Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Literatur
Links zuletzt geprüft am 20. 8. 2018
Alfano, Simon; Berruti, Federico; Denis, Nicolas et al. (McKinsey): The future of second-generation biomass, November 2016, online verfügbar auf www.mckinsey.com, abgerufen am 30.07.2018
Araujo, Kathleen; Mahajan, Devinder; Kerr, Ryan et al.: Global Biofuels at the Crossroads: An Overview of Technical, Policy, and Investment Complexities in the Sustainability of Biofuel Development, in: Agriculture, Band 7, Nummer 32, 2017, S. 1–22, online verfügbar auf www.mdpi.com, abgerufen am 02.07.2018
BBC Bitesize: Polymers and ethanol, undatiert, online verfügbar auf www.bbc.co.uk, abgerufen am 29.06.2018 Brazilian-American Chamber of Commerce: Key issues facing Brazil’s sugar and ethanol industry, 24.05.2018, online verfügbar auf brazilcham.com, abgerufen am 03.07.2018
Bruyninckx, Hans: Kreislaufwirtschaft in Europa: Wir müssen alle einen Beitrag leisten, 14.06.2017, online verfügbar auf www.eea.europa.eu, abgerufen am 04.07.2018
Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V.: Umrechnungsformeln für Biokraftstoffe, undatiert, online verfügbar auf www.bdbe.de, abgerufen am 09.07.2018
Carrilho, E. N. V. M.; Labuto, G.; Kamogowa, M. Y.: Destination of Vinasse, a Residue From Alcohol Industry, in: M. N. V. Prasad, Kaimin Shih (Hrsg.): Environmental Materials and Waste – Resource Recovery and Pollution Prevention, 2016, S. 21–43, Abstract online verfügbar auf www.sciencedirect.com, abgerufen am 05.07.2018
Chemie.de: Ethanol-Kraftstoff, undatiert, online verfügbar auf www.chemie.de, abgerufen am 29.06.2018 Chemie.de: Ethanol, undatiert, online verfügbar auf www.chemie.de, abgerufen am 29.06.2018
Clariant Medienmitteilung: Bio-Ethanol aus Agrarreststoffen findet erstmalig Anwendung in Reinigungsmitteln, 18.02.2016, online verfügbar auf newsroom.clariant.com, abgerufen am 03.07.2018
Clariant Medienmitteilung: Clariant baut sunliquid®-Zellulose-Ethanol-Anlage in Rumänien, 31.10.2017, online verfügbar auf www.clariant.com, abgerufen am 03.07.2018
Clariant Medienmitteilung: Clariant concludes extensive testing on sugarcane residues with excellent results, 02.05.2016, online verfügbar auf sunliquid-project-fp7.eu, abgerufen am 03.07.2018
Clariant Medienmitteilung: Clariant und Enviral geben erste Lizenzvereinbarung zu sunliquid® Zellulose- Ethanol-Technologie bekannt, 18.09.2017, online verfügbar auf www.clariant.com, abgerufen am 03.07.2018
Clariant Medienmitteilung: Fortschrittlicher Biokraftstoff von Clariant und Haltermann – sunliquid® 20 beweist sich im Flottentest mit Mercedes-Benz Serienfahrzeugen, 23.09.2014, online verfügbar auf newsroom.clariant.com, abgerufen am 03.07.2018
Clariant Medienmitteilung: Scania trucks use second generation ethanol manufactured with Clariant's sunliquid® technology, 17.05.2016, online verfügbar auf newsroom.clariant.com, abgerufen am 03.07.2018
Clariant: GRI Report 2017, 2018, GRI 103: Management Approach – Circular Economy, online verfügbar auf reports.clariant.com, abgerufen am 05.07.2018
Clariant: Integrierter Bericht 2017, 2018, online verfügbar auf reports.clariant.com, abgerufen am 04.07.2018 Clariant: Position Paper Clariant & Biotechnology, Mai 2013, online verfügbar auf www.clariant.com, abgerufen am 05.07.2018
DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH: Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden – 3. Quartal 2018, 21.06.2018, online verfügbar auf www.dat.de, abgerufen am 03.07.2018
