Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Ein unbequemes Jein
Ein Gespräch mit Claudia Witt - Professorin für Forschung zur Komplementärmedizin an der Charité Berlin - über Homöopathie, Akupunktur und warum Wissenschaft allein nicht immer alles erklärt.
Berlin, Luisenstrasse 57 - Ein alter Torbogen führt in den Hinterhof, das Kopfsteinpflaster ist ausgetreten, an der Wand wirbt ein Plakat für eine längst vergangene Elektroparty. Um den Hof gruppiert sich ein großzügiger Altbau - Sitz des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité Berlin. Rundherum wird erneuert, gesägt, gebaut – die Geräuschkulisse von Berlin Mitte ist im Büro von Frau Professor Dr. Witt nur noch im Hintergrund zu hören.
Das Interview:
In der deutschen Öffentlichkeit vollzog sich unlängst eine hitzige Debatte, ob alternative Medizin wie Homöopathie oder Akupunktur von den Krankenkassen bezahlt werden sollten. Schließlich fehlen dem Gesundheitssystem auf der einen Seite Milliarden und auf der andere werden Kosten für alternative Behandlungen übernommen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht eindeutig belegt worden ist. Angestoßen hatte diese Diskussion der "Spiegel". In einer Titelgeschichte über die Homöopathie hieß es unlängst: der Ton zwischen "hemmungslos Gläubigen und fundierten Kritikern" werde nun "rau(h)er, die Auseinandersetzung rabiater."
Ist dem so, Frau Professor Witt?
Wissen Sie, die Homöopathie polarisiert, jeder hat eine eigene Meinung zur Homöopathie. Zudem wird das Thema wie in Wellen von den Medien immer wieder aufgegriffen. Auch hier gilt das Prinzip, dass die, die am lautesten schreien egal ob pro oder contra Homöopathie nicht unbedingt Recht haben. Das trifft auch auf den Spiegelartikel zu. Ich bin als Epidemiologin vor allem Methodikerin und versuche die Datenlage möglichst neutral zu betrachten. Deshalb beantworte ich manche Fragen auch eher mit „Jein“.
Was meinen Sie mit „Jein“ ?
Wissenschaft versucht grundsätzlich erst mal offen in beide Richtungen zu sein und eine sachliche Fachdiskussion auf der Ebene von Erkenntnissen zu führen. Die Fakten sind jedoch aufwendig zusammenzutragen und in manchen Punkten nicht so eindeutig wie einen manche glauben lassen wollen. Es gibt also nicht nur schwarz und weiß, oft liegt die Antwort im Graubereich und der ist schwerer zu vermitteln.
Wer stört sich denn an diesem „Jein“ ?
Es ist für die Medien nicht so einfach, denn über die Polarität wird ja Spannung aufgebaut. Auch braucht es oft mehr als einen Satz um die Fakten darzulegen. Ich merke, dass ich oft zwischen den Stühlen sitze, denn weder die Befürworter noch die Gegner der Komplementärmedizin sehen sich bestätigt. Aber darüber war ich mir schon klar als ich die Professur angetreten habe. Ich hoffe zumindest etwas zur Vermittlung beizutragen.
Die Bevölkerung scheint empirische Belege jedoch nicht so wichtig zu nehmen. Einer Studie zufolge nutzen etwa 60 Prozent der Deutschen Komplementärmedizin. Wie erklären Sie sich das?
Ein möglicher Grund ist die steigende Anzahl an chronischen Erkrankungen in Deutschland. Diese Patienten benötigen häufig eine Kombination schulmedizinische Verfahren und trotzdem geht es Ihnen damit nicht immer viel besser. Manche leiden unter Nebenwirkungen. Viele Patienten überlegen dann einfach: Was kann ich sonst noch tun? Bei Schmerzpatienten ist dann zum Beispiel die Akupunktur häufig naheliegend.
Sehen Sie noch weitere Defizite der Schulmedizin, welche die komplementärmedizinischen Angebote für Patienten attraktiv machen?
Zeit, Ärzte haben heutzutage in der Schulmedizin oft einfach zu wenig Zeit für den einzelnen Patienten. Wir wissen, dass Patienten es sehr schätzen, dass Ärzte die Komplementärmedizin anbieten Zeit für sie haben und intensiv auf sie eingehen.
