sahm: Bücher und Kalender zum Fest

Er hat Länder dieser Erde in einigen der schönsten Fotobänden in Texten und Bildern portraitiert. Deutschland wäre ärmer ohne Reiner Sahm. Nun hat der Mann mit dem Blick für die Hintergründe noch mehr geleistet: In einer Analyse von bisher nicht gekannter Tiefe und Klarheit hat er das deutsche Steuersystem aufs Korn genommen. Das kann er. Denn Sahm ist seit mehr als dreieinhalb Jahrzehnten Steuerberater. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Achtung: "Dauerüberwachung von Arbeitnehmern weiterhin zulässig"

Die Einigung der Koalition zum Beschäftigtendatenschutz bringt für die Arbeitnehmer viele Verschlechterungen und nur wenige kleine Verbesserungen. Zwar wird die verdeckte Überwachung verboten, aber die Rund-um-die-Uhr-Bewachung der Beschäftigten wird schrankenlos ausgeweitet. Öffnet internen Link im aktuellen FensterKommentar von Gerold Reichenbach - lesen

Die Deutsch-Französische Hochschule – das Kulturprojekt ...

... so leise und so effektiv. Forschung, Lehre und Bildung auf höchstem Niveau. Die Deutsch-Französische Hochschule ist das mit Abstand wichtigste deutsch-französische Projekt, eines der großen Kulturprojekte Europas. Bildung, Forschung und Lehre, die Zukunft von jungen Menschen aus mehr als zwei Dutzend Ländern Europas, werden durch die Deutsch-Französische Hochschule seit 15 Jahren auf eine Basis gestellt, wie es sie vorher nicht gegeben hat. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Easy Rider - mit Trike und Bike Conversion durch Brandenburg

„Wow, was für ein heißes Gerät“, war die spontane Reaktion des Autofahrers und GT-Autors Hubert von Brunn, als er das Trike „RF1 GT“ zum ersten Mal zu sehen bekam. Als der routinierte Verkehrsteilnehmer aber einmal Vertrauen gefasst hat, spürte er vor allem: Euphorie. Was für ein Gerät. Hubert von Brunn hat jede Sekunde der Ausfahrt genossen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Ausbildungsmarkt: Schönrednerei als Meisterleistung

Etwas stimmt nicht. Einerseits verkündet die Bundesagentur für Arbeit, die Situation auf dem Ausbildungsmarkt sei gut. Andererseits beklagt der Deutsche Gewerkschaftsbund, dass sich fast 300.000 Jugendliche in Übergangmaßnahmen befinden, die keinen qualifizierten Berufsabschluss zur Folge hätten. Stellt sich die Frage, wessen Wahrnehmung gestört ist. Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumne von Tom W. Wolf

Friedensnobelpreis - Glückwunsch an 500 Millionen Europäer

Friedensnobelpreis 2012 geht an die EU. Doch was ist das - die "EU". Nun, ich wünsche mir, dass heute 500 Millionen Menschen in Europa eine neue Zeile an den Schluss ihres Lebenslaufes setzen: „2012 – ausgezeichnet mit dem Friedensnobelpreis.“ Denn Europa - das sind die Menschen. Die Instanzen nehmen sich da oft viel zu wichtig. Öffnet internen Link im aktuellen FensterZum Kommentar von Norbert Gisder

Die EU als Friedensprojekt für Europa - und den Balkan

Kosovos Außenminister Enver Hoxhaj ist nicht nur einer der international sichtbarsten Politiker des kleinen Südwestbalkan-Landes. Erst seit Anfang September und erst durch die Beschlüsse des Lenkungsrats in Wien wirklich in die Unabhängigkeit entlassen, wirbt das Land durch den visionären Skipetar wie kein zweites für Europa. Ein Interview mit dem kosovarischen Universalpolitiker Enver Hoxhaj - von Rena Maria Schmidt. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Hart am Wind für Gold für Deutschland

Das Dreiergespann aus dem Sonar, Jens Kroker, Robert Prem & Siegmund Mainka (NRV/YCBG), geht als einziges deutsches Team im Segeln als Titelverteidiger in die Paralympischen Spiele (29. August bis 09. September 2012). Können sie die Sensation wiederholen? Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Easy Rider - mit Trike und Bike Conversion durch Brandenburg

