Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Das tschechische Cleverle

Praxistest Skoda Kamiq Style mit 1.6 TDI 7Gang-DSG
Die Tschechen beweisen Mut. In einer Zeit, da Autodesigner allen Modellen ihres Arbeitgebers möglichst ein Einheitsgesicht verpassen wollen, womit sie zwar klar als Marke erkennbar aber auch leider verwechselbar erscheinen, fährt Skoda aus dieser Sackgasse heraus.
Das jüngste SUV der Skoda-Hochbeiner mit dem charakteristischen K am Anfang und dem Q am Ende des Modellnamens schert sich nicht um seine Brüder Karoq und Kodiaq. Der neue Kamiq sieht anders aus, fast wie ein Kuckucksei! Ist er natürlich nicht; entwickelt wurde er in Mlada Boleslav.
Das neue Gesicht: Oben, wie ein Lidstrich gezogen, das LED-Tagfahrlicht mit vier einzelnen Elementen, die bewußt wie (tschechische) Kristalle aussehen sollen. Eine Etage tiefer der Hauptscheinwerfer. Immer in LED-Technik. Das Ganze erinnert etwas an die Front-Lichtgestaltung eines bekannten französischen Herstellers. Bei Skoda polarisiert diese anders geartete Frontgestaltung mit dem neuen plastisch wirkenden XL-Grill, der viel Selbstbewußtsein ausstrahlt: Wir sind wer! Mir gefällt das sehr gut: frech, anders, clever. In unserem Praxistest hat der Kamiq aber weitere Überraschungen zu bieten.
Der Kamiq ist die Nummer drei unter den erfolgreichen SUV von Skoda. Wie bei den großen Brüdern Kodiaq und Karoq beginnt die Modellbezeichnung hier ebenfalls mit einem K und endet mit einem q. Die Bezeichnungen stammen aus der Inuit-Sprache, den Ureinwohnern des hohen amerikanischen Nordens. Kamiq steht, frei übersetzt, für etwas, das perfekt passt.
Der neue Kamiq ist ein Nachzügler, denn die Kompakt-SUV-Trendsetter Renault Captur und Peugeot 2008 sind bereits in die zweite Generation gestartet. Selbst die Kamiq-Schwestermodelle Seat Arona - seit 2018 - und VW T-Cross - seit Frühjahr 2019 - fahren schon seit Monaten auf deutschen Straßen umher. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Gorbatschows berühmt gewordener Satz stimmt hier allerdings nicht. Der Kamiq kommt zwar spät, aber nicht zu spät, und er hat mehr zu bieten als die Konkurrenz.
Auch beim kleinsten Nachzügler-SUV reizen die Tschechen die VW-Konzern-Kleinwagenplattform A0 extrem aus, um auch hier das größtmögliche Raumangebot der Klasse anbieten zu können. Mit 4,24 Meter Länge entspricht der Kamiq eher dem neun Zentimeter längeren VW T-Roc als dem 13 Zentimeter kürzeren VW T-Cross. Der Radstand von 2,65 Meter liegt sogar noch sechs Zentimeter über dem des T-Roc. Mehr Platz als die anderen in der gleichen Klasse zu offerieren, das ist das Erfolgs-Credo von Skoda.
Serienmäßig gibt es den großzügigen Ausblick aus dem City-SUV. Die Motorhaube lässt sich gut überblicken, eine Seltenheit im Zeitalter der stylisch überzüchteten Modelle. Kein „Schießscharten“-Aufbau wie beim Toyota C-HR, der einem beim Parken oder Fahren in engen City-Straßen den Schweiß auf die Stirn treibt. Und wer, wie bei unserem Testwagen, in der höchsten Ausstattungsstufe Style das riesige Panoramaglasdach für 630 Euro an Bord hat, der darf sich über Kino der besonderen Art freuen. Es lässt sich zwar nicht öffnen, macht jedoch aus dem SUV ein Pseudo-Cabrio mit einem schier unbezahlbaren effektvollen Himmelsblick. Der kommt vor allem den Fondpassagieren zugute, deshalb rollt die schwarze Abdeckjalousie elektrisch auch von hinten nach vorn auf. Nachgedacht und witzig gemacht.
