Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Zum Modelljahr 2020 hat Jaguar seine Sportlimousine XE optisch und technisch tiefgreifend aufgewertet. Ein Facelift verhilft dem Modell speziell an der Frontpartie zu einem ausdruckstärkeren Design. Hochwertige Materialien verleihen dem Interieur ein gehobenes Ambiente, fortschrittliche Technologien erhöhen mit Hilfe künstlicher Intelligenz das Komfortniveau und heben auch das Infotainment-Erlebnis auf ein neues Level. Schon in der Basisversion gehören 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, 14-fach verstellbare Ledersitze, LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten mit neuer Marken-Signatur, vordere und hintere Einparkhilfen, eine Rückfahrkamera und ein Spurhalteassistent mit Aufmerksamkeitsassistent zur Serienausstattung. Alle Motoren werden ab Werk mit einer Achtstufen-Automatik gekoppelt; als Aggregate stehen die modernen Vierzylinder Benziner und Diesel aus der hauseigenen Ingenium-Baureihe bereit; als D180 (optional) und P300 (serienmäßig) in Kombination mit Allradantrieb. Die zu 75 Prozent aus Aluminium bestehende Leichtbaukonstruktion, die luftwiderstandsarme (cw-Wert 0,26) Karosserie in aktueller Jaguar Design-DNA und das agile Fahrwerk qualifizieren den XE auch weiterhin zum sprichwörtlichen „Fahrerauto“ seiner Klasse. Zugleich setzt der kompakteste Jaguar neue Bestwerte bei Verbrauch, Aerodynamik und Verwindungssteifigkeit. Vier Ausstattungs-Linien sprechen Sportfahrer ebenso an wie komfortverwöhnte Kunden. Die hochwertige Qualität wird mit Jaguar Care unterstrichen, der dreijährigen Herstellergarantie inklusive Inspektion.
Jaguar XE - zum Modelljahr 2020 optisch wie technisch in Höchstform
Exterieur: Das Exterieur Design des Jaguar XE präsentiert sich zum Modelljahr 2020 dank neu gestylter Stoßfänger, mutigerer Grafiken und schlankerer LED-Leuchteinheiten in einer eigenständigen und charakterstarken Optik. Mit seinem modifizierten Stoßfänger und dem zugleich breiteren wie flacheren Kühlergrill steht der Jaguar XE bereits in der Frontansicht sehr selbstbewusst auf der Straße. Der markentypische Grill erhielt einen neuen Gitternetzeinsatz und ein fülligeres, konvex gewölbtes Profil – eine optische Parallele zum Jaguar I-PACE, welche das kraftvolle Design weiter unterstreicht. Die vergrößerten seitlichen Lufteinlässe spenden dank scharf definierter Ausschnitte und muskulös-fließender Formen eine zusätzliche technische Note.
Auch die Heckpartie haben die Jaguar Designer überarbeitet. Der Stoßfänger mit neu geformtem unterem Einsatz betont ebenfalls die Breite des Fahrzeugs und verbessert zugleich die aerodynamische Performance.
Voll-LED-Scheinwerfer mit sequentiell aufleuchtenden Blinkern komplettieren den aktualisierten Auftritt des XE. Die schlanker ausgeformten Leuchteinheiten senken die Bugpartie optisch weiter ab und verstärken so den Effekt eines bereits im Stillstand in den Startblöcken stehenden Modells. Die Familienzugehörigkeit dokumentiert die markentypische J-Blade-Signatur des LED-Tagfahrlichts; abgedunkelte Reflektoren untermalen den dynamischen Charakter des XE.
Den gleichen Effekt erzielen die ebenfalls schlanker gestalteten LED-Heckleuchten, deren animierte Blinker nun ebenfalls sequentiell aufleuchten. Mit ihrer modifizierten Signatur sind sie eng an den elektrischen Jaguar I-PACE angelehnt.
Bei den R-Dynamic-Versionen stellt Jaguar den Performance-Aspekt des Jaguar XE noch stärker heraus. Zu den von den übrigen Modellen abweichenden Details zählen von Flugzeug-Winglets inspirierte Profile an den vorderen seitlichen Kühllufteinlässen und der mit dunklen Wabengittern akzentuierte untere Teil der Heckschürze.