Die kriegen das ja auch bezahlt.
Richtig. Und damit kommen wir auf das Problem. Es kann doch nicht sein, dass Ärzte im System der gesetzlichen Krankenversicherung nicht adäquat dafür honoriert werden, wenn sie mit ihren Patienten sprechen. Vor allem wo man weiß, dass die Aufklärung über die Diagnose und die Therapie und ein gutes Arzt-Patientenverhältnis sich positiv auf das Erkrankungsverlauf auswirken.
Gibt es eine Lobby für Komplementärmedizin, wie es eine Pharmalobby gibt?
Ich würde es nicht mit einer Pharmalobby vergleichen, denn ich glaube da stehen andere Finanzmittel und Netzwerke zur Verfügung. Aber natürlich gibt es auch eine Lobby für Komplementärmedizin. Es gibt viele Ärzte, die diese Leistungen anbieten, es gibt Fach- und Laienverbände, es gibt Hersteller. Es gibt auch bekannte Persönlichkeiten, die sich für das Thema einsetzen. Es gibt also Interessensgruppen die Komplementärmedizin verfügbar halten und weiter verbreiten möchten.
Woher rührt Ihr persönliches Interesse am Bereich der Komplementärmedizin?
Ich habe schon vor meinem Medizinstudium bemerkt, dass viele Menschen komplementärmedizinische Methoden, wie Akupunktur und Homöopathie, nutzen und dass es Ihnen hilft. Das weckte mein Interesse an der Forschung in diesem Bereich. Und dieses Interesse, gepaart mit Neugierde, ist bis heute da.
Beobachten Sie Trends im Konsum von Komplementärmedizin?
Insgesamt ist die Inanspruchnahme in Deutschland sehr hoch. 60% unserer Bevölkerung wenden es an: am häufigsten die Naturheilkunde, gefolgt von der Homöopathie und der Akupunktur. In den letzten Jahren erleben wir eine Hinwendung zu asiatischen Heilmethoden wie der Chinesischen Medizin. Aber auch indische Medizin, das Ayurveda, wird eher zunehmen. Ich denke, dass viele Patienten hohe Erwartungen an die Wirkung der Komplementärmedizin haben.
Man erwartet ausgerechnet mehr von Therapien, deren Wirkung sich nicht eindeutig wissenschaftlich belegen lässt?
Eine komplementärmedizinische Behandlung ist für viele Patienten etwas Neues. Zumeist nehmen Sie diese auf Empfehlung von Freunden, Nachbarn oder Verwandten in Anspruch, die selbst positive Erfahrungen damit gemacht haben. Das steigert natürlich die Erwartungshaltung.
Und zu welchem Schluss kommen ihre Studien, sind die Erwartungen berechtigt?
Wir haben große Studien zur Wirksamkeit von Akupunktur an mehr als 10.000 Patienten durchgeführt. Die Indikationen waren Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Migräne, Schmerzen bei Knie- und Hüftarthrose und Heuschnupfen. Die Patienten wurden zufällig auf zwei Gruppen aufgeteilt; die eine Gruppe bekam zusätzlich zur Standardtherapie 10 Akupunktursitzungen. In den Patientengruppen, die Akupunktur erhalten haben, wurden die Beschwerden deutlich mehr gelindert – und zwar bei allen Indikationen. Wir haben in weiteren Studien Akupunktur mit Scheinakupunktur verglichen. Was uns dabei aber überraschte, war die Tatsache, dass eine Scheinakupunktur ähnlich gut hilft.
Was heißt Scheinakkupunktur?
Bei Scheinakupunktur werden dünne Nadeln an Punkten eingestochen, wo sich keine Akupunkturpunkte befinden. Bei Migräne, Spannungskopfschmerzen und chronischen Lendenwirbelsäulenschmerzen machte es keinen Unterschied, ob die Nadeln an fest definierten Scheinpunkten eingestochen wurden oder an richtigen Punkten entlang der so genannten Meridiane. Nur bei der Kniegelenksarthrose war die „richtige“ Akupunktur der Scheinakupunktur überlegen.
Können Sie diesen Effekt wissenschaftlich erklären?
