Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen


Quo Vadis Fiat-Chrysler? <br /> Claus Witzeck über Turin und die Welt
Es sei die „globale Präsenz“ und die hohe Qualität, die Fiat stark mache, sagt Claus Witzeck. Der Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Fiat Deutschland steht vor einer Statistik in der Konzernzentrale an der Hanauer Landstraße in Frankfurt/M. und schaut in die Runde: Der italienische Autohersteller mit Stammsitz Turin stehe mit 4,2 Millionen 2012 verkauften Fahrzeugen auf Platz 7 der weltweit größten Hersteller. Witzeck: „Und mit Jeep, dem eigentlichen Erfinder im SUV-Segment, hat Fiat nun sogar acht Marken unter einem Dach vereint.“ Stolzes Potpourri eines Technologiekonzerns, zu dem von der Traditionsmarke Lancia (mit einem Verkaufsplus von 30 Prozent im vergangenen Jahr) bis zum Italo-Neuling Chrysler jede Marke ihren Teil zum Erfolg beigetragen habe.
Witzeck: „Fiat/Chrysler verdient gut und geht es dem Konzern finanziell ausgezeichnet.“ So gut sogar, dass Fiat-Chef Sergio Marchionne 2014 die Beteiligung von Fiat an Chryslers weiter aufstocken wird: Von bisher 58 % auf bis zu 100 % - und so den einstigen Ur-Ami ganz übernehmen werde. Witzeck: „Marchionne sagt, man muss 6 Millionen Autos verkaufen, um heute im internationalen Markt überleben zu können. Das werden wir schaffen.“
Claus Witzeck ist seit Jahrzehnten als Kommunikationsprofi in dieser der Branche; und er ist nicht nur in diesem Bereich ein guter Navigator. Der passionierte Segler kennt sich auch mit den Strategien aus, die Turin weltweit verfolgt: 45.000 Fiat 500, die allein in den USA 2012 verkauft wurden, bedeuten nicht nur nummerisch mehr, als etwa der Verkaufserfolg von Smart oder Mini. Sie bedeuten vor allem einen Image-Gewinn: „Und wir können noch einen drauflegen – mit dem 500L, der wie für den amerikanischen Markt geschaffen ist.“
Außerdem soll bald ein Mittelmotorcoupé von Alfa folgen. Ein E-Sedan mit Hinterrad-Antrieb. Damit werde man nicht nur die Rückkehr von Alfa in die USA feiern, sondern eine ganz neue Success-Story einleiten. Außerdem hat Fiat für die USA einen neuen Jeep in Planung, produziert erstmals in Italien, groß wie der Opel-Mocca, aber international vermarktet. Und einen weiteren Alfa, den man gemeinsam mit Ferrari konzipiere und der die 6-Zylinder-Familie der Traditionsmarke neu belebe.
Auch der Doblò komme in die USA, sagt Witzeck, „um das Transporterprogramm der Marke RAM zu verstärken“.
Wichtig sei es dem italienischen Fiat-Paten Marchionne, dass in der Produktion das Qualitätsniveau gehalten werde, das sich heute nicht mehr von deutschen Autos unterscheide und mit dem man viele andere Nationen überholt habe. Witzeck: „Einfachere Produktionsprozesse können deshalb durchaus weiterhin in Serbien, der Türkei und anderswo geleistet werden, komplexere Prozesse aber bleiben ausschließlich in Italien.“
Also freuen sich die Fans des einstigen Winzlings 500 mittlerweile sogar auf einen technisch überaus anspruchsvollen 500L Trekking; und die Alfisti fiebern dem R4C entgegen, der dank Monocoque-Bauweise 840 Kilogramm leicht bleibt und schon als Porsche-Killer gilt: Nicht nur wegen des konkurrenzlos niedrigen Preises von ca. 60.000 Euro in der Lounge-Edition, sondern vor allem, weil die Lieferanten bewährte Kunden von Fiat sind. Sie schieben bereits jetzt die wichtigsten Teile für Ferrari über die Montagebänder – und werden bei der Produktion für Fiat sicher nicht weniger ehrgeizig sein.
Solche Erfolgsmeldungen würden wohl jedem deutschen Automanager die Brust schwellen lassen. Nicht so Claus Witzeck. Der bleibt in einer kleinen Runde vor Journalisten des Motor-Presse-Clubs (MPC) gelassen, als er zum Ende der Erfolgsbilanz noch einen draufsetzt: „Lancia – 2.979 Neuzulassungen 2012 beim Kraftfahrtbundesamt.“ Das sei kein Abgesang auf die Marke, sondern ein lebendiges Zeichen, dass die Lancia-Fans weltweit aufhorchen dürfen: Es wird auch in diesem Traditionshaus bald wieder neue und gute Nachrichten geben.