Um sicherzustellen, dass auch technologische Bauteile wie Radarsensoren oder Micro-Kameras dem hohen Designanspruch von Jaguar entsprechen, arbeiteten Designer und Ingenieure Hand in Hand. Treffende Beispiele für eine extrem präzise und nahtlos integrierte Ausführung sind das Radar für die adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC, das nun diskret hinter einem vergrößerten Logo im Kühlergrill verborgen ist. Oder das Kameraauge des neuen ClearSight-Innenrückspiegels, das in der „Haifischflosse“ auf dem Dach Platz fand.
Interieur: Das gründlich überarbeitete Interieur spendet allen Passagieren einen Zugewinn an Komfort, Qualität und Bedienerfreundlichkeit. Sowohl die neu gestalteten Türtafeln als auch die Seitenteile der Mittelkonsole, die Hutze des Kombiinstruments und der obere Teil der Armaturentafel sind mit weichen Oberflächen in Premium-Anmutung überzogen. Edle Dekors – darunter auf Wunsch auch aus Holz – setzen sich bis in den hinteren Passagierraum fort.
Die Premium-Ausstrahlung des Interieurs wird gekrönt von der Einführung des aus dem Jaguar I-PACE bekannten Touch Pro Duo Infotainmentsystems (Serie im XE HSE, optional für S und SE). Es besteht aus im Stil eines „Flight decks“ angeordneten HD Touchscreens in den Größen 10’’ und 5’’ und ermöglicht dank berührungsempfindlicher Tasten und multifunktionaler Drehregler ein hochintuitives Bedienerlebnis.
Es umfasst unter anderem Funktionen wie InControl Remote und Remote Premium für eine drahtlose Steuerung per Smartphone, etwa zum Öffnen der Türen oder Fenster, zum Einsehen der Tankanzeige oder zum Vorheizen des Innenraums. Eine WLAN Schnittstelle für bis zu acht externe Geräte kann eingerichtet werden.
Die Dual View-Technologie gestattet es darüber hinaus, dass Fahrer und Beifahrer unterschiedliche Informationen abfragen können.
Ein deutliches Plus in punkto Informationsvermittlung ist das virtuelle TFT-Kombiinstrument im Format 12,3’’ (ab XE SE). Der Fahrer kann zwischen vier unterschiedlichen Einstellungen wählen, darunter formatfüllende Navigationskarten, die das Fahren in unbekannter Umgebung erleichtern.
Vom Sportwagen Jaguar F-TYPE inspiriert ist der griffsympathische SportShift-Getriebewählhebel sowie ein Kippschalter für die JaguarDrive Control. Letzterer löst den bisherigen Drehregler ab; beide zusammen fördern ein intuitiveres und dynamisches Fahrerlebnis. Das neue Multifunktions-Lederlenkrad glänzt mit taktilen Bedientasten und erst bei Berührung aufleuchtenden Symbolen. Die serienmäßigen Lenkradschaltwippen in mattiertem Chrom laden ein, aktiv ins Programm der Achtstufen-Automatik einzugreifen.
Alle Jaguar XE werden ab Werk mit Ledersitzen ausgestattet; bei den HSE-Topmodellen in besonders weicher „Windsor“-Qualität. Die neuen Sitze sind 12-fach (S und SE) beziehungsweise 16-fach (HSE) elektrisch verstellbar und nochmals komfortabler. Optische Highlights setzen doppelte Steppnähte und ein neues „Jaguar“ Sitz-Etikett.
Die neu gestalteten Türtafeln glänzen mit vergrößerten Ablagen – sie fassen nun mühelos große Trinkflaschen zusammen mit kleineren Gegenständen. Der nun angewinkelte und nach oben gezogene Türinnengriff lässt sich zum Zuziehen der Tür natürlicher greifen. Zugleich fällt die Armablage jetzt breiter und weicher aus.
Vom Jaguar Heritage Logo inspirierte Motive runden den hochwertigen Gesamteindruck ab. Die kleinen Monogramme finden sich neben den LED-Scheinwerfern auch an den Drehreglern des Touch Pro Duo Systems und in den Gittern der Audio-Lautsprecher wieder.
