Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen


Stuttgart 21 - Deutschland scheinheilig Vaterland
Deutschland wird nach diesem Herbst nicht wieder das Land sein, das es einmal war. Das hat viele Gründe. Viele davon hängen mit Stuttgart 21 zusammen. Dass Polizei am 30. September 2010 so gewaltsam gegen eine Schüler-Demonstration vorgeht, Eltern und Tausende einfach nur engagierter, fragender Demokraten zusammenknüppelt, werden die Menschen nicht vergessen.
Wasserbomber und Pfeffer-Reizgas, Festnahmen und Körperverletzungen auf dem Schlossplatz hinterm Bahnhof haben jede Verhältnismäßigkeit gesprengt. All die menschlichen Hinterhältigkeiten seither ebenfalls.
Und sollten sie auch nur zufällig in diesem Streit um den Hauptbahnhof einer Landeshauptstadt zu Tage getreten worden sein, so scheinen sie nach dem gewaltsamen Auftritt des Staates, seiner Polizei und seiner Politiker in Baden-Württemberg doch symptomatisch für die Haltung der Unfähigkeit der Gier und ihrer Bereitschaft, sich korrumpieren zu lassen: Von einer Lobby? Der Bahn? Der Geschäftswelt, die an dem Milliardenvorhaben Stuttgart 21 verdient?
Der Schloss-Platz des bis dahin himmlischen Friedens hinter dem alten Kopfbahnhof jedenfalls ist für alle Zukunft ein Mahnmal für dieses Fanal der Feindschaft eines Staates, der seine Bürger in die Kriminalität geschossen hat. Das sagen in Stuttgart heute ganz normale Menschen. Menschen wie Sie und ich.
Dass die Schuldfragen heute gedreht und gewendet werden wie es den Verursachern gerade gefällt, ändert daran eben so wenig wie die Scheinheiligkeit, mit der sich Polizei und Politik aus der Verantwortung zu stehlen versuchen – sich hinter „demokratischen Prozessen“ versteckend, die die Opfer der Polizeigewalt als einfache Dummköpfe zurücklassen, die die „Bürgerbeteiligung“ und die „Planfeststellung“ schlichtweg verpennt haben.
Der Bahnhof
Der Bahnhof selbst ist schön, etwas düster vielleicht, aber historisch und architektonisch zweifellos wertvoll. Ein Juwel gar. Zum Bilderbogen über den Stuttgarter Hauptbahnhof
In einer Stadt wie Stuttgart, die im 2. Weltkrieg viel von ihrem Gesicht verloren hat, ist dieser Bahnhof Kristallisationsort der Identifikation der Nachbarn mit einer Zeit, in der der Sinn und das Verlangen der Menschen nach Schönheit des Umfeldes noch etwas zählte. Ja, die Stuttgarter liebten ganz einfach die architektonische Kultur, die sich in der Bauform des alten Kopfbahnhofs im Herzen ihrer Stadt als Tor zur Welt etabliert hat. Darum wollten sie den Bahnhof – zumindest den denkmalschützenswerten Baukörper – gern behalten. Gegen Modernisierung des Lebens wie des Verkehrsflusses waren unter den Demonstranten wohl die wenigsten. „Spießer sind das, die so schwätzen“, sagen die Zocker unter den Spielern im Poker einer sich perpetuierenden Globalisierung – und institutionalisieren:
Die „Moderne“ und ihre „Notwendigkeiten“
Diesem Faszinosum zufolge, das niemals irgendwo zertifiziert, geschweige denn gültig für die Betroffenen definiert worden ist, muss ein Bahnhof nicht nur „schön“, sondern vor allem „funktionell“ sein. Was das heißt und was die Bedeutung von „Moderne“ umfassend sein soll, wird wohlweislich ebenfalls verschwiegen. Dafür wird von „Modernisten“ im Fall Stuttgart gefordert: schneller Durchgang von Ost nach West, von Nord nach Süd, ein „modernes“ Gesicht. Dass sich hinter dessen heute noch als hässlich empfundener Fratze in der Wahrnehmung späterer Dekaden im besten Fall sogar einmal eine neue Empfindung von Ästhetik verbergen mag, sollte als Anlass nicht genügen, die heutigen, die realen Empfindungen der Menschen gegenüber der Moderne zu verunglimpfen.
