Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Praxistest DS7 Crossback Blue HDI 180 Automatik - Die feine französische Art
Wie die Franzosen 63 Jahre nach der legendären Göttin DS mit einem Edel-SUV die deutschen Premiummarken Audi, BMW und Mercedes herausfordern wollen
1955 überraschte Citroën die Autowelt auf dem Pariser Autosalon. Mit einem revolutionären Wagen, den es so zuvor noch nie gegeben hat: Der DS, später liebevoll Göttin genannt. Knapp 1,5 Millionen Göttinnen wurden von 1955 bis 1975 produziert und weltweit verkauft. Ein Kollege schrieb damals: „Dieses Auto ist nicht von morgen. Alle anderen sind nun nur von gestern. So etwas ist nicht kopierbar.“
Man könnte es aber vielleicht versuchen? Nur eben auf neue Art und Weise. Knapp 60 Jahre später versucht Citroen dies tatsächlich. Am 1. Juni 2014 wird die neue Marke DS Automobiles in Paris offiziell gegründet. Es werden jedoch keine revolutionär neuen Autos angeboten, sondern lediglich von Citroën-Modellen abgeleitete Edel-Versionen mit den Bezeichnungen DS3, DS4 und DS5, die in einer allerdings bislang so nicht gekannten Weise personalisiert werden konnten. So gab es für den Innenraum des DS4 eine hochwertige Volllederausstattung, die sogar das Armaturenbrett komplett einbezieht. Acht Stunden Handarbeit erforderte das Beziehen des Cockpits mit Nappaleder, welches aus Bayern und aus Österreich kommt, da die Tiere dort auf „Weiden ohne Stacheldraht“ gehalten würden, wie DS Automobiles extra betonte. So etwas fand man in der Golf-Klasse bislang nirgendwo. Dennoch änderte das aufwendige Innenleben nichts an der Tatsache, dass der seit Mai 2018 eingestellte DS4 im Grunde seines Wesens lediglich ein aufgepimpter Citroen war.
Das hat sich jedoch nun grundlegend geändert. Am 28. Februar 2017 wurde der DS7 auf dem 87. Genfer Auto-Salon vorgestellt. Er ist das erste eigenständige Modell der neu gegründeten Edelmarke DS, kein aufgemotzter Citroen mehr. Und der DS7 ist bewusst als SUV entwickelt worden, optimal für das Segment, in dem derzeit das höchste Wachstum zu erwarten ist.
Überdies hat es PSA dieses Mal viel cleverer gemacht. Das Edel-SUV DS7, das in Frankreich und China produziert wird, baut zwar – wie auch der, der Peugeot 5008, der Citroën C5 Aircross oder der Opel Grandland X – auf der brandneuen EMP2-Plattform des PSA-Konzerns auf, ist aber jetzt ein völlig eigenständiges Auto in völlig neuer Qualität geworden. Optisch mit einem fast schon wuchtigen Auftritt, der Anderssein mit Selbstbewusstsein verbindet. Ein DS7 lässt einen daneben stehenden Audi Q3 geradezu schmächtig aussehen.
Und der Franzose wartet mit einem Überraschungseffekt auf, den der Deutsche nicht zu bieten hat: Beim Druck auf den Entriegelungsknopf des DS-Fahrzeugschlüssels führen die Scheinwerfer ein bizarres Schauspiel auf. Die drei LED-Elemente drehen sich zur Begrüßung um 180 Grad, leuchten auf und kehren wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Sinnfrei, aber herrlich! Doch irgendwie erinnern die drei schwenkbaren Elemente in den Scheinwerfern an das seinerzeit revolutionäre Kurvenlicht der originalen DS, und die Rückleuchten haben mit ihren holografischen Dreiecksmustern eine beinahe hypnotische Wirkung, die einmalig ist und deren Wirkung man sich schwer entziehen kann.