Und der Innenraum? Der kann sich sehen und „erfühlen“ lassen. Der obere Teil des Armaturenbretts besteht aus weich unterschäumten Kunststoff, der sich angenehm anfühlt. Selbst die Türoberkanten, wo man seinen Ellenbogen auflegt, fühlen sich angenehm weich an. Das haben die Geschwister Seat Arona und VW T-Cross nicht zu bieten.






Eine spezielle Besonderheit der 470 Euro teuren Sport-Ausstattung stellen die vorderen Integralsitze dar. Sie schließen den Fahrer förmlich in das Auto ein, er wird eins mit ihm. Klasse gemacht. Diese exzellenten Sitze sehen für diese Klasse nicht nur außergewöhnlich gut aus, sie sind es auch. Und die feststehende Kopfstütze – wie bei einem Rallyeauto – zwingt den Kopf nicht in eine unangenehme Position – sie passt einfach. Das sieht nach einer Klasse höher aus. Denn es gibt in dieser Klasse, und da lehne ich mich ganz weit (symbolisch!) aus dem Seitenfenster, keine Vordersitze, die so exzellent sind wie die des Kamiq! Schön, dass die Tschechen so etwas noch „dürfen“.
Eine Sache stört allerdings: Es gibt keine Möglichkeit, die Klimaanlage über die eigenen Knöpfe auszuschalten; dafür man muss erst umständlich ins Hauptmenü wechseln.
Übrigens ist der Kamiq das erste SUV der Hochbeiner-Familie von Skoda mit der neuen Innenraum-Design-Sprache. Und die kann sich sehen lassen, vor allem im Konkurrenzumfeld. Fließende Formen, reduzierter Stil, freistehender Touchscreen in der Mitte, 6,5 Zoll sind Serie, gegen Aufpreis gibt es 8 oder 9,2 Zoll Bildschirmdiagonale. Und der Schirm ist elegant und geschickt in das neu geformte Armaturenbrett integriert, wirkt nicht so aufgesetzt wie ein Fremdkörper, beispielsweise wie der im Audi Q2. Hier haben die tschechischen Designer es viel besser gemacht als die Konkurrenz. Man kann auch ein 10,25 Zoll großes optionales virtuelles Cockpit bekommen, das sich individuell konfigurieren lässt. Per Taste im Lenkrad lassen sich fünf verschiedene Anzeigen aufrufen. Ein Spiel allemal, aber kein nutzloses!
Natürlich können Apple- oder Android-Smartphones angeschlossen werden. Und als erster Skoda-SUV ist der Kamiq dank eingebauter e-SIM-Karte stets online. Erstmals bei einem SUV von Skoda sind auch "Wischblinker" zu haben. Weitere Highlights sind das Ambientelicht, das in den Farben Kupfer, Rot oder Weiß bestellbar ist, sowie eine Lenkradheizung, eine beheizbare Frontscheibe für 180 Euro und eine Sitzheizung nicht nur für die Vordersitze, sondern auch für die äußeren Sitze im Fond für 250 Euro Aufpreis.
Skoda ist gegenüber den Käufern sorgsamer als die Geschwister Seat Arona und VW T-Cross.
Die Tschechen verpassen dem Kamiq höhenverstellbare Gurte vorn und rundum Haltegriffe im Dach. Auf Letztere verzichtet VW beim T-Cross. Neben Dachgriffen und Gurtverstellung spart sich Seat sogar die Luftausströmer. Kleinigkeiten gewiß, aber es sind genau diese kleinen Dinge, die für viele den Unterschied darstellen! Allerdings macht es Skoda neuerdings auch nicht mehr ganz perfekt. Bei den Lüftungsdüsen wurde nämlich auf das frühere Rädchen zum Öffnen und Schließen des Luftstromes merkwürdigerweise verzichtet. Dessen Funktion übernehmen jetzt die Seitenschieber. Damit kann die Luft nur noch in eine Richtung strömen. Was heißt das für Fahrer und Beifahrer? Nun verschafft ihnen nur noch eine Düse der Mittelkonsole direkten kühlenden oder wärmenden Luftstrom. Da ist höchst genaues Einstellen der Schieber gefragt, will man nicht, dass der Luftstrahl den Hals trifft, was auf Dauer sehr stört. Doch nach einigen Versuchen hat man den Dreh raus.
