Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen


Usedom - eine romantische Winterreise zwischen Kaiser- und Bernsteinbädern, Ostsee und Achterwasser
Stettiner Haff im Süden, Peenestrom und Achterwasser im Südwesten, die Ostsee im Nordosten - dazwischen eine filigrane Landschaft, der man die Verwundbarkeit schon ansieht, wenn man mit dem Finger über die Landkarte streicht. Das ist Usedom. Nicht die größte Insel Deutschlands und nicht die bedeutendste. Als "Badewanne der Berliner" galt Usedom seit Kaisers Zeiten. Die Berliner kamen, badeten - und drückten der Insel ihren Stempel auf: Was die Unterkünfte betrifft, zum Beispiel, oder die günstige Anbindung an die alte und neue Hauptstadt.
Wir haben Usedom im Winter 2009 besucht - zwischen den Jahren, sozusagen; nach Heiligabend sind wir angereist, vor Silvester wieder wech ... gerade rechtzeitig noch, um den Blechlawinen der Wintertouristen zu entgehen, die sich jedes Jahr in Schlangen Richtung Norden aufmachen, als gäbe es zum Böllern nicht bessere und weniger sensible Plätze.
Die Insulaner klagen - und machen's mit. Sie sind nicht glücklich - aber tun, was ihnen möglich ist, um die Touristen zufrieden zu stellen.
Darüber werden wir in einer Folge von Berichten schreiben. Und die Bilder zeigen, die wir zunächst einmal sortieren: Nach Kaiser- und Bernsteinbädern, nach Achterwasser und Ostsee, nach Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps, die sich noch lohnen, in dieser Landschaft, die dem schnellen Verbrauch anheim gestellt scheint.

Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin - die Kaiserbäder
Den "Geist einer verblassten Ära" beschwören Reiseveranstalter gern als Anlass für einen gepflegten Usedom-Tourismus, der Kultur- und Natur-Erlebnisse vereint. Doch was davon ist wirklich noch zu sehen?
Die drei kaiserlichen Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin werden sicher von fast jedem Usedom-Touristen besucht: Die Schuldtürmchen der Bäderarchitektur in der ganzen Pracht, die den Adel Europas und der Welt seit zwei Jahrhunderten an die deutsche Bernsteinküste gelockt hat, wird man jedoch kaum noch authentisch erleben. Zu viele Bausünden - nicht nur der DDR-Plattenplaner, sondern gerade auch der profitorientierten Nachwende-Ära - haben allzu viele Perlen zerstört, andere allzu aufwendig totsaniert. Und so muss man schon aufmerksam und mit viel Muße kommen, um zu erahnen, was einst die Musik dieser Namen ausgemacht hat: Seebad Ahlbeck, Seebad Heringsdorf, Seebad Bansin.
Die Urbanität der Städtchen hat vor allem unter der Profitgier der "Architekturoptimierer" moderner Provenienz gelitten; und ebenso die Gastfreundschaft. Wo früher mondäne Villen von weiten Gärten umgeben waren, wurden durch die modernen Ungeister allzu viele "Stadtvillen" genannte Urlaubskasernen in die alten, von den kaiserlichen Architekten so sorgsam geplante Sichtachsen hineingekrümelt. Wer heute Usedom besucht, muss geduldig suchen: Das beginnt schon bei der Anreise über die Bundesstraßen von Anklam über das Städtchen Usedom sowie von Wolgast über die Peenebrücke. Endlose Blechschlangen von Autos werden über diese beiden Arterien auf die Insel geschleust. Entsprechend genervt verhalten sich viele der Insulaner, die trotz - oder gerade wegen? - der Abhängigkeit von dem Geld der Touristen oft gereizt reagieren. Wer die Menschen nicht kennt, könnte fast denken, sie seien fremdenfeindlich. Nun sind sie alles andere als das, aber die Gereiztheit vieler fällt durchaus auf.
"Vielleicht liegt es daran, dass wir im Grunde selbst am besten wissen, dass unsere schöne Insel zum Tod durch touristische Überpopulation verurteilt ist, wenn wir das bisschen Landschaft nicht sorgfältiger schonen." Das sagte mir die Buchhändlerin in Bansin, der Maitre de Plaisier im Pub in Heringsdorf und der Hotelpage in Ahlbeck so oder mit ähnlichen Worten.
Die Kaiserbäder kämpfen einen verzweifelten Kampf: Sie brauchen die Touristen, deren Raumbedarf die Ursprünglichkeit der ganzen Region zerstört.
Wer Ahlbeck mit dem Auto ansteuert, dem fällt entlang der B111 zunächst auf, dass die Stadt in Bereiche unterteilt ist, was den Eindruck von Unordnung und Zersiedelung in den strandferneren Vierteln nicht aufhebt. Erst vom Strand her gesehen, oder von der Promenade gleich über dem hunderte Meter breiten und kilometerlangen Sandstrand, wird Ahlbeck seinem Ruf gerecht: Die Jugendstiluhr von 1911 am Seebrückenplatz ist so etwas wie ein natürlicher Meeting point geblieben, Restaurants, Pensionen, Villen - alle mit eigenem Namen - entlang der Promenade lassen trotz Touri-Bahn, junk-sea-food in jeder Theke und Bratwurst unter greller Werbung etwas von der Atmosphäre der Gründerzeit erahnen. Die versetzte von ca. 1850 an das Fischerörtchen in den Status eines Badeortes.
Kaiser Wilhelm II kam zwischen 1895 und 1913 regelmäßig, Lyonel Feininger, Amerikaner mit Bauhaus-Kunstsinn, Theodor Fontane, Heinrich Mann und andere schmückten den Geldadel mit ihrer Anwesenheit. Villen im Stil der Renaissance wurden von französisch gelenkten Architekten, venezianische Fassaden von italienisch inspirierten Baumeistern zwischen die Paläste im südenglischen Bäderstil und die wilhelminischen Giebel auf die Gründerzeit-Fassagen gesetzt. Bezahlt von dem Geld, das dessen Eigentümer aus Berlin und anderen Metropolen Europas dem Hochadel näher brachte ... sie irgendwie selbst (fast) adelte. Wer sich solche Herbergen leisten konnte, durfte - kurz wenigstens - in dem Glauben verweilen, dazu zu gehören.
Könige und Künstler - in Ahlbeck zeigten sie sich dem Volk. Und distanzierten es durch ihre überwältigende, optische Präsenz in den Dunstkreis der schlüssellochschielenden Subalternität. Dass viele der einstigen architektonischen Kunstwerke heute mit Plastikfenstern und Putz-Pomade totsaniert wurden, fällt offensichtlich weder den weiterhin außenstehenden Besuchern, noch den Bewohnern auf.
Ja, billig sind glücklicherweise viele der Unterkünfte: Ab 22.50 Euro pro Person/Nacht mit Meerblick in den Schlaf zu sinken ist schon ein Luxus - geschmälert leider durch die Art so mancher Bausanierung: Billig, gerade weil überkandidelt.

Die Seebrücke mit dem Gaststättenpavillion unmittelbar über der "Waterkant" ist seit 111 Jahren Wahrzeichen des Seebades geblieben: Als Manifest der Gründerzeit 1899 wie ein Torhaus auf den 280 Meter ins Meer reichenden Seesteg gesetzt, ist der Pavillion heute noch das einzige Zeugnis einer originalen Seebrücke an der Ostseeküste. Trotz einer Sanierung in den 70ern ist das gesamte, wunderschöne Ständerwerk in seiner historischen Substanz und in seiner ganzen, farbenfrohen Anmut authentisch erhalten geblieben.



