Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Der Schutzengel
Ich hatte versagt. Und die anderen Schutzengel auch.
Die Überlebenden aus dem Dorf Sygard hatten sich über Schleichwege zu unserem Tempel des göttlichen Lichts nach Isor durchgeschlagen. Zu ihren Schutzengeln. Zu denen, die sie so schmählich im Stich gelassen hatten, obwohl ihr Leben in ihren Händen lag.
Jeden Tag und jede Nacht.
Es war ein Weg, der vielen von Ihnen wie Hohn erschien. Denn wo waren wir gewesen, die strahlenden Wesen aus Licht und Liebe, als der Tod kam? Wo war unser Schutz, als die Barbaren einfielen?
Es war ein langer, harter Kampf gegen die Plünderer aus Thalegard
gewesen. Viel Blut war geflossen während des feindlichen Angriffes. Aber er endete schließlich mit der Niederlage und der Aufgabe des Dorfes Sygard. Die Kavallerie der Plünderer hatte im Getümmel das Schlachtfeld umritten und im Rücken der Dorfbewohner durch ein Gemetzel für schwere Verluste gesorgt. Die Bogenschützen und Speerkämpfer aus Sygard waren ohne jede Chance gewesen.
Wir, ihre Schutzengel, waren ohne jede Chance gewesen!
Denn die Racheengel ritten auf den Schultern des Todes mit den Plünderern in das Dorf ein. Mit ihren Klingen und ihren seelenlosen Körpern war ihnen jedes Mittel Recht gewesen, um die Feinde zu vernichten.
Viele Frauen und Kinder wurden in die Kapelle von Sygard gesperrt, die später in Brand gesetzt wurde. Hilflos mussten die Väter, Onkel, Männer und Brüder mit ansehen, wie ihre Hoffnung, ihre Zukunft von den Peinigern zerstört wurde.
Mit einem schicksalhaften, bösen Bann war der ganze Ort belegt. Sygard wurde zum Lustgarten des Teufels, gegen den wir Schutzengel machtlos waren.
Die Bewohner, die sich erschöpft zum Tempel des Lichts retten konnten, erhielten von uns ein Nachtlager, Essen und Trinken. Ihre Schmerzensschreie über den Verlust der Menschen, die ihnen lieb waren, hallten die ganze Nacht gegen die Wände des Gotteshauses und wollten nicht verstummen. Viele von den Überlebenden wünschten sich, niemals geboren worden zu sein, da sie diese Düsternis der Seele nicht mehr ertragen konnten.
Ihr Lebensquell wurde ihnen geraubt, gemordet und ihre Familien verblassten zu Schatten in der Erinnerung ihrer Herzen.
Und ich wurde gefragt, wo denn nun das große Licht wäre, der Ausdruck der reinen, göttlichen Liebe und des reinen, göttlichen Lichts, wo waren Gott und die Gerechtigkeit, die dieses Leid ungeschehen machen könnten?
Und ich antwortete: „Gerechtigkeit kann niemals Leid ungeschehen machen. Sie kann nur für Frieden in unseren Seelen sorgen, der alle Wunden heilt. Mit der Zeit. Euer Gott ist in euch, auch wenn er euch heute so fern scheint, wie die Existenz des Bösen euch nahe ist. Ihr tragt das Licht im Herzen. Wenn dem nicht so wäre, hättet ihr keine Zuflucht im Tempel des Lichtes gesucht. Isor und wir Engel werden euer Licht der Verzweiflung umkehren in das Licht der Hoffnung, das euch den Mut und die Willenskraft geben wird, weiterzuleben.“
Stille herrschte.
Erwartet hatten die Menschen wohl, dass ihnen ihr Gott ihre Familien zurückgab oder zumindest die Plünderer aus Thalegard Aug’ um Auge und Zahn um Zahn büßen mussten und die Flammen der Schutzengel dazu alles in helles, goldenes Licht tauchen würden.
***
Nach zwei Monaten kalten Winters, als die Toten längst begraben und Notunterkünfte für die Überlebenden errichtet worden waren, war Isor mehr als nur eine Zuflucht für die Opfer geworden.
Die meisten der Überlebenden waren Bauern oder Fischer. Ein paar Krieger waren übrig geblieben.
Die Felder von Sygard waren zerstört, gebrandschatzt. Vorräte für den Winter waren der Vernichtung anheim gefallen durch die Horden aus Thalegard. Die Fischerboote und Netze wurden geraubt, um den Bewohnern ihre Lebensgrundlage zu nehmen. Der Überfall hatte vielen Menschen innerhalb weniger Minuten jede Hoffnung auf die Zukunft genommen.
Das Flüchtlingslager in Isor umfasste achtundfünfzig Bewohner aus Sygard, überwiegend Waisen, ältere Männer und eine Handvoll Frauen, die dem Brandanschlag in der Kapelle des Dorfes auf wundersame Weise entkommen waren.
Ich kümmerte mich mit meinen Schutzengelschwestern um die ärztliche Versorgung der Wunden und wir schafften Nahrungsmittel und Decken heran. Doch die Versorgungslage war verheerend.