Wir haben den Testwagen übrigens ganz bewußt als Selbstzünder mit 115 PS geordert, allen Widerworten zum Trotz. Die Schwestermodelle in Seat Arona und VW T-Cross haben übrigens nur 95-Diesel-PS unter der Haube. Klarer Vorteil Skoda!
Ja, dieser 1.6 TDI kehrt akustisch klar den Selbstzünder heraus. Zum Glück hört man dies nur in der Kaltstartphase. Da könnte der Vierzylinder den Dieselkraftstoff durchaus leiser verbrennen. Bereits nach wenigen Minuten ändert sich das akustische Bild. Der Diesel grummelt zwar unverkennbar, ist auch präsent, nervt jedoch nicht. Das passt! Und bei Geschwindigkeiten über 150 km/h überlagern die Abroll- und Windgeräusche dann die Arbeitsäußerungen des Dieselmotos.
Der entwickelt seine Leistung angenehm homogen und präsentiert sich damit als Langstreckenläufer, der sich im Drehzahlbereich um die 2000 bis 2500 Touren richtig wohl fühlt und freudig seine Leistung bereitstellt. Schon von unten heraus liefert er erkennbar Schubkraft, und beim Zwischensprint sowie bei Überholvorgängen hat man nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Sein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern liefert der Vierzylinder zwischen 1.500 und 2.750 Umdrehungen pro Minute ab. Hohe Drehzahlen mag er nicht, doch die braucht er auch nicht. Seine Maximalleistung erreicht der 1,6 Liter bereits bei 3500 Umdrehungen pro Minute, selbst für einen Diesel ein niedriges Drehzahlniveau. Das serienmäßige Start-Stopp-System funktioniert tadellos.




Die Fahrleistungen des tschechischen Cleverle reichen völlig aus: Vom Stand in 10,4 Sekunden auf Tempo 100, und eine Spitze von 192 km/h.
Der größte Vorzug des Selbstzünders ist seine unbestrittene Effizienz: Angegeben ist vom Werk ein kombinierter Verbrauch nach dem neuen WLTP-Messzyklus von 4,2 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Im harten Alltag (nasskaltes Wetter, niedrige Temperaturen, viel Kurzstreckenverkehr) sind wir diesen Motor mit einem realen Verbrauch von 4,9 Litern gefahren, sehr oft dabei im Eco-Modus. Am angenehmsten fuhr sich das Auto im Geschwindigkeitsfenster von 80 bis 130 km/h. Das ist auch der Bereich, in dem die geringste Menge Diesel durch die Schläuche rauscht. Auf der obligatorischen Sparrunde waren es gar nur 4,1 Liter. Selbst flotteres Vorankommen auf der Autobahn macht diesen Vierzylinder nicht zum Säufer: mit Verbrauchswerten um die sechs bis knapp sieben Liter kann man zufrieden sein. Mit dem vergleichsweise großen 50-Liter-Tank sind bei unserem ermittelten Testverbrauch Nonstop-Fahrten von knapp 1000 Kilometern möglich! Und mit dem zwölf Liter großen AdBlue-Zusatztank für den SCR-Katalysator – der Diesel erfüllt damit die scharfe Euro6 d-Temp-Norm – sind wenigstens 10.000 Kilometer Fahrtstrecke bis zum nächsten Auffüllen drin.
Und wie fährt er sich? Überraschend gut! Dank an das sauber abgestimmte Fahrwerk, das ohne elektronische Helferlein auskommt. Es spricht feiner an als jene der SUV-Konkurrenz aus dem VW-Hause. Unser Testwagen war mit dem 470 Euro teuren Sportfahrwerk inklusive Fahrprofilauswahl ausgerüstet. Hier sind die Federn straffer abgestimmt. Damit klebt der Kamiq wie mit Pattex auf der Straße. Auf Richtungsänderungen reagiert der Fronttriebler rasch, aber keinesfalls nervös. Ein steiferer Stabilisator an der Vorder- sowie eine verstärkte Verbundlenker-Hinterachse verhindern effektiv Wankbewegungen des höheren Aufbaues. Das Auto liegt satt und ruhig auf der Straße, nicht wie ein Kompakter, eher wie ein Mittelklässler. Das beeindruckt einen schon.