Schimpf und Schande
Genau das aber ist es, was eimerweise vor allem von den Lobbyisten in der Politik über die anders Denkenden gekübelt wird: Auf der tatsächlich nur so genannten „Bürgerbeteiligung“ basiert ihrer Auffassung nach die Berechtigung dazu. Vom „Planfeststellungsbeschluss“ bis hin zum Durchschuss des gesamten Zynismus der Protagonisten der Moderne in der Planfeststellung als einer Art Bibel der Gerechtigkeit, die tatsächlich aber nur die Abwehr weiterer Meinungsbildung durch legitimerweise Beteiligte zementiert, basiert nahezu jeder Planungsschritt auf der Verunglimpfung. Tatsächlich sollen die „Bürger“ eben nicht beteiligt werden, sondern das Maul halten – und zahlen.
„Bürgerbeteiligung“
Wer je eine so genannte Bürgerbeteiligung – gleichgültig auf welcher Ebene – verfolgt hat, dem kann unmöglich entgangen sein, dass diese oft nur den Sinn verfolgt: Den Eindruck zu vermeiden, dass die planenden „Staats-“ oder „Finanz-Institutionen“ ihre Pläne zumeist nach eigener Überzeugung - nicht selten sogar zum eigenen Vorteil - schmieden. Propagandistisch „verkauft“ wird der Plansalat aber als Service. Als Produkt des Wohlstands - zu bezahlen haben den natürlich wiederum die Bürger. Ungezählte Bausünden in Deutschland wären nicht realisiert worden, wenn Bürger tatsächlich Mitspracherechte gehabt hätten.
Es geht also um Geld. Und die Bürger werden durch lange und komplizierte Verläufe der Planung der Geldverschwendung einerseits ermüdet und damit andererseits willfährig gemacht: Am Ende sagen sie – ach, es wird schon das Beste sein, den hohen Herren zu glauben, die machen das ja nicht zum ersten Mal.
Stuttgart – ein Kopfbahnhof
Ein Kopfbahnhof ist eine Sackgasse. In dieser Sackgasse haben sich auch die Stuttgarter während der 20jährigen Bauplanungs- und Planfeststellungs-Phase befunden: Da kaum ein Mensch neben seiner Arbeit tatsächlich den gesamten Werdegang einer solchen Planentwicklung verfolgen kann, weil er sonst seiner Arbeit nicht mehr nachkommen und seine Familie verhungern lassen würde, haben die meisten irgendwann gesagt: Es wird schon nicht so schlimm werden – und ein bisschen Modernität tut ja nicht weh. Also haben sie ihren Kopf ruhen und die Pläne zum neuen Bahnhof gedeihen lassen. Denn im Grunde ging es ihnen ja nur darum, "ihren" schönen, alten Bahnhof - den Baukörper zumindest - zu behalten; eines der letzten kaiserlichen Großbauwerke übrigens.
Spießer eben … sagen die Protagonisten der Moderne: Die stecken wir in den Sack und machen sie ein, ehe sie’s bemerken. Zynisch? Ja, aber so jubilieren Planer gern und planen munter drauflos. In Stuttgart mit dem Erfolg, dass nicht nur die tatsächlich irgendwann auf die Baden-Württembergische Hauptstadt zukommenden Umwälzungen das Ausmaß eines mittleren Bebens nach sich ziehen mussten. Dass auch die dafür (von den Bürgern, natürlich!) zu bezahlenden Kosten deutlich gestiegen zu sein scheinen, sei nur am Rand angemerkt. Nun könnte man sagen: Egal, wenn man jetzt Planung und Bau stoppt, kostet das viel – ohne dass irgendjemand etwas davon hätte. Also können wir auch grad weiterbauen. Doch damit steckt man mitten in der Dialektik.
