Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Fahrbericht Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid
Mit Stecker in die Zukunft
Als Mitsubishi seinen Outlander Plug-in-Hybrid 2014 auf den deutschen Markt brachte, war er etwas Neues in der europäischen Auto-Zunft - das erste und einzige SUV, dessen Batteriepack auch an der Steckdose aufgeladen werden konnte. Drei Jahre später startete mit dem Eclipse Cross das erste SUV-Coupé der Marke, das sich großer Beliebtheit erfreut; 27.000 Verkäufe seit dem Marktstart.
In diesem Jahr startet der Eclipse Cross nun als überarbeitete Version – mit optischen Änderungen, die über ein Facelift weit hinausgehen. Und mit gravierenden Veränderungen bei der Motorisierung: Es wird den Eclipse Cross ab April nur noch als Plug-in-Hybrid geben. Das ist eine logische Folge der immer strengeren Gesetze in der EU zur Verringerung des Kohlendioxydausstoßes. Benziner und Diesel wurden gestrichen. Der „alte“ Mitsubishi Eclipse Cross, der als 163-PS-Turbobenziner und 148-PS-Diesel noch zu haben ist, wird nur noch abverkauft.
Dieser 2021er Eclipse Cross Plug-in Hybrid ist ein ganz besonderes Auto für die Japaner, denn er steht quasi für den überraschenden Neuanfang der Marke. Ja, Sie haben richtig gelesen. Noch im Sommer 2020 hatte die Mitsubishi-Zentrale in Japan bekannt gegeben, die Modellpalette für Europa einzufrieren und hier auf Neuentwicklungen zu verzichten. Man wolle keine neu entwickelten Modelle mehr auf den europäischen Markt bringen, weil sich das Geschäft nicht rentieren würde. Das war der Beginn eines Rückzugs auf Raten auch in Deutschland, wo Mitsubishi 2020 noch mehr als 46.000 Autos verkauft hat!
Das Hybrid-SUV-Coupé ist das erste neu entwickelte Auto, das nach der zurückgenommenen Ausstiegs-Ankündigung vom Sommer 2020 nun im April 2021 startet.
Die äußeren Design-Veränderungen erkennt man sofort - vor allem an der Front wurde der Japaner moderner und maskuliner. Er tritt jetzt deutlich dominanter auf, und so fällt dieses SUV auf, als Gesicht in der Menge! Die Karosserie wächst um 14 Zentimeter auf nun 4,55 Meter. Der Längenzuwachs steckt jedoch zum Großteil im neu geformten Heck. Am Platzangebot ändert das Längenwachstum kaum etwas, denn Radstand und damit Raumangebot blieben gleich. Der Kofferraum des Hybriden ist gegenüber dem „alten“ Eclipse Cross wegen der zusätzlichen Lithium-Ionen-Speicherbatterie sogar etwas kleiner geworden: 359 bis 1108 Liter statt 378 bis 1159 Liter – und damit vergleichsweise winzig für ein SUV dieser Größe. Gut dagegen: Die oft kritisierte, einstmals zweigeteilte Heckscheibe, ist jetzt passé – und die Rück-Sicht deutlich besser geworden.
Neu ist die Mittelkonsole, die jetzt ein futuristischer Gangwahlhebel ziert. Der Eclipse Cross Plug-in Hybrid ist zwar noch nicht in der digitalen Anzeige-Welt angekommen, doch wenn die analogen Anzeigen so gut ablesbar sind wie bei diesem Auto - warum dann nicht? Besser geworden sind die neu gestalteten Sitze: bequem, ausreichend groß, straff gepolstert, aber nicht hart. Und weil sich Lenkrad und Sitze vielfältig einstellen lassen, reist man richtig gut in diesem Auto. Kein überflüssiges ChiChi. Das gefällt, denn damit reduziert sich das ablenkungslose Fahren auf das Wesentliche - das Fahren. Weniger kann manchmal sogar mehr sein. Beim neuen Eclipse Cross Plug-in Hybrid geht Mitsubishi seinen eigenen Weg: Ein faires Auto mit dem E-Kennzeichen für Privatkunden und keines für die Dienstwagenfahrer, welche so nur die halbe Dienstwagen-Steuer zahlen müssen. Statt Steuern lieber Sprit sparen! So setzt Mitsubishi auf einen aufwendigen Plug-in-Hybridantrieb, der effektiv arbeitet.