Die Gemeinde "Dreikaiserbäder" ...
... entstand als Kunstprodukt 2005: Am 1. Januar jenes Jahres wurden Ahlbeck im Osten und Bansin im Westen mit Heringsdorf zunächst zur Gemeinde und Verwaltungseinheit "Dreikaiserbäder" zusammengeschlossen, zum 1. Januar 2006 wurde die Gesamtgemeinde wiederum umbenannt: Heringsdorf ist nun der Name für die drei einstmals selbständigen und aus Fischerdörfchen heraus zu den populären "Badewannen der Berliner" erwachsenen Heilbäder.
Heringsdorf. Heringsdorf? Ja. Der Hotel- und Restaurantführer "Essen und Trinken in Mecklenburg-Vorpommern 2009" (Klatschmohn Verlag) benennt als Grund für diese Namensgebung eine Legende. Der zufolge war es König Friedrich Wilhelm IV., der den Ort so genannt hat, nachdem er dort einen frischen Hering geschlürft hat. Naja, ist halt eine Restaurantführer-Legende.
Wer in Heringsdorf Halt macht, wird das trotz des Rummels nicht bereuen. Die Eisbahn nimmt im Winterhalbjahr gnädig die Kinder auf, die sich über Stunden amüsieren. Anschließend findet man in der Sternwarte zugleich Ruhe und Inspiration. So wird man dann sogar am Touri-Rummel auf und vor der Seebrücke schließlich noch Zeit für Momente der Muße finden - ist doch auch eine Betrachtung wert, zuzuzsehen, wie viele Menschen wie viel Zeit für die Inspektion von völlig sinnlosem Kram beim Shopping ausgeben ...
Für die Modewochen werden wir hier nicht werben, die Macher tun das mit gewohnter Gewieftheit auf ihren eigenen Seiten. Und wer Kultur sucht, findet sie tatsächlich vielerorts. Unser Tipp: Einfach die Augen auf und schauen.

... und danach die Sternwarte gleich nebenan

Kleinode am Rand, abseits der großen Straßen

Das Wasserschloss Mellenthin
Nebel liegt über der Insel und lässt die Landschaft und ihre Häuser wie mit dem Weichzeichner verewigt im Nichts verschwimmen: Zwischen Bansin und dem Städtchen Usedom weist ein eher unauffälliges Schild auf das Wasserschloss Mellenthin hin. Die architektonisch interessante Domäne sollte jeder Usedom-Besucher ansehen. Und, bitte, dort das feine, selbst gemachte Naschwerk probieren - nach einem frugalen Mahl, natürlich. Ja, die Küche des Schlosses ist eine echte Empfehlung.
Der gute Schlossgeist verkauft 2-Euro-Coupons ...
"Halloo! Schönen guten Tag. Schön, dass Sie sich unser Schlösschen anschauen wollen. Im Obergeschoss haben wir soeben auch noch eine wunderschöne Teppichausstellung ..."
Die Begrüßung ist so herzgewinnend, dass nur ausgemachte Geizkragen nun zaudernd fragen: " ... kost' dat wat?"
"Jou, 2 Euro. Werden beim Verzehr aber angerechnet."
Und es müssen schon noch größere Geizkragen sein, die nun ablehnen und beidrehen. Wir haben gern unseren Obolus entrichtet, denn dem Schloss sieht man schon von außen an, dass die Unterhaltung nicht mit Klimpergeld zu bezahlen ist. Außerdem: Wenn der "Eintritt" doch auch noch auf den Verzehr angerechnet wird ... gern!
Die Kinder freuen sich schon: Ein echtes Schloss!
Schloss und Hotel sind im Besitz einer ganz normalen Familie
Im Jahr 2001 kaufte die Familie Fidora das Schloss - und rettete das denkmalwürdige Ensemble mit viel Einsatz vor dem Verfall. 1575 gebaut, liegt das Wasserschloss Mellenthin im Naturschutzpark und genau in der geographischen Mitte der zweitgrößten deutschen Insel. Im Haupthaus wurde nach der Renovierung ein Restaurant und Café eingerichtet und phantasievoll möbliert, urig beheizt mit mächtigen Holzöfen von Bullerjan. In den Westflügel legte Familie Fidora ein Schlosshotel - das GT nach einem Test noch extra vorstellen wird.
Danke für die nette Bewirtung, lieber Schlossgeist
Schweinshaxe und Kraut, Pfannkuchen und Säfte, Wasser - und der Kaffee! - waren lecker und die Bewirtung so freundlich und liebevoll, dass das durchaus einen Extra-Wunsch für ein schönes 2010 wert ist.
Am Ausgang plaudern wir noch ein paar Worte mit dem guten Schlossgeist in seinem Wärterhäuschen: es ist übrigens der Junior-Chef selbst, ein echter Fidora, der sich dort seine Gäste unbefangen anschaut.
Die meisten wissen das natürlich nicht. Müssen sie auch nicht. Er ist freundlich zu den Seinen, die es nicht immer zu ihm, dem vermeintlichen "Watchman" sind. So lernen beide voneinander ...
Fidora jr. erzählt etwas von seiner lippischen Heimat und wie die Familie auf die Idee gekommen ist, sich auf Usedom zu verwurzeln. Es ist eine interessante Geschichte - und: versprochen! Wir werden sie Ihnen erzählen.
Für den Hafen werden noch Investoren gesucht

