Corona - GT hilft
Die Tafeln können hungernden Menschen nicht helfen wie sonst. Kurzarbeit. Arbeitslosigkeit. Familien in Not. Tiere in den Zoos hungern. Tierheime haben kein Futter. GT hilft mit Infos und mehr. Das Corona-Spezial.
Spenden auch Sie
mit jedem Scheinchen werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - N. Gisder, Hrsg.
IBAN
DE09100700240603798002
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 19.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Schon bei einer Spende ab 10 Euro erhalten Sie alle drei Bücher im Gesamtwert von über 42 Euro in einem übersichtlichen Sammelband als E-Book. Nach Überweisung der Spende erhalten Sie eine PDF-Datei des Werkes von Norbert Gisder zugesandt.
Norbert Gisder, "Glück im Schritt", Kurzgeschichte, Novelle, Roman, Edition GT-E-Books, 523 Seiten, 10,00 Euro. mehr lesen
Stehen Sie hinter GT. Und seien Sie sicher, dass jeder Euro ausschließlich für die Recherchen und werthaltigen Journalismus im Magazin GT verwendet wird.
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

BND-Gesetz zeigt, wie die Bundesregierung Demokratie aushöhlt
Der Eindruck drängt sich auf: Unserer Bundesregierung sind die Grundrechte völlig egal. Schon wieder wird bei einem der wichtigsten Gesetze, dem BND-Gesetz, reine Augenwischerei betrieben. Tatsächlich wird eine der bedeutenden Kontrollinstanzen der Demokratischen Funktionen - die Presse - geschwächt. Schande über CDU/CSU und SPD? Mitnichten. Umfragen zeigen, dass weiterhin so viele Deutsche diese Parteien wählen würden, dass sich an derartigen Praktiken kaum etwas ändern wird. Die Menschen in diesem Land sind also selbst schuld, wenn sie mehr und mehr in die Fremdbestimmung durch die Kaste der Wirtschaft und der Politik manövriert werden, Lobbyisten und Geheimdiensten ausgeliefert sind. lesen
Silvester vor Kap Hoorn ... Boris Herrmann bei der 9. Vendée Globe
Niemand hätte für den heutigen Silvestertag eine solche Spannung bei der 9. Ausgabe der Vendée Globe voraussagen können, an der der Deutsche Boris Herrmann an Bord der Seaexplorer-Yacht Club de Monaco teilnimmt. Von 33 am 8. November gestarteten Yachten sind aktuell noch 27 im Rennen. Während sich der hintere Teil des Feldes gerade auf die Passage des Kap Leeuwin (Südaustralien) vorbereitet, liefert sich die Spitzengruppe weit im südlichen Pazifischen Ozean derzeit ein außergewöhnlich spannendes Rennen. Vorn mit dabei: der Deutsche Boris Herrmann. lesen
Matthias Kaluza wird zur Bremen Classic Motorshow ausgezeichnet mit dem „Goldenen Kolben 2021 von F-kubik“
Das Forum für Fahrzeuggeschichte, besser bekannt als F-kubik, ehrt seit 2006 immer zu Beginn eines Jahres auf der Bremen Classic Motorshow eine Persönlichkeit, die durch ihr Wirken besondere Verdienste um historische Authentizität der Fahrzeuggeschichte erworben hat: den „Goldenen Kolben 2021“ erhält Matthias Kaluza aus Zwickau, Ausstellungsgestalter und freiberuflicher Geschäftsführer der Gestaltungsagentur ö-konzept. lesen
Praxistest Opel Insignia Grand Sport GS Line Plus 2.0 Automatik
„In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine“, sang Marika Rökk in dem UFA-Schinken „Die Frau meiner Träume“. Auch heute ist in der Nacht mancher Mensch mit seinem Auto nicht gern alleine, wenn er im Dunkeln zu einem wichtigen Termin fahren muss. Dann freut er sich, wenn er auf einen verlässlichen Kumpel zählen kann, der ihn mit seinen ganz besonderen Fähigkeiten unterstützt. Wie der Opel Insignia (von lateinisch insigne abgeleitet das Wappen/Abzeichen) mit seinem brandneuen Intellilux-LED-Licht. Motto: Je dunkler es wird, desto heller strahlt das Flaggschiff der Hessen. lesen
La Niña könnte in Ostafrika Millionen Menschen in den Hunger treiben
Am Horn von Afrika sowie in Ost- und Zentralafrika benötigen über 50 Millionen Menschen sofortige Nahrungshilfen. Diese Zahl wird vermutlich noch weiter steigen, da sich die Region auf schwere, klimabedingte La Niña-Auswirkungen einstellen muss, warnt Oxfam. lesen
Universal Music Publishing Group erwirbt Songkatalog von Bob Dylan
Die Vereinbarung umfasst mehr als 600 Urheberrechte der vergangenen 60 Jahre

