Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Autoren und Gastautoren in GT
Ob mit einem einzigen, aussagestarken Beitrag oder mit ganzen Serien von Berichten, ob mit Dokumentationen oder Kommentaren - die Autoren, die in GT schreiben, stellen ihre Beiträge in einem der wenigen, freien Online-Magazine in Europa zur Diskussion - weder durch Parteien noch durch die Alltagshektik der Politik gesteuert. Und gelesen von mehr als 12 Millionen Menschen jedes Jahr - in mehr als 100 Ländern weltweit.
Reiko Füting - neu vorgestellt
Elvis lebt
17. European Elvis-Festival in Bad Nauheim (16.-19. August 2018)
Wir schreiben den 16. August 2018. Und wir sind in Bad Nauheim. Das Kurbad steht Kopf. Was ist denn hier los? Ach so, hier wird ein Todestag gefeiert. Etwa der von Idi Amin? Oder von Eva Renzi oder Peter Scholl-Latour? Nein, alles falsch: Bad Nauheim feiert seinen vielleicht berühmtesten Bürger: Elvis Aaron Presley. lesen
Zur Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel
In diesem GroKo-System ist der größte Teil durchgehend unanständig, unerlebt, fremd und Schlacke. Das GroKo-System ist ein Schwindelbau: Zusammenhalten, ganz fest. Das wünscht sich unsere Bundeskanzlerin in heutiger Zeit. Sie meint, zu ihr halten, zu ihrer Politik und der ihrer GroKo-Freunde in der SPD. Frau Merkel ist ja, wie sie sagt, eine Christin und deshalb mit gutem Glauben christlich mutig. Doch hat man erst das Wenn erstiegen, sieht man schnell das Aber liegen, sagt ein deutsches Sprichwort. Das Aber ist ihre Zögerlichkeit und ihre Furcht vor einem neuen Aufbruch. Und Frau Merkel spürt, dass die Furcht des Herrn der Weisheit Anfang hemmt. lesen
Nach der Abwahl ist vor der Abwahl - das Beispiel Königs Wusterhausen ...
... die Zahl der Pyrrhussiege von SPD und CDU ändert nichts am Unwillen der Menschen über eine Politik, die nur die eigenen Machtinteressen im Blick hat. Gerade auch weil sich so genannte, selbst ernannte "große" Medien immer wieder ein Stückchen selbst abschaffen, indem sie eher den Mainstream von offizieller SPD-CDU-Linie im Blick haben, wählen die Menschen den freien Teil des Meinungsspektrums. Das Beispiel Königs Wusterhausen. lesen
Heller Kopf: Im Oscar-favorisierten Drama "Die dunkelste Stunde" bringt Gary Oldman Winston Churchill zum Leuchten
Warum unser Europa wieder einen Gestalter wie ihn brauchen könnte? Auch diese Frage reißt der Film an
Es ist der Tag der Abrechnung bei den Churchills. Clementine macht ihrem Ärger Luft, die Haushaltskasse ist leer, weil Ehemann Winston, immerhin Premierminister des Vereinigten Königreichs, unentwegt Zigarren pafft und schon das Frühstück mit Champagner hinunterspült. Der gerügte Gatte schaltet auf Welpenblick um. Er erinnert "Clem" an den Moment ihres Kennenlernens: "Und dann kam Pig." Sie steckt die Waffen. Schwein gehabt. Pig war tatsächlich der Spitzname, den Clementine Churchill ihrem Mann gab. Der private Moment im Film ist ein Nebenschauplatz, den sich Joe Wrights Drama "Die dunkelste Stunde" leistet, um die zeitlich verdichtete Handlung nicht nur auf dem atemlos machenden politischen Parkett zu erzählen. Der Film startet am 18. Januar. Mehr lesen? Hier
Gegen die Polit-Kaste - kritischer Geist spricht einer Stadt aus der Seele - ...