Usedom ist ein Paradies für Wassersportler. In den Häfen der Bernsteinbäder Ückeritz und Zempin sieht man auch im Winter, warum das so ist

Das Seebad Ückeritz - ein Bilderbogen
Erst Ende des 19. Jahrhunderts und somit durch die Entwicklung von Usedom als "Badeinsel" befördert, wurden größere Häuser im Villenstil zwischen die einstigen Fischerhäuschen gebaut, die sich heute noch hinter Dünen und Schilf an die Hänge der 1000-Seelen-Gemeinde ducken: zwei Campingplätze, einer am Achterwasser, einer an der Ostsee, schöne Ferienhäuser, gute Gastronomie und eine idyllische Landschaft machen Ückeritz zu einem schönen Urlaubsort. Nicht überkandidelt, nicht schickimicki, alles andere als mondän - und gerade darum so recht Usedom. Für Bootsfahrer ist der Hafen am Achterwasser ein guter Anlaufpunkt auch für größere Yachten.
Seebad Zempin - der romantischste Hafen am Achterwasser

Zinnowitz, Karlshagen, Peenemünde: mal morbide, mal romantisch - der Norden

Zinnowitz auf Usedom: Kein Kaiserbad - aber ebenso schön
Kultur und Sport, eine Meerwasserschwimmhalle mit Sauna und die Vinetafestspiele locken in das Seebad im Norden von Usedom. Wer Zinnowitz besucht, sieht, dass die Stadt alles andere als im Versinken begriffen ist: Sie blüht auf - kaum noch eine der herrschaftlichen Villen aus der Kaiserzeit, die nicht saniert worden wäre ... leider auch kaum eine, die in der Struktur authentisch geblieben ist. Zinnowitz ist dennoch ein Must. Das zeigt der folgende Bilderbogen.
Im Kulturhaus zerfällt deutsch-sowjetische Zweckfreundschaft

