Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
| GT in Zahlen: 			 Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut!  |  		
Golfszene aktuell
Am Brandenburgischen Scharmützelsee gibt es den besten Golfplatz in Deutschland 5/2025
Golflegende Langer teet in Winstongolf auf 5/2025
Ladies European Tour im Juni 2025 auf Green Eagle 2/2025
Mallorca Golfcard: Wertvoll wie nie zuvor 3/2024
Preiswert Golfen: Diese drei „Bibeln“ machen es möglich 3/2024
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. 
lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
 
Asien
 
Afrika
 
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
 
Amerika (Süd)
 
Arabische Länder
 
Australien
 
Karibik
 
Ozeanien - Südse 
 
Arktis
 
Antarktis
 
Staatenbündnisse der Erd 
 
Allgemeine Reiseinformationen
 
Ajman
 
Abchasien
 
Abu Dhabi
 
Afghanistan
 
Ägypten
 
Albanien
 
Algerien
 
Andorra
 
Arktis
 
Aruba
 
Antarktis
 
Angola
 
Antigua und Barbuda
 
Argentinien
 
Armenien 
 
Aserbaidschan
 
Äquatorialguinea
 
Äthiopien
 
Australien
 
Bahamas
 
Bahrain
 
Bangladesch
 
Belgien
 
Belize
 
Bhutan
 
Birma
 
Bolivien
 
Bosnien und Herzegowina
 
Botswana
 
Brasilien
 
British Guyana
 
British Virgin Islands
 
Brunei
 
Bulgarien
 
Burkina Faso
 
Burma
 
Burundi
 
Chile
 
China
 
Cookinseln
 
Costa Rica
 
Côte d'Ivoire
 
Dänemark
 
Deutschland
 
Dschibuti
 
Dubai
 
Ecuador
 
Elfenbeinküste
 
England
 
Eritrea
 
Estland  
 
EU
 
Färöer
 
Finnland
 
Frankreich
 
Fujaira
 
Gabun
 
Gambia
 
Georgien
 
Ghana
 
Grenada
 
Griechenland
 
Grönland
 
Großbritannien
 
Guatemala
 
Guinea
 
Guyana
 
Haiti
 
Holland
 
Honduras
 
Hong Kong
 
Indien
 
Indonesien
 
Irak
 
Iran
 
Irland
 
Island
 
Israel
 
Italien
 
Jamaika
 
Japan
 
Jemen
 
Jordanien
 
Kambodscha
 
Kamerun
 
Kanada
 
Kapverden
 
Kasachstan
 
Kenia
 
Kirgisistan
 
Kiribati
 
Kolumbien
 
Komoren
 
Kongo
 
Korea  
 
Korsika
 
Kosovo
 
Kroatien
 
Kuba
 
Laos
 
La Réunion
 
Lesotho
 
Lettland
 
Libanon
 
Liberia
 
Libyen
 
Liechtenstein
 
Litauen
 
Luxemburg
 
Madagaskar
 
Malawi
 
Malaysia
 
Malediven
 
Mali
 
Malta
 
Marokko
 
Mauretanien
 
Mauritius
 
Mayotte
 
Mazedonien
 
Mexiko
 
Moldawien
 
Monaco
 
Mongolei
 
Montenegro
 
Montserrat
 
Mosambik
 
Myanmar
 
Namibia
 
Nauru
 
Nepal
 
Neuseeland
 
Nicaragua
 
Niederlande
 
Niger
 
Nigeria
 
Nordkorea
 
Norwegen
 
Oman
 
Österreich
 
Pakistan
 
Palästina
 
Palau
 
Panama
 
Paraguay
 
Peru
 
Philippinen
 
Polen
 
Portugal
 
Puerto Rico
 
Qatar
 
Ras al-Khaima
 
Réunion
 
Ruanda
 
Rumänien
 
Rußland
 
Sambia
 
Samoa
 
Saudi Arabien
 
Sharjah
 
Schottland
 
Schweden
 
Schweiz
 
Senegal
 
Serbien
 
Seychellen
 
Sierra Leone
 
Simbabwe
 
Singapur
 
Sizilien
 
Slowenien
 
Slowakei
 
Somalia
 
Spanien
 
Sri Lanka
 
St. Kitts and Nevis
 
St. Lucia
 
St. Maarten
 
Sudan
 
Südossetien
 
Südsudan
 
Südafrika
 
Südwestafrika
 
Südkorea
 
Sultanat Brunei Darussalam
 
Surinam
 
Swasiland
 
Syrien
 
Tadschikistan
 
Taiwan
 
Tansania
 
Tasmanien
 
Tschad
 
Tschechien
 
Tschetschenien
 
Thailand
 
Tibet
 
Togo
 
Tonga
 
Trinidad und Tobago
 
Tunesien
 
Türkei
 
Turkmenistan
 
Uganda
 
Ukraine
 
Umm al-Qaiwain
 
UNASUR - UNASUL
 
Ungarn
 
Uruguay
 
Usbekistan
 
USA
 
Vanuatu
 
Vatikanstaat
 
Venezuela
 
Vereinigte Arabische Emirate
 
Vietnam
 
Wales
 
Weißrussland
 
Westsahara
 
Zentralafrikanische Republik
 
Zimbabwe
 
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
                
        
    
        
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. 
lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
 Syrien und der Krieg
 TTIP - der Verrat
 Jan Böhmermann - der Verrat II
 Fracking - der Verrat III
 SPD - der Chef-Umfaller
 Paris - alles gut?
 Gentechnik: lecker!
 Wider den Leinenzwang
 Menschenrechte
 Verletzungen
 Geheimdienste 
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. 
mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
                
        
    