Dabei helfen Stoßdämpfer mit zwei Kennlinien, Normal und Sport, zwischen denen man manuell umschalten kann. Im Normal-Modus ist das Auto so abgestimmt wie der Serien-Kamiq, im Sportmodus straffer. Das passt zum potenten Antrieb.Hier spielt sicher auch die relativ tiefe Sitzposition eine Rolle, denn der Fahrer logiert 3,7 Zentimeter über der Limousine Skoda Scala, deren technische Basis der Kamiq nutzt. Wegen des im Testwagen verbauten Sportfahrwerks liegt das Auto nun wieder um einen Zentimeter tiefer. Muss man das verstehen?!
Es gibt 19 Zentimeter Bodenfreiheit, aber keinen Allradantrieb. Für den Feldweg reicht es; ohnehin werden „SUV“ dieser Machart eher nicht im Gelände bewegt.
Klar, dass der Kamiq auch jede Menge hilfreicher Fahrassistenzsysteme an Bord hat. Wie den Ausparkassistenten. Dieser hilft als Teil des Spurwechselassistenten beim Rückwärtsausparken. Er aktiviert die Bremsen automatisch, wenn er eine Gefahr erkennt. Oder der Rangierbremsassistent. Dieses System, das die Parksensoren nutzt, bietet Schutz vor Hindernissen in Reichweite des Autos und bei Geschwindigkeiten zwischen 1,5 und 10 km/h. Wird ein Hindernis erkannt, aktiviert das System je nach Entfernung des Hindernisses und Geschwindigkeit des Fahrzeugs die Notbremsfunktion.
Und die Preise? Sind nicht mehr das, was sie mal waren. Nämlich richtig günstig: Der voll ausgestattete Testwagen kam auf einen respektablen Gesamtpreis von 38.140 Euro. Uff! Wer den Verlockungen der langen Aufpreisliste mit den vielen schönen Dingen widerstehen kann, landet bei verträglichen 24.500 Euro für die Basisversion Active mit Diesel und Siebengang-Doppelkupplungsautomatik. Wer auf das automatische Schalten verzichtet, spart weitere 1800 Euro. Die goldene Diesel-Mitte ist die ausreichend und vernünftig ausgestattete Version Ambition für 24.900 Euro mit Handschalter. Wer nicht der Vielfahrer ist und sich mit dem 115 PS starken Dreizylinder-Turbobenziner anfreunden kann, ist schon ab 19.150 Euro dabei.
Fazit: Obwohl er sich mit seinem Auftritt brüderlich in die Hochbeiner-Familie von Skoda einfügt, fühlt sich der Kamiq eher an wie ein Kompaktauto, und so fährt er sich auch. Auf den Punkt gebracht: Optisch wie ein SUV, agil wie eine Limousine, unverwechselbar wie ein Skoda. Das dritte Kompakt-SUV sitzt wie eine zweite Haut. Eben ein Kamiq!
Dennoch stellt sich die Frage: Jetzt noch einen Diesel kaufen? Ja, warum denn nicht? Vor allem auf dem Land mit seinen weiten Wegen und geringen Möglichkeiten, mit „Öffentlichen“ zu fahren. Und der Selbstzünder ist besser als sein schlechter Ruf, er wird noch längere Zeit gebraucht. Allen Unkenrufen zum Trotz: „Auch 2030 werden nach unserer Marktfoschung zwei von drei Neuwagen Diesel oder Benziner sein, mit oder ohne Hybrid“, sagt Bosch-Konzernchef Volkmar Denner voraus. Und auch BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich sieht für Benziner und Diesel noch viel Potential, vor allem in bestimmten Märkten. Bis 2025 werde BMW zwar einen Elektro-Anteil von 30 Prozent haben, gleichzeitig würden aber, wegen des Hybrid-Anteils, immer noch rund 80 Prozent aller Autos einen Verbrennungsmotor an Bord haben, glaubt Fröhlich.
Auch Revolutionen brauchen halt ihre Zeit.