Motoren: Die bewährten Heck- und Allradantriebe sowie Motoren aus der hochmodernen Ingenium-Familie von Jaguar Land Rover bürgen für viel Fahrspaß und eine starke Gesamtperformance.
XE-Kunden haben die Wahl zwischen drei an die Achtstufen-Automatik von ZF gekoppelte Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum. Der 221 kW (300 PS)** starke Turbobenziner P300 AWD beschleunigt mit 400 Nm Drehmoment und serienmäßigem Allradantrieb in nur 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Neben dem Zweiliter-Turbobenziner mit 184 kW (250 PS)* und Heckantrieb können XE Kunden noch den sehr effizienten Turbodiesel mit 132 kW (180 PS)* ordern. Der mit Heck- oder Allradantrieb angebotene Selbstzünder D180 schickt bis zu 430 Nm an eine oder beide Achsen, begnügt sich dabei aber mit einem Durchschnittsverbrauch ab 4,9 Liter/100 km* (AWD: ab 5,2 l/100 km*).
Bereits seit dem Modelljahr 2019 rüstet Jaguar analog zu den Dieseln auch alle Benziner mit einem Partikelfilter aus. Damit erfüllen alle Motoren die neue Abgasnorm EU6d-Temp.
Das Torque-on-demand-4x4-System von Jaguar Land Rover und das Regelsystem Intelligent Driveline Dynamics bewahren den Jaguar-typischen Heckantriebscharakter. Erfordern es die Strecken- und/oder Wetterverhältnisse, wird bedarfsgerecht bis zu 50 Prozent des Drehmoments auf die Vorderachse geleitet und so immer genügend Traktion bereitgestellt. Auch Piloten eines hinterradgetriebenen XE erhalten wertvolle Traktionshilfe: Die serienmäßige All Surface Progress Control baut zum Beispiel auf einer schneebedeckten Fahrbahn bis zu Tempo 30 elektronisch geregelt Traktion auf – ohne dass der Fahrer dazu irgendein Pedal betätigen müsste.
Für besonders fahraktive Fahrer/innen bietet Jaguar im XE erstmals ein Dynamic Pack an – bestehend aus dem konfigurierbaren Dynamic-Modus, dem adaptiven Fahrwerk, rot lackierten Bremssätteln, im Durchmesser auf 350 mm vergrößerten vorderen Bremsscheiben und einem Heckspoiler.
Neue Technologien: Der erstmals in dieser Fahrzeugklasse eingeführte ClearSight-Innenrückspiegel überträgt über eine in die Dachantenne integrierte Kamera das Bild des rückwärtigen Bereichs auf ein in das rahmenlose Spiegelgehäuse integriertes HD-Display. Mit einem kleinen Kippschalter am Spiegel kann der Fahrer zwischen der neuen und der herkömmlichen Spiegeleinstellung wechseln. Vorteil der neuen Technik: Selbst groß gewachsene Personen auf der Rückbank oder Wasser auf der Heckscheibe können den Blick nach hinten nicht trüben. Zugleich erweitert sich der Blickwinkel um 50 Grad, was zum Beispiel auf mehrspurigen Schnellstraßen ein Sicherheitsplus darstellt. Damit die HD-Kamera unter allen Bedingungen klare Bilder liefert, ist sie mit einer Schutzlippe und einer wasserabweisenden Beschichtung für die Linse ausgestattet.
So genannte Smart Settings finden über Algorithmen mit künstlicher Intelligenz individuelle Vorlieben des XE-Fahrers heraus. Sie identifizieren unterschiedliche Nutzer automatisch anhand des Autoschlüssels und des Smartphones und können so verschiedene Einstellungen für jedes Fahrerprofil speichern. Es folgen Prozesse, bei denen wiederholt gleiche Kommandos und Routine-Einstellungen erkannt, gelernt und schließlich antizipiert werden. Ergebnis: Individuelle Einstellungen der Klimaautomatik, der Rückspiegel, der Medien oder der Sitze werden bei jedem neuen Einstieg ins Auto automatisch ausgeführt.