SANTA MONICA, Californien, USA – Universal Music Publishing Group (UMPG), führende, weltweit tätige Musikverlag-Division der Universal Music Group gab heute die Übernahme des gesamten Songkatalogs von Bob Dylan bekannt: mehr als 600 Urheberrechte der letzten 60 Jahre, vom kulturellen Meilenstein „Blowin' In The Wind“ aus dem Jahr 1962 bis zum diesjährigen Epos „Murder Most Foul“. lesen
Die Schlagstockrepublik - immer mehr Polizeigewalt in Frankreich
Zehntausende protestieren in Frankreich gegen den Artikel 24 im so genannten Sicherheitsgesetz sowie gegen immer mehr Polizeigewalt. Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht Frankreich nur auf Platz 34 von 180 Staaten. Unter anderem auch RSF war auf den Massendemonstrationen mehrfach präsent, um eine Streichung des Artikels 24 und ein Ende der Polizeigewalt zu fordern. Grund:die Gefährdung der Pressefreiheit lesen
Vermögensabgabe für das oberste Prozent: 310 Milliarden Euro für den Bund
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bestätigt in einer von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie die Angemessenheit der Vorschläge für eine einmalige Vermögensabgabe auf die Vermögen von Milliardären und Multi-Millionären mit hohen Freigrenzen für Betriebsvermögen zur Finanzierung der Corona-Lasten nach der Krise. Der stellvertretende Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Fabio De Masi, sowie die Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Daniela Trochowski, kommentieren die Studienergebnisse. lesen
Politik verschweigt wahre Kosten der geplanten LNG-Terminals
Berlin: Die Kosten der geplanten LNG-Terminals in Deutschland sind um ein Vielfaches höher als bisher bekannt. Sie werden nicht von den Investoren getragen, sondern über den Gaspreis auf die Gaskundinnen und -kunden umgelegt. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Unsere Recherchen enthüllen eine perfide Taktik der Befürworter von Fracking-Gas. Die wahren Kosten der Terminals werden vor der Öffentlichkeit verschwiegen ... . Der Großteil der Ausgaben entfällt nämlich auf das Gasnetz, das von den Gaskundinnen und -kunden finanziert wird. Diese müssen damit ungefragt den Fortbestand einer sterbenden, klimaschädlichen Industrie sichern – ein handfester Skandal. Bundes- und Landespolitik müssen umgehend die direkte und indirekte Subventionierung der Terminals stoppen.“ lesen
USA: Hunderte Übergriffe gegen Journalistinnen und Journalisten ...
... und an so einen Staat wollen die Schlächter aus GB und deren Komplizen aus Deutschland und dem Rest der angeblich zivilisierten Welt Julian Assange ausliefern? Schämt euch, ihr ungebremst inaktiven Unterstützer der Feinde des Presserechts
Kurz vor der Präsidentenwahl in den USA ist Reporter ohne Grenzen (RSF) äußerst besorgt über die hohe Zahl von Übergriffen gegen Journalistinnen und Journalisten. Seit Jahresbeginn haben Pressefreiheitsorganisationen in den Vereinigten Staaten mindestens 371 Übergriffe gegen Medienschaffende dokumentiert. Noch nie zuvor in der US-Geschichte ist die Pressefreiheit so massiv unter Beschuss geraten. lesen
Frankreich verlässt die Rechtsstaatlichkeit: Tausende Opfer von Polizei-Gewalt und Behördenwillkür
Tausende Menschen sind von der Niederschlagung friedlicher Proteste in Frankreich betroffen, wie ein neuer Amnesty-Bericht belegt. Amnesty International fordert die französischen Behörden auf, Gesetze zu ändern, die das Recht auf friedliche Versammlung beeinträchtigen. lesen
Brasilien: Banden brennen Amazonas-Regenwald nieder
als stolzer Brasilianer bin ich zutiefst beschämt.
Häufig mit dem Segen des ultrarechten Präsidenten Bolsonaro brennen organisierte Banden von Bauern illegal weite Teile des Amazonas-Regenwaldes nieder. Viele Indigene, die ihnen Widerstand leisteten, wurden ermordet. lesen
Initiativen Gegen Gasbohren fordern Erhalt der Erörterung im Umweltrecht
In einem Offenen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben rund 50 Bürgerinitiativen des bundesweiten Zusammenschlusses Gegen Gasbohren die Beibehaltung von Erörterungsterminen gefordert. Das von den Fraktionen von CDU/CSU und SPD eingebrachte Planungssicherstellungsgesetz lehnen sie ab und appellieren an die Bundestagsabgeordneten, dem Gesetzentwurf die Zustimmung zu verweigern. lesen
Sofortige Liquiditätshilfe für Selbständige, Kleine und Mittlere Unternehmen
Berlin. Die Selbständigen in Deutschland und zahlreiche der kleinen und mittleren Unternehmen leiden stark unter der Corona-Wirtschaftskrise. UnternehmensGrün, der Bundesverband der grünen Wirtschaft, fordert sofortige Liquiditätshilfen für Selbständige und KMU und mittelfristig Mega-Investitionen. lesen
Union verschlechtert die sogenannte „Grundrente“ zur „Grundsicherung Plus“

Aus dem wichtigsten sozialpolitischen Projekt der Großen Koalition ist ein bürokratisches und stumpfes Schwert im Kampf gegen Armutsrenten geworden, das nicht mal seinen Namen verdient. lesen
Cum-Ex-Gangster hinter schwedische Gardinen - Komplizen bleiben in Freiheit
Zum Urteil im ersten Strafprozess um sogenannte Cum-Ex-Deals
Im ersten Cum-Ex-Prozess ging es wegen der Corona-Pandemie schnell. Die angeklagten Aktienhändler werden als Kronzeugen zu Bewährungsstrafen verurteilt. Die Warburg-Bank muss einen hohen Betrag krimineller Gewinne zurückzahlen. Dies straft den Hamburger Senat und auch den Finanzminister und früheren Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz Lügen. Sie haben sich in der Vergangenheit die Rechtsauffassung der Warburg-Bank zu Eigen gemacht, wonach Warburg selbst nicht für Cum-Ex-Geschäfte zu belangen sei und nur die Depotbank Deutsche Bank Kapitalertragsteuern hätte abführen müssen. Es ist ein Skandal, dass Hamburg noch während eines laufenden Prozesses einen Deal mit Warburg zu Lasten der Steuerzahler anstrebte und vom früheren Finanzminister Wolfgang Schäuble zum Eintreiben von hunderten Millionen Euro Steuergeld gezwungen werden musste. lesen
Fischotter, Luchs und Kegelrobbe im Fadenkreuz
Änderung im Bundesnaturschutzgesetz bedroht geschützte Arten in Deutschland
Berlin. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes für europarechtswidrig, da sie strenge Vorgaben des Artenschutzrechts für Ausnahmegenehmigungen für den Abschuss geschützter Tierarten unterläuft. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband sieht durch die Novelle den Bestand geschützter Arten wie Fischotter, Kegelrobbe und Luchs in Deutschland in Gefahr. lesen
Willfährigkeit gegenüber Erdogan beenden, Frau Merkel