Die Franzosen waren schlau, indem sie dem direkten Vergleich mit Wettbewerbern auswichen: Mit seiner Länge von 4,57 Metern lässt der DS7 Crossback sich nur schwer einem Segment zuordnen. Die meisten Kompakt-SUV wie der 4,48 Meter lange Audi Q3 sind kürzer, die Mittelklasse-SUV wie der 4,66 Meter lange Audi Q5 sind nicht nur länger, sondern auch deutlich teurer. Der Trick also: Der DS7 ist ein Kompakt-SUV mit Extra-Platz! Der Franzose ist innen geräumiger als man vermutet. Der DS 7 bietet viel Raum fürs Gepäck. 555 Liter passen hinter der asymmetrisch umklappbaren Fondslehne ins Heck, 25 Liter mehr als beim Audi Q3.
Und die Passagiere? In der ersten Reihe sitzt man in diesem Kompakt-SUV wie in der First Class der Lufthansa. Das liegt nicht zuletzt an den exzellenten ergonomischen Komfortsitzen mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken, die den Körper optimal stützen und die eine ausziehbare Schenkelauflage besitzen. Unser Testwagen verfügte über die 7150 Euro teure Edel-Ausstattung Inspiration Opera. Da sind die Sitze mit feinstem Nappaleder im Uhrenarmbandlook bezogen, was die Franzosen „guillochieren“ nennen eine alte Handwerkskunst in Frankreich. Neben der obligatorischen Sitzheizung bieten sie außerdem verschiedene Massage- sowie Belüftungsfunktionen. Besonders auf längeren Strecken habe ich diese elitäre Möglichkeit des gehobenen Fahrkomforts genossen. Quasi Haute Cuisine auf Rädern!
Da sind wir beim Stichwort Komfort, einem der großen Vorzüge, mit dem der DS7 gegenüber dem deutschen Premium-Trio punkten will und auch punkten kann! Die einzigartige hydropneumatische, aber leider auch sehr aufwendige und störanfällige Federung der legendären Göttin hat der DS7 zwar nicht mehr zu bieten, wohl aber einen zeitgemäßen Ersatz, der zum neuen Edel-Anspruch passt. Die Franzosen nennen es DS Active Scan Suspension. Diese aktive Federung erkennt Straßenunebenheiten und passt das elektronisch geregelte Fahrwerk ständig auf die Veränderungen an. Eine hinter der Frontscheibe eingebaute Kamera sowie vier Neigungs- und drei Beschleunigungssensoren scannen ständig die Straßenbeschaffenheit sowie die entsprechenden Reaktionen des Autos, sein Tempo, den Lenkwinkel und die Bremstätigkeit. Alle Daten werden in Echtzeit an einen Computer übermittelt, der dann jedes Rad unabhängig ansteuert. Der DS7 „liest faktisch die Straße“ 20 Meter vor dem Auto und teilt der Federung mit, was sie in jedem Moment konkret zu tun hat, um bestmöglichen Federungskomfort zu bieten. Das Ganze funktioniert in der Praxis sehr gut: Der DS7 federt wie eine Mercedes S-Klasse, bietet Schwebekomfort ohne lästige Wankbewegungen oder Nachschwingen. Damit sind die Franzosen ganz weit vorn, und die DS7-Passagiere dürfen sich freuen. Übrigens gibt es in der S-Klasse ein ähnliches System mit dem Namen „Magic Body Control“. Allerdings dort in nur in wenigen Modellen und für mehr als 5000 Euro Aufpreis!
Doch das Auto federt nicht nur exzellent, sondern schottet den Innenraum auch konsequent vom Geräusch-Chaos der Umwelt ab. Und auch den Diesel lässt die Dämmung weitgehend wirkungsvoll außen vor. Nur kurz nach dem Start gibt er sich als Selbstzünder zu erkennen, dann hält er sich vornehm mit Lautäußerungen zurück.