Es sind Tausende, die hinter ihm stehen - Ex-Schulleiter Wolfgang Almus, Mitglied der BI KW e.V. und selbst Zernsdorfer, macht die Menschen immer wieder auf Missstände aufmerksam, die eine verantwortungsbewusste Polit-Kaste in der SVV vermeiden könnte. Längst wollte sich der Pensionär zur Ruhe setzen. Doch seine Leser - Tausende, s.o. - drängen ihn täglich, seine spitze Feder zu schärfen und nicht nachzulassen mit der Aufdeckung von Absonderlichkeiten, die man bei genauer Betrachtung auch als Skandale bezeichnen kann. Und die so manchem als eine permanente Verletzung der Menschenrechte in Königs Wusterhausen scheinen - verschuldet in diesem Sonderfall durch eine SPD und deren Kohorten in der SVV, die sich in ihrem Oppositionsdrang gegen den mehrheitlich gewählten Verwaltungschef längst jenseits aller Wählervoten bewegt. lesen
Der Spekulationswahn und die Krypto-Währungen
Die Stimmung an den Börsen führt einerseits dazu, dass immer neues Geld geliehen und eingesetzt wird, um am vermeintlichen Goldrausch teilzuhaben. Andererseits wird fieberhaft nach neuen Möglichkeiten gesucht, um vor dem Ende des Rausches noch weitere Gewinnmöglichkeiten zu schaffen. Besonders erfolgreich sind dabei Geschäftsmodelle, die Investoren dazu bringen, die Kurse durch gegenseitiges Überbieten auf immer neue Rekordstände zu treiben. Ein extremes Beispiel hierfür bieten die Krypto-Währungen, allen voran Bitcoin. lesen
Abschied von den Visionären: Sina Poussets Debüt beschreibt einen Imagewechsel junger Menschen
Sie habe ein Buch über Busfahren geschrieben, führt Sina Pousset souverän auf ihrer Webseite an, und im Herbst erscheine der erste Roman. Die Zeit dazwischen vertreibt sie sich damit, „in Neukölln am Ufer zu sitzen und Einheimische anzupöbelnʺ. Der Zusatz Ufer ist wichtig, dieses Neukölln ist der hip gewordene Norden des Bezirks, weit entfernt vom Schmuddelradius der Hermannstraße aber längst auch noch nicht so bürgerlich wie Britz oder Rudow. Ein bisschen exzentrisch eben, weniger multikulti, mehr kosmopolit, Heimat einer selbstbewussten, unprätentiösen Kreativwirtschaft, der Kreuzberg zu teuer geworden und zu bohèmehaft geblieben ist. Denn dass sie nur am Ufer sitzt, Latte trinkt und pöbelt, nimmt man Sina Pousset nicht ab. Dazu ist sie zu ehrgeizig, zu gut erzogen und zu produktiv. Mehr lesen
"Geheimnisse der Toten" - eine Crime-Doku von Jeannine Apsel
Auf dem Weg, die Wahrheit hinter einem Verbrechen zu ergründen, ist der Rechtsmediziner eine zentrale Figur. Die Crime-Doku „Geheimnisse der Toten - Rechtsmedizin auf Täterjagd“ zeigt Fälle der Rechtsmediziner Prof. Dr. Klaus Püschel (Hamburg) und Dr. Benjamin Ondruschka (Leipzig). Lesen Sie den Drehbericht von GT-Autorin Jeannine Apsel, die in dieser Dokumentation die Regie geführt hat.