Bundeskanzlerin Angela Merkel darf sich nicht länger mit dem Flüchtlingsdeal erpressen lassen. Die Willfährigkeit der Bundesregierung gegenüber der Expansionspolitik des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan muss beendet werden. Das Ausbleiben einer Reaktion zum völkerrechtswidrigen Überfall im Norden Syriens durch die türkische Armee, zu Erdogans Entsendung islamistischer Terrormilizen nach Libyen und zur Verletzung der Souveränität des EU-Mitglieds Zypern ist eine Bankrotterklärung der deutschen Außenpolitik. Die Bundesregierung sendet damit auch ein Signal an alle EU-Partner, dass sie im Konflikt mit Erdogan auf keinerlei Solidarität aus Berlin rechnen können. lesen
Zusammen mit dem Aktionsbündnis "Leipzig for Julian" hat der DJV am 8. Januar an die britische Innenministerin appelliert, Julian Assange sofort freizulassen. Kommentieren Sie mit - hier: www.facebook.com/norbert.gisder/posts/2901398033224843
Bundeswehrmandat im Irak ist nicht mehr rechtskonform - Soldatinnen und Soldaten schnellstmöglich aus dem Land abziehen
Zur aktuellen Entwicklungen im Irak
Nach dem Beschluss des irakischen Parlaments zum Abzug aller ausländischen Truppen aus dem Irak ist die Bundeswehr-Mission vor Ort nicht mehr zu halten. Völkerrechtliche Grundlage eines solchen Einsatzes ist die Einladung des Gastgeberlandes. Wenn ausländische Streitkräfte, also auch die Bundeswehr im Irak nicht mehr willkommen sind, müssen die Soldatinnen und Soldaten schnellstmöglich abgezogen werden. Nachdem die Sicherheitslage sich dramatisch verschlechtert hat und das aktuelle politische Umfeld eine echte Sicherheitssektorreform derzeit nicht mehr zulässt, ist nun auch die Rechtsgrundlage des Einsatzes dahin. Die Bundesregierung muss den Einsatz unverzüglich beenden.
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Coca-Cola wegen dreistem Greenwashing mit Einwegflaschen aus Meeresplastik
Ausgerechnet der weltweit größte Plastiksünder im Verpackungsbereich präsentiert eine Einwegflasche mit 25 Prozent Meeresplastik und will sich so als umweltfreundlich darstellen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den Getränkehersteller Coca-Cola für dreistes Greenwashing mit Einweg-Plastikflaschen, die aus 25 Prozent Meeresplastik bestehen sollen. Dieser angeblich innovative Recyclingansatz dient nach Einschätzung der DUH dazu, die Vermüllung der Meere mit Plastikabfällen zu legitimieren und sogar als etwas Positives darzustellen. lesen
Äthiopien: Abiy Ahmed hat den Friedensnobelpreis wohlverdient erhalten
Dem äthiopischen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed wurde für die Aussöhnung mit Eritrea der Friedensnobelpreis verliehen. Die SPD-Bundestagsfraktion gratuliert Abiy Ahmed und begrüßt das positive Signal, das von der Verleihung für den afrikanischen Kontinent ausgeht.
Der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed hat eine der wichtigsten Friedensinitiativen der letzten Jahre angestoßen. Der Friedensprozess zwischen Äthiopien und Eritrea ist vor allem sein Verdienst und daher hat er den Friedensnobelpreis zu Recht zugesprochen bekommen. lesen
Tag des Regenwaldes: Zerstörung der Tropenwälder ist eine Katastrophe
Wie sehr die Tropenwälder unseres Planeten aktuell durch Brandrodungen, Abholzung und Baumaßnahmen zerstört werden, ist eine Katastrophe von globalem Ausmaß. Denn für den Artenschutz und unser Klima haben die Tropenwälder mit ihrem einzigartigen Reichtum an Tieren und Pflanzen und ihrer Fähigkeit, klimaschädlichen Kohlenstoff zu speichern, eine fundamentale Bedeutung. lesen
Ford Ranger Raptor - einzigartig unvernünftig
Ford legt mit dem Ranger Raptor viel Selbstvertrauten an den Tag und beweist noch mehr Mut. Es dürfte kaum etwas geben, was man weniger braucht als dieses Gerät. Es gibt hierzulande nichts Vergleichbares. Vielleicht liegt gerade darin die Chance vom Raptor? Die Mercedes X-Klasse hat nichts Vergleichbares zu bieten. Sie ist nur groß, prollig und teuer. Der Trick der Schwaben, einem Nissan Navarra den Mercedes-Grill anzupappen, war zu wenig. Nichts Besonderes eben. Der Ranger Raptor hingegen ist zumindest einzigartig. Er fährt in seiner eigenen Liga, weit weg vom Rest der Pick-up-Gilde. lesen
Vorratsspeicherung aller Autofahrten in Brandenburg: Piratenpartei erhebt Verfassungsbeschwerde
Brandenburgs Polizei speichert mithilfe von Kennzeichenscannern des Vitronic-Konzerns ("Kesy") nunmehr bereits seit über zwei Jahren flächendeckend, wann welcher Autofahrer wo auf der Autobahn unterwegs war. Diese Vorratsdatenspeicherung auf unbestimmte Zeit ist ein sehr fragwürdiges Alleinstellungsmerkmal der Polizeibehörde eines einzelnen Bundeslandes, das ganz klar gegen geltendes Recht verstößt. Dennoch ließ das Landgericht Frankfurt (Oder) die Klage eines betroffenen Autofahrers dagegen nicht zu, weil er nur "zufällig mitbetroffen" sei (Az. 22 Qs 40/19). Der Kläger, Marko Tittel von der Piratenpartei, schaltete daraufhin das Landesverfassungsgericht ein. lesen
Jaguar - die Sommershow 2019, die zeigt, was Jaguar 2020 trägt
Wie kommt es, das manche Autofahrer, die sich mit Hunderten von PS und martialischen Drehmomenten motorisieren, so selten bis überhaupt nicht wegen Tempoüberschreitungen auffällig werden? Und was steckt dahinter, wenn "Wildkatzen", die der Fauna Deutschlands nie so recht angehört haben, sich plötzlich breit machen, als seien sie schon immer in diesem Land heimisch gewesen? lesen
Segelreise von Athen über den Kykladenbogen zum Dodekanes