Apropos Diesel. Wir fuhren den Zweiliter mit 177 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment, die stärkste Motorisierung für den DS7. Der Diesel ist dank zusätzlichem SCR-Kat sauber nach der neuesten Abgasnorm Euro6-dTemp und damit zukunftssicher. Allerdings, und das ist sicher für nicht wenige Interessenten ein Ausschlußkriterium: Einen Allradantrieb bietet PSA im DS7 überhaupt nicht an, denn die neue EMP2-Plattform lässt dies nicht zu. Dafür hat der Fronttriebler Advanced Traction Control an Bord, eine Technik, die für eine gute Haftung auf rutschigen Untergründen sorgen soll. Unterstützt wird sie durch spezielle Michelin-Winterkompletträder, die optimalen Fahrkomfort selbst bei schwierigen Witterungsbedingungen ermöglichen sollen. Der DS7 soll auch ohne Allradantrieb wintertauglich sein. Das konnten wir allerdings nicht testen.
Über 500 PS wie bei den deutschen SUV? Das hat der DS7 nicht nötig. Statt PS-Protzerei geht es bei ihm vor allem um gutes Aussehen und Innenleben sowie um entspanntes Fortkommen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h und eine Spurtzeit von 9,4 Sekunden von Null auf Tempo 100 dürften für einen 1,7-Tonner allemal ausreichend sein. Allerdings sollte man sich ehrgeizige Zwischensprints besser sparen; und auch (sinnfreie) Beschleunigungsduelle mit den V6-Dieseln von Audi, BMW und Mercedes kann man vergessen. Der DS7 ist mehr ein Auto für Genießer als für Raser.
Schön also, dass die Edelmarke DS den Wahnsinn nicht mitmacht, einem hochgebockten SUV über 500 PS einzupflanzen, und dann das SUV wieder tiefer zu legen, damit dieses mit der XXL-Leistung auch im Extrembereich fahrbar bleibt.
Übrigens erweist sich die neue Achtgang-Automatik vom japanischen Spezialisten Aisin als kongenialer Partner: Sie schaltet unmerklich, situationsbedingt verlässlich und korrekt auf den Punkt, was will man mehr?! Schön, dass der Automat serienmäßig dazu gehört.
Über Verbräuche sprechen wir bei den 500-PS-Über-SUV lieber nicht. Schon aber beim DS7. Der bleibt nämlich auch beim Verbrauch auf dem Teppich. 4,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer geben die Franzosen nach dem neuen WLTP-Messzyklus an: Auf der 1500 Kilometer langen Testfahrt kamen wir auf 5,8 Liter bei nasskaltem Winterwetter und zwei langen etwas schnelleren Autobahntouren. Das geht in Ordnung, zumal wir bei unserer obligatorischen Sparrunde auf einen Verbrauchswert von 5,1 Liter kamen.
Es macht einfach Spaß, den DS7 zu fahren; im Stadtgetümmel etwas sperrig, entfaltet er seinen speziellen französischen Charme über Land. Man sitzt erstklassig, fährt ganz entspannt, genießt den geschmackvollen Innenraum: So viel gestepptes Nappaleder und gebürstetes Metall wie hier im DS7 gibt es sonst nirgends jenseits der Luxusklasse. Die hochwertigen Materialien sind nicht nur penibel verarbeitet, sondern auch wirkungsvoll zur Schau gestellt. Fast wie in Szene gesetzt. Wenn nämlich beim Anlassen sich die mechanische Designer-Uhr aus dem Cockpitoberteil dreht, wähnt man sich auf der Prachtmeile Rue du Faubourg Saint-Honore in Paris und erkennt im DS tatsächlich eine originale Pretiose der Metropole.
Wie in jedem neuen SUV, so prangt auch im DS7 Crossback ein Touchscreen in der Mittelkonsole, doch mit seinen fast schon riesigen zwölf Zoll ist er opulenter als bei den meisten anderen Marken. Die wenigen Schalter drum herum sind kleine Kunstwerke, die mit ineinander verschlungenen Rombus-Linien verziert sind, wie sie der Uhrmacher Abraham-Louis Breguet einst als „Clou de Paris“ berühmt gemacht hat.
Praktisch: Das Innenraumlicht lässt sich einschalten, indem man einfach den Finger daran hält. Einen Knopf braucht es nicht. Die Passagiere hinten freuen sich über zwei USB-Anschlüsse für Smartphones.