Die „vorausschauende Telefonliste“ lernt sogar mit der Zeit wiederkehrende Muster in der Handy-Nutzung – und stellt zur passenden Zeit beliebte Verbindungen her. Eine weitere Neuheit im Jaguar XE ist die drahtlose Ladestation für Mobiltelefone. In der Mittelkonsole untergebracht, ermöglicht sie das Aufladen ohne lästige Kabelverbindung.
Ein technologisches Highlight des Jaguar XE ist auch das optionale TFT-basiertes Head-Up-Display (HUD). Es ist kompakter und um fast ein Drittel leichter als LED-basierte Baumuster und liefert gestochen scharfe, in die Windschutzscheibe projizierte Grafiken.
Aluminium-Bauweise Neben den hochmodernen Ingenium Motoren trägt noch ein weiterer Faktor zur hohen Dynamik des Jaguar XE: Die Aluminium-Leichtbauweise mit einem Rohkarosseriegewicht von lediglich 342 Kilogramm. Das extrem robuste und zugleich leichte Monocoque ist so verwindungssteif wie keine andere Jaguar Karosserie vor ihr. In Kombination mit den Aufhängungen – vordere Aluminium-Doppelquerlenkerachse und hintere Aluminium-Integral-Einzelradaufhängung – garantiert der XE ein betont dynamisches Handling. Noch verfeinert durch die sehr präzise und reaktionsschnell arbeitende elektromechanische Servolenkung.
Der lange Radstand von 2.835 Millimeter und die niedrige Sitzposition führen zu idealen Proportionen und einem coupéartigen Profil.
Beim 2016 durchgeführten Euro NCAP Test für Neufahrzeuge stellte sich die Sportlimousine Jaguar XE dank exzellentem Insassen- und Fußgängerschutz als sicherster großer Familienwagen heraus.
Ausstattung: Zur Serienausstattung eines Jaguar XE zählen neben dem Automatikgetriebe unter anderem 18 Zoll große Leichtmetallfelgen, elektrisch verstellbare Ledersitze, Voll-LED-Scheinwerfer und Rückleuchten mit aktualisierten Marken-Signaturen, vordere und hintere Einparkhilfen, eine Rückfahrkamera und ein Spurhalteassistent mit Aufmerksamkeitsassistent. Kunden haben die Wahl zwischen den Ausstattungslinien S, SE und HSE; ergänzt durch die für alle drei Lines zusätzlich orderbaren R-Dynamic-Pakete.
Zugunsten weiterer Personalisierungsmöglichkeiten bietet Jaguar noch folgende Zusatzpakete für den XE an:
• Dynamic Pack mit: konfigurierbarem Dynamik-Modus, adaptivem Fahrwerk (Adaptive Dynamics), vorderen Bremsscheiben mit 350 mm Durchmesser, rot lackierten Bremssätteln und Heckspoiler
• Winter-Paket mit: beheizbarem Multifunktions-Lederlenkrad, beheizbarer Frontscheibe und beheizbaren Scheibenwaschdüsen
• Technologie-Paket mit: Head-Up-Display, Touch Pro Duo, 12,3’’ TFT-Instrumentendisplay, Frontscheibe mit Wärmeschutzglas, Innenrückspiegel mit Clear Sight Smart View Technologie und Ladestation für Mobiltelefone
• Komfort-Paket mit: elektrischer Heckklappe mit Gestensteuerung, zwei zusätzlichen 12 V-Anschlüssen, Keyless Entry und elektrisch verstellbarer Lenksäule
• Premium-Interieur-Paket mit: beleuchteten Einstiegsleisten vorn mit Jaguar Schriftzug, konfigurierbarer Ambiente Innenraumbeleuchtung und Edelstahlpedalerie
• Parkhilfe-Paket mit: Einparkhilfe 360 Grad, Kollisionswarnsystem bei Rückwärtsfahrten und Parkassistent
Fahrassistenz-System mit: adaptiver Geschwindigkeitsregelung (ACC) plus Stauassistent, Notfall-Bremsassistent für hohe Geschwindigkeiten und Toter-Winkel-Spurassistent inklusive Kollisionswarnsystem bei Rückwärtsfahrten
Jaguar Care: Service- und Garantiepaket
Mit „Jaguar Care“ macht das Unternehmen interessierten Kunden den Einstieg in die Jaguar-Welt so attraktiv und leicht wie nie zuvor. Käufer eines neuen Jaguar können dank einer serienmäßigen Dreijahres-Garantie sowie allen Inspektionen der ersten 36 Monate einen betont sorgenfreien Umgang mit ihrem neuen Fahrzeug pflegen – und dies ohne Kilometerbegrenzung. Sollte doch einmal ein technisches Problem auftreten, sorgt Jaguar europaweit drei Jahre lang mit der Mobilitätsgarantie für einen kostenlosen Pannendienst.
