Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Subaru in Genf 2011: ein Skandal. Ja, Subaru liefert auf der Trendmesse der Automobilindustrie einen handfesten Skandal: Der weltgrößte Hersteller von Allradfahrzeugen zeigt Autos mit Türscharnieren, die Gliedmaße wie mit einer Kneifzange abklemmen, zermalmen und vom Körper trennen können. Schon vor Monaten von GT darauf hingewiesen, versprach der Hersteller Abhilfe. Geschehen ist: Nichts. Und auch seit 10 Tagen, erneut auf den Mangel, der die körperliche Unversehrtheit von Kunden unmittelbar bedroht, angesprochen, reagierte Subaru erneut mit Ignoranz und Nichtstun.
Subaru Outback: Amputationsgefahr <br /> durch Kneifzangen-Türscharnier
Gerät ein Finger - wie schon geschehen - unwillentlich und unwissentlich in dieses einzigartig gemeine Scharnier mit der Kneifzangenlippe an der B-Säule, so wird er beim Öffnen der hinteren Tür durch dort sitzende Fahrgäste erst zermalmt, dann abgequetscht. Bei keinem anderen Autohersteller hat GT ein solches Scharnier feststellen müssen. Ingenieure haben der Redaktion versichert: Jeder Spielplatz, auf dem eine solche Quetschgefahr bestünde, würde sofort geschlossen; jedes Fahrgeschäft auf einem Jahrmarkt sofort verboten. Im Juli 2010 darüber informiert, hatte Subaru schon im September 2010 Abhilfe versprochen. Subaru-Ingenieure selbst haben gesagt, dringender Handlungsbedarf sei gegeben. Bis zum Genfer Autosalon 2011 ist jedoch nichts geschehen.
(Zusatz vom 12. März 2011: 4,32 Stunden nach Erscheinen dieses Berichtes reagiert Subaru mit einer unter dem Kommentar abgedruckten Gegendarstellung.)
Der Luxus-Kombi, der gut für Familien sein soll, <br /> ist tatsächlich ein Knochenbrecher
Der große Wagen wird viel gelobt. „Ein Familienauto“, jubeln Tester, „mit dem Luxus einer Chauffeurslimousine.“ Keine Frage, Recht haben die Laudatoren: Der 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxer katapultiert die japanische Nobelschleuder in atemberaubendem Tempo auf mehr als 200 km/h und man könnte über manche andere, respektable Fahrleistung berichten, das hat GT in umfangreichen Fahrtests selbst festgestellt. Nur hat noch niemand ein Wort über die Kehrseite der Medaille verloren, bisher: Der Subaru Outback ist ein Knochenbrecher. Im wahrsten Sinn des Wortes.
Die Gefahr betrifft: Alle. Benutzer, Fahrer, Beifahrer, Passagiere. Sie steckt in den Scharnieren der hinteren Türen des Fahrzeug. In mehr als 600.000 Knochenbrecher-Autos hat Subaru dieses Scharnier an der B-Säule verwendet. Besonders gefährlich wird dieses Zeugnis primitivster Technik durch eine regelrechte Kneifzangen-Lippe.
Durch die Verwendung des Kneifzangenscharniers an den hinteren Türen, die an der B-Säule angeschraubt sind, können Gliedmaßen in den Quetschmechanismus quasi selbsttätig hineingezogen und dort wie Streichhölzer geknickt werden. Es ist nur eine Frage der Zeit sein, wann Menschen auch in Deutschland darin ihre Finger verlieren.
Das Schlimmste aber: Der Hersteller ist seit Monaten informiert. Er hat das große Risiko für Leib und Gesundheit seiner Kunden erkannt. Doch es scheint ihm egal zu sein, jedenfalls tut man bei Subaru seit Monaten nichts, was Fahrer und Beifahrer, Kinder und Passagiere effektiv schützen könnte. Überhaupt nichts. Obwohl man bei Subaru selbst genau das nach gründlichen Tests und Untersuchungen versprochen hat. Und obwohl GT nach seinen Fahrtests in mehreren Gesprächen gegenüber der Subaru Deutschland GmbH sehr genaue Vorschläge unterbreitet hat. Zuletzt vor 10 Tagen auf dem Genfer Autosalon. Auch dort äußerten die damit konfrontierten Verantwortlichen größte Zerknirschung. Bisher hat allerdings der neue Geschäftsführer von Subaru Deutschland, Volker Dannath, noch nicht einmal die Chance ergriffen, gegenüber GT zu erklären, was man nun zu tun gedenke, wozu er seit 10 Tagen Gelegenheit gehabt hätte.