Viele der Dorfbewohner wussten nicht, wie es weitergehen sollte. Sie hatten alles verloren. Auch ihren Glauben in uns.
Ich war mir bewusst, dass ich ein Zeichen würde setzen müssen, um den Überlebenden ihren Lebensmut zurückzugeben.
Schweigen, so schien es, war nicht die einzige Antwort auf die Frage nach dem Warum. Aber was konnte ich schon sagen?
Selbst vor jedem Wort eines unsterblichen Schutzengels öffnete sich doch nur der Abgrund des Unvorstellbaren und des Versagens für die Hinterbliebenen.
Und was durfte ich jenen sagen, denen selbst ihre Toten noch entrissen wurden als ein Häufchen Asche, die wortlos trauerten um ihre Liebsten?
Vermochten Worte da zu trösten? Welche Worte hielten stand?
Aber trotz aller Bedenken – beseelt vom göttlichen Licht - wollte ich nicht schweigen. Ich suchte Emon, den Anführer der Krieger aus Sygard, auf. Er war mein Mensch, dem ich seit der Sekunde seiner Inkarnation als Lichtwesen zur Seite gestellt war, das ihn begleiten würde bis zur Stunde seines Todes auf dieser Erde. Ich war untrennbar mit ihm und seinem Weg verbunden. Zumindest ihn würde ich retten und beschützen müssen! Wie zuvor.
***
Emon hatte trotz seiner schweren Verletzungen überlebt und befand sich auf dem Weg der Besserung. Seitdem er wusste, dass seine Angetraute in den Mauern der angezündeten Kapelle den Flammentod gestorben war, hatte er kein Wort gesprochen.
Emon hatte sich, als einer der wenigen überlebenden Männer mittleren Alters, an meine Seite gestellt und die Dorfbewohner mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten versorgt und den Wiederaufbau des zerstörten Dorfes vorangetrieben. Die wortlose Arbeit lenkte ihn von seiner eigenen Trauer ab, die so tief war, dass er nicht einmal weinen konnte. Emon half anderen, ihre Last zu tragen - dadurch wurde vieles für ihn leichter. Und so konnte er den Hass auf die Engel besiegen, den er tief in seinem Herzen in sich trug. Den Hass auf mich, seinen Schutzengel, der nicht versagt hatte, wie die anderen. Der ihn weiter leben ließ, obwohl er nicht wollte!
***
Emon hatte ein kleines Holzfeuer entzündet, um sich ein paar Kartoffeln zu braten und um ein wenig Wärme für die Nacht zu haben.
Dunkle Schatten tanzten im Schein des Feuers auf seinem nachdenklichen Gesicht. Sein Haar war pechschwarz und seine Augen schmal. Die hohen Wangenknochen ließen keinen Zweifel daran, dass er ein stolzer und würdiger Anführer war.
Emon summte eine leise, schwermütige Melodie, die mit dem Rauch des Feuers zum Himmel stieg. Er stierte in die Flammen, nahm die Hitze der Glut in sich auf und beobachtete das glimmende Holz.
Der Wind begann ungestümer zu wehen. Eine Gänsehaut überzog seinen Körper, er zitterte leicht.
Plötzlich schlug ein schillernder Blitz in den Baum rechts neben ihm ein. Die Rinde zersplitterte in viele Teile und flog in die glühende Asche. Wie ein Zeichen des Himmels!
Emon war Fischer und Krieger und zeigte sich vom Wetter dieses dunklen Winters kaum beeindruckt, verharrte in hockender Haltung, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken. Gewitter war für ihn ein Element, das Gefahr und Rausch gleichzeitig bedeutete.
Bei manchem Sturm war er furchtlos auf das Meer hinausgefahren, in manchem Unwetter hatte er tollkühn sein Dorf verteidigt gegen Eindringlinge.
Als Emon mich wahrnahm wurden seine Augen noch schmaler und er griff für einen Augenblick neben sich auf dem Boden nach seinem Messer.
„Emon, ich bin es!“, beschwichtigte ich ihn.
Meine Stimme musste in den Ohren des Menschen wie ein Wispern des Windes klingen. Leichtfüßig überquerte ich den schmalen Pfad zur Lichtung. Emon sah beharrlich in die Flammen und deutete wortlos und unwillig auf den freien Platz an seiner Seite.
So saßen wir beide eine Weile schweigend nebeneinander.
Der Mensch und sein Schutzengel.
„Wie willst du mein Leid lindern, Aladiah?“, fragte Emon nach einer Weile mit seiner tiefen, rauen Stimme.
Sein erster Satz nach monatelangem Schweigen. Eine erste Frage an mich nach dem Danach.
„Worte alleine können die Trauer und den Schmerz nicht lindern,
Emon. Es hilft uns aber, wenn wir gemeinsam trauern.“
Ich war mir nicht einmal sicher, ob Gott uns Engeln überhaupt die Fähigkeit gegeben hatte, zu trauern. Ich hatte dieses Gefühl noch nie erlebt. Kein Mensch war mir je vor seiner Zeit gestorben. Immer hatte ich geschützt, gerettet und behütet – ein Leben lang.