Liebesgrüße aus Korea - Sascha Rusch in unheimlicher Mission
Gestern ging der Alarm los. Mein Handy war so laut wie ich es noch nicht gehört habe. Sofort rannten wir alle zu meinem Schreibtisch. Eine SMS-Nachricht auf Koreanisch. „Was heisst das?“ frage ich Ye-jun. „Ach das. Habe ich auch heute Morgen bekommen. Um elf Uhr wird es sehr heiß. Du musst aufpassen.“ Ich: „Ich habe so eine Nachricht noch nie bekommen. Ich dachte jetzt geht es los.“ Ye-jun: „Ja, dachte ich auch.“ lesen
Es braucht den Gran Turismo ... Rüdiger Hubertus Neuenburg über seine Alpenquerung im Maserati Ghibli

Zu unserer Reise passt der Maserati Ghibli. Als Viertürer ist er genau genommen nicht unbedingt nur GT, aber eine stimmige Synthese aus Design, sportlichen Genen und Alltags-Nutzen. Sein Name ist Legende, denn bereits früher gab es einen Ghibli, benannt nach einem heißen, afrikanischen Wüstenwind. Heute ist er ein ebenso gesuchter wie teurer Oldtimer. Während Maserati die Nobelmarke aus dem Hause Fiat-Chrysler darstellt, ist der frühere Konkurrent auf den Pisten der Welt namens Ferrari eindeutig mehr in Richtung Rennsport positioniert. lesen
Vom Kampf gegen Kriminelle - Kommentar von Stephan Mayer
Schleusungen sind keine Bagatelldelikte, und Schleuser verdienen auch keine klammheimliche Sympathie, weil sie vermeintlich Flüchtlingen helfen. Vielmehr nutzen Schleuser den Wunsch nach illegaler Migration anderer zu ihrem persönlichen Vorteil aus. Immer wieder handeln sie in höchstem Maße verantwortungslos und ohne Skrupel, indem Menschen, die sich eigentlich in Sicherheit befanden, in Lebensgefahr bringen. Solch hochkriminelles Verhalten muss konsequent verfolgt werden. Sagt Stephan Mayer in seinem Kommentar in GT. lesen
Dietmar Stanka, der Autotester und die Pin-ups. Wow. Ein GT-Autor fährt nun selbst auf die Piste. Glückwunsch, Dietmar
Von Elektro-Mobilität über Sportwagen bis hin zu Pin-ups, auf der Seite www.auto360.de gibt es alles, was der Motor eines Automobilfans begehren kann. Die Texte, geschrieben von Dietmar Stanka, informieren über die neuesten Dinge im Auto und lesen sich, wie sie sich lesen lassen sollten: informierend, interessant und gut strukturiert. Auch die Bilder zu den Texten sind gut gewählt und professionell geschossen. Sie bringen dem Text Würze. Das gilt übrigens nicht nur für die Pin-ups, die von einem eigenen Profi-Team aufgenommen werden. Auf der Seite sind neben den Informationen auch nützliche Hinweise und Tipps rund ums Thema Auto zu finden. Und Stanka plant noch so manche Überraschung in seinem neuen Magazin. Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg.
Mehr über den Autor Dietmar Stanka in GT lesen
Anfang Juni 2017: Gibt es heimlich Ermittlungen über die Münzen mit dem Konterfei des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker?
Hat irgendeine Behörde oder Institution in der Bundesrepublik Deutschland 25 Jahre nach Erscheinen einer nicht autorisierten Münzserie mit dem Thema Richard von Weizsäcker eine heimliche Sonderermittlung begonnen?

Eine Münzserie, die nicht mehr zu existieren scheint, irgendwie aber doch auf dem Markt der Numismatiker unter der Hand diskutiert wird – deutsches Raubgold? - erregt Insider seit Jahren: Es handelt sich um zwei Gold- und eine Silbermünze, über die als einziges Deutsches Magazin GT berichtet. Haben Münzjournale und andere Zeitungen/Zeitschriften Angst, in die Berichterstattung einzusteigen? In mehreren seit 2012 erschienenen Berichten kann man in GT Hintergründe um die mittlerweile als „Blaue Mauritius der Numismatik“ genannte Münz-Serie lesen. Anfang Juni 2017 hat nach einer Veröffentlichung auf Facebook ein dubioser Interessent Kontakt mit dem GT Herausgeber Norbert Gisder aufgenommen. lesen
Eva Bulling-Schröter: Merkel nur noch Vorkämpferin für Börsenklimaschutz
Anlässlich des zweitägigen Klimadialogs von 35 Staaten in Berlin.
Der Auftritt von Angela Merkel beim Petersberger Klimadialog ist ein schlechter Witz. Während sich die Ex-Umweltministerin vor die Weltpresse stellt und zur zügigen Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens aufruft, wird in Deutschland die größte Energiewende-Rückwärtsrolle seit der schwarz-gelben Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke im Jahr 2011 durch das Parlament geprügelt. Das wachsende Ökostromgeschäft wird ausgebremst, von der Bürgerenergie weg zu großen Investoren, die ihre schmutzigen Kohlekraftwerke weiter verteidigen. lesen
Disney plagiiert sich selbst - und andere ...