Das ganze Logbuch lesen
Das Rentenniveau muss dringend wieder angehoben werden
Alle, die bisher gesagt haben, das Rentenniveau sei das falsche Mittel im Kampf gegen Altersarmut, müssen sich nach der neuen DIW-Studie nun warm anziehen. lesen
Staats- und Regierungschefs der EU sind für Tod, Folter und Versklavung tausender Flüchtlinge mitverantwortlich
Mit illegalen Zurückweisungen nach Libyen, der Kooperation mit der libyschen Küstenwache und durch ihre menschenverachtende Abschottungspolitik hat sich die EU am Tod und an der Versklavung zehntausender Menschen schuldig gemacht. Ich möchte der Gruppe internationaler Menschenrechtsanwälte, die heute deshalb in Den Haag Anzeige gegen die EU und ihre Mitgliedstaaten erstattet, meinen tiefsten Dank aussprechen. Es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. lesen
Brasilien muss indigene Bevölkerung schützen; Abholzung verhindern
BERLIN – In Brasiliens Amazonasregion drohen gewalttätige Zusammenstöße, sollte die Regierung das Land indigener Völker nicht vor der zunehmenden illegalen Landnahme und Abholzung durch bewaffnete Personen, die unbefugt in die indigenen Gebiete eindringen, schützen, warnte Amnesty International heute. lesen
Volksbegehrensbericht 2019: Direkte Demokratie fehlt auf Bundesebene
Die direkte Demokratie wird immer häufiger genutzt – das zeigt der aktuelle Volksbegehrensbericht 2019, den der Verein Mehr Demokratie veröffentlicht. Das vergangene Jahr lag deutlich über dem Durchschnitt der Jahre zuvor: 2018 wurden 17 direktdemokratische Verfahren in sieben Bundesländern neu eingeleitet. Das ist nahezu eine Verdopplung gegenüber 2017 und der vierthöchste Wert in der Geschichte der Bundesrepublik. Insgesamt liefen im Jahr 2018 damit 31 direktdemokratische Verfahren. lesen
Bitkom: EU hat sich gegen Meinungsfreiheit entschieden
Für die Künstliche Intelligenz ist die Urheberrechtsreform ein Schritt nach vorne. In allen anderen Bereichen kennt die Richtlinie nur Verlierer. So hat sich die EU für Upload-Filter und gegen Meinungsfreiheit entschieden. Erst löschen und bei Beschwerde wieder hochladen – das führt das Recht auf freie Rede ad absurdum. lesen
Schick ohne Stress - der Neue von Skoda heißt Scala
Wer heute den Nachfolger des Rapid ordert, bekommt mit dem Scala den tschechischen Golf. In der nach oben offenen Skala des Luxus und des Fortschritts der Technik ist er zugleich drei Stufen nach oben gefallen. Und hat schon mit dem Kauf einen Preisvorteil, für den die erste Urlaubsfahrt mitbezahlt ist. Toll gemacht, Skoda. Nicht nur clever, sondern irgendwie auch Ausweis einer Überlegenheit an Kreativität der Erbauer, die den Ingenieuren wie auch ersten Testern bei der Internationalen Fahrvorstellung im Dalmatinischen Split ein Lächeln ins Gesicht zauberte. lesen
Aus den Augen, aus dem Sinn? Was der Berliner und sein gelber Müllsack mit der Schildkröte in Tahiti zu tun hat.
Deutschland: Land der Mülltrennung und des Recyclings. Kaum ein anderes Volk der Welt nimmt es mit der Entsorgung dermaßen ernst, so die Rede. Dennoch weist Deutschland seit Jahren die höchsten Zahlen des Verbrauchs von Plastikmüll in der gesamten EU auf. Rund 40kg Plastikverpackungen pro Bürger landen bei uns jedes Jahr im Durchschnitt in der gelben Tonne und dies mit verheerenden Folgen für die Umwelt und die weltweiten Ökosysteme. Lesen
Kinder ernst nehmen und vor Armut schützen
Die Hälfte aller Kinder fürchtet sich vor Armut. Das ist ein weiterer Beleg dafür, dass Kinderarmut eines der größten Probleme in Deutschland ist. Viele werden wieder behaupten, dass es sich lediglich um gefühlte Armut handele. Die Sorgen und Ängste der Jüngsten müssen in der Politik unbedingt ernstgenommen werden. Auch deswegen brauchen wir die Kinderrechte im Grundgesetz, ebenso wie armutsfeste Löhne und Sozialleistungen, die ihren Namen auch verdienen.
Die 50 besten Entzündungskiller - das neue Buch von Sven-David Müller
Entzündungen als Ursache für Übergewicht, Krebserkrankungen oder Morbus Alzheimer
Schon wieder ein neues Buch von Medizinjournalist und Gesundheitspublizist Sven-David Müller? Ja. Und was für eines. Der neueste Band des GT-Autors hat das Zeug zum Bestseller. Denn kaum ein Mensch wird von den Erkenntnissen dieses gründlichen Rechercheurs nicht irgendwo, irgendwann, irgendwie betroffen. Sven-David Müller zeigt darin auf, warum Entzündungen und stille Entzündungen, die auch als „Silent Inflammations“ bezeichnet werden, brandgefährlich sind und welche Möglichkeiten der Bekämpfung es gibt: Lebensmittel zum Beispiel und natürliche Möglichkeiten, Entzündungen und damit auch Schmerzen zu bekämpfen. lesen
Die SPD setzt den sozialen Zusammenhalt aufs Spiel
Wer es gegenwärtig wagt, öffentlich zu behaupten, die SPD werde in Deutschland den Bundeskanzler oder in den Ländern wieder souverän den Ministerpräsidenten stellen, der sollte es sich gefallen lassen, nach seinem Geisteszustand gefragt zu werden. Zu abenteuerlich, zu illusionär, zu undeutbar ist dieser fromme Wunsch. lesen
Blamage für die Bundesregierung: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Bestätigung des NOx-Grenzwerts von 80 mg/km für Euro 6 Diesel-Pkw durch das Europäische Gericht
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das heutige Urteil des Gerichts der Europäischen Union (EuG), dass der Grenzwert für Stickoxid (NOx) von 80mg/km für Euro 6 Diesel-Pkw bei den vorgeschriebenen Abgasmessungen auf der Straße (RDE-Prüfungen) nicht überschritten werden darf. Die Festlegung der EU-Kommission, bei den RDE-Prüfungen einen Berichtigiungskoeffizienten anzulegen, verstoße gegen die EU-Verordnung 715/2007 sowie 692/2008 und sind damit zurückzunehmen. lesen
USA behindern deutsche Unternehmen
Dass US-Botschafter Richard Grenell den Rückzug deutscher Unternehmen aus dem Iran-Geschäft lobt, ist an Zynismus kaum zu überbieten. Diese Entscheidung fällt nicht freiwillig, sondern weil die USA sie dazu nötigen. Die Unternehmen sind oft gleichzeitig zu einem größeren Teil in den USA aktiv. Wollen sie diese Geschäfte nicht aufs Spiel setzen, haben sie aufgrund der exterritorialen Sanktionen durch die USA keine andere Wahl, als sich aus dem Iran zurückzuziehen. Die Bundesregierung ist aufgerufen dafür zu sorgen, wenigstens den mittelständischen Unternehmen, die weiterhin im Iran tätig sein wollen, dies zu ermöglichen. Dafür ist sicherzustellen, dass der Zahlungsverkehr funktioniert: Dem Zahlungsverkehrsdienstleister SWIFT ist über geeignete Wege eine Blockade iranischer Banken zu untersagen. lesen
Leben, Freude & das Werk - Michael "Dyne" Mieth: Finissage der großen Jahresschau in der Bristol Bar im Hotel Bristol Berlin
Die Werke von Dyne sind bereits in öffentlichen wie privaten Sammlungen so präsent, dass kaum noch ein Bild auf dem freien Kunstmarkt zu haben ist. Und so müssen Sammler, die heute erst den Künstler entdecken, schon deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor einigen Jahren, als man einen echten Dyne für kleine bis mittlere vierstellige Beträge ergattern konnte. Wer heute daran denkt, grollt mit sich selbst, dass er damals nicht zugeschlagen hat - und weiß doch, dass er heute kaufen muss, denn morgen werden die Preise ausnahmslos deutlich fünfstellig und teilweise auch schon sechsstellig erwartet. lesen
Bioethanol - die Alternative zu fossilen Brennstoffen
Fossile Ressourcen, aus denen traditionelle Kraftstoffe hergestellt werden, sind begrenzt. Der Baubeginn der weltweit ersten großtechnischen Anlage zur Herstellung von Bioethanol der 2. Generation – es werden also Agrarreststoffe statt Früchten als Rohstoff genutzt - in der Craiova in Rumänien ist für GT deshalb Anlass zu diesem Spezial. Die Schweizer Spezialchemie-Limited Clariant als Bauherr und Lizenzgeber aller Verfahren, betreibt seit Jahren ein Forschungslabor in Planegg bei München sowie eine Pilotanlage in Straubing. Verschiedene nachhaltige und innovative Verfahren zur Herstellung von Bioethanol wurden dort zur Marktreife gebracht. lesen
Soziale Menschenrechte für alle Menschen in Deutschland verwirklichen
Armut und Wohnungslosigkeit sind bittere Realität in Deutschland. Die Bundesrepublik hat sich mit der Ratifizierung des UN-Sozialpakts zwar dazu verpflichtet, ihr Möglichstes zu tun, um die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte für alle hier lebenden Menschen zu verwirklichen. Tagtäglich zeigt sich aber, dass die Bundesregierung daran kein wirkliches Interesse hat. lesen