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Kia Cee´d Sportswagon 1,6 CRDI im Alltagstest
Schon wieder muss ein Nachbar für die Einleitung herhalten, bei der Steilvorlage geht das nicht anders. Ich steige aus dem Testwagen aus und er kommt herangeeilt. „Aha, einen Kia fährst Du - das ist aber ein Abstieg“.
Liebe Kinder, hier lernt ihr, was ein Vorurteil ist. Denn eben jener Nachbar geht sogleich nach Hause, um – na, was? – seinen LG-Smart TV einzuschalten. Den kann er sogar mit einer App fernbedienen, die auf seinem Samsung Smartphone gespeichert ist. Beide Elektronikkonzerne sind koreanische Unternehmen, die zu den Weltmarktführern gehören. Wie auch der Hyundai-Kia Konzern, mit über 8 Millionen produzierten Fahrzeugen im Jahr 2014 der viertgrößte Autohersteller der Welt hinter Toyota, Volkswagen und General Motors. So ein Erfolg stellt sich bestimmt nicht mit billigen Abstiegskisten ein. Der bei uns populärste Kia spielt „Fang den Kunden“ in der Kompaktklasse, und heißt cee´d. Also mal sehen, ob der etwas kann.
„Wir sind cee´d“, denn der cee´d ist einer von uns. Ein echter Europäer nämlich. Die komplette Entwicklung fand in Deutschland statt. Der verantwortliche Designer ist ein Franzose (Grégory Guillaume, vormals bei Volkswagen), produziert wird die Modellreihe in der Slowakei. Im Heimatland Korea und in den USA gibt es den cee´d gar nicht, das Modell Cerato bzw Forte (in den USA) ist technisch ähnlich. Europäischer geht es also kaum, bis auf die Tatsache, dass die Gewinne von Kia Motors Europe natürlich nach Seoul überwiesen werden.
Im Herbst 2015 erhielt der cee´d ein Facelift, seitdem kann er auch mit Kias eigenem Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Mit dieser Option rollt der Testwagen zu mir, als 1,6 CRDI Diesel mit 136 PS (daneben gibt es das DCT genannte Doppelkupplungsgetriebe auch in der Verbindung mit dem 135 PS starken Saugbenziner). Er trägt auffallendes „Trackrot“ und zieht das knapp 20 Zentimeter längere Kombiheck hinter sich her.
Die Herausforderung, die der Kia dem Tester zuruft, ist nicht zu unterschätzen. Da muss nun jemand, der sich mit kaum etwas anderem als mit Autos beschäftigt etwas über ein Auto schreiben, das eigentlich für Menschen gedacht ist, die dem Thema gar nicht allzu viel Bedeutung schenken. Der cee´d will eher ein unaufgeregter Begleiter sein. Für Käufer, die nicht wegen Marotten und Wehwehchen ständig in die Werkstatt fahren wollen, die ebenso wenig Abstriche in der Praktikabilität wegen exzentrischem Design eingehen. Die sich nicht erst tagelang in eine verschachtelte Bedienung hinein fummeln mögen. Erfüllt er also nur durchschnittliche Ansprüche?
Fangen wir mit der Optik an. Der cee´d überzeugt mit einer gekonnten Linienführung. Der Tigernose-Kühlergrill, mittlerweile Kias Markenzeichen, steht aufrecht an der sonst flachen Front im Fahrtwind, große Scheinwerfer ziehen sich bis weit in Richtung Windschutzscheibe. Im Profil zeigt der cee´d eine klare Linie ohne sinnfreie Sicken und Kanten. Das macht Design aus, ruhige Flächen ohne Langeweile. Am Heck gewinnt der Sportswagon genannte Kombi deutlich gegenüber dem Kompaktmodell. Breite Rückleuchten und die Kennzeichenmulde zitieren die Knochenoptik des Kühlergrills und bringen Spannung ins Heck.