 

 

 

„Wow, was für ein heißes Gerät“, war die spontane Reaktion des Autofahrers und GT-Autors Hubert von Brunn, als er das Trike „RF1 GT“ zum ersten Mal zu sehen bekam. Als der routinierte Verkehrsteilnehmer aber einmal Vertrauen gefasst hat, spürte er vor allem: Euphorie. Was für ein Gerät. Hubert von Brunn hat jede Sekunde der Ausfahrt genossen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Im Occupy-Camp vor der EZB in F/M - Essay in Bildern

Frankfurt/M ist nicht wirklich ein deutsches Symbol für demokratische Protestkultur. Zumindest seit der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche vor 164 Jahren nicht mehr. Doch das könnte sich ändern. Die Protestbewegung im Occupy-Camp vor der EZB hat sogar noch mehr Rückenwind. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Gutes Karma: Dirk Hermanns lüftet ein Geheimnis <br /> aus der akademischen Welt

Was tun, während wir voller Ungeduld auf das Ergebnis einer Bewerbung, eines Examens, einer Untersuchung oder einer Gerichtsverhandlung warten - Zurücklehnen und Abwarten? Laut einer neuen Studie tun Menschen in dieser Situation gerne Gutes. Sie glauben, dadurch ihr Schicksal positiv beeinflussen und das Glück auf ihre Seite holen zu können. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Expo - die Welt zu Gast in Südkorea

Es sind hektische Monate im Süden der südkoreanischen Halbinsel: 10 Millionen Gäste werden in der Expo-Stadt Yeosu erwartet. Allein im deutschen Pavillion waren es Anfang Juli schon mehr als 250.000 - dabei ist der deutsche nur einer von 140 Länderpavillons. Umspült vom Gelben Meer, macht diese Weltausstellung genau darauf aufmerksam: das Meer, Chancen, die es uns gibt, Gefahren, denen es ausgesetzt ist. Norbert Gisder war für GT in Südkorea. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Das neue Buch von Norbert Gisder: "Glück im Schritt" - Erzählung, Novelle, Roman. Erscheint im Mai 2012

 

Die Neuauflage 2012 der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. 

 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterLeseproben. 523 Seiten. Zum Sonderpreis von 10 Euro (statt 43 Euro) kaufen

 

Wenn Justitia nur auf einem Auge blind ist

Waren Sie schon einmal vor Gericht? Ich hoffe nicht – es sei denn, Sie sind Täter, gemein, brutal, menschenverachtend. Dann sind Sie vor einem deutschen Gericht gut aufgehoben. Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr zur Justizschelte von Hubert von Brunn

USA sind Knast-Weltmeister

Einem Bericht des TIME Magazine zufolge sitzen in den USA 2 Prozent der Bevölkerung im Gefängnis. Das macht sie mit weitem Abstand zum Knast-Weltmeister, wie berichtet wird. Lesen Sie mehr über internationale Vergleiche und gesellschaftliche Auswirkungen. Öffnet internen Link im aktuellen FensterZum Kommentar

Der desozialisierte Mensch

Warum reduziert sich das soziale DenkFühlHandeln immer mehr? Hans-Wolff Graf sieht emotional-intellektuelle Korruption als Ursache menschlicher Vereinsamung. Öffnet internen Link im aktuellen FensterZum Essay

Vom Partisan zum Politiker: Kadri Veseli, Kosovo

Der Mann hat Star-Potenzial: Wer Robert De Niro liebt, könnte Kadri Veseli für den Bruder des populären Schauspielers halten. GT sprach mit dem Ex-Chef des Geheimdienstes SHIK der ehemaligen kosovarischen Partisanenarmee UCK, der sich zur Zeit für die Politik rüstet in Pristina, Kosovo: Über Krieg und Frieden, Verbrechen und die Mission für ein neues, ein friedliches Kosovo - für ein europäisches Land. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Spendenaufruf für Somalia – peinlich und menschenverachtend

In Europa ist niemand vom Hungertod bedroht - auch ohne Rettungsschirme, für die hunderte Milliarden Euro bereitgestellt worden sind. Wenn eine einzige Milliarde zur Rettung von Millionen Menschen in Afrika benötigt wird, soll diese aus freiwilligen Spenden zusammen gesammelt werden. Das ist peinlich, mehr noch: menschenverachtend! Öffnet internen Link im aktuellen FensterZum Kommentar