Ich war ein Wesen aus Licht, das nur im direkten Gegenüber überhaupt für einen Menschen sichtbar war. Doch ich war immer da, auch wenn er mich nicht sehen konnte.
Jetzt war ich ganz in ein helles, fast durchsichtiges Gewand gekleidet, welches wenig von meinem wunderschönen Engelskörper verbarg. Ich faltete meine Hände und setzte Emon einen sanften Kuss auf die Stirn.
„Was willst du von mir?“, hakte Emon ruppig nach.
Ich legte sanft eine Hand auf seinen rechten Unterarm, um
ihn zu beruhigen. Dann sprach ich mit eindringlicher Stimme: „Emon, ich brauche dich, dein Dorf braucht dich. Du bist der Führer auf der Fährte in die Zukunft. Ohne dich werden die anderen aufgeben und sterben. Alle!“
Emon richtete sich erstaunt auf und betrachtete mich mit festem Blick. Und doch hob er unsicher fragend die Hände ins Mondlicht.
„Ich weiß, Emon. Der Schmerz über den Verlust deiner geliebten Frau nagt tief in deiner Seele und dein Herz ist ohne Hoffnung gefangen im Leid deines Lebens.“
Emon brach zusammen und fiel klagend auf die Knie. Das erste Mal seit dem Tod seiner Frau konnte er weinen und das Herz schien seine Brust sprengen zu wollen. Er hatte seinen Schmerz heimlich
in sich mitgeschleppt die ganzen Monate, und jetzt brach es wie eine Flut aus ihm heraus.
Ich gestattete ihm diesen Moment der Trauer und strich mit zarter Hand über sein langes Haar.
„Warum tust du mir das an, Aladiah?“, schrie Emon auf. „Ich habe
Sana so unendlich geliebt...“, seine Stimme verlor sich.
„Das weiß ich“, flüsterte ich. „Sana starb viel zu früh vor ihrer Zeit und durch grausame Hand barbarischer Peiniger.“
Ich hielt inne und beobachtete Emons Reaktion, dessen Schultern zusammensackten. Sana war wie die anderen eingesperrt gewesen.
Emon war nicht in der Lage gewesen, sie aus dem Feuer in der Kapelle zu retten. Diese Last wog zentnerschwer auf ihm.
„Emon, du musst den anderen helfen mit ihrem Leid und ihrer Ohnmacht fertig zu werden. Ihr müsst euch auf den Weg machen
in die Zukunft. Der Kinder wegen. Nur so wird es Frieden geben können. Im Leben und in euren Herzen. Die Menschen von Sygard brauchen deine Stärke und du allein hast die Macht, ihnen ihren Lebensmut zurückzugeben. Geh’ voran!“
Emon sprang auf und raufte sich die Haare.
„Mit welcher Magie sollte es einem Verlorenen wie mir möglich sein, das zu schaffen? Ich bin ohne Heimat, ohne Hab und Gut und ohne das Liebste auf der Welt. Verflucht Aladiah, warum hast du nicht genauso versagt wie die anderen Schutzengel und mich nicht einfach sterben lassen?“
Emon rannte wie ein verletztes Tier um das Feuer herum. Dann trat er wütend in die Glut. Er fühlte sich allein und unendlich alt, so alt wie die Welt, der er den Rücken gekehrt hatte, in seinem tiefen Schmerz.
Ich erhob mich und sprach: „Die Magie heißt Glauben, Emon!“
Mein Mensch ließ mir keine Wahl. Gott ließ mir keine Wahl.
Ich wollte, dass das Leben wieder einen Sinn für Emon und die anderen Bewohner von Sygard hatte!
Ich war ein Schutzengel, nicht mehr und nicht weniger.
Durfte ich den kosmischen Plan so durcheinander bringen?
Welches Recht hatte ich dazu?
Aber ein bisschen weißes Licht konnte doch nicht schaden, oder?
In diesem Moment brach der Himmel auf und ein gleißender Lichtstrahl senkte sich auf Emon.
Er war so hell und rein, dass er die Augen schließen musste, um nicht zu erblinden. Nach einer Weile verdunkelten sich seine Lider wieder und sein Blick fiel auf jene, die er in den Flammen der Kapelle sterben sah: Sana! Seine über alles geliebte Sana!
Es war, als wenn er sie berühren konnte.
Es war, als wenn er sie riechen konnte.
Sie war vollkommen unversehrt und wunderschön.
Sana nickte ihm aufmunternd zu und schenkte ihm ihr schönstes Lächeln. Dann verschwand ihre zarte Gestalt langsam mit dem gleißenden Lichtstrahl wieder gen Himmel.
Und Emon stand auf, um seinen Weg zu gehen.
Den Weg, den ich, sein Schutzengel, mit ihm gehe, bis an das Ende seiner Zeit...