Deloitte: Global oil & gas market shrinks by 13.6% in 2016 as low crude oil prices push down revenues, 27.10.2017, online verfügbar auf www.globaldata.com, abgerufen am 28.11.2017
Dieckmann, Christiane; Kaltschmitt, Martin; Scholwin, Frank et al.: Produkte und Nutzung, in: Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer (Hrsg.): Energie aus Biomasse – Grundlagen, Techniken und Verfahren,
3. Auflage 2016, S. 1722–1735, online verfügbar auf books.google.de, abgerufen am 09.07.2018
ePURE: About Ethanol: Beverage & Industrial Use, undatiert, online verfügbar auf epure.org, abgerufen am 02.07.2018
ePURE: About Ethanol: What is Renewable Ethanol?, undatiert, online verfügbar auf www.epure.org, abgerufen am 29.06.2018
ePURE: European renewable ethanol – key figures 2016, undatiert, online verfügbar auf epure.org, abgerufen am 29.06.2018
Europäische Kommission: Biofuels, undatiert, online verfügbar auf ec.europa.eu, abgerufen am 03.07.2018
Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über einen Überwachungsrahmen für die Kreislaufwirtschaft, 16.01.2018, online verfügbar auf eur-lex.europa.eu, abgerufen am 04.07.2018
Europäische Kommission: Sustainability criteria, undatiert, online verfügbar auf ec.europa.eu, abgerufen am 03.07.2018
Europäische Kommission: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung), online verfügbar auf eur-lex.europa.eu, abgerufen am 08.08.2018
Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): FAOSTAT, online verfügbar auf www.fao.org, abgerufen am 11.07.2018
Furlan, Felipe F.; Filho, Renato T.; Pinto, Fabio H. P. B. (Department of Chemical Engineering, Federal University of São Carlos, Brasilien): Bioelectricity versus bioethanol from sugarcane bagasse – is it worth being flexible?, in: Biotechnology for Biofuels, Band 6, Nummer 142, 2013, S. 1–12, online verfügbar auf www.biotechnologyforbiofuels. com, abgerufen am 28.10.2014
Future Market Insights: Ethanol Market: Global Industry Analysis and Opportunity Assessment 2015–2025, 2018, Product Synopsis, online verfügbar auf www.futuremarketinsights.com, abgerufen am 05.07.2018
Guyomard, Hervé; Forslund, Agneta; Dronne, Yves (INRA): Biofuels and Agricultural Markets: Outlook for 2020 and 2050, in: Marc A. Dos Santos Bernardes (Hrsg.): Economic Effects of Biofuel Production, Rijeka 2011, S. 129–162, online verfügbar auf www.intechopen.com, abgerufen am 03.07.2018
Hofsetz, Kelly; Silva, Maria A. (School of Chemical Engineering, University of Campinas, Brasilien): Brazilian sugarcane bagasse – Energy and non-energy consumption, in: Biomass and Bioenergy, Band 46, November 2012, S. 564–573, online verfügbar auf www.sciencedirect.com
Industrial Ethanol Association (IEA): Industrial Ethanol, undatiert, online verfügbar auf www.industrial-ethanol.org, abgerufen am 29.06.2018
International Council on Clean Transportation (ICCT): Wasted: Europe's untapped resource, 26.02.2014, S. 18, online verfügbar auf www.theicct.org, abgerufen am 17.08.2018
International Renewable Energy Agency (IRENA): Bioenergy for Sustainable Development, undatiert, S. 3, online verfügbar auf www.irena.org, abgerufen am 02.07.2018
Irwin, Aisling: Black carbon: tackling crop-residue burning in South Asia, 20.02.2015, online verfügbar auf www.futureearth.org, abgerufen am 04.07.2018
Jitendra (sic!), Venkatesh, Shreeshan; Kukreti, Ishan et al.: Fields on fire: crop intensification is the culprit, 31.05.2017, online verfügbar auf www.downtoearth.org.in, abgerufen am 04.07.2018