Fluglärm - Angst in den Havelgemeinden von Berlins Südwesten

Mit Bürgerinitiativen ist das so eine Sache: Wie viel Recht haben sie? Meistens denken alle anderen: Uns trifft's ja nicht, also sollen die doch motzen - es kostet ja nichts. Dahinter steckt aber fast immer mehr: Nicht plausibel gemachte Verwaltungsentscheide etwa. Oder auch: Tatsächliche Missachtung der Betroffenen durch die Politik. In Berlins Südwesten braut sich da etwas zusammen, was die Politiker der Hauptstadt nicht unterschätzen sollten, sagen die Exponenten einer neuen Bürgerinitiative gegen Fluglärm. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

Schnelle Eingreiftruppe - die Elite der EU

Das Kommando Operative Führung Einsatzkräfte in Ulm hat einen neuen Befehlshaber. Generalleutnant Markus Bentler folgt auf General Wolf Langheld, der in Zukunft aus dem niederländischen Brunssum ISAF-Operationen leitet. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen 

Laureus in Mannheim: Klitschko meets Becker

Es wird ein ungewöhnliches Star-Aufgebot: Das große Benefizspiel zugunsten der Laureus Stiftung am 20. Oktober wird ein Gipfeltreffen von Größen aus Sport und Entertainment. Für das Freundschaftsspiel "Klitschko meets Becker" haben sich neben Lothar Matthäus, Fredi Bobic, Thomas Helmer, Mario Basler, Birgit Prinz und Nadine Angerer auch die No Angels angesagt. Klingt doch besser als Sex, oder? Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr lesen

Zocken und Gutes tun: Das Beispiel Deutscher Lottoblock

Wie der Kommerz und die Lust der Lotto-Zocker am großen Geld die Freiheit der Kunst fördern: vier Milliarden Euro jährlich steckt der Deutsche Lottoblock in gemeinnützige Projekte. Das ist mehr, als manche EU-Subvention für ganze Branchen ausschüttet. Und das Geld hilft. Vielen gemeinnützigen Organisationen sichert es sogar das Überleben. In einer Podiumsdiskussion stellen sich Experten den Meinungen der Kritiker wie jenen der Befürworter. Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr lesen

Radio unterm Wind

Berliner Medien zeichnen sich nicht durch Bürgernähe aus – vor allem nicht im Wassersport. Doch es gibt eine Ausnahme: Radioeins vom rbb geht mit seinen Hörerinnen und Hörern segeln, baut Flöße und vieles mehr. U. a. steht Ende August ein Weltrekord-Versuch an, der auch in das Guinnessbuch der Rekorde eingetragen werden soll. Unter dem Motto „Radioeins schwimmt oben“ setzt das Radioprogramm vom rbb die Segel. Das Beste daran: Radioeins muss nicht in die Ferne schweifen, denn das Wassersportparadies liegt direkt vor der Haustür. Brandenburg ist das gewässerreichste Bundesland. Tausende Kilometer Bundeswasserstraßen, Seen, Flüsse und Fließe für Hunderttausende hierzulande registrierter Schiffe und Boote sowie Touristen auf eigenem Kiel nutzen die großen Reviere zwischen dem Südosten Berlins und den Großen Seen der Mecklenburg-Vorpommerschen Seenplatte bereits. Doch mit Radioeins können nun auch Neulinge in Sachen Wassersport an spannenden Aktionen teilhaben. Es werden Segelkurse, Mondscheinsegeln, Matchraces, Segeltörns, Floßbau und und und angeboten. Der Sender hat viel vor – und alle sitzen mit im Boot: Von Radioeins-Chefredakteur Florian Barckhausen, Radioeins-Musikchef Peter Radszuhn sowie Teamgeist GmbH bis hin zur TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH in Potsdam. Was dahinter steckt, wie sich Segeln mit Radio intelligent verknüpfen lässt, erzählt Radioeins Wortchefin Ilona Marenbach im Interview mit GT-Chefredakteur Norbert Gisder.