Kaum ein paar Steinwürfe von der mondän aufgeputzten Promenade entfernt, verfällt das Symbol deutsch-sowjetischer Freundschaft. Nein, das Kulturhaus hat keine potenten Lobbyisten mehr. Wir fragen uns, warum eigentlich nicht? Haben dort nicht Zigtausende gejubelt, damals? ... nur ein paar Steinwürfe entfernt vom großen Geld, das heute an der Promenade von Zinnowitz verdient wird ...
Wir gehen zur Seebrücke - von Möwen umspielt
"Von der Seebrücke mit der neue Tauchgondel aus können Schiffsfahrten zu anderen Usedomer Seebädern und bis nach Swinemünde und der Insel Wollin unternommen werden. Und wer die Stille und Ruhe der Natur genießen möchte, der braucht nur wenige Meter zu gehen, und schon ist er alleine inmitten tiefer Buchen- und Kiefernwälder." So werben die Insel-Marketer für Zinnowitz. (http://www.insel-usedom.net/zinnowitz1.htm)
Lachen sie? Sie lachen? Lachmöwen, halt. <br /> Darunter flanieren die Brückenbummelanten
Ciao, Zinnowitz - unser Weg führt uns weiter ...

... nach Norden: Im Seebad Trassenheide bietet die Schmetterlingsfarm mehr als bunte Eindrücke einer bedrohten Fauna. Kinder haben eine praktische Biologie-Lehrstunde. Und in Karlshagen blinzelt hinter der Promenade die Geschmacksverwirrung der DDR-Plattenarchitekten zwischen lichten Kiefernwäldern, geschmacklosen Betonöden, endlosen Parkplätzen der Lebensmittelfilialisten hindurch. Doch wer diese Altlasten-Wüsteneien hinter sich lässt, kommt irgendwann wieder an den Strand - ans Meer, in das der Himmel fällt, irgendwo in weiter Ferne. Ja, der Himmel über Usedom ist irgendwie weiter und höher und lichter und schützt mit seiner milden Wildheit unterm Wind die Verletzlichkeit der schönen Natur. Das versöhnt sogar mit der Vergangenheit und einer Gegenwart, die diese Weiten zerstört und dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - niemals erreichen wird.
Karlshagen - ein Bilderbogen

Peenemünde - Ambivalenz der Geschichte, die lebt, die keiner zurückwünscht, die über Usedom liegt, bleigrau, bleischwer

Ein Geruch wie von Unheil und Tod selbst modert über dem Ort. Als "Museumsdorf" wollen die Peenemünder ihr Nest vermarkten. Doch Freude kommt bei unseren Kindern nicht einmal vor dem Spielzeugmuseum auf. Und die bedrückende Atmosphäre der fensterlosen Ziegelbacksteinbauten auf dem Weg zum Hafen, die pestilenzähnlichen Dünste der immer noch fühlbaren Zielvorgaben von Versuchs- und Forschungsanstalten des Heeres des Dritten Reiches und der Nachkriegsunterdrückung werden selbst durch den scharfen, winterlichen Nordostwind nicht aus den Falten der Geschichte geweht, die Peenemünde zu einem Ort großer Nachdenklichkeit für jeden werden lassen, der sich seine Instinkte und Gefühle, die Wünsche nach Menschlichkeit, nicht durch buntprospektierte Oberflächlichkeit der Werbebroschüren glattbügeln lassen will.
Peenemünde. Sicher sehenswert. Auch nicht uninteressant. Fabriken des Schreckens, zerstört und gerade dadurch in ihrer Wirkung so bedrohlich. Ein Blick in die Vergangenheit wird hier zu einem Blick in die Zukunft.
Was an unserer Erde wird bleiben, wenn die Zukunft den Weg von Rüstung und Zerstörung egoistischer Lobbies und perfider Mafiaverbände unter allerlei Deckmäntelchen fortsetzt? Der Moder der Zeiten.
Peenemünde - einige Eckdaten
* erstmalig urkundlich erwähnt: um 1262
* Landung des Schwedenkönigs Gustav II in Peenemünde: 1630
* Inbetriebnahme der Luftwaffen- und Heeresversuchsanstalt: 1936-1945
* Start der ersten Weltraumrakete "V2" (Vergeltungswaffe 2): 1942
* Militärstützpunkt der NVA: bis 1990
* Begegnungs- und Kulturstätte, geehrt mit "Nagelkreuz von Coventry": 2002
* interessante Internet-Seiten:
http://www.usedom-infoweb.de/peenemuende.htm
http://www.insel-usedom.net/peenemuende.htm
http://www.insel-usedom.net/museen.htm
... und ein Bilderbogen
Das sowjetische U-Boot (Juliett-Klasse) mit der Kennung 461 im Hafen von Usedom gilt als "größtes U-Boot-Museum der Welt", wie der private Betreiber wirbt. 86 Meter lang, mit Diesel betrieben, wurde es 1965 gegen Flugzeugträger des Klassenfeindes in den Kalten Krieg geschickt. Marschflugkörper und Torpedos stellten die Bewaffnung dar, bis es 1991 außer Dienst gestellt wurde. Seit 1998 liegt es in Peenemünde. Im Boot wird die Atmosphäre, wie sie auf diesem mit bis zu 80 Soldaten bewaffneten Kriegsgerät geherrscht haben muss, mit technischen Geräuschen (Echolot-Wiedergabe etc.) simuliert.