Auch innen zeigt sich der cee´d als Alternative für Menschen, bei denen auch das Auge mitkauft. Die Rundinstrumente stecken in drei chromumrandeten Tuben und sind in der Spirit-Version mit dem optionalen Technologie-Paket voll digital – da schau´ her!
Sämtliche Bedienelemente in der Mittelkonsole sind gut erreichbar. Das Display der Klimaautomatik und ein weiteres Anzeigenfeld oben auf dem Armaturenbrett leuchten feurig rot, für manche zu grell, aber dimmbar. Das obere Display zeigt Datum, Uhrzeit und Außentemperatur gut im Blickfeld an, wirkt aber leicht antiquiert – diese Informationen ließen sich auch in den Rundinstrumenten und auf dem Touchscreen-Monitor darstellen.
Das Infotainmentsystem ist im cee´d Spirit serienmäßig. Die Anlage stammt wie des Nachbars Fernseher von LG. Inklusive ist ein Navigationsgerät mit Europakarten auf SD-Karte. Trotz dieser nicht ganz aktuellen Technik geht die Routenberechnung schnell vonstatten. Das Display gefällt mit einer sehr guten Auflösung, die schärfer ist als im „Discover Pro“ Navi von VW. Nur zu vorlaut ist der Monitor: Auch in der düstersten Einstellung ist er nachts zu hell und kann somit ablenken. Der Clou des Kia-Systems sind kostenlose Kartenupdates über sieben Jahre ab Erstzulassung. Die übliche Konnektivität beherrscht das Modul natürlich auch, ein Smartphone lässt sich leicht koppeln (zumindest die getesteten iPhone 5S und 6) und spielt Musik über Bluetooth oder USB ab. Die Telefonfreisprecheinrichtung überzeugt mit guter Klangqualität sowohl beim Gesprächspartner wie auch im Auto.
Die Stoffsitze der Spirit-Ausstattung sind angenehm straff gepolstert, nur die zu harte Kopfstütze kann nerven. Gut gefallen mir die optische Auflockerung mit der beigen (Kunst-)Ledereinlage auf den Sitzflächen und der Lehne sowie die helle Türverkleidung im gleichen Material, Das sieht fast schon nobel aus. Gleiches versucht der cee´d mit den hochglänzenden Kunststoffpaneelen im Armaturenbrett und am Wählhebel. Diese Klavierlackoptik findet sich auch an den Türzuziehgriffen wieder, wo das mit der feinen Chromleiste richtig schick aussieht. Aber wie immer bei diesem Material gilt: Jedes Staubkorn schreit laut „Hallo“!
Im Fond lassen sich auch meine Knie trotz 1,92 Meter Größe gut verstauen, das Raumangebot liegt auf Golfniveau. Nicht gut gelöst ist die Isofix-Vorrichtung. Die Befestigungsbügel sind sehr versteckt. Den Versuch, einen Kindersitz hier zu befestigen, habe ich gleich abgebrochen, da man hier sehr leicht das Polster beschädigt. Und den Fingerzwicker gibt es gratis dazu. Klar gibt es Einführstutzen für solche Sitze, aber erstens muss man die da auch erst mal rein bekommen, zweitens sind die jedes Mal im Weg, wenn die Bank umgeklappt wird. Was nur bei Sperrgut vorkommt, denn mir 528 bis maximal 1.642 Liter Volumen ist der Raum hinter der Bank für den Alltag groß genug. Hier tänzelt der cee´d um die maximalen Ladevolumina des Golf Variant herum, der bietet 605 bis 1.620 Liter. Der Laderaumboden des Kia bietet vier praktische Fächer für Krimskrams und einen Raumteiler mit Spanngurten. Die Netztrennwand ist auch mit dabei.