Kastenhuber, Martin: Bioethanol – Kraftstoff der Zukunft?, 2007, online verfügbar auf books.google.de, abgerufen am 09.07.2018
König, Andreas (Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik der Universität Stuttgart): Ganzheitliche Analyse und Bewertung konkurrierender energetischer Nutzungspfade für Biomasse im Energiesystem Deutschland bis zum Jahr 2030, 2009, online verfügbar auf elib.uni-stuttgart.de
Li, Tongzhe; Mccluskey, Jill: Consumer preferences for second-generation bioethanol, in: Energy Economics,
Band 61, Nummer 1-7, Januar 2017, Abstract online verfügbar auf www.researchgate.net, abgerufen am 03.07.2018
Lopes, Mario L.; de Lima Paulillo, Silene C.; Godoy, Alexandre et al.: Ethanol production in Brazil: a bridge between science and industry, in: Brazilian Journal of Microbiology, Band 47, Supplement 1, Dezember 2016, S. 64–76, online verfügbar auf www.sciencedirect.com, abgerufen am 02.07.2018
MarketsandMarkets: Bioethanol Market worth 68.95 Billion USD by 2022, undatiert, online verfügbar auf www.marketsandmarkets.com, abgerufen am 04.07.2018
Marquart, Maria; Teevs, Christian: Aufstand in Libyen: Märkte fürchten den Erdöl-Schock, 22.02.2011, online verfügbar auf www.spiegel.de, abgerufen am 20.08.2018
Mathew, Anil K.; Abraham, Amith; Mallapureddy, Kiran Kumar et al.: Lignocellulosic Biorefinery Wastes, or Resources?, in: Thallada Bhaskar, Ashok Pandey, S. Venkata Mohan et al. (Hrsg.): Waste Biorefinery – Potenzial and Perspectives, 2018, S. 267–298, online verfügbar auf books.google.de, abgerufen am 05.07.2018
Münch, Julia (ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH): Nachhaltig nutzbares Getreidestroh in Deutschland, Juli 2008, online verfügbar auf www.ifeu.de
OECD/FAO: Agricultural Outlook 2018–2027, 2018, online verfügbar auf www.oecd-ilibrary.org, abgerufen am 04.07.2018
OECD/FAO: Agricultural Outlook 2018–2027: Chapter 9. Biofuels, 2018, online verfügbar auf www.fao.org, abgerufen am 04.07.2018
Press Information Bureau Government of India, Cabinet: Cabinet approves National Policy on Biofuels – 2018, 16.05.2018, online verfügbar auf pib.nic.in, abgerufen am 03.07.2018
Rarbach, Markus (Clariant): sunliquid®: Proven Solutions for Cellulosic Ethanol Production, undatiert
Rarbach, Markus (Clariant): The sunliquid® Process: Proven Solutions for Advanced Biofuels in India, 20.02.2018, online verfügbar auf ec.europa.eu, abgerufen am 03.07.2018
Reuters: Global Food Grade Alcohol Market Report, Size, Share, Analysis 2017 and Forecast to 2023, 17.10.2017, online verfügbar auf www.reuters.com, abgerufen am 05.07.2018
Roth, Greg (Department of Crop and Soil Science, Penn State University): Corn Stover for Biofuel Production, 31.01.2014, online verfügbar auf www.extension.org, abgerufen am 17.01.2018
Rulli, Macarena M.; Del Gobbo, Luciana M.; Amoroso, María J. et al.: Recovery of Sugarcane Vinasse by Microbial Pathways – An Integral Approach, in: María S. Fuentes, Verónica L. Colin, Juliana M. Saez (Hrsg.): Strategies for Bioremediation of Organic and Inorganic Pollutants, 2018, keine Seitenzahlen verfügbar, online verfügbar auf books.google.de, abgerufen am 05.07.2018
Schindler, Mathias (Landwirtschaftskammer Niedersachsen): Die betriebliche Situation beeinflusst den Strohwert, 04.08.2017, online verfügbar auf www.lwk-niedersachsen.de, abgerufen am 09.07.2018
Schinner, Franz; Sonnleitner, Renate: Bodenökologie: Mikrobiologie und Bodenenzymatik. Band II: Boden- bewirtschaftung, Düngung und Rekultivierung, 1996, online verfügbar auf books.google.de, abgerufen am 09.07.2018