Der Hybrid-Antrieb stammt aus dem noch aktuellen Mitsubishi Outlander PHEV. Es handelt sich um einen 2,4 Liter großen Saug-Benziner mit vier Zylindern, variablem Ventilhub und variablen Steuerzeiten, der im benzinsparenden Atkinson-Zyklus arbeitet. Bei höherer Last wechselt der 2,4-Liter-Langhuber in den Miller-Zyklus, bei dem die Einlassventile nun früh schließen. Damit entsteht ein Unterdruck im Zylinder, die Verbrennung erfolgt früher, die Abgastemperatur sinkt – und die Effizienz profitiert.
Das ehemals unter Volllast nervtötende Aufheulen des Saugbenziners haben die Techniker durch einen Trick hörbar minimiert: Die Drehzahl wird elektronisch „gedeckelt“. Beim Kickdown dreht der Vierzylinder nicht mehr mit Getöse in den obersten Drehzahlbereich, sondern verharrt bei gemäßigten 4000 Touren. Das erfreuliche Ergebnis: Das Motorgeräusch bleibt selbst dann moderat, wenn der Verbrenner mal kurz hart schuften muss. Im neuen Eclipse Cross Plug-in Hybrid entwickelt der überarbeitete Benziner bei für einen Otto-Motor niedrigen 4000 Touren eine Leistung von 98 PS, 37 PS weniger als im größeren Outlander. Das Drehmoment von 193 Newtonmeter liegt bei 2500 Touren an. Hinzu kommen zwei permanentmagnetisierte Synchronelektromotoren. Einer an der Vorderachse mit 82 PS Leistung und einer im Heck, der 95 PS produziert. Gemeinsam entwickeln die drei Triebwerke eine Systemleistung von 188 PS.
Im Stadtverkehr fährt dieser Hybrid wie ein Elektroauto. Im EV-Modus soll er laut Mitsubishi mit der 13,8 kWh starken Lithium-Ionen-Batterie rein elektrisch 61 Kilometer weit kommen und über Land bis zu 135 km/h schnell sein. Voraussetzung für die lokal emissionsfreie und nahezu geräuschlose Fahrt ist logischerweise eine entsprechende Lademöglichkeit zu Hause oder bei der Arbeitsstelle. Laden, laden und immer wieder laden, macht aus diesem Auto ein echtes Spar-Mobil. Das ist auch die artgerechte Fortbewegungsmethode eines Plug-in Hybriden.
Übrigens besorgt sich der neue Hybrid seinen Strom auch selbst. Er holt sich elektrische Energie beim Bremsen zurück – per Rekuperation über die E-Motore. Die Stärke lässt sich über die Paddel hinter dem Lenkrad in fünf Stufen einstellen. B 0 bedeutet, dass das Auto einfach weiter rollt, wenn man Gas wegnimmt. Es „segelt“ dann, wie es heißt. Das ist sehr angenehm auf der Landstraße. Kommt man in die Nähe einer Ortschaft, „schaltet“ man per Lenkradpaddel einfach in eine höhere Rekuperationsstufe, bis B 5. Das Auto wird in der höchsten deutlich langsamer, es bremst sozusagen elektrisch und lädt dabei die Batterie auf. Das Ganze kann man nach gewisser Übung so perfektionieren, dass man die konventionelle Bremse kaum noch beim Fahren benötigt. Das Bremspedal muss nur noch kurz angetippt werden, um das Auto beispielsweise vor einer Ampel zum Stehen zu bringen.