Über die Kriegskoalition von Saudi Arabien gegen den Jemen

Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen deutscher Medien,
am 23. 03. 2018 kündigte Außenminister Heiko Maas (SPD) im Bundestag aufgrund einer Anfrage von Stefan Liebich (Frage 3-113) die Prüfung der Länder an, die mittelbar am Krieg gegen den Jemen beteiligt sind. Nach mehr als sechs Monaten, in denen die Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD keine Ergebnisse der Überprüfungen veröffentlicht hat, hat die Friedensinitiative Stop the WAR in Yemen aus Berlin-Brandenburg ihre Rechercheergebnisse zu den mittelbar bzw. unmittelbar beteiligten Ländern am Jemenkrieg und obersten Entscheidungsträger im Kontext vereinbarten Koalitionsvertrag veröffentlicht. lesen
Hippokratisches Denken und Handeln 4.0
Wie Dr. Weizhong Sun Körper und Ethos zurück in den Fokus der Medizin rückt und als Wanderer zwischen den Welten seiner zweiten Heimat einen großen Dank erweist
Es gibt sie, die besonderen Persönlichkeiten, die einen durch Ihre besondere Art und bestechenden Ideen einnehmen können. So jemand ist auch der chinesische Arzt Dr. Weizhong Sun. Lernt man diesen sanften u. zurückhaltenden Mann chinesischer Herkunft kennen, spürt man nicht nur seinen wachen, interessierten Blick. Er schenkt dem Ausdruck und der Körpersprache seines Gegenübers immer hohe Beachtung. Das liegt ihm - als Arzt - wohl in der Natur. Er ist nicht nur scharfsinnig in seiner Argumentation, er ist ein guter Zuhörer und hat zudem großen Humor. Unterhaltungen mit ihm sind tiefgründig und werden schnell politisch oder philosophisch. Seit mehreren Jahrzehnten praktiziert er als Arzt in Deutschland, ist Vater von drei Töchtern, verheiratet und Beethovens Musik liebt er sehr. Er denkt viel nach über unsere Gesellschaft, unsere Krankheiten und die Schnittstelle zwischen Natur, Psyche und Körper. lesen
Ein Dokument des Schreckens - Zernsdorf heute
Es ist ein Dokument des Schreckens und des offenen Bruchs der Menschenrechte - und das nicht in Afrika, nicht in Myanmar oder Russland: Was Anwohner der Kreisstraße im Königs Wusterhausener Ortsteil Zernsdorf über die Vergewaltigung ihrer Rechte durch die Stadt und deren Beauftragte zu erzählen wissen, schreit geradezu nach einer Klage vor allen möglichen, in Frage kommenden Gerichten. Die Menschen wollen wissen: Wer hat das Geld, uns zu helfen? lesen
Neue Feinstaubpartikelfilter erfolgreich getestet
Ludwigsburg, Frankfurt, Hannover. Der Verkehr trägt zu einem erheblichen Teil zur Feinstaubbelastung in Städten bei. Somit belasten Pkw, Transportfahrzeuge, Busse und Bahnen durch Emissionen die Gesundheit von Menschen und die Umwelt. Sie bewegen sich auf engem Raum häufig mehrmals am Tag hin und her. Durch den Einsatz des neuentwickelten Feinstaubpartikelfilters kann die Feinstaubemissionsbilanz dieser Fahrzeuge verbessert und die Luftbelastung reduziert werden. lesen
Fahrbericht aus dem Herzen des Donnergotts: der Mustang Bullitt - ...
Zum 50. Jahrestag des Kinohits „Bullitt“ hat Ford ein gleichnamiges Sondermodell auf den Markt gebracht, das an die Legende erinnert und das auch heute für besondere Gänsehaut-Gefühle sorgt
Nach der Wende sah ich Anfang der 1990er Jahre als Motorsport-Fan „Le Mans“ und als McQueen-sowie Mustang-Fan „Bullitt“. Kaum einer in Hollywood fuhr so toll Auto wie Steve McQueen. Heute sitze ich - na wo wohl: Im Bullitt ... aber lesen Sie selbst.
XC40 T3 - Volvos neuer Mut zum Risiko