Das folgende Horror-Ereignis hat sich <br /> bereits genau wie geschildert abgespielt
Beim Familienausflug mit dem "Familienwagen" sitzt Max (7) hinten hinter der Beifahrerin, die kleine Schwester Renate (5) neben ihm. Der große Bruder, Günter (9), will vorn aus dem Handschuhfach eine Schokolade holen. Er beugt sich also über die Beifahrerin, die Renate gerade einen Saft nach hinten reicht, in den Fahrgastraum, öffnet das Handschuhfach mit der rechten Hand, während er sich mit der linken Hand an der B-Säule der Beifahrerseite festhält. Max auf dem Rücksitz hat noch was vergessen und drückt die nicht ganz geschlossene, hintere Tür auf der Beifahrerseite auf, will den Wagen noch mal verlassen.
Doch diese hinteren Türen sind – übrigens nicht nur beim Outback, sondern bei allen viertürigen Modellen von Subaru, wie der Hersteller gegenüber GT zugab -, mit einem gefährlichen Kneifzangenscharnier an der B-Säule befestigt: Der Schrei von Günter schallt über den gesamten Dorfplatz, als Max die Tür öffnet. Günter hat, ohne es zu merken, in die Scharnieröffnung gefasst, als er sich über Mama in den Wagen beugte. Nun hängt er mit seiner linken Hand im Scharnier fest, das ihn wegen einer sonst im Autobau nirgendwo verwendeten Kneifzangenlippe nicht loslässt. Herausreißen des Fingers ist unmöglich - oder würde den sofortigen Verlust bedeuten.
Die Finger sind festgeklemmt, ohne dass Max weiß, weshalb sein großer Bruder so schreit. Keine Chance, die Fingerchen aus dem Scharnier herauszuziehen.
Im Gegenteil: Je weiter nun Max die Tür öffnen würde -, der Knirps weiß ja gar nicht, dass die Schreie seines Bruders mit ihm zusammenhängen - um so weiter würden die Finger von Günter durch die Kneifzange in das Scharnier hineingezogen und schließlich abgekniffen werden.
In dem tatsächlich so vorgekommenen Fall einer Beinahe-Verstümmelung des 9-jährigen Günter ist es reine Glückssache, dass direkt neben der Tür der Papa der Kinder steht, so dass Max diese nicht vollends öffnen kann: Das Scharnier hätte die Finger von dem größeren Bruder ansonsten selbsttätig weiter in die Kneifzange hineingezogen und dort auch abgeklemmt. Zunächst zermalmt und dann abgeklemmt. Nur weil der Zufall es gewollt hat, dass glücklicherweise Papa das vollständige Öffnen der Tür verhindern konnte, bleibt es bei schweren Quetschungen. Der 9-jährige wird kein Invalide. Er kommt mit dem Schrecken davon.
Ingenieure halten den Einbau eines solchen Scharniers <br /> in einen Personenwagen für grob fahrlässig
Ein Ingenieur, dem GT die Wirkung der Tür und ihres gefährlichen Kneifzangenscharniers zeigt, schüttelt den Kopf und sagt: Jeder Spielplatz, auf dem ein solch gefährliches Spielgerät steht, würde vom TÜV sofort geschlossen, jedes Fahrgeschäft auf einem Jahrmarkt mit einer solchen Falle für die Knochen, für Leib und Gesundheit seiner Benutzer, würde sofort gesperrt werden. Da gibt es überhaupt keinen Verhandlungsspielraum. Und auch bei Subaru schütteln viele den Kopf und fragen, was mit ihrer Company los sei. "Jeder weiß, dass in einem Auto alles irgendwann geschieht, was geschehen kann", sagt ein leitender Mitarbeiter aus der Subaru Deutschland GmbH in Friedberg.
Mit einem frischen Haselzweig, dünn wie ein Kinderfinger, wird der Supergau simuliert. Dabei zeigt sich, dass es tatsächlich keine Möglichkeit mehr gibt, die Finger aus dem Scharnier zu ziehen, sobald die hintere Tür geöffnet wird und die Kneifzangenlippe einmal zugefasst hat. Nichts rettet mehr den Fahrgast vorn, der den Fehler begangen hat, Subaru zu vertrauen.
Was tut Subaru? Nichts!
Günters Finger – bei der Beinahe-Amputation glücklicherweise „nur“ gequetscht, bis sie schwarz waren, sind mittlerweile wieder verheilt, der Schreck ist (fast) vergessen.