Searle, Stephanie; Malins, Chris (ICCT): Availability of cellulosic residues and wastes in the EU, 2013, online verfügbar auf www.theicct.org, abgerufen am 20.08.2018
Searle, Stephanie; Malins, Chris (ICCT): National case studies on potential waste and residue availability for cellulosic biofuel production in the EU, 2013, online verfügbar auf www.theicct.org, abgerufen am 17.08.2018
Senn, Thomas (Institut für Lebensmitteltechnologie – Fachgebiet Gärungstechnologie – Universität Hohenheim):
Studie zur Bioethanolproduktion aus Getreide in Anlagen mit einer Jahres-Produktionskapazität von 2, 5 und 9 Mio. Litern, undatiert, online verfügbar auf www.uni-hohenheim.de
Transparency Market Research: Global Ethanol Market: Demand for Cleaner and Cost-Effective Fuel in Automobile Sector to Bolster Uptake; Advancement in Production Technologies to boost Market to reach US$105.0 Billion by 2022, 09.03.2018, online verfügbar auf globenewswire.com, abgerufen am 05.07.2018
United Nations Development Programme (UNDP): Goal 7 Targets, undatiert, online verfügbar auf www.undp.org, abgerufen am 02.07.2018
U.S. Department of Energy: 2016 Billion-Ton Report, Juli 2016, online verfügbar auf www.energy.gov, abgerufen am 08.08.2018
US Environmental Protection Agency (EPA): Overview for Renewable Fuel Standard, undatiert, online verfügbar auf www.epa.gov, abgerufen am 03.07.2018
USDA Foreign Agricultural Service: China: Biofuels Annual, 25.10.2017, online verfügbar auf www.fas.usda.gov, abgerufen am 03.07.2018
USDA Foreign Agricultural Service: EU Biofuels Annual 2017, 21.06.2017, online verfügbar auf gain.fas.usda.gov, abgerufen am 02.07.2018
USDA Foreign Agricultural Service: Thailand: Biofuels Annual 2017, 23.06.2017, online verfügbar auf gain.fas.usda.gov, abgerufen am 03.07.2018
Werner & Mertz: Mit kraftvollen Wirkstoffen aus heimischem Anbau, undatiert, online verfügbar auf www.frosch.de, abgerufen am 03.07.2018
Wikipedia: Bushel, 06.03.2014, online verfügbar auf de.wikipedia.org
Zafar, Salman (Bioenergy Consult): Cogeneration of Bagasse, 20.03.2018, online verfügbar auf
www.bioenergyconsult.com, abgerufen am 20.08.2018
Zafar, Salman (Bioenergy Consult): Energy Potential of Bagasse, 07.04.2018, online verfügbar auf www.bioenergyconsult.com, abgerufen am 20.08.2018
Zhou, Ying; Xing, Xiaofan; Lang, Jianlei et al.: A comprehensive biomass burning emission inventory with high spatial and temporal resolution in China, in: Atmospheric Chemistry and Physics, Band 17, S. 2839–2864, 2017, online verfügbar auf www.atmos-chem-phys.net, abgerufen am 04.07.2018
Stand September 2018, entnommen CLARIANT Kommunikationspaket SUNLIQUID®/BIOETHANOL 30
CLARIANT INTERNATIONAL LTD Rothausstraße 61
4132 Muttenz
Schweiz
www.clariant.com
Clariant ist ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialchemikalien mit Sitz in Muttenz bei Basel in der Schweiz. Am 31. Dezember 2017 beschäftigte das Unternehmen insgesamt 18.135 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte Clariant mit seinen fortgeführten Geschäftsbereichen einen Umsatz von 6,377 Mrd. CHF. Das Unternehmen berichtet in vier Geschäftsbereichen: Care Chemicals, Catalysis, Natural Resources und Plastics & Coatings. Die Unternehmensstrategie von Clariant beruht auf fünf Säulen: Steigerung der Rentabilität, Neupositionierung des Portfolios, Mehrwert durch Nachhaltigkeit, Förderung von Innovation und Forschung und Entwicklung sowie Intensivierung des Wachstums.