Die Vorgeschichte
Stellen wir uns folgendes vor: Ein Zoo ist in die Jahre gekommen und muss sich für die Zukunft wappnen. Der neue Zoo-Chef hat ehrgeizige Pläne und verfrachtet sämtliche Tiere auf eine ferne Insel. Alles was nun passiert in der Rezension von Kay Fischer. lesen
Über den Skandal wurde bereits an anderer Stelle berichtet. Zum Beispiel hier: <link kategorie thema autoren-gastautoren-in-gt autoren-f kay-fischer kay-2016 fischer-disney-zootopolis-gis216.html>www.gt-worldwide.com/kategorie/thema/autoren-gastautoren-in-gt/autoren-f/kay-fischer/kay-2016/fischer-disney-zootopolis-gis216.html
Oder hier http://www.moviejones.de/kritiken/zoomania-kritik-4016.html
Wirtschaftsexpertin schlägt Alarm
Die drohende Insolvenz von German Pellets ist nur ein weiterer Beleg dafür, dass die Bundesregierung Kleinanleger nach wie vor unzureichend schützt. Viele Anleger gaben ihr Geld für eine Anleihe oder – wie bereits bei Prokon – für Genussrechte aus, ohne hinreichend über Risiken aufgeklärt worden zu sein. Und wer setzt sich nun für diese Menschen ein? lesen
Stylingkritik vs. Stil-Ikonen: einst und heute
Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Falsch. Man kann hervorragend darüber streiten. Besonders bei den Premium-Herstellern Audi, BMW, Mercedes, Porsche. Über zwei Dinge allerdings lässt sich kaum streiten. Es braucht kluge Balance zwischen Evolution und Revolution, wenn es ums Design geht. Dann können automobile Stil-Ikonen entstehen wie zum Beispiel Porsche 911, BMW Z 8, Mercedes SL oder der legendäre Jaguar E- Type. Darüber hinaus soll das Styling für neue Kunden anziehend sein, ohne bisherige Anhänger zu verprellen. Sagt Rüdiger Hubertus Neuenburg. lesen
SPD zur Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde: Ergebnisse der Experten abwarten
2008 hatte die Große Koalition eine Expertenkommission zur Stasi-Unterlagenbehörde (BStU) gefordert. Die Kommission nahm ihre Arbeit aber erst im November 2014 auf. Sie sollte Möglichkeiten erörtern, wie in Zukunft mit der Stasi-Unterlagenbehörde vorgegangen werden soll und in welchen Strukturen die wichtige Arbeit zur Aufarbeitung der Stasi-Verbrechen fortgeführt werden kann. Die SPD-Bundestagsfraktion plädiert dafür, dieses Ergebnis abzuwarten, bevor der Bundesbeauftragte für eine weitere Amtszeit gewählt wird. lesen
Lehren der Erinnerung zum Holocaust-Gedenktag: Rassismus und Antisemitismus die Stirn bieten
Der Massenmord an sechs Millionen Juden war ein unfassbares Verbrechen an der Menschheit. Die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 ist ein Symbol für das Ende der menschenverachtenden Grausamkeit geworden. Dieser Gedenktag mahnt uns, dass dieses schreckliche Kapitel der deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit geraten darf. lesen
Sevim Dagdelen: Deutschlands Komplizenschaft im Krieg gegen die Kurden in der Türkei gibt Erdogan freie Hand für seinen Staatsterror
Die Bundesregierung verschließt ihre Augen vor dem Krieg des türkischen Staates gegen die kurdische Zivilbevölkerung und schweigt zu den Menschenrechtsverletzungen. Damit gibt sie Erdogan freie Hand für seinen Staatsterror. Sevim Dagdelen kommentiert lesen
Versicherungen: Rückabwicklung, Widerruf und Vollstreckung bei betrieblicher Altersversorgung
Der Widerruf ist bei Lebensversicherungen (LV) ewig lange möglich. Im Schwerpunkt können hiervon um die 40% der Lebens- und Rentenversicherungen allein aus den Jahren 1995-2007 betroffen sein. Dies beruht auf Urteilen des Europäischen Gerichtshof (EuGH, Urteil vom 19.12.2013, Az. C-209/12) sowie des Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 19.11.2014, Az. IV ZR 329/14). Der Widerruf ist sehr häufig auch bei Versicherungen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) möglich. Der Widerruf führt zu sofortigen Zahlungsansprüchen für Arbeitgeber, aber auch bisweilen bei Arbeitnehmern und ihren Gläubigern. lesen
Stefan Liebich: Nordkorea gefährdet die internationale Sicherheit
Zum Test einer Wasserstoffbombe durch Nordkorea.