Wir verlassen die Insel in Richtung Wolgast
Nach fünf höchst aktiven Tagen auf Usedom, verlassen wir die Insel. In Mölschow-Bannemin, einem Flecken, den man gut mit der Bahn erreicht und wo ein Kultur-Bauernhof zeigt, was man Touristen sonst noch anbieten kann, wollen wir noch eine Bahnausstellung empfehlen.
Eisglatt die Straßen nach Berlin. Und immer wieder Stille im Auto zwischen lautstarkem, munterem Geplapper. Es sind mehr als 1001 Eindrücke, die unsere Kinder aus fünf Tagen mitnehmen, erzählend verarbeiten. In den Köpfen der Kinder wirken die Abenteuer noch lange nach: die Stille unterm Nebel am Achterwasser genauso wie der Lärm der Eisbahn von Heringsdorf, die Seidenteppiche aus Hereke in Zentralanatolien genauso wie die unendliche Weite des Himmelsdomes über den endlosen Sandstränden.
Usedom wird uns als romantische Winterreise in den Alltag begleiten.
Post Scriptum
Kaum im Netz, kommen Kommentare von so vielen Lesern zu dieser Winterreise, dass wir hier einige in Auszügen weiterreichen.
"Kaum zu glauben, man atmet die schneidendkalte Winterluft, während man die Fotos von Bansin anschaut, und mir schaudert wie damals, als ich zum ersten Mal Peenemünde besucht habe, während ich darüber lese." (Amelie Beyer, Kisslegg/Allgäu)
"Wir haben Ihre ganze, schöne Reportage im Kreis von Freunden gelesen und werden sie vor allem deshalb weiter empfehlen, weil sie sehr authentisch ist. Man fühlt die Insel." (Frank Heugen, Detmold)
"Obwohl fast jedes Jahr auf Usedom, beschleicht mich nun das Gefühl, dass ich die Insel noch einmal neu erkunden sollte: Auf den Spuren der Familie Gisder. Danke dafür." (Regine Allenhäuser, Berlin)
"Was für eine Idee: Eine Reportage in Bildern, die das Gefühl vermitteln, das in kargen Worten so unvergleichlich verstärkt wird." (Ilja Sandner, Fotograf)
"Ich will einfach sofort wieder hin, nach Usedom, auf meine Insel." (Lisa Mayer)
"Schaut euch doch mal Rügen an. Ich würde so eine großartige Story doch sehr gern auch über die größte, deutsche Insel lesen." (Heribert Sont, Binz)
Liebe Leser,
wenn auch Ihnen weitere Kommentare eine Mail wert sind, schreiben Sie gern an die Autoren, die Sie unter n.gisder@gmx.de erreichen.
(Kürzung/Nichtveröffentlichung von Leserpost bleibt vorbehalten)
Ihre Christine und Norbert Gisder