Öffnet internen Link im aktuellen Fensterzum Interview

Die Karawane zieht weiter

Die Freizeitkarawane zieht los: Familien, besonders aber Freunde des Wohnwagens sind Ziel dieser Subaru-Aktion. In Zusammenarbeit mit dem Wohnwagen-Hersteller Dethleffs und der Fachzeitschrift "Caravaning" zieht die Subaru-Freizeitkarawane vom 10. Juli bis zum 20. August 2009 durch Deutschland. An zwölf Campingplätzen der Spitzenklasse macht die Karawane für je drei Tage Station.

Auf einer rund 200 Quadratmeter großen Aktionsfläche werden den Gästen der Campingplätze die Subaru-Modelle Forester, Legacy und Outback zusammen mit den neuesten Produkten des Wohnwagen-Herstellers Dethleffs präsentiert. Drei Berater bringen den interessierten Gästen alle Vorteile der Marke Subaru näher und laden zum "Erleben" ein. Nichts ist besser als die eigene Erfahrung, und deshalb können interessierte Kunden Testfahrten auch mit angehängtem Hänger sofort und vor Ort ausführen. Auch die ausgestellten Dethleffs-Produkte Aero Style 520 DB und Magic Edition 505 DB werden aktiv in Szene gesetzt

Der Aktionsstand dient jedoch nicht allein der Produktpräsentation. Unter Anleitung des Grill-Europameisters Uwe Hossfeld (66) aus Cottbus werden an jedem Standort Grill-Seminare durchgeführt. (Termine auf www.subaru.de). Danach weiß jeder, wie eine ordentlich gebratene Wurst auszusehen hat. Attraktivität und Anziehungskraft für die Gäste werden damit erhöht. Eine "Tourzeitschrift" kommt als zusätzliches Kommunikationsinstrument auf den Campingplätzen zum Einsatz. Darüber hinaus wird die Fachzeitschrift "Caravaning" im Internet und in der Printausgabe über die Subaru-Freizeitkarawane berichten.

Die einzigartige Subaru-Kombination "Symmetrical AWD", eine Kombination von permanentem Allradantrieb und modernen Boxermotoren, ermöglicht das mühelose und sichere Ziehen schwerer Anhängerlasten, die bis zu zwei Tonnen betragen dürfen. Diese Fähigkeiten der Subaru-Modelle stehen bei Caravanern hoch im Kurs. Ohne Boxermotor wäre die Subaru-Kerntechnologie "Symmetrical AWD" nicht möglich, denn allein der Boxermotor bietet die systemimmanente und unverzichtbare Symmetrie: Vom Boxermotor über Getriebe, Kardan-Antriebswelle bis zum Hinterachsdifferential verläuft der Antriebsstrang in einer geraden Linie mit einer horizontal symmetrischen Auslegung. 2007 präsentierte Subaru eine historische Weltsensation: den ersten Boxer-Dieselmotor in der Geschichte des Motorenbaus.

Über Subaru

Subaru ist der weltgrößte Hersteller von allradgetriebenen Pkw. Die Marke gehört zum japanischen Konzern Fuji Heavy Industries (FHI). Subaru gilt als Pionier der Allradtechnik in Personenwagen und brachte 1972 den ersten Allrad-Pkw auf den Markt. Seither hat Subaru weltweit mehr als zehn Millionen Allrad-Pkw verkauft. In der Rallye-Weltmeisterschaft gehörte Subaru zu den Top-Teams und holte sechs Mal den Weltmeister-Titel. Seit 1980 vertreibt die SUBARU Deutschland GmbH in Friedberg Allrad-Pkw in Deutschland und hat bis Ende 2008 genau 314.594 Fahrzeuge verkauft. PM/GT 07-09

Sommer in Maasbracht – Die Linssen Yachts Hausmesse

Normalerweise finden Hausmessen kurz vor oder kurz nach der Wassersportsaison statt. Die Niederländische Traditionswerft Linssen Yachts versuchte sich in diesem Jahr erstmals an einer Sommer-Hausmesse und fand regen Anklang bei Besuchern und Händlern.

Etwa 1000 Besucher aus 15 Ländern folgten der Einladung von Linssen Yachts und deren Vertragshändlern und waren in der Zeit vom 11. bis 14. Juni nach Maasbracht zum „Linssen Yachts Boat Show Summer Festival“ gekommen. Alle 14 verschiedenen Linssen Modelle konnten die Gäste live erleben und bei strahlendem Sonnenschein Probe fahren.