Die Dialektik …
… ist jene „Wissen-schaft“, die vorgibt, Wissen zu schaffen mit x-beliebigen Waffen: Der Lüge zum Beispiel. Die sagt, Bürgerbeteiligung biete die Waffengleichheit für Gegner ebenso wie für Befürworter eines Projekts, denn alle Einwände wie alle Protektionen von Plänen würden eben nach demokratischen Gesichtspunkten gegeneinander abgewogen. Doch das ist nicht nur wegen der oben geschilderten Mechanismen der Bürgerbeteiligung falsch.
Die Bahn macht mobil
Ja, tut sie. Allerdings vor allem sich selbst. Für die Börse zum Beispiel. Über die Asozialität, die damit verbunden ist, haben wir in GT bereits geschrieben. (Serie zur Weltwirtschaft, Teil 4: Privatisierung und Wettbewerb – Sinn und Unsinn; und:
Warum die Fahrgäste im ICE schwitzen müssen.) Eine Bahn aber, die es noch nicht einmal schafft, ihren originären Daseins-Zweck zu erfüllen, handelt mehr als vermessen, wenn sie ein Projekt wie Stuttgart 21 über die Köpfe der Menschen hinweg mit Polizeigewalt durchsetzen und bauen lässt. Und mehr noch: Die Politik, die das unterstützt, hat ihre Legitimation verloren – und damit haben die Politiker die Legitimation verloren, an der Regierung zu bleiben, sollte man meinen. Und meinen immer mehr selbst unter den "Spießern" in Baden-Württemberg.
Pfeffergas und Polizeigewalt
Erst unter dem massiven Beschuss mit Reizgas aus Wasserwerfern am 30. September 2010 und unter den schlagenden Argumenten der Knüppel, die befürwortende Politiker vermutlich schon lange zuvor als probates Mittel erwogen haben, eventuelle Demonstranten zu züchtigen, bekamen die Menschen Kopfschmerzen: Kinder mit Knüppeln verkrüppeln? Für einen Bahnhof, gegen den es in der geplanten Form überdies ungezählte Argumente gibt, die allesamt mit den Kindern und den Alten, den Spießern und den einfach nur fragend-demonstrierenden Bürgern kriminalisiert werden sollten – das war selbst den durch und durch multitaskingfähigen und überaus bürgerlichen Schwaben zu viel des Gewaltmonopols, das sie dem Rechtsstaat zuvor noch nie abgesprochen hatten.
Eine Bewegung ist eine Bewegung ist eine Bewegung …
… also zieht die Welle ihre Bahnen: Jede neue Lüge ist wie ein neuer Stein – und jedes neue Argument nur Anlass, den nie zertifizierten Algorithmus einer Planungsmacht zu hinterfragen, deren Befürworter, die Politiker, niemals dazu legitimiert worden sind, die eigenen Wähler nur so lange als Stimmvieh zu erdulden, wie diese zu allem „ja“ und „amen“ sagen; und sie in dem Moment niederzuknüppeln, in dem sie den Kopf mit dessen eigentlicher Aufgabe beschäftigen – der nämlich, selbst zu denken und die entstehende Meinung auch zu postulieren.
Deutschland scheinheilig Vaterland
An dieser Stelle der Eskalation erschrak die Konvention der Kollaboration von Politik und Wirtschaft heftig und gab sich scheinheilig: Das habe man nicht gewollt, nicht geplant – und irgendwie seien daran vielleicht auch die Kastanien schuld, die von den hohen Bäumen gefallen seien. Plötzlich mussten „Verhandlungen“ her. Warum? Was war anders als zuvor? Alles. Vor allem aber das Vertrauen in Worte und Versprechen der Auguren eines Bahnhofs, die plötzlich nichts als eben dieses Wort verstanden. Klar, denn von den Menschen waren sie mittlerweile äonenweit entfernt, so weit, dass sie deren Schemen nur noch als Feind auszumachen vermochten, der plötzlich zu erstarken und sich durchzusetzen drohte.
Die Sprache der Macht
Machtvoll war dieser Feind, das Volk, und groß. Und seine Worte waren glockenklar und deutlich. Ja, diese Sprache verstanden die Protagonisten der Ost-West-Achse. Deshalb, nicht weil die Menschen ihnen auch nur das Geringste bedeuten, war ihnen die kriegerische Abart des Verhandelns nun auf einmal sogar so viel wert, dass sie bereit schienen, die Konfrontation von Polizei vs. Kindern, Alten, Idealisten auszusetzen.