Die Strategie von Staatschef Kim Jong Un, sich in die internationalen Schlagzeilen zu bomben, gefährdet die internationale Sicherheit. Nicht einmal seinen letzten Verbündeten, die VR China, geschweige denn seine Nachbarn, die Russische Föderation oder die Republik Korea hat das Regime vorab informiert, sagt Stefan Liebich in seinem Kommentar. lesen
Noch mehr Soldaten werden in Mali <br /> den Terror nicht besiegen
Die Terroristen greifen nun auch Malis Hauptstadt Bamako an. Diese entsetzliche Geiselnahme und Gewalt gegen Unschuldige dürfen nicht der Anlass dafür sein, mehr Bundeswehrsoldaten nach Mali zu schicken. Es sind bereits tausende ausländische Soldaten in Mali. Dem Land hat es keinen Frieden gebracht. Kommentar von Niema Movassat lesen.
Kreml schiebt der internationalen Justiz einen Riegel vor
Zum Inkrafttreten des russischen Gesetzes, das die Geltungskraft internationaler Rechtsprechung in Russland unter Vorbehalt stellt, kommentiert Marieluise Beck: Das Gesetz, das heute von Präsident Putin unterschrieben wurde, markiert einen weiteren traurigen Schritt des Kremls weg von gemeinsamen europäischen Werten und Standards, denen sich Russland mit dem Beitritt zum Europarat selbst verpflichtet hat. De facto können damit Menschenrechtsverletzungen nach Gutdünken zur inneren Angelegenheit erklärt werden. lesen
Stärkere Kontrolle privater Sicherheitsunternehmen längst überfällig
Die Erkenntnis, dass private Sicherheitsunternehmen und ihr Personal stärker kontrolliert werden müssen, kommt vor allem von der Bundesregierung reichlich spät. Seit Jahren kommt es immer wieder zu Auffälligkeiten in der Branche, die auf mangelhafte Ausbildung und fehlende Zuverlässigkeit sowohl des Personals als auch der Unternehmensführung zurück zu führen sind. Die verbalen und tätlichen Übergriffe von Bewachungspersonal auf Flüchtlinge sind nur die Spitze des Eisbergs. Kommentar Von Kaja Keul lesen
Auch Ford kann Allrad – und das sogar hochintelligent
Neu entwickelter „iAWD“ für ganz normale Alltagsmodelle wie Mondeo, S-Max und Galaxy
Moderne Allradlimousinen von Ford – da fragt mancher ganz spontan, können die das überhaupt? Zwar ist Ford bei uns mit robusten Off-Roadern wie dem Ranger oder SUV wie dem Kuga schon länger in der Allradszene präsent. Doch wenn Kunden nach ganz normalen Allradlimousinen fragten, konnten deutsche Ford-Händler lange Zeit nur bedauernd mit den Schultern zucken. Aber das ist inzwischen Vergangenheit. Denn neben Ranger, Kuga, EcoSport und bald auch Edge im Offroad- und SUV-Segment gibt es heute auch Mondeo, S-Max und Galaxy und künftig auch den Focus RS mit vier angetriebenen Rädern.