(Und die dann natürlich auch unverzüglich in GT.)
Bis dahin hier schon mal drei kurze, sehr persönliche und subjektive Fahrberichte von drei Autos aus dem Konzern, die eine große Rolle für die weitere Entwicklung von Fiat weltweit spielen.
Fiat heute - ein Autokonzern, der alles kann, der alles hat
Wer im vorigen Jahrtausend Fiat sagte, dem rutschte schon mal das Wort Fiasko heraus. Heute nicht mehr. Die acht Marken des Konzerns gehören mit ihren Modellen in allen Klassen zur Weltspitze, Fiat selbst ist auf diesen Olymp leise und von vielen unbemerkt hinaufgerollt. Der längst schon integrierte, international erfolgreiche Automobilkonzern von der Apenninen-Halbinsel verfügt über eine solide Plattformstrategie, genügend Interesse der Käufer, die seine Marken und Modelle zu Recht und weithin geradezu enthusiastisch lieben. Außerdem verfügt Fiat über hoch produktive, moderne Fertigungsmethoden und Qualitätsstandards. Resultat sind Autos, die es mit allen Wettbewerbern aus den großen Autobauerländern aufnehmen können. Und das in allen Segmenten.
Der 500L – die erwachsen gewordene Familien-Limousine im City-Format
Der 500L ist für Innovation und internationale Konkurrenzfähigkeit ein gutes Beispiel. 100 PS, 1,4 Liter Hubraum des E-10-tauglichen Benziners gibt es zum Einstiegspreis von ca. 16.000 Euro. Das Basismodell des 500 L, seit Oktober im Handel, hat schon alles, was sich der Fiat-Fahrer wünschen kann. Die Kraft der weiteren Motoren, wie sie zum Beispiel auch im normalen Fiat 500 oder im Fiat Punto punkten, reicht bis 120 PS. Trotzdem bietet der geräumige Wagen, fast schon ein Van, mit fünf Türen einen komfortablen Grand Tourisme für Familien bis zu fünf Personen samt 300 Liter Gepäck. Auf eine Erdgas- oder auf die ins Auge gefasste Allrad-Variante werden Freunde des aufgeblasenen 500er nicht warten müssen. Allenfalls noch auf die ebenfalls geplante Variante eines 7-Sitzers, eines echten Mini-Van mit verlängertem Rucksack aus Italien, der den Schick des Designs mit dem Platz für eine große Familie kombiniert.
So viel Spirit fasziniert auch in den USA, wo der große 500er mehr als so mancher mehr umworbene Wettbewerber gekauft wird.
Der aktuelle 500L ist mit 4,14 Meter Länge etwas kürzer als ein der Opel Meriva, will in diesem Segment aber auch gar nicht wirklich angreifen. Eher schon beim B-Max von Ford oder bei der Kundschaft des Venga von Kia. Die sind knapp 6 cm kürzer – entsprechend großzügig scheint den Fahrern dieser Wettbewerber die Salonatmosphäre des 500L: Eine sehr weit nach vorn gezogene Frontscheibe und eine geradezu filigrane Architektur der A-Säule mit einer besonders guten Sicht in jeden Winkel des Blickfeldes, außerdem die etwas höher gebauten Rücksitze und der dadurch bedingte, sehr gute Überblick über die Straße und die Umgebung selbst für die Passagiere im Fond sind dafür verantwortlich. Chefdesigner Roberto Giolito hat die 59 Zentimeter mehr Länge des 500L auf der Plattform des nächsten Fiat Punto gut verplant und noch besser, vor allem qualitativ sehr hochwertig, gebaut. Ein lohnenswertes Extra gibt es in Form eines Glasdaches, das sehr weit über die hinteren Sitze reicht und im gesamten Wagen auch nach Oben Blicke freigibt.
Wem das Fahrwerk nicht straff genug ist, der muss die neue Knutschkugel nur einfach schwer genug beladen: Die Spur hält der große Wagen aus Mailand dann, als wenn er auf Schienen fährt; und bis zu seinem Maximaltempo von ca. 170 km/h läuft der Motor so unaufgeregt, als befödere er ein leeres Fahrzeug, dabei laufruhig und so leise, dass man die qualitativ hochwertige Soundanlage genießen kann.
Für den Fiat-Konzern stellen sich die Design-Strategen den Fiat 500 L als einen neuen Kristallisationspol von Ideen vor, die nach vorn – und damit vor allem in die USA – gerichtet sind. Ja, der 500L hat das Zeug für den amerikanischen Markt, für den der Urvater, der Cinquecento, leider zu klein gewesen ist. Die Plattform des neuen Punto, heute die L-Plattform, wird zugleich also nicht nur dem Siebensitzer eine solide und dann auch erprobte Bodengruppe spendieren. Doch welche weiteren Varianten – höher gebaut? Mit Allradantrieb? – es geben soll, wird noch nicht verraten.