Bereits seit Juli 2010 ist die Geschäftsführung informiert
Nicht vergessen ist der Skandal im Hause Subaru: Nachdem die deutsche Geschäftsführung von GT über die Gefahren im Juli 2010 informiert worden war, hieß es zwar zunächst, bis dato seien „keine Unfälle bekannt“. Trotzdem gab man vor, die Sache „ernst“ zu nehmen.
Techniker wurden mit der Wahrscheinlichkeitsprüfung eines solchen Unfalles beauftragt und der Geschäftsführer der Subaru Deutschland GmbH, Jens Becker, auch einer der Gastautoren von GT, dem Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität, das diesen Fall aufdeckte, wies Subaru Kundendienst-Chef Bernhard Schäfer gleich Anfang August 2010 an, sich um Lösungen zu bemühen.
Beim Subaru-Technik-Meeting im September <br /> geben sich auch die japanischen Ingenieure empört
Bernhard Schäfer brachte den Fall vor das Technik-Meeting von Subaru, das am 9. September 2010 versprach, Lösungen zu suchen. GT hatte unterdessen eigene Vorschläge gemacht, wie man der Gefahr Herr werden könne.
Genau der Vorschlag der Ingenieure von GT wurde dabei von den eigens aus Japan angereisten Technikern von Subaru auch als besonders praxistauglich bezeichnet. Wörtlich schrieb Subaru-Kundendienstmann Schäfer an GT:
Und der Leiter des Kundendienstes schreibt an GT:
„Sehr geehrter Herr Gisder,
wie am 03. August versprochen, habe ich diesen Fall anlässlich des heutigen Europäischen Kundendienst- und Technik-Meetings den Repräsentanten des Herstellers persönlich simuliert und obwohl bislang weltweit keine Reklamationen vorliegen, nehmen wir als sehr kundenorientierte Marke jeden Erfahrungswert sehr ernst.
Die Idee (von GT – d. Red.) einer Kunststoffabdeckung ist realistisch, damit sich Kinder oder Personen durch unbeabsichtigtes Anfassen beim Ein- oder Aussteigen - simultan beider Türen einer Seite, nicht verletzen können.
Wir bedauern nochmals, dass das passiert ist, bedanken uns für den wertvollen Hinweis und haben angeregt, eine Modifikation im Zuge der zukünftigen Modelloptimierungen zu berücksichtigen.
Wir hoffen, dass der Outback ansonsten bei Ihnen einen sehr guten Eindruck hinterlassen hat und stehen Ihnen jederzeit gerne für Auskünfte zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards,
ppa. Bernhard Schäfer
Leiter Kundendienst / Service Manager"
Doch danach hat man sich bei Subaru offensichtlich gleich wieder schlafen gelegt ...
Den japanischen Herstellern sind die Finger europäischer und amerikanischer Kunden offensichtlich nicht so viel wert, dass sie für diese einen Schutz entwickeln – würde ein solches Teil auch nur wenige Cent teuer sein: Auf dem Genfer Autosalon jedenfalls zeigte Subaru seine gesamte aktuelle Autopalette – mit dem gefährlichen Kneifzangenscharnier und ohne die versprochene Kunststoffabdeckung.
Dabei wären die Kosten einer Nachrüstung für alle betroffenen Autos - Subaru spricht von mehr als 600.000 - kaum der Rede wert: Nur wenige Cents für die Plastikabdeckung, vielleicht ein Euro Arbeitslohn für das Aufschrauben.
Angesichts solcher Ignoranz ist die Konsequenz klar:
Solange das Kneifzangen-Scharnier nicht gegen Unfälle gesichert ist, rät GT: Finger weg von einem Subaru – im wahrsten Sinn des Wortes! Und: Helfen Sie mit, Unfälle zu vermeiden, indem Sie das Wissen um diese Gefahr in den Chat-Foren im Internet verbreiten, die sich mit Problemen dieses japanischen Herstellers auseinandersetzen.
Bereits veröffentlicht wurde dieser Skandal bei folgenden Agenturen
Wesentlich mehr findet man im Internet, wenn man den Titel dieses Kommentars in die Suchmaschinen eingibt.
P.S.:
Ex-Subaru-Deutschland Geschäftsführer Jens Becker ist übrigens mittlerweile versetzt. In der Schweiz kümmert sich Becker seit dem 1. Januar 2011 als Direktor der Emil Frey AG mit besonderer Zuständigkeit für die Aktivitäten in Mitteleuropa um "strategische Projekte", wie es in einer Produktinformation von Subaru heißt. Becker berichtet direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsleitung der Emil Frey Gruppe, Gerhard Schürmann, und wird in allen Verwaltungsräten der Firmen der Emil Frey Gruppe in Mitteleuropa "Einsitz nehmen". mehr
Da wird ganz sicher die Frage erlaubt sein, ob man hier einen unbequemen Mahner und Lobbyisten für mehr Sicherheit der eigenen Automarke wegdrängen wollte. Denn Becker war es, der noch im Juli 2010 seinen Kundendienstmann Schäfer auf das Problem mit dem Türscharnier angesetzt hat.