Nach den Wahlen - die Türkei wird nicht mehr dieselbe sein. Europa auch nicht
Bei so viel Bigotterie quer durch die Länder westlich der Türkei kann man eines mit Sicherheit sagen: Die Türkei wird mit den Wahlen vom 1. November 2015 nicht mehr die Türkei auf dem Weg zu einem modernen, weltoffenen Land bleiben, das sich der Demokratie zumindest nicht verschließt. Kommentar der GT-Mannschaft lesen
StPO-Reform: Rechtsstaatlichkeit vor Effektivität - gerade beim "Staats-Trojaner"
Zu Vorschlägen der Kommission zur Reform der Strafprozessordnung kommentiert Hans-Christian Ströbele: Der sogenannte Staats-Trojaner soll zu Zwecken der Strafverfolgung eingeführt werden. Diesen Eingriff in die Grundrechte lehnen wir ab, solange wichtige Fragen nicht geklärt sind. Wie sollen Berufsgeheimnisträger und der Kernbereich höchstpersönlicher Lebensgestaltung geschützt werden? Wie sollen andere auf den Endgeräten gespeicherte Inhalte jenseits der überwachten Kommunikation geschützt werden? lesen
Kältemittel R1234yf: EU spielt mit Menschenleben und beugt sich dem Druck der US-Konzerne
Daimler kapituliert vor EU-Kommission: Es ist mehr als enttäuschend, dass der Premium-PKW-Hersteller Daimler seine prinzipielle Ablehnung gegen R1234yf aufgibt. Das von der EU-Kommission gewährte Zeitfenster, um CO2 als Kältemittel zu implantieren, war selbst für Daimler zu knapp und so kapitulierte Daimler vor den Hardlinern in Brüssel. Die EU-Kommission wirft vorbeugenden Gesundheitsschutz über Bord und schützt stattdessen – dem Freihandelsabkommen TTIP vorauseilend – die Gewinninteressen der amerikanischen Chemie-Riesen Honeywell und Du-Pont, die ab 2017 über fünf Milliarden US-Dollar jährlich mit R1234yf verdienen wollen. Kommentar von Ralph Lenkert lesen
Panzerlieferung nach Katar: Gabriel, der Umfaller und Handlanger der Waffenkonzerne
Sigmar Gabriel macht sich zum Handlanger der Waffenkonzerne. Der Wirtschaftsminister begeht Wortbruch, wenn er den schmutzigen Panzer-Deal mit Katar nicht aufhält. Vor einem Jahr noch hat er in seiner großen Rüstungsexport-Rede gesagt, als hauptverantwortlicher Minister komme er selbst zu dem Schluss, dass sich die Lieferung von Panzern in den arabischen Raum nicht rechtfertigen ließe. Agnieszka Brugger kommentiert lesen
Jan Korte: Gabriel auf dem Weg zur Vizekanzlerkandidatur
Sigmar Gabriel hat eine weitere Hürde auf dem Weg zur Vizekanzlerkandidatur 2017 genommen. Dass er sich gegen diejenigen durchsetzen konnte, die in der SPD noch eine Partei gesehen haben, die die Bürgerrechte hoch hält, war leider absehbar. lesen
Sahra Wagenknecht: Schluss mit dem Bankgeheimnis
Zur Unterzeichnung eines Steuerabkommens durch 50 Staaten, die ab September 2017 Daten über neue Konten, Zinsen, Dividenden und andere Finanzerlöse austauschen wollen kommentiert Sahra Wagenknecht: Herr Schäuble solle nun Druck machen, dass die noch bestehenden Möglichkeiten für Superreiche, sich mit trickreichen Konstruktionen der Besteuerung zu entziehen, endlich beseitigt werden. lesen
Tag der Verschwundenen: Aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn
Anlässlich des Internationalen Tages der Verschwundenen am 30. August.
Menschen verschwinden zu lassen ist kein Phänomen der 1970er-Jahre. Gegenwärtig gibt es 43.250 unaufgeklärte Fälle von Verschwundenen. Das sind mehr als noch vor einem Jahr, wie die Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen gegen das Verschwindenlassen in ihrem aktuellen Bericht ermittelt hat. lesen
Mehr über die Schauspielerin Julia Lindig und ihr Theaterprojekt lesen