Die Stuttgarter wollten eigentlich nur ernst genommen werden
Ja, man muss sich mal erinnern: Am Anfang war nur die verdutzte Feststellung, dass es doch kulturlos wäre, einen Bahnhof abzureißen, der architektonisch und kulturell so wertvoll ist wie jener Kopfbahnhof, der den Stuttgartern zugleich das Tor zur Welt und zu ihrer Stadt bedeutet, die sie lieben wie die Kubatur des großen Hauses gegenüber der Königstraße. Und für kulturlos haben sie ihre Stadt- und Landesväter damals noch nicht gehalten. Nein, damals noch nicht. Deshalb ja hatten sie bei der so genannten „Bürger“-Beteiligung am Ende nicht mehr als das zu Papier gebracht, was dann von den demokratisch legitimierten Instanzen als substanzlos dem Wert der Planung und Planfeststellung eines neuen Projekts untergeordnet worden war.
Stuttgart 21 …
… ist längst Deutschland 21. Von Deutschland 20 unterscheidet es sich durch allerlei Gemeinheiten, die erst in einer Zukunft offenkundig werden dürften, in der Stuttgart 21 steht und wegen der heute schon beklagten Mängel als gescheitert gelten wird. Dann erst wird dieses Projekt als ein weiterer Sieg der Profitgier und des im Nichts (mehr) basierenden Fortschrittsglauben über die Gutgläubigkeit der Stimmviecher entlarvt worden sein. Lange wird das nicht mehr dauern – bei der geschulten Penetranz, mit der die aktuellen Machthaber im Land Verhandlungen fordern, ohne auch nur einen Jota von dem abzuweichen, womit die Fakten längst in Stahl und Beton auf die Schienen der Zukunft gelegt worden sind.
Deutschland 21
Nein, Deutschland wird, was immer passiert, nicht mehr das Land sein, das es vor dem 30. September 2010 gewesen ist. Die Zukunft wird zeigen, dass die Ignoranz der Mächtigen den Glauben der Menschen an die Rechtmäßigkeit vieler Entscheidungen pulverisiert hat. Tragisch ist das, weil es gerade in dem Bundesland passiert, das einst durch Bürgerentscheide erst entstanden ist. Die Fähigkeit der Bürger zu Entscheidungen aber immer dann mit Gewalt zu zerschlagen, wenn diese anderer Auffassungen sind als jene, denen sie einst ihre Stimme gegeben haben, wird den agierenden Politikern selbst keinen Nutzen mehr bringen. Dem Staat insgesamt aber einen sicher nicht unbedeutenden Vertrauensverlust einfahren.
Und die Demokratie?
Als Konzept der Teilhabe von Menschen an der Macht derjenigen, die sie regieren, hat sie sich gewandelt. Ob zu einer Demokratur oder einer Diktatie der Apparate, ob zu einem Sumpf der Profitgier, in dem selbst der Altruismus von Kindern und alten, Spießern und Gutmenschen durch Knüppel in Reih und Glied der kopflosen Willfährigkeit gezwungen und untergehen werden, wird sich zeigen.
Alternativen? Oder: alternative Ostereier.
Gäbe es. Gibt es. Kommunikation ist sicher eine. Verhandlungen aber, die nur zum Ziel haben, die Menschen – wie zuvor schon bei der so genannten Bürgerbeteiligung – in den Nebelwolken der Politik unmündig zu halten, werden nicht reichen: Einmal empört, werden sich jene abspalten vom Konsens, die nicht mehr bereit sind, sich das Hirn herausblasen zu lassen wie vorm Osterfest den Ostereiern das Weiß und das Gelb. Die Politik ist eben nur so gut, wie es der Wille der handelnden Politiker ist.