Jaguar Land Rover Versicherungsdienst
Zu den Serviceleistungen von Jaguar und Land Rover in Deutschland zählt auch ein eigener Versicherungsdienst. Neue Jaguar- und Land Rover-Modelle können direkt und unkompliziert bei den Vertragshändlern zu attraktiven Konditionen versichert werden. Der Jaguar XE erhält zu einer Flatrate von 79 Euro monatlich einen kompletten Versicherungsschutz mit Haftpflicht, Teil- und Vollkasko – unabhängig von Schadenfreiheits- und Regionalklassen. Der Jaguar Land Rover Versicherungsdienst bietet außerdem sehr kundenfreundliche Entschädigungsregelungen und kann um weitere Produkte wie Schutzbrief, Insassenunfallversicherung, GAP-Versicherung oder Drei-Jahres-Wartungspaket, ergänzt werden. Der neue Jaguar XE startet bei 43.690 Euro. Attraktive Leasingangebote gibt es ohne Anzahlung schon ab 409 Euro monatlich (Laufzeit 36 Monate, bei 10.000 Kilometer Fahrleistung pro Jahr).
Verbrauchs- und Emissionswerte
*Verbrauchswerte: Stromverbrauch des Jaguar I-PACE EV400 mit 294 kW (400 PS), kombiniert: 24,8-22,0 kWh/100km**; CO2 –Emissionen im Fahrbetrieb, kombiniert: 0 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 692 / 2007).
**Die Spannbreite der angegebenen Werte ergibt sich aus den vier Phasen des WLTP-Zyklus. Der bessere Wert stellt die Fahrsituation mit der für den Verbrauch günstigsten Ausstattungsvariante dar. Der schlechtere Wert stellt die Fahrsituation mit der für den Verbrauch ungünstigsten Ausstattungsvariante dar.
Verbrauchs- und Emissionswerte Jaguar XE, XF, XJ, F-TYPE, E-PACE, F-PACE, I-PACE, inklusive R- und SVR-Modelle:
Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (WLTP):
Jaguar F-PACE SVR 5.0 Liter V8: 11,9 l/100km - Jaguar XF E-Performance: 4,7 l/100km
Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus (WLTP): I-PACE EV400: 24,8-22,0 kWh/100km
CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: Jaguar F-PACE SVR 5.0 Liter V8: 272 g/km - Jaguar I-PACE EV400: 0 g/km (im Fahrbetrieb)
*Verbrauchswerte XE
Jaguar XE D180 mit 132 kW (180 PS), 8-Gang-Automatikgetriebe (Kraftstoffverbrauch l/100 km: 5,0-4,9 kombiniert; CO2-Emissionen 132-130 g/km)***
Jaguar XE D180 AWD mit 132 kW (180 PS), 8-Gang-Automatikgetriebe (Kraftstoffverbrauch l/100 km: 5,4-5,2 kombiniert; CO2-Emissionen 142-138 g/km)***
Jaguar XE P250 mit 184 kW (250 PS), 8-Gang-Automatikgetriebe (Kraftstoffverbrauch l/100 km: 7,0 kombiniert; CO2-Emissionen 160-159 g/km)***
Jaguar XE P300 AWD mit 221 kW (300 PS), 8-Gang-Automatikgetriebe (Kraftstoffverbrauch l/100 km: 7,5-7,3 kombiniert; CO2-Emissionen 170-167 g/km)***
Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden schon nach der Richtlinie VO(EG) 692/2008 auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ-Werte zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben auf Basis von Verbrauchs- und Emissionswerten können andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abhängig von Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen sowie Fahrzeugzustand können sich in der Praxis abweichende Verbrauchswerte ergeben.
***Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Rad-/Reifensatz.