Die Marken-Philosophie ist erkennbar: Anders sein! Gesteppte Rauten statt minimierter Spaltmaße, auffälliger Innenraum statt coolem Ambiente. Was macht es da schon, dass das virtuelle Cockpit nicht so hoch auflösend daherkommt wie das aus dem VW-Konzern? Es ist dennoch ordentlich ablesbar, und man wundert und freut sich über die ungewöhnliche Grafik. Eben mal wieder was anderes. Vom Lenkrad aus lässt sich bequem durch verschiedene Ansichten des virtuellen Cockpits wechseln. Man kann die Navi-Karte groß einblenden, oder die Fahrdaten, oder das Bild der Nachtsichtkamera oder, falls man sich aufs Wesentliche konzentrieren will, eine „Minimal“-Ansicht der aktuellen Geschwindigkeit anzeigen lassen.
Der DS 7 hilft auf Wunsch beim Lenken oder übernimmt per Knopfdruck Tempolimits. Selbstredend hält der Tempomat alleine den Abstand zum Vordermann. Leider greift das aktive Spurhaltesystem mit etwas zu viel Kraft ein. Man muss gelegentlich gegen es kämpfen. Meist wählt es eine gut nachvollziehbare Linie. Die extravaganten LED-Scheinwerfer leuchten die Spur hell und gleichmäßig aus.
Doch nicht nur gestalterisch, sondern auch technisch ist der DS7 forsch nach vorn marschiert. So gibt es nicht nur eine automatische Abstandsregelung und eine 360-Grad-Kamera, sondern zum ersten Mal in diesem Segment ein Nachtsichtsystem.
Und die Preise? Sind die auch Premium? Sie starten bei 31490 Euro für den kleinen Diesel mit 130 PS und Sechsgang-Handschaltung. Unser Testwagen DS7 Crossback BlueHDI 180 Automatik So Chic steht in der Liste bei 39790 Euro, inklusive des vorausschauenden Fahrwerks, 18-Zoll-Alus, des digitalen Instrumententrägers und Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Zum Vergleich: Mercedes verlangt für den deutlich kleineren und schlechter ausgestatteten GLA 220 d fast genau so viel. Ein ebenfalls kleinerer BMW X1 mit 190-PS-Diesel kostet nackt 42.200 Euro, allerdings mit Allradantrieb. Mit allen Extras kommt der DS7 zwar auf stattliche 47440 Euro, die Konkurrenz ist allerdings bis zu 10000 Euro teurer.
Fazit: Mit dem ersten echten DS-Modell 63 Jahre nach dem Original fahren die Franzosen nun in der richtigen Spur. Nicht so hyper dynamisch wie ein BMW X1, nicht zu klinisch perfekt wie ein Audi Q3 und auch nicht so blingbling verziert wie ein Mercedes GLA setzt der DS7 ganz eigene Akzente: Er nimmt einen mit seinem französischem Charme für sich ein, mit liebevollen Details und mit charismatischem Design, wie es die deutschen Premiummarken so nicht zu bieten haben.
Der DS7 ist das etwas andere SUV, das auffällt. Und er bildet den Auftakt für fünf weitere Modelle bis 2022. Wenn im Sommer 2019 der DS7 E-Tense kommt, setzen die Franzosen das nächste Ausrufungszeichen. Mit dem ersten Plug-In-Hybriden aus Frankreich bringt die 300 PS starke Kombination den DS wieder technologisch in die Spitze, mit 50 Kilometern elektrischer Reichweite pfeift man auf drohende Fahrverbote und mit der elektrisch angetriebenen Hinterachse geht es auch im Gelände ein gutes Stück weiter. Wir dürfen also gespannt sein, womit uns die Franzosen im Andersmachen noch so überraschen werden. Denn das müssen sie, nur so haben sie eine Chance mit der neuen Edelmarke DS. Nicht mehr so einzigartig wie seinerzeit die Göttin, aber noch immer auf die besondere feine französische Art.