Im September 2018 hat Volvo erneut einen Tabubruch begangen: Die Marke startete das erste SUV der Schweden mit einem Dreizylinder-Turbobenziner unter der Haube. Auf dem Papier reiht sich der neue Dreizylinder ganz vorn in seiner Gilde ein, da kommt die dreizylindrige Konkurrenz von BMW über Ford bis Volkswagen nicht mit: 1,5 Liter Hubraum, 156 PS bei 5000 Touren, 265 Newtonmeter zwischen 1850 und 3850 Umdrehungen pro Minute, aktuelle Abgasnorm Euro 6d-Temp mittels zusätzlichem Otto-Partikelfilter, hohe Laufruhe dank zusätzlicher Ausgleichswellen. Als Spitze schafft er im XC40 T3 Tempo 200, und den Sprint von Null auf 100 km/h in ordentlichen 9,4 Sekunden. lesen
Deutschlands Rolle beim Völkermord im Jemen
Von deutschem Boden wird nur Frieden ausgehen und das vereinte Deutschland wird keine seiner Waffen jemals einsetzen, es sei denn in Übereinstimmung mit seiner Verfassung und der Charta der Vereinten Nationen. So steht es, nach zwei verheerenden Weltkriegen mit Millionen von Kriegsopfern, Millionen von Flüchtlingen, apokalyptischer Zerstörung und nach 45 Jahren kalten Krieges, als große und unumstößliche Vision für ein neues und friedliches Deutschland - im Einigungsvertrag vom 12. September 1990 (2+4-Vertrag), geschlossen in Moskau, geschrieben. Doch Deutschland hat sich längst schuldig gemacht. lesen
Freiheit für Julian Assange!
Sechs Jahre nach Beginn des erzwungenen Botschaftsasyls von Julian Assange bietet die Lage des WikiLeaks-Gründers Anlass zu zunehmender Sorge: Eine rasche Lösung ist notwendig. Sechs Jahre De-facto-Gefangenschaft in engen Räumen der ecuadorianischen Botschaft in London, ohne Ausgang und getrennt von seiner Familie sind eine empörende Verletzung der Menschenrechte mitten in Europa - mehr lesen ...

Abmahnkosten bei Datenschutzverstößen aussetzen
Abmahnmissbrauch aufgrund der Datenschutzgrundverordnung muss kurzfristig unterbunden werden
Unseriöse Verbände und Kanzleien sprechen bereits Abmahnungen aufgrund von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung aus. Derzeit besteht die Gefahr, dass unseriöse Kanzleien und Abmahnvereine die Datenschutzgrundverordnung gezielt ausnutzen. Bei der Umstellung auf die Erfordernisse des neuen Datenschutzrechts sind für kleine und mittlere Unternehmen ohne Rechtsabteilung oder Vereine ungewollte Regelverstöße nicht immer auszuschließen. Dies darf nicht für eine teure Abmahnwelle missbraucht werden. Sagt die Richterin. lesen
Ende der Überfischung der Meere nicht in Sicht
Fish Dependence Day 2018 am 4. Mai
Noch immer gehen wir nicht verantwortungsvoll mit dem Leben in den Meeren sowie mit denen, die von ihnen leben, um. Durch Überfischung sind auch 2018 noch viele unserer europäischen Fischbestände nicht so ergiebig, wie sie sein könnten. Zu viele Fische landen als unerwünschter Beifang im Netz und gehen ungenutzt – und tot – wieder über Bord. Bis zum 4. Mai sind deutsche Fischereierzeugnisse aus Nord- und Ostsee sowie aus Aquakultur für dieses Jahr aufgebraucht. lesen
Das geheim gehaltene Regierungsgutachten: Technische Nachrüstung der Euro-5-Diesel möglich und finanzierbar
Berlin. Seit knapp vier Monaten hält die Bundesregierung ein bereits im Januar 2018 abgeschlossenes Gutachten zur Machbarkeit einer technischen Nachrüstung von Diesel-Pkw zurück. Für Millionen betrogene Käufer von Euro 5+6 Diesel-Pkw mit Abschalteinrichtungen enthält es entscheidende Argumente zur Durchsetzung ihrer Ansprüche auf Schadenersatz beziehungsweise eine wirksame technische Nachrüstung durch den Hersteller. lesen
Nach Coca-Cola greift nun auch Pepsi das Mehrweg-System an
Der zu Pepsi gehörende Fruchtsaftabfüller Punica setzt zukünftig ausschließlich auf Wegwerfverpackungen – Profitmaximierung zu Lasten der Umwelt. Die Deutsche Umwelt Hilfe (DUH) fordert die Bundesregierung dazu auf, die 70-prozentige Mehrweg-Schutzquote im Verpackungsgesetz konsequent durchzusetzen. Eine Lenkungsabgabe von 20 Cent auf Getränke in Einweg sei unumgänglich und notwendig. Noch besser, sagen Kritiker der Wegwerfverpackung, sei ein Boykott von Punica-Einwegverpackungen. lesen
Monsantos Supergift verbieten: Der Tod weht mit dem Wind herüber

An den Gouverneur von Arkansas, Asa Hutchinson, die Gesetzgeber des Bundesstaats Arkansas und alle Ämter und Regulierungsbehörden, die für Landwirtschafts-, Gesundheits- und Umweltpolitik zuständig sind:
Wir fordern Sie dazu auf, ein Dauerverbot von Dicamba zu unterstützen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um Landwirte, Nutzpflanzen und die Öffentlichkeit zu schützen. Bitte fördern Sie politische Strategien und Vorgehensweisen, die sichere und gesunde Agrarsysteme und Lebensmittelproduktion ermöglichen. Hier unterzeichnen
Mehr in GT: Monsantos Supergift verbieten - gleich hier: Der Tod weht mit dem Wind herüber
Rente und Altersarmut: Das Scheitern von SPD und CDU
Die Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann-Stiftung kommentiert Matthias W. Birkwald in GT. Die Absenkung des Rentenniveaus, Verwerfungen der Nachwendezeit in Ostdeutschland und die Einführung von Hartz IV werden künftige Generationen massiv in die Altersarmut treiben. Verheerendes Urteil über die SPD und ihre Politik von unabhängigen Wirtschaftsexperten. Mehr hier: Große Koalition - vier verlorene Jahre im Kampf gegen Altersarmut
Brasiliens schönste Töchter in Brandenburg ...