Diese Informationen geben unseren aktuellen Kenntnisstand wieder und stellen lediglich eine generelle Beschreibung unserer Produkte und möglicher Anwendungen dar. Clariant übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Fehlerfreiheit und Angemessenheit dieser Informationen und ihren Gebrauch. Die Beurteilung der Eignung eines Clariant Produkts für eine bestimmte Anwendung liegt in der Verantwortung des Anwenders.* Soweit keine anderweitige schriftliche Vereinbarung getroffen wurde, gelten Clariants Allgemeine Verkaufsbedingungen, die durch diese Informationen nicht geändert oder außer Kraft gesetzt werden. Rechte Dritter sind zu beachten. Eine Änderung dieser Informationen sowie der Produktangaben insbesondere aufgrund Änderungen gesetzlicher Bestimmungen bleibt jederzeit vorbehalten. Sicherheitsdatenblätter, die die bei der Lagerung oder Handhabung von Clariants Produkten zu beachtenden Sicherheitsmaßnahmen enthalten, werden mit der Lieferung zur Verfügung gestellt. Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an Clariant.
* Für Verkäufe an Kunden in den USA und Kanada gilt ergänzend Folgendes: Es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Marktgängigkeit, Tauglichkeit, Geeignetheit für einen bestimmten Zweck oder sonstige Eigenschaften der Clariant Produkte oder der Leistungen von Clariant übernommen.
® Marke von Clariant, registriert in vielen Ländern der Welt TM Marke von Werner & Mertz GmbH
© 2018 Clariant International Ltd
Intro - vom Sinn des Bioethanols als nachhaltigere Alternative zu fossilen Brennstoffen
Sunliquid® - ein Verfahren von Clariant - wandelt Pflanzenreste in Bioethanol um
Selbst Abfälle aus Bioethanol-Gewinnung nach Sunliquid® werden noch weiterverwendet
München, die Slowakei, Rumänien - die Erfahrungen bisher ...
Die Schweizer Clariant AG - gesellschaftliche Sicht eines der weltgrößten Chemieunternehmen
Energetische Verwendung von Getreidestroh, Bagasse und Maisstroh im Sunliquid-Verfahren
Bioethanol für 30 Millionen Fahrzeuge und ca. 15.000 Kilometer Fahrleistung
Die Funktionsweise - das sunliquid® Verfahren gliedert sich in vier technologische Teilbereiche
Die Praxis - Sunliquid im Einsatz
Kraftstoffe, Getränke und Nahrungsmittel sowie industrielle Zwecke: Verwendung von Bioethanol
Förderung von Biokraftstoffen und Bioethanol in einzelnen Ländern und Regionen
Literatur (Links zuletzt geprüft am 20. 8. 2018)
Craiova - Bilder vom 12. September 2018
Alternative Antriebe - Elektro
Alternative Antriebe - Wasserstoff
Alternative Antriebe - Autogas