„Ich gebe zu, ich war zunächst skeptisch, ob das Summer Festival funktioniert“ meint Wieardus Reichl, Geschäftsführer der Berliner Spree Marine GmbH und seit gut 15 Jahren einer der drei deutschen Linssen Vertragshändler.  „Um diese Jahreszeit sind schließlich die meisten Eigner auf Törn.“  Die Skepsis legte sich doch recht schnell beim Anblick der Besucherzahlen. Zusammen mit den zwei anderen Deutschlandhändlern war Reichl am Ende sehr zufrieden mit dem Summer Festival.

Und das aus gutem Grund. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Zeiten durfte Linssen Yachts am Festival-Wochenende Bestellungen für gleich fünf neue Schiffe im Gesamtwert von ca. € 1,8 Mio. entgegennehmen. Auch ein deutscher Kunde war darunter. Dass es der Werft recht gut geht, zeigte sich auch an der gerade fertig gestellten neuen Produktionshalle, die für den Empfang der Gäste festlich geschmückt wurde. „Das Interesse an den Schiffen ist immer noch groß“, so Reichl „für uns Händler gibt es keinen Grund zu klagen und die Werft investiert – das ist ein gutes Zeichen.“

Emotional wurde es am Samstag im Werfthafen, als die niederländische Eignervereinigung (LOG) mit einem „Linssen Oldtimer“ Baujahr ’71 in das Hafenbecken schipperte. Dieser führte das erste, offizielle Stander-Exemplar der LOG , welches den Linssen-Enkeln überreicht wurde mit der Bitte, das Unternehmen im Sinne der vorangegangenen Generationen weiterzuführen, sodass Linssen Eigner mit Stolz die Flagge hissen können.

Die Spree Marine GmbH ist offizieller Händler der Marken Princess Yachts und Linssen Yachts. Neben dem Verkauf von Neu- und Gebraucht-Yachten bietet das Unternehmen den kompletten Service rund ums Boot – über Einwintern, Reparatur von Schäden, Aufrüstung und Nachrüstung der Schiffe bis hin zur kompletten Überarbeitung. Die Spree Marine hat Ihren Sitz in Berlin Köpenick auf einem selbst entworfenen und gebauten Büroschiff der Marke Residenz Yacht, welches mit individuellen Layouts ebenso käuflich erworben werden kann.

Im Winter 2008 initiierte die Spree Marine GmbH die Gründung der deutschen Eignervereinigung LYEV e.V. Bisher gibt es ca. 20 Mitglieder, die sich mindestens einmal im Jahr zu einem Treffen zusammenfinden. Das nächste Eignertreffen findet Ende September in Brandenburg an der Havel statt. Kontakt: Spree Marine GmbH. PM/GT 06-09

Windiger Inselspaß

Jütland/Dänemark, 23. Juni 2009 - Der Wind auf der dänischen Urlaubsinsel Rømø treibt Strandsegler zu Höchstleistungen an: Vom 3. bis 5. Juli findet auf dem Sønderstrand die Blokart EM 2009 statt. 71 Teilnehmer aus 10 Ländern segeln mit dem Blokart, einem Strandsegler mit drei Rädern und einem Segel, auf Rømøs breitem Strand um den Europameistertitel. Bei idealen Bedingungen kann das Blokart eine Geschwindigkeit von über 90 km/h erreichen. Beim Freestyle-Wettbewerb am Samstag erleben Zuschauer zudem waghalsige Blokart-Manöver wie 360 Grad Drehungen und Segeln auf zwei Rädern.

Zum Hit für Kinder wird die Insel, wenn der Wind im September wieder tausende Drachen in den Himmel zieht. Vom 4. bis 6. September findet auf dem Lakolk Strand zum 20. Mal das internationale Drachenfestival statt. Neben Kunst- und Flugwettbewerben erfährt man hier die neuesten Trends und Techniken zum Drachenbau und Drachenfliegen. Der Eintritt zum Festival ist frei.