Sophia und Miwa, beide 16, beide Schülerinnen an der renommierten Humboldt-Schule in Sao Paulo, Brasilien, und ihr Reisetagebuch über Berlin und Brandenburg. Die zwei Gymnasiastinnen sagen nach einem zweiwöchigen Praktikum in der Redaktion von GT: Deutschland - wunderschön. Als Studentinnen wollen sie - nach der Hochschulreife im nächsten Jahr - wiederkommen. lesen
Millionenmetropole Sao Paulo im Rausch von Schönheit & Faszination, Reichtum & Armut, Angst & Zukunftsgier
Es ist diese Wow-Wolke, die den Besucher umfängt. Spätestens im Bus vom Internationalen Flughafen Guarulhos im Norden der Millionenmetropole zum Stadtflughafen Congonhas im Süden von Sao Paulo weiß der Tourist: Es gibt viel zu tun. Sao Paulo, Brasiliens heimliche Hauptstadt... Mehr lesen..
Dieselgate - die Wirtschafts- und Gesellschaftsserie in GT

Hier geht es weiter: Abgase! Die neue Wirtschafts- und Gesellschaftsserie in GT. 60 Mio. Tonnen als „Dünnsäure“ verniedlichtes Gift leitet Großbritannien nach wie vor jedes Jahr in die Nordsee. Kein Mensch weiß, wie viele Tote das verursacht. Durch Fehler in der Autotechnik von GM starben erst jüngst mehr als 100 Menschen. 900 Mio. Euro Strafe stellt die US-Administration dem heimischen Autobauer dafür in Rechnung. Und VW soll Milliarden an Strafe zahlen. Wofür? Zur Serie
Prof. schlägt Edward Snowden für Friedensnobelpreis vor
Der schwedische Soziologieprofessor Stefan Svallfors schlägt den einstigen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden für den Friedensnobelpreis vor. Durch die Auszeichnung Snowdens könne die "übereilte und schlecht durchdachte Entscheidung", den Preis an US-Präsident Barack Obama zu verleihen, wieder gut gemacht werden, heißt es. Quelle: open-report.de Mehr
über Snowden und den internationalen Aktionstag für die Menschenrechte
lesen
Mitsubishi - nicht nur an Steigungsbahnen spitze
Mit den Modellreihen ASX, Outlander, Plug-in Hybrid Outlander, Pajero und L200 verfügt Mitsubishi über eine große Auswahl allradgetriebener Fahrzeuge. Beim Off-Road-Workshop gab der japanische Hersteller, dessen Mutterkonzern zu den größten Industriekomplexen der Erde gehört, einen Überblick über Mitsubishi Allradsysteme und Geländefahrtechniken. Auf der Verkehrs-Versuchsanlage in Horstwalde nahe Baruth/Mark konnte GT dabei nicht nur die Steigungsbahnen mit bis zu 65 % und extremen Neigungswinkel, sondern auch Wasserdurchfahrten und Geländegängigkeit testen. lesen
Downsizing. Die Kunst, mit Können mehr Klein zu wagen – Größe zu zeigen
Wer Seat fährt, hat selbst im Kleinsten Spanier noch mehr vom Auto. Das Gefühl eines sportlichen Antritts zum Beispiel. Das Gefühl von Raum und Solidität. Auch das Gefühl von Überlegenheit, Frechheit und Agilität; im sportlichen Sprint ebenso wie im wohligen Kurvenwedeln oder im kommoden Dahingleiten. Von den drei Zylindern nichts zu fühlen, nur ein Säuseln zu hören. Ziemlich anders als bei anderen 3-Zylinder-Motoren. lesen
Fiat 124 Spider - erste Fahreindrücke
Vorneweg die einzige, ewig gültige und unverrückbare Wahrheit: Die Spinne lebt – und mit ihr alles, was man von einem echten, italienischen Spider erwartet.
Nein, der Fiat 124 Spider ist kein klassenloses Auto. Er ist im Gegenteil ein Auto, das im Vergleich zu allen anderen als O b e r k l a s s e gelten muss; ein Statement, das den Fahrer mitnimmt in Sphären, deren Lebensglück man mit Wettbewerbern nicht erreicht: Weder im MX 5 noch im SLK, weder bei BMW noch bei Audi oder anderen Zweisitzern unterm Sternenzelt.
Also freuen wir uns auf einen bald folgenden Fahrbericht – und beschränken uns hier auf ein paar Fakten und viele Fotos lesen
Der Mercedes-Benz SL - prollig, laut brüllend ...
Der SL karikiert sich selbst. Die viel zu lange Frontpartie musste asiatischen und amerikanischen Geschmacksmustern entsprechen, baut sich viel zu dominant vor dem Betrachter auf. Das kompakte Heck versucht den Brückenschlag zu klassischen SL-Linien, passt halt nur so gar nicht zum Rest des Autos. Liebe Mercedes-Planer, bitte setzt Euch für die nächste Generation nicht unter Druck. Macht einen tollen Roadster aus dem Nachfolger. Rank und schlank. Und Leicht. Vielleicht gar „Super Leicht“? Feuilleton von Bernd Conrad lesen
Die andere Meinung. Im Mercedes SL 400 Roadster auf Traumstraßen unterwegs. im Mercedes SL400 von Liechtenstein nach Lech und in die Wachau. In einem traumschönen Wagen. Eigentlich meint der Begriff "Roadster" ein Auto mit Steckscheiben und Segeltuch-Verdeck. Das ist lange her. Aber immerhin war der erste Mercedes SL ein kerniger Zweisitzer mit sportlichem Sechszylinder und einfachem Falt- Verdeck. Im Laufe der Jahre wurde der SL immer komfortabler, das Verdeck immer anspruchsvoller bis hin zum ab 2001 gebauten Roadster mit versenkbarem Hardtop. lesen
Volvo XC 90 - Fahrbericht von Solveig Grewe