Diese neue Art des Fahrens lernt man recht schnell, um dann sozusagen mit maximaler Energieeffizienz unterwegs zu sein. Die versprochenen, utopisch niedrigen 1,7 Liter Verbrauch (plus 19,3 kWh) pro 100 Kilometer erreichten wir auf unserer Testfahrt klarerweise nicht. Doch mit gut fünf Liter ist man entspannt und keineswegs langsam unterwegs. Das elektronisch geregelte Hybrid-System wählt automatisch den je nach Fahrsituation effizientesten Antriebsmodus, in dem das Auto am verbrauchsgünstigsten fährt - und das funktioniert bestens. So stellt sich beim Fahrer sehr schnell das Gefühl der Entspanntheit und eines hohen Fahrkomforts ein.
Mit diesem Halb-E-Auto kann man auch sorgenfrei auf der Langstrecke unterwegs sein. Allerdings, und das sollte sich jeder klarmachen, der mit solch einem Auto liebäugelt: Dieser Eclipse Cross Plug-in Hybrid ist kein typisches Autobahn-Langstreckenauto. Man erkennt recht schnell, dass Dynamik bei der Entwicklung offenbar nicht im Vordergrund stand. 10,9 Sekunden im Standardsprint und überschaubare 162 km/h Höchstgeschwindigkeit sind nur die eine Seite. Spontane Beschleunigungswünsche setzt die Hybrideinheit eher zäh um, dann meldet sich der Verbrenner vernehmlicher, und er wird überdies recht durstig – mit einem Verbrauch von acht bis neun Liter.
Eine gleitende Fahrweise passt viel besser zum Eclipse Hybrid. Das Fahrwerk ist betont komfortabel abgestimmt und passt so ebenfalls zu diesem Auto, das einen ruhig und entspannt werden lässt. Auf unserer ersten Testfahrt fällt auf, dass der Wechsel zwischen den verschiedenen Antriebsarten noch ein Stück geschmeidiger abläuft, als man es beim Outlander gewohnt war. Hinzu kommt, dass der Verbrenner akustisch deutlich zurückhaltender auftritt, denn der neue Hybrid ist viel stärker gedämmt, das zahlt sich aus.
Für beste Traktion auf jedem Terrain sorgt das elektronisch geregelte Allradsystem „Super All Wheel Control“. Dabei steuern die beiden Elektromotoren die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. In Verbindung mit der „Active Yaw Control“ wird die Kraft automatisch zwischen den rechten und linken Rädern verteilt.
Der Fahrer kann zwischen fünf Fahrmodi wählen: Neben „Normal“ und „Eco“ für alltägliche Fahrsituationen auf asphaltierter Fahrbahn, erlaubt der „Gravel“-Modus sicheres Vorankommen auf Schotterwegen und abseits befestigter Pisten. „Snow“ wiederum fördert maximalen Grip und stabiles Handling bei winterlichen Bedingungen. Der „Tarmac“-Modus sorgt für besonders dynamisches Fahren, insbesondere auf kurvigen Straßen. Ein roter Balken und farbig ausgefüllte Segmente im Multi-Informations-Display informieren in Echtzeit, wie das S-AWC- System die Kraft verteilt.
Anfahren sowie Fahren mit geringem bis mittlerem Tempo geschieht stets elektrisch. Unabhängig vom Tempo schaltet sich der Vierzylinder auch dann automatisch dazu, wenn die Batteriekapazität unter ein bestimmtes Niveau fällt. Der Verbrenner treibt dann den Generator an, welcher die Batterie wieder auflädt. Diesen Ladevorgang kann der Fahrer auch manuell wählen, zum Beispiel, wenn er an seinem Zielort in eine emissionsfreie Zone fahren will und vorher den dafür nötigen Strom bunkern möchte. Eine weitere Möglichkeit, die Batterie zu laden, ist natürlich die Steckdose. An einer üblichen Haushaltssteckdose dauert es rund sechs Stunden, bis die Batterie wieder voll ist. Mit dem serienmäßigen CHAdeMO-Schnellladesystem ist der Akku bereits nach 25 Minuten zu 80 Prozent gefüllt. An einer Wallbox oder öffentlichen Ladestation ist der Akku bereits nach rund vier Stunden wieder zu 100 Prozent voll. Dieses AC-Laden funktioniert nun über den klassischen Typ-2-Stecker.