Die Wirkweise der Akupunktur ist nicht vollständig geklärt. Eine Erklärung wie Akupunktur bei Schmerzen wirkt könnte sein, dass alleine schon durch das Einstechen von Nadeln durch die Haut körpereigene schmerzhemmende Mechanismen in Gang gesetzt werden.
Und warum wirkt Scheinakupunktur nun bei Migräne, aber nicht bei Kniearthrose?
Ein Punkt weshalb das Ansprechen der Scheinakupunktur bei Kopfschmerzen höher war als bei Arthroseschmerzen könnte die Erwartungshaltung der Patienten sein: Wenn ich an einer Kniearthrose leide, weiß ich, dass die Veränderungen im Knie nicht mehr rückgängig zu machen sind – ich weiß es ist eine bleibende Erkrankung. Gehe ich aber als Migränepatient zur Akupunktur, erwarte ich schon eher, dass meine Migräne geheilt wird.
Das heißt, die Frage ob etwas wirkt, wird im Kopf des Patienten entschieden?
Eine interessante Frage, die zu einem wichtigen Forschungsfeld führt...
Zu welchem?
Der Placeboforschung. Ein spannendes Thema, wozu auch die Bundesärztekammer grade eine Stellungsnahme herausgegeben hat. (http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=77606) Im Prinzip wissen wir, dass Placebos eine Wirkung haben. In den meisten Studien, in denen man der einen Gruppe ein Medikament gab und der anderen Gruppe nur ein Scheinmedikament, also ein Placebo, ließen sich auch in der Placebogruppe Therapieerfolge nachweisen. Wie stark die Placebowirkung ist, hängt aber vom Setting und natürlich auch von der Erkrankung ab. Kopfschmerzen und Rückenschmerzen, aber auch Depression sprechen auf Placebo besser an, als zum Beispiel Knochenbrüche.
Wie wirkt so ein Placebo?
Man weiß es nicht genau. Zwei Mechanismen sind aber schon bekannt - Einerseits die klassische Konditionierung: Wenn der Patient weiß, dass Tabletten seine Beschwerden lindern, ist die Beschwerdelinderung quasi schon im Kopf „einstudiert“. Der zweite Mechanismus ist die Erwartungshaltung der Patienten. Schmerzstudien in der Schulmedizin zeigen, dass Patienten die eine hohe Erwartung an eine Behandlung knüpfen, oft auch ein besseres Therapieergebnis haben. Das haben auch unsere Akupunkturstudien gezeigt.
Sind Studienmethoden der evidenzbasierten Medizin überhaupt tauglich für Forschung zu Komplementärmedizin?
Klar, wir brauchen keine neuen Studiendesigns, sondern können die vorhandenen anwenden. Nehmen wir zum Beispiel die Homöopathie, eine komplexe Therapie aus Anamnese, Lebensstilberatung und Gabe eines homöopathischen Arzneimittels. Möchte man wissen ob das „Gesamtpaket“ Homöopathie wirkt, kann man es mit schulmedizinischer Therapie vergleichen. Möchte man wissen, ob homöopathische Arzneimittel mehr als ein Placebo sind, muss man randomisierte placebo-kontrollierte Studien durchführen. Selbst die Form der ausführlichen Anamnese und Auswahl der individuellen Arznei lässt sich dabei berücksichtigen. In diesem Fall erhalten Patienten beider Gruppen die Anamnese und der homöopathische Arzt sucht die passende Arznei aus. Die Apotheke schickt dann entweder die Arznei oder ein Placebo an den Patienten. Arzt und Patient wissen beide nicht wer was bekommt. Ich bin aber für eine sinnvolle und systematisch Forschung in der Komplementärmedizin.
Wie sieht denn eine sinnvolle Forschung Ihrer Meinung nach aus?
Viele komplementärmedizinische Verfahren sind schon länger auf dem Markt als es randomisierte und placebokontrollierte Studien gibt. Man muss also erst mal wissen welche Erkrankungen wie in der Praxis behandelt werden, um sinnvolle Studien zu planen. Wenn man sich die Homöopathie in der Praxis anschaut, sieht man: Patienten, die sich homöopathisch behandeln lassen, sind meist chronisch krank und schulmedizinisch vorbehandelt. Subjektiv bessern sich