Die dänische Wattenmeerinsel Rømø liegt nördlich von Sylt und verfügt mit bis zu vier Kilometer über einen der breitesten Sandstrände in ganz Europa. Die knapp 130 km2 große Insel kann auf viele Arten aktiv erkundet werden und ist ein beliebtes Urlaubsziel für die ganze Familie. Die Insel zählt 715 Einwohner und ist über den etwa 9 Kilometer langen Rømødamm mit dem jütischen Festland bei Skærbæk verbunden. GT 06-09

Alles Glas. Alles klar?

Wer gern alte Schlösser anschaut, kennt die Hinterhältigkeiten der Spiegelkabinette der altvorderen Adligen. Nun darf man schmunzelnd fragen, ob Schwedens erstes Glashotel, das am 27. Juni öffnet, ähnliche kleine Gemeinheiten bereit hält. Jedenfalls könnte es spannend werden, wenn im småländischen Glasreich die 102 von berühmten Glaskünstlern gestaltete Zimmer und Glassuiten bezogen werden: Wer wohnt unter mir? Wer wohnt neben mir? Welche Wand ist von welcher Seite aus zu durchschauen? ...

Ab 115,- Euro pro Person kann man im Doppelzimmer logieren. Gäste ziehen im Pool ihre Bahnen über funkelndem Glas. Beim abendlichen Dinner schauen sie den Glaskünstlern beim Kreieren ihrer Werke zu. Und die Eigentümer versprechen: im Kosta Boda Art Hotel ist fast nichts unmöglich.

Eben. Das lässt uns wieder an die Spiegelkabinette alter Schlösser denken.

GT wird nach einem Besuch dieses Hotels mit entsprechenden Sichttests von allen Seiten über das erste Glashotel Schwedens im småländischen Glasreich berichten. GT 22-06-09

Reisetipp:

Kosta Boda ist die älteste Glashütte Schwedens im Herzen des Glasreichs. Heute bilden Glashütte, Shops, Outlet-Stores und Restaurants ein Erlebniszentrum rund um das Thema Glas. Mit dem neuen Kosta Boda Art Hotel können Gäste hier nun auch standesgemäß nächtigen. Ex- und Interieur des Hotels tragen die Handschrift berühmter Glaskünstler wie Ulrica Hydman-Vallien, Bertil Vallien, Anna Ehrner, Kjell Engman, Åsa Jungnelius, Ludvig Löfgren und Göran Wärff. So entstanden verschiedene Zimmerflügel mit unverwechselbarem Charakter ­ von klassisch bis rockig reicht die Palette. Die Hotelbar von Kjell Engman erstreckt sich mit ihrer Glasfassade von 95 Metern über drei Etagen; Wände, Fußboden und Bartresen sind ganz aus Glas. Für die Gestaltung der Spa-Abteilung zeichnet Åsa Jungnelius verantwortlich, 2008 von der schwedischen Zeitschrift Elle Interiör zur Designerin des Jahres gekürt.

Die Leitung des Erlebnis-Restaurants übernimmt Bengt Sjöström, preisgekrönt bereits für sein Restaurant Linnéa in Göteborg. Im Restaurant des Kosta Boda Art Hotels genießen Gäste die erstklassige Küche und Vorführungen im Glasblasen, oder testen bei der Probe hauseigener Branntweinkompositionen, welche Wirkung verschiedene Gläser und Glasformen auf das Geschmackserlebnis haben.

111 Jahre Marina Lanke-Berlin

Zu Pfingsten will mein Süßer an die Lanke zieh’n – und wer dann noch kein Boot findet, wird lange keins besitzen!

Das alljährliche Hafenfest der Marina Lanke am 30. - 31. Mai und am 1 wird wieder zu einer großen Schau von neuen und gebrauchten Booten in Berlin. Die Firmen Azzurro (Sealine, Aquador, Bella und Flippa), Jopp & Charles Yachting (Rapsody, Saga und Serious Yachts), Hagenah (Passion Yachten, Nordic und makYachten), Grönlund Boote ( Seacamper 810 und 1380) und HYSUCAT(210 Leisure) präsentieren ihr komplettes Neubootprogramm. Von der Jolle bis zur Hochseejacht sind alle Boote an Land und im Wasser zu besichtigen. Probefahrten sind möglich.