Für trainierte Radfahrer, Autoenthusiasten und ambitionierte Wanderer ist der Mont Ventoux eine ganz besondere Herausforderung. Schon von weitem sichtbar, ragt der kahle Kegel im Süden Frankreichs einsam über die Ebene. Mehr als 1600 Höhenmeter sind es vom Fuß bis zum Gipfel. 225 PS treiben den mehr als zwei Tonnen schweren Volvo XC 90 mühelos voran. Die schmale Straße ist übersät mit Sprüchen und Markierungen der Tour de France 2013. Report von Solveig Grewe - mit Fotos von Craig Pusey. lesen
Jaguar XF. Kein Understatement. Ein Statement.
Der Motor unserer Katze hat 3.0 Liter Hubraum. Dabei ist der Sound des V6 Bi-Turbo Diesel mit 300 PS (221 kW) schon ein Genuss. Wer den Jaguar nun auch noch richtig liebt, wird bei einem Drehmoment von 700 Nm keinen Konkurrenten zu fürchten haben. Ob Stern oder Doppelniere, Stier oder vier Ringe, diese kleine Engländerin hat nur eine Konkurrentin. Eine andere kleine Engländerin. lesen
Craft, Crafter, am Cräftigsten – Kommerz, Kult & Kultur um Kanten & Konturen
Es ist ein gesellschaftliches Ereignis. Ein wirtschaftlicher Höhepunkt. Politisch ein Statement. Und für die Mobilität einer ganzen Branche ein Gradmesser: Die Weltpremiere eines Autos, das, wie der Crafter, ein Segment insgesamt kennzeichnet. Volkswagen Nutzfahrzeuge hat heute in Offenbach vier Grundmodelle in drei Längen und drei Höhen, also mit einer Vielzahl an Beladungsmöglichkeiten vorgestellt. lesen
Computer denkt und lenkt - Audi Autonomous Driving Cup. Wenn Studenten der besten Universitäten und Hochschulen Deutschlands gemeinsam mit Ingenieuren von Audi Auto spielen, dann hat diese Gaudi fortan einen Namen: Audi Autonomous Driving Cup. Nach Siegerehrung zur Premiere kann man sagen: Audi hat eine neue Marke kreiert. lesen
Irre? Mit bis zu 240 km/h über die Rennstrecke - fahrerlos.lesen
Chefwagen-Komfort mit Kombi-Nutzwert - der Skoda Superb. Wer Kombi fährt, braucht keinen Luxus. Es reicht die Zuverlässigkeit eines geräumigen Lastesels, sagte man früher. Heute ist das anders: Der Skoda Superb Kombi etwa hat den Chefwagen-Komfort der Oberen Mittelklasse - und den Nutzwert einer langen Praline. lesen
Expo in Südkorea - und Deutschland gewinnt Gold. Es waren hektische Monate im Süden der südkoreanischen Halbinsel: Millionen Gäste besuchten die Expo-Stadt Yeosu und ein modernes, weltoffenes Gastgeberland. Allein den deutschen Pavillion besuchten mehr als 430.000 Menschen. lesen
Stuttgart 21 minus - der vergessene Bahnhof ...
Zeit, sich zu erinnern ... Lesen Sie auch:
Das Buch zu Stuttgart 21
Die ideale Reiseapotheke: Alles, was Sie dabei haben sollten.
Und das Beste: Wenn Sie etwas vergessen haben sollten, in GT können Sie es auch unterwegs nachlesen. Wie die ideale Reiseapotheke aussieht, hat Theresia Blattmann (Foto links) für Sie aufgeschrieben. Die Ärztin und GT-Autorin ist selbst als Reisejournalistin oft auf Achse. lesen
Schlammsau und Dressman: Geländerowdies im Vergleich

Usedom - eine romantische Winterreise. Die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf Usedom, die Bernsteinbäder Zempin und Ückeritz, Tauchturm und Seebrücke Zinnowitz ... die zweitgrößte, deutsche Insel hat in der nebeldunklen kalten Jahreszeit fast noch mehr Reiz als im blechlawinenbelagerten Sommer. romantische Winterreise.
Mit Thomas Brauckmann auf Tour - von Hooksiel nach Spiekeroog und zurück

Der Flieger sagt: Nach oben kommt man nur gegen den Wind. Nun, beim Segeln ist das etwas anders. Direkt gegen den Wind können die Segel den besten Seemann nicht ziehen. Kommt der Wind unmittelbar von vorn, so bleibt nichts als zu kreuzen. So nennt man die lustvollste Art, langsam und aufwendig möglichst hoch an den Wind heran zu segeln. Das tut Thomas Brauckmann nun. Unser Törn führt uns vom 28. April bis zum 1. Mai von Hooksiel nach Spiekeroog und zurück. lesen

Kykladen-Logbuch - Griechenland gegen den Wind. Von Santorin nach Piräus. Ein Überführungstörn mit drei Anfängern. Eine Woche Lernen, Segeln und Genießen zwischen den Inseln Santorin und Kea. Mehr im Logbuch - und mehr als 1000 Fotos in elf Galerien über die schönsten Inseln der Kykladen.

Abenteuer extrem. Es gibt sie noch: Forscher, die - wie weiland Alexander von Humboldt - das wirklich Unbekannte suchen. Einer von den wenigen, die sich solche Extremtouren zutrauen, ist Wieland Meier. Der GT-Autor erzählt in seinem Bericht aus dem peruanischen Amazonas-Tiefland, wo er einen Indianerstamm besucht hat. mehr
Wenig Fortune, unklares Profil - Coca-Cola kippt auch mit Life in Ungnade der Verbraucherschützer. Nach Ablehnung selbst der Weihnachtstrucks durch immer mehr Kinder hat Coca-Cola auch mit seiner Sommerbrause keine Feiersause ... ganz im Gegenteil: Verbraucherschützer nehmen das "Life" genannte, grüne Gesöff aufs Korn. Urteil: Weiterhin ein Reinfall, ungesund und ... lesen
Heimliche Ermittlungen? Das Gold des toten Altbundespräsidenten
Hat irgendeine Behörde oder Institution in der Bundesrepublik Deutschland 25 Jahre nach Erscheinen einer nicht autorisierten Münzserie mit dem Thema Richard von Weizsäcker eine heimliche Sonderermittlung begonnen?

Eine Münzserie, die nicht mehr zu existieren scheint, irgendwie aber doch auf dem Markt der Numismatiker unter der Hand diskutiert wird – deutsches Raubgold? - erregt Insider seit Jahren: Es handelt sich um zwei Gold- und eine Silbermünze, über die als einziges Deutsches Magazin GT berichtet. Haben Münzjournale und andere Zeitungen/Zeitschriften Angst, in die Berichterstattung einzusteigen? In mehreren seit 2012 erschienenen Berichten kann man in GT Hintergründe um die mittlerweile als „Blaue Mauritius der Numismatik“ genannte Münz-Serie lesen. Anfang Juni 2017 hat nach einer Veröffentlichung auf Facebook ein dubioser Interessent Kontakt mit dem GT Herausgeber Norbert Gisder aufgenommen. lesen
Die Berliner Mauer an der Bernauer Straße
Hausfassaden als Mauer. Holzlatten, vor Türen genagelt. Steine in Fensterhöhlen gemauert. Jahrzehntelang verschlossene Schlagläden. Nirgendwo in Berlin ist mit der Berliner Mauer so viel Emotion verbunden gewesen wie mit den Hausfassaden vor und hinter der Südfront der Bernauer Straße zwischen Wedding und Mitte. Menschen wurden zerrissen und Familien. Mehr lesen - und 94 Fotografien von Norbert Gisder, aufgenommen in den Jahren 1980/1981. Bilder, die keiner Worte bedürfen ...
So wird GT bewertet - weltweit
www.alexa.com/siteinfo/gt-worldwide.com (internationale Bewertung)
GT Backlinks
Alles zum Segeln "http://www.segelsuche.de"
Weitere Backlinks auf Seiten, die ihrerseits auf GT verlinken
Beachten Sie bitte auch folgende Links
http://www.portalderwirtschaft.de/pages/unternehmen/?show=4490#ansprechpartner
http://www.prcenter.de/firma-GT+Worldwide.html