Mein einfaches Fazit: Stoppt den Wahn
Das wäre sicher die billigste Lösung. Alles abbrechen, was die Menschen nicht (mehr) wollen, ganz neu sortieren, planen, Betroffene wirklich anhören und ihre Bedenken berücksichtigen. Dass Milliarden gespart werden, glaube ich nicht. Dass auch davon Profiteure profitieren, halte ich für sicher. Das ist aber immer noch besser, als wenn ein ganzes Volk den Glauben an seine Vertreter endgültig verliert – bloß weil die Ihre Interessen über das Volk stellen und mit jedem, aber auch wirklich jedem Mittel durchsetzen.
Mit nachdenklichen Grüßen
Ihr Norbert Gisder, Chefredakteur
Die Verhandlungsrunden um Schlichter Geißler
Erst mit ihrem Ende am 30. November, zwei symbolstarke Monate und mehr als ein halbes Dutzend "Verhandlungsrunden" nach den Prügelattacken auf die Teilnehmer einer Schülerdemonstration durch die Polizei, zeigte sich, was ihr Anlass gewesen ist: Die Fortsetzung der Bauarbeiten unter anderen Vorzeichen. Das Plus an Schimäre, die Gegner hätten jemals eine Chance gehabt, ihre Ideen wertadäquat in eine Planungswirklichkeit umzusetzen, wird ergänzt um das Diktat eines "plus" hinter "Stuttgart 21"; dass dieses Plus tatsächlich ein Minus und damit das trojanische Pferd ist, die alten Pläne für den neuen Bahnhof mit ebenfalls neuer Legitimation zu untermauern, scheint zu verschleiern, dass sich in diesem "Trojaner" gerade auch die vermeintlichen Gegner mit den Befürwortern gemütlich eingerichtet haben.
GT wird weiter darüber berichten und verweist auf das Buch zum Thema: Deutschland, scheinheilig Vaterland. Das Buch erzählt von der Scheinheiligkeit, die vieles an den Resultaten von S21 so anders aussehen lässt, als es sich verhält.
Lesen Sie dazu - und sagen Sie GT Ihre Meinung:
Vier Jahre GT - das Online-Magazin für Politische Kultur will es wissen
Der Autor

Norbert Gisder, GT-Chefredakteur, ist seit 33 Jahren Journalist. Der Autor mehrerer Bücher hat als Ressortchef der Bezirksausgaben der Berliner Morgenpost 12 Jahre lang Bürgerbeteiligungen, Planfeststellungsverfahren und den oft zynischen Umgang der dort verantwortlichen Politiker mit den Menschen in den Stadtteilen beobachtet und kritisiert. Als baupolitischer Berichterstatter der Berliner Morgenzeitung „Der Abend“ hat Gisder zuvor als Augenzeuge viele Mal die ungeheure Gewalt beobachtet, mit der Wasserwerfer in eine Demonstration hineinschlagen.
Norbert Gisder ist Diplompolitologe, hat in Berlin und Montreal, Kanada, politische Philosophie, Soziologie, Internationales Recht studiert und selbst jahrelang an mehreren Hochschulen Kommunikation unterrichtet.
Mehr zum Thema und ein GT-Buch über die Scheinheiligkeiten der deutschen Politik:
Das erste Buch zu Stuttgart 21 ist im Handel - Rezension lesen
Stuttgart 21 - Deutschland scheinheilig Vaterland
Das Buch kann in der Redaktion von GT bestellt werden. Schreiben Sie an:
GT - Redaktion, Dorfstraße 15, 15712 Königs Wusterhausen
Oder mailen Sie an:
mail@gt-worldwide.com - Stichwort: S21 - und bestellen Sie.
Das Buch "Deutschland, scheinheilig Vaterland" mit einem Leitartikel von Norbert Gisder über Stuttgart 21 und andere Scheinheiligkeiten der deutschen Politik wird Ihnen samt Rechnung zum Preis von 10 Euro (statt 12,30 Euro) bequem ins Haus geliefert.
Mehr Meinungen zu Stuttgart 21
Die andere Meinung: Was ist falsch an Stuttgart 21?
Weiter zum Fotofeuilleton über den Stuttgarter Hauptbahnhof
Das erste Buch zu Stuttgart 21 ist im Handel - Rezension lesen