Neu in diesem Jahr ist der „private Gebrauchtbootmarkt“. Für 10,- € pro Meter Boot kann jeder sein Boot an den drei tollen Tagen von 12:00 bis 18:00 Uhr zum Kauf anbieten. Anmeldeformulare sind auf der Internetseite www.marina-lanke.de herunterzuladen. Zur Zeit sind schon mehr als 20 Gebrauchtboote angemeldet.

In der Winterlagerhalle bietet der Zubehörhandel seine Waren an. Es sind nicht nur Motoren, Beschläge und Literatur zu bekommen, auch bei Sportswear 24 kann man sich von Kopf bis Fuß einkleiden. Die Firma EIS (Gothaer-Yachtversicherungen) beantwortet allen Fragen zu Yachtversicherungen und unterbreitet auch gerne ein individuelles Angebot.

In der Servicehalle beantworten die ansässigen Firmen alle Fragen zu Bootspflege und zu Reparaturen an Motor, Boot und Elektronik. Die Firma Yachtcare-Wodtke führt Lehrgänge zur Aufarbeitung von vergilbten Galecoat durch. Hierfür ist eine rechtzeitige Anmeldung dringend erforderlich (0171 94 99 407).

Der Berliner Künstler Matthias Christ präsentiert, verteilt auf dem Gelände, zusammen mit weiteren internationalen Künstlern Maritime Kunst.

Die Boot und Fun Berlin bietet ihr beliebtes Frauen-Skippertraining an. Aufgrund der großen Nachfrage sind rechtzeitige Anmeldungen erwünscht. Mit den Booten der Segel- und Motorbootschule können kleine Schnuppertörns unternommen werden. VW-Marine bietet Probefahrten mit ihrem Offshore-Testschlauchboot jenseits der Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Havel an. Wer nur mal auf Wasser will, hat die Möglichkeit an Bord eines Spreewaldkahns einen Rundtörn auf der Scharfen Lanke mit Skipper zu unternehmen.

Im Hafenbistro werden Gerichte der Saison angeboten. An Bord der Salonmotoryacht „Hugo Reinicke“ werden auf dem Oberdeck oder an der Bordbar im Salon Karibische-Drinks und leckere Kleinigkeiten im Sonnenuntergang serviert.

Die Besucher des Hafenfestes können auch mit ihrem eigenen Boot anlegen. Buchungen von Chartertörns und Yachtschul-Kursen sind an den Pfingsttagen zu Sonderpreisen möglich. Der Eintritt ist kostenlos! GT/rms 03-09

Porsche-Markenpokale 2009:<br /> Auslieferung des neuen Porsche 911 GT3 Cup hat begonnen

Stuttgart. Das Warten auf den Startschuss in den Porsche-Markenpokalen hat bald ein Ende: Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, beginnt mit der Auslieferung der neuen 911 GT3 Cup an die Teams des Porsche-Mobil1-Supercup und des Porsche Carrera Cup Deutschland. Die 420 PS starken Rennsportwagen wurden für die Saison 2009 im Detail überarbeitet. So kommt unter anderem eine neue Luftführung zum Einsatz, um die Innenraumbelüftung zu optimieren. Im internationalen Supercup sind die Fahrzeuge wie schon im Vorjahr exklusiv mit der Porsche-Keramikverbundbremse PCCB ausgestattet.

Die Saison-Vorbereitungen der Teams laufen bereits auf Hochtouren: Denn am 25. April springt die Startampel auf Grün und die Supercup-Piloten kämpfen in Bahrain um den ersten Sieg des Jahres. Insgesamt werden elf Wertungsläufe ausgetragen, jeweils im Rahmenprogramm der FIA Formel 1-Weltmeisterschaft.

Für die Piloten des Porsche Carrera Cup Deutschland heißt es am 17. Mai auf dem Hockenheimring „Start frei“. Bei dem renommierten Markenpokal, der in dieser Sai-son sein 20-jähriges Bestehen feiert, stehen 2009 vor allem zwei Besonderheiten auf dem Programm: Der zweite Lauf auf dem Eurospeedway Lausitz (31. Mai) ist das weltweit 1.000ste Carrera-Cup-Rennen und am 11. Oktober gastiert die Rennserie erstmals in Dijon (Frankreich). Historischer Boden für Porsche: dort gewann Niki Lauda 1984 mit dem 900 PS starken McLaren-TAG-Porsche den Großen Preis von Frankreich. PM/GT 03-09