Auf Wiedersehen bei „Innenarchitektur heute“, willkommen zurück im Auto Blog. Natürlich gibt es beim Kia cee´d auch ein Fahrerlebnis. Und das ist ziemlich unspektakulär. Er fährt. Durch Kurven mit einer gefühllosen Lenkung, die man in drei Stufen verstellen kann. „Comfort“ mit minimalem Kraftaufwand und damit zu nervös, „Normal“ kaum anders“ und „Sport“ straffer, fester und am ehesten zu empfehlen. Vor allem weil das dann zum harten Fahrwerk passt. Geradeaus fährt der cee´d nämlich auch, und das recht stramm. Wer die Fahrwerksabstimmung eines Seat Leon mag, findet den cee´d auch gelungen. Zumindest mit den am Testkombi montierten 16-Zoll Winterreifen, optisch schickere 17-Zöller können hier eventuell die Suppe versalzen. Wie auch zu forsch angegangene Kurven. Hier zeigt der Kia, dass er keineswegs den Chefdynamiker heraushängen lassen will. In-die-Kurve-werfen ist nicht seine Paradedisziplin, der Kombi wirkt schnell behäbig und beginnt zu wanken.
Kommen wir zum Motor. Natürlich ist von vornherein klar, dass ein 1,6 Liter Diesel mit 136 PS keine Bäume ausreißt. Im Rahmen seiner Möglichkeiten gibt das Aggregat durchaus sein Bestes, selbst bei Druck aufs Gaspedal über 140 km / h geht es noch munter bis zur Höchstgeschwindigkeit voran (197 km/h, 210 laut Tachoanzeige). Mal ganz ehrlich: Mehr braucht man eigentlich nicht.
Während der Vierzylinder bei solch hohem Tempo deutlich seine Stimme erhebt, überrascht er im Stadt- und Landstraßenverkehr mit einer vorzüglichen Ruhe. Mit dem 7-Gang DCT (mit Trockenkupplung) liegt das maximale Drehmoment um 20 Nm höher als beim Handschalter, maximal 300 Nm stehen somit an und sorgen für unaufgeregte Beschleunigungsvorgänge und eine gute Elastizität. Das Getriebe schaltet sanft und hält stets die perfekte Zahnradpaarung bereit. Manuelles Eingreifen über die Schaltpaddels am Lenkrad oder dem Wählhebel ist genau einmal nötig: zum Ausprobieren, danach überlässt man die Denkarbeit dem DCT. Ein guter Einstand für diese Getriebetechnik bei Kia. Eine andere Funktion sollte im Entwicklungszentrum nochmal optimiert werden. Die Start/Stopp-Automatik ist extrem träge. Steht man am Hang an der roten Ampel und will losfahren, kann es passieren, dass das Auto bis zu zwei Meter zurückrollt bevor sich der Motor wieder bequemt, anzuspringen. Hupkonzert des Hintermanns inklusive.