Nur so viel: Trekking im 500er ist bald machbar, Herr Nachbar.
Der Alfa Mito 1,3 JTD dieselt mit 95 PS flott ...
... durch die Kurven – er ist der neue italienische Mini für kleine Geldbeutel und große Ansprüche.
Stop-Start-System schon in der Serie, mit 7 mehr als genug Airbags, das alfabewährte elektronische Stabilitätsprogramm VDC, vorn aktive Kopfstützen, viel Elektrik, ein überschaubares Bedienpult, auf dem man nicht lange sucht und ein Sportler, mit dem man sich überall und sofort zuhause fühlt: Bei so einem Auto darf man das Fazit schon mal vorweg nehmen.
Der kleinste Alfa ist, selbst mit dem kleinsten Motor, ein großer Held auf den Straßen der Welt. In der Stadt bleiben die Menschen immer wieder stehen und schauen sich die schönen Formen an, wo immer wir den Wagen parken. Aus jeder Perspektive sieht der Mito nicht nur schick und sportlich, sondern auf seinen Leichtlaufreifen im Format 195/55 R16 sowie den in Wagenfarbe lackierten Spoilern vor allem auch dynamisch aus.
Dabei hat der Mito trotz seiner Maße, die ihm Zugang zu fast jeder Parklücke gewähren, die Eigenschaften eines echten GT.
Ob im Berliner Speckgürtel, den Städtchen rund um die Hauptstadt, oder auf den Autobahnen zwischen Frankfurt/Oder und Frankfurt/Main: In keiner Situation fehlt es dem kleinen Kraftpaket an Leistung. Schluss bei 180 km/h? In der Praxis war das bei unserem Wintertest kein Problem. Der Spurt ist schnell genug, um beim Ampelstart fast immer vorneweg zu bleiben. Dem Drehmoment von 200 Nm schon ab 1500 U/min sei Dank. Und der dynamischen Front wird, wo immer sie in den Rückspiegeln selbst größerer Sportler auftaucht, durchweg anerkennend Platz gemacht.
Schön bei diesem Spiel des kleinen Sparsportlers ist, dass der Mito vor allem auch mit dem überarbeiteten 1,3-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor bei hohem Wirkungsgrad so sparsam ist, dass er es im Praxistest mit allen Wettbewerbern aufnehmen kann. Das betrifft übrigens auch den CO2-Ausstoß, der mit 112 g/km niedriger als bei den meisten anderen Mini-Boliden mit vergleichbaren Leistungswerten ist.
Der Alfa Mito mit einem Hubraum von 1248 ccm verbrauchte bei einer Leistung des überarbeiteten 1,3-Liter-JTDM von 95 PS (Neupreis ab ca. 16.800 Euro) in unseren eigenen Tests übrigens tatsächlich nicht mehr als 4,5 l/100 km im Drittelmix. Bei solchen Ergebnissen schmerzt auch der Wertverlust pro Monat von 197 Euro – der schon in den Gesamtkosten pro Monat von 414 Euro eingerechnet ist – nicht wirklich. Die Zahlen sind zuverlässig, der ADAC hat genau nachgerechnet.
Mobilität bezahlbar machen, lautet das Ziel von Alfa für seinen Jüngsten und kleinsten Sproß. Ziel erreicht, lautet das Fazit der GT-Tester. Günstiger kann man kaum schick und schnell, sportlich, stadt- und überlandtauglich fahren.
88 Prozent der Leser von Auto Motor Sport sagen, der Mito sei der „Knaller“. Nun, das können wir nicht bestätigen: so kultiviert und laufruhig, wie wir den Mito erlebt haben, hat überhaupt nichts geknallt, geknarrt, gescheuert oder geruckelt. Einzige Ausnahme: Der sehr tief über dem Boden auslaufende Frontspoiler küsst schon mal den Asphalt, wenn ein nachts unbeleuchtetes Schlagloch in den Main-Taunus-Gemeinden von der Größe eines Kinderspielplatzes die Front des Mito schluckt. Sorry, Alfa.
Eiliger Handelsreisender – Überlegenheit serienmäßig
Wilhelm Frey ist ein gründlicher Mensch. Zuverlässig, immer pünktlich. Und schnell. Der Gewerbetreibende im Einzelhandel restauriert Möbel, macht aber auch sonst jeden Job, mit dem man sich als eiliger Handelsreisender über Wasser halten kann. Mal transportiert Frey Teltower Rübchen nach Travemünde oder Regensburg. Mal ist er für einen schweizer Pharmaunternehmer zwischen Paris und Kopenhagen unterwegs. Auf seinen weiten Strecken durch Deutschland und die Welt ist der Mittfünfziger dabei immer auf der Suche nach einem Schätzchen, das er auf dem Rückweg in seine heimische Tischlerwerkstatt nahe Frankfurt/Oder transportieren kann, um es dort zu restaurieren und danach zu versilbern. Die Wahl seines Transportmittels fällt dem Familienvater dabei heute leichter denn je.