P.P.S.:
GT hat seither etliche weitere Scharniere anderer Hersteller geprüft und gefunden, dass ein vergleichbares Kneifzangen-Scharnier mit einer ähnlichen Kneifzangenlippe wie bei Subaru sonst im Bau von Familienautos nicht verwendet wird.
P.P.P.S.:
Vertraulicher Anruf eines Mitarbeiters von Subaru Deutschland („ … Sie müssen versprechen, meinen Namen nicht zu nennen, sonst bin ich reif …“): In Mexiko habe es, sagt der Anrufer bereits einen aktenkundigen Fall gegeben, in dem ein Kind einen Finger verloren hat. Die Eltern sollen demnach großzügig abgefunden worden sein – am Scharnier sei nichts geändert worden, heißt es seitens dieses Informanten.
P.P.P.P.S.:
Übrigens, nicht dass Zyniker nun denken, da sollen die Eltern halt auf ihre Kinder aufpassen … der Spalt des Scharniers ist so groß und ungeschützt, dass auch kräftige Wurstfinger unachtsam Halt finden und in Hackfleisch verwandelt werden können.
4 Stunden, 32 Minuten nach Veröffentlichung des oben stehenden Berichtes reagiert Subaru-Kundendienstleiter Schäfer. Er versieht seine per E-Mail versandte Sicht der Dinge zunächst mit einem Vertraulichkeits-Vermerk. Nach Rückfrage von GT erlaubt er der Redaktion schriftlich, diese Sicht von Subaru auf den Bericht in GT als Gegendarstellung zu veröffentlichen.
Gegendarstellung
Von: Schäfer Bernhard (Subaru)
Gesendet: Donnerstag, 10. März 2011 16:32
An: GT - Norbert Gisder
Cc: Dannath, Volker (Subaru); Bernhard, Jutta (Subaru)
Betreff: WG: Subaru Kneifzangen-Scharnier in GT
Sehr geehrter Herr Gisder,
mit Erstaunen habe ich Ihren Artikel gelesen und bin sehr enttäuscht über diese rufschädigende Berichterstattung durch falsche Tatsachen, nachdem wir erst diese Woche telefoniert haben.
Da Sie telefonisch nicht erreichbar sind, auf diesem Weg ein kurzer Kommentar.
Sie missbrauchen Fotos und kommentieren diese mit frei erfundenen Textzeilen. Zitat "...Empörung ist auf allen Seiten groß..." ist absolut falsch, lediglich das Vorführen Ihrer persönlichen Angaben wird gezeigt, um die Beanstandung zu bewerten. Falsch ist auch "...eigens aus Japan angereisten Technikern von Subaru...". Sie wussten, dass das nicht stimmt !
Des Weiteren wurde zu keiner Zeit ein Mangel bestätigt, sowie auch absolut falsch Ihr P.P.S.:
Zitat: GT hat seither etliche weitere Scharniere anderer Hersteller geprüft und gefunden, dass ein vergleichbares Kneifzangen-Scharnier mit einer ähnlichen Kneifzangenlippe wie bei Subaru sonst im Bau von Familienautos nicht verwendet wird."
Richtig ist, dass die Konfiguration der millionenfach bewährten Türverankerungen bauüblich vieler Marken der Automobilbranche ist.
Ihre Leser werden das unschwer feststellen.
Nochmals betonen wir, dass es weltweit keine einzige Reklamation gibt und die Relation, SUBARU als Marke mit der höchsten Produkt- und Kundenzufriedenheit aufzufordern, ein Bauteil zu verändern, das auch für die hohe Seitencrashsicherheit mitverantwortlich ist und die Insassen durch die hervorragende Fahrgastzelle schützt, nicht gegeben ist.
Wir müssen uns rechtliche Schritte vorbehalten.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards, ppa. Bernhard Schäfer Leiter Kundendienst / Service Manager
Subaru Deutschland GmbH - Mielestrasse 6 - D 61169 Friedberg - www.subaru.de
Geschäftsführer: Volker Dannath
Amtsgericht: Friedberg - HRB 1434
SUBARU Deutschland GmbH
Bernhard Schäfer
Kundendienst / Service Dept.
Mielestrasse 6
D-61169 Friedberg
P.P.P.P.P.S.: Versprochen ...
Fortsetzung folgt.