Euro 6 erfüllt der CRDI ohne Harnstoffeinspritzung, mühsames AdBlue-Nachfüllen ist also nicht nötig. Diesel will er natürlich regelmäßig in den Tank gespült haben. Richtig sparsam ist er dabei nicht, im Schnitt hat er sich über den Testzeitraum in einem ausgewogenen Mix aus Stadtfahrten, Überlandtouren und fixen Autobahnritten 7,3 Liter alle 100 km genehmigt. Das ist eindeutig zu viel. Der Fairness halber sei aber erwähnt, dass man den Verbrauch mit einem sensiblen Gasfuß auch leicht unter sechs Liter drücken kann, beim Testverbrauch hauen die schnellen Autobahnetappen richtig rein.
Stichwort Preis. Der Kia cee´d Sportswagon in der höchsten Ausstattung Spirit (darüber gibt es aktuell noch das Sondermodell Platinum Edition mit der verzichtbaren Lederausstattung) kostet als 1,6 CRDI faire 26.840 Euro. Das im Testwagen verbaute Technologiepaket verlangt zusätzliche 1.790 Euro. Darin enthalten sind ein schlüsselloser Zugang und Motorstart, Spurwechselassistent (Warnung vor Autos im toten Winkel), die digitalen Instrumente und ein sehr hilfreicher Querverkahrswarner am Heck. Außerdem Xenonscheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht. Viel Schein werfen die Xenons aber nicht. Was bei trockener Nacht noch ausreicht, aber beim (Hanlogen-)Fernlicht enttäuscht, wird bei Regen zum Blindflug. Die Lichtschneise ist nicht nur zu kurz, die starke Streuung nach oben bedeutet auch, dass sich die Helligkeit in den Regentropfen bricht und schnurstracks zurückblendet.
Weniger blendet der Gesamtpreis des so ausgestatteten Testwagens: 28.630 Euro. Ein Golf Variant Comfortline 2,0 TDI mit ähnlichen Optionen ruft beim Kassierer 35.365 Euro auf, ein Ford Focus mit ebenfalls 150 PS immer noch 32.965 Euro laut Liste (aber oftmals mit Aktionspreisen). Ähnlich günstig sind Opel Astra Sports Tourer Edition (136 PS) für 29.395 Euro und das Konzernschwestermodell Hyundai i30 Kombi als Style für 29.300 Euro. Wobei in diesem internen Duell schon die Optik ganz klar das Pendel in Richtung Kia ausschlagen lässt. Bei der fairen Preisgestaltung des cee´d ist es kein Wunder, dass nach Aussage eines Kia Händlers, den ich mit Fragen löchern durfte (Danke sehr nach Magstadt bei Stuttgart), die meisten Kunden ihren cee´d direkt mit der hohen Spirit-Ausstattung bestellen. Die sensationelle Herstellergarantie über 7 Jahre nimmt man dabei gerne mit, sie muss aber nicht mehr als Hauptverkaufsargument herhalten.
Fazit:
Der cee´d steht stellvertretend für den rasanten Aufstieg von Kia als ernstzunehmende Alternative auch zu den deutschen Mitbewerbern. Der Kombi ist ein rundum gelungener Kompaktwagen mit hochwertigem Antlitz, ohne „premium“ zu rufen. Braucht eigentlich eh´ keiner. Wer also über unqualifizierte Kommentare von weniger automobil gebildeten Nachbarn hinwegsehen kann, der wird mit dem cee´d einen mehr als durchschnittlichen Begleiter finden. Unspektakulär eben. Nicht aufregend. Weil er nicht aufregt.
Text und Fotos: Bernd Conrad
Mehr von Kia
Zum Fahrbericht aus dem neuen Kia Sportage
Zum Fahrbericht aus dem Kia Soul
Zum Fahrbericht aus dem Kia Optima 2.0 Hybrid
Kia-Modelle - alle Preise auf einen Blick
<link auto_index.html _self internal-link internen link im aktuellen>
Mehr Auto und Mobiles