Fürs Gewerbe fährt Frey einen Fiat Doblò Cargo XL, privat nutzen er und seine Familie den Doblò mit 7 Sitzen. „Die Kinder müssen zum Musikunterricht, da hat man mit dem großen Personentransporter sogar noch Platz für ein zweites Violoncello, wenn die Freundin auch mal mitfahren will.“ Frey lacht, gerade als er so richtig lossprudelt, kommt einer der drei Söhne und fragt den Papa, ob er den Wagen „für eine schnelle Fuhre mit fünf Freunden nach Warschau über Nacht“ haben dürfe. „Klar, Junge“, antwortet der Papa, der seinen Jungs einfach nichts abschlagen kann.
Im Hause Fiat weiß man, was man mit dem Doblò im Cargo XL-Format hat: Es sind immer mehr Menschen, denen die Marke weniger wert ist als die Zuverlässigkeit des Verkehrsmittels – und die darum auf Fiat umsteigen. „Und genau das ist es, was aus einer Marke dann eben doch wieder eine Marke macht, die Geld verdient“, sagt Claus Witzeck, Deutschland-Chef der Fiat-Kommunikation.
So viel Lob von Spezialisten, die sich mit dem gewerblichen Transportergeschäft auskennen, hat uns neugierig gemacht. Also haben auch wir den Doblò Cargo (mit 2.0 Multijet) in der XL-Version quer durch Deutschland gescheucht. Und schnell gemerkt: Der Arbeitsplatz in der Fahrerkabine ist erste Klasse. Nicht nur, weil alles übersichtlich ist und perfekt funktioniert. Es ist auch das Gefühl, ein großes Auto zu fahren – und trotzdem immer den Überblick zu haben.
Fast eine Tonne Gewicht hat das Gepäck im 5,4 Kubikmeter fassenden Kasten, ist gut an Halteösen im Boden verzurrt, rutschfest auch zu den Seiten befestigt. Und der schnelle Transporter startet von der Ampel trotzdem in einem Tempo, das uns Achtung vor dem Triebwerk verschafft: 135 PS (99 kW) leistet dieser stärkste Motor der Baureihe und bringt dabei 320 Nm auf die Straße. Spitze in diesem Segment. Und das spürt man. Wobei der Verbrauch mit durchschnittlich 7,9 Liter trotz flotter Fahrweise mehr als freundlich zu nennen ist.
Wilhelm Frey, mit dem wir eine längere Tour nach Hamburg unternehmen, staunt: Der Unterschied zu seinem eigenen Turbobenziner, dem 1,4 T-Jet mit 120 PS (88 kW) sei „gewaltig“, sagt der Tischler und freut sich schon auf sein nächstes Auto – das er mit dem Motor des größeren Bruders „möblieren“ will.
Schön für Fahrer, die nur gelegentlich Transporter steuern, ist übrigens auch die Mehrlenker-Hinterachse mit Einzelradaufhängung: Sie garantiert ein Fahrverhalten des großen Kastens, das dem eines Pkw gleicht. Und eine beispiellos gute Straßenlage in jeder Gewichtsklasse. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung des Kastenwagens umfasst unter anderem Anti-Blockier-System (ABS) für die Bremsen sowie Fahrer-Airbag und größere Bremsscheiben vorn. Außerdem u.a. serienmäßig an Bord: 16-Zoll-Räder, Stahltrennwand zum Laderaum, verstellbare Rückenlehnen für Fahrer- und Beifahrersitz, höhenverstellbares Lenkrad, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorn.
Nur die Kinder maulen etwas: Sie würden gern zu dritt vorn sitzen und schlagen Fiat vor, in die Fahrerkabine eine Bank zu montieren. Dann könnten beide Jungs Papa auch auf weiteren Touren begleiten. Als eilige Handelsreisende - Überlegenheit serienmäßig.
Dieses Fiat-Spezial wurde als Pressemeldung von GT u.a. über folgende Magazine, Portale, Internet-Kanäle und Spezialagenturen verbreitet lesen
Mehr Innovationen "Made in Italy" - TwinAir, die Kraft der zwei Herzen
Mehr Innovationen vom Amerikanischen Freund: Fahreindrücke aus dem Fiat Freemont
<link internal-link internen link im aktuellen>Mehr Fiat und ausführliche Produktinformationen über alle Autos
<link internal-link internen link im aktuellen>Mehr Auto und Mobiles