Porsche-Mobil1-Supercup – Termine 2009

25. / 26. April: Sakhir, Bahrain
10. Mai: Barcelona, Spanien
24. Mai: Monte-Carlo, Monaco
7. Juni: Istanbul, Türkei
21. Juni: Silverstone, Großbritannien
12. Juli: Nürburgring, Deutschland
26. Juli: Budapest, Ungarn
23. August: Valencia, Spanien
30. August: Spa-Francorchamps, Belgien
13. September: Monza, Italien


Porsche Carrera Cup Deutschland – Termine 2009

17. Mai: Hockenheim
31. Mai: Eurospeedway Lausitz
28. Juni: Norisring
19. Juli: Zandvoort, Niederlande
2. August: Oschersleben
16. August: Nürburgring
20. September: Barcelona, Spanien
11. Oktober: Dijon, Frankreich
25. Oktober: Hockenheim

Peugeot erfolgreich beim Peugeot erfolgreich beim Sieg für den 308 bei Leserwahl

Der Peugeot 308 gehört zu den Gewinnern des Flotten-Awards 2009 der Fachzeitschrift „Autoflotte“. Das französische Kompaktmodell entschied die Importwertung der Kompaktklasse für sich. Auch der 207 und der 807 konnten in ihren Segmenten – Kleinwagen (Import) beziehungsweise Vans (Import) – mit jeweils einem dritten Platz weitere Erfolge für Peugeot erzielen. Die Preisverleihung der „Grünes A“ genannten Trophäe erfolgte im Rahmen eines Gala-Abends (am 29. März 2009) auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig.

Die Leser von Autoflotte waren aufgerufen, in 14 Fahrzeugkategorien und sechs Produkt- und Dienstleistungsbereichen ihre Stimme abzugeben. Rund 4.700 Leser beteiligten sich an der Wahl. "Autoflotte" ist ein monatlich erscheinendes Magazin für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Es erscheint im Verlag Springer Transport Media GmbH. GT 29-03-09

EDOX neuer Zeitnehmer des Dragon Grand Prix 2009

Die Schweizer Uhrenmarke Edox setzt 2009 ihr Engagement im nautischen Sport fort. Für eines der international hochrangigsten Segelsportereignisse, den Dragon Grand Prix, wurde Anfang März 2009 ein Vertrag als offizieller Zeitnehmer unterzeichnet. Die Regatta, die vom 13. – 18. Juli 2009 bei Kiel stattfindet, ist ein besonderes Event für die Uhrmacher aus dem schweizerischen Jura. Erklärtes Ziel von Edox ist es, sich unter den drei besten und innovativsten Uhrenmanufakturen innerhalb des Mittelpreissegments zu etablieren. Dementsprechend kommt als Kooperationspartner nur ein ebenbürtiges Gegenüber wie der Dragon Grand Prix aus der Welt des Wassersports in Frage. So hoffen die Manager, ihre Uhrenmarke aus dem idyllischen Les Genevez zum Maßstab in der Zeitmessung für nautischen Sport zu machen. GT/rms

Mit Walter Röhrl im Carrera GT

aus dem Leben eines Autotesters

Von Norbert Gisder

Die Gefahren für Leib und Leben werden immer wieder unterschätzt. Ein Auto zu testen, und zwar so, dass der Hersteller sicher sein kann, dass sein Mobil hinterher die Erwartungen der Sportler wie der Alltagsfahrer erfüllt, ist eine zeitraubende, sehr ernsthafte Arbeit. Wochen und Monate testen die Werksfahrer, danach die Journalisten, ehe die Kunden einsteigen.

Bei solchen Tests ist ein Fahrer des Sportwagenherstellers Porsche Freitagnacht, 13. Februar, auf der A5 bei einem Unfall nahe Darmstadt gestorben. Mit seinem 911 Cabrio war der 51-Jährige nach Angaben eines Porsche-Sprechers bei einem sogenannten Dauerlauftest gegen die Mittelleitplanke gefahren. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterweiter


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Zocken, Lotto, Geld, Gier, Macht, Spiel, Spaß, Radio, Segeln, Carrera GT, Porsche, Insel, Yacht, Karawane