Nicht ganz neu, aber genial ist die 230-Volt-Anschlussbuchse im Kofferraumabteil. Mit dieser kann insgesamt bis zu 10 kWh Strom entnommen werden. Das entspricht dem täglichen Leistungsbedarf eines Einfamilienhauses. Mitsubishis neuer Hybrid darf 1,5 Tonnen an den Haken nehmen. Also beispielsweise auch einen Campinganhänger; und dieser könnte vom Hybriden selbst über die bidirektionale Lademöglichkeiten sozusagen autark betrieben werden – eine einmalige Sache!
Fazit: Die Japaner haben als Vorreiter der Plug-in Hybridtechnik viel Erfahrung – und sie denken an die Privatkäufer. Wo andere Autohersteller Verbrennungs- und Elektromotoren eher lieblos zwangsverkuppeln, um ihren Kunden ein schnell zusammengeschustertes, dafür jedoch ein lukratives Prämien-Mitnahmemodell (0,5 Prozent Dienstwagensteuer statt einem Prozent) zu bieten, setzt Mitsubishi auf ein aufwändiges System mit ausgefuchstem elektronisch gesteuertem Zusammenspiel von Elektroantrieb und Verbrennungsmotor. Dieses aufwändige Konzept sowie der gleichzeitige Verzicht auf übertriebene Leistungsorgien machen den vergleichsweise leichten Eclipse Cross Plug-in Hybrid (Leergewicht 1985 Kilogramm) zum vielleicht vernünftigsten Teilzeitelektriker.
Und Mitsubishi sorgt auch dafür, weiterhin bezahlbare Autos anzubieten: Der Eclipse Cross Plug-in Hybrid mit den drei stilisierten Diamanten im Logo steht ab April zu Preisen ab 30.890 Euro beim Händler. Denn zu den 4500 Euro Umweltbonus der Regierung hat Mitsubishi noch mal 4500 Euro zusätzlichen Hersteller-Zuschuss draufgelegt. Ein attraktives Angebot für ein gelungenes Auto.
Mitsubishi Deutschland hat sich für den Start seines neuen Hybriden im April noch etwas ganz Besonderes ausgedacht, das so völlig neu und einmalig ist: Das „Wir-kümmern-uns-Versprechen“! Von der passenden Wallbox mit Installationsservice, einem vermittelten Ökostrom-Tarif von Maingau Energie bis hin zur Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln kann der Eclipse Cross Plug-in-Käufer aus ganz unterschiedlichen Dienstleistungen wählen, die bei jedem Mitsubishi Händler verfügbar sind. So gibt es für das günstige Laden in Zusammenarbeit mit Maingau Energie einen spezielle Chipkarte, mit der an rund 29.000 Ladepunkten in Deutschland zum immer gleichen günstigen Preis unkompliziert und bequem „getankt“ werden kann. Dieser Chip funktioniert sogar europaweit. Und die Ladestationen lassen sich mit einer App von Mitsubishi einfach ansteuern.
Und es gibt Hoffnung für die weitere Zukunft. Ab 2023 werden neue Modelle auf Plattformbasis des Renault-Nissan-Konzerns, zu dem seit 2016 auch Mitsubishi gehört, frischen Schwung bringen. So wird der neue Kompaktklasse-SUV von Mitsubishi dann auf der Plattform des Renault Captur basieren, sozusagen der Nachfolger des Mitsubishi ASX. Geplant ist derzeit noch ein PkW auf der Clio-Plattform – möglicherweise der Space Star-Nachfolger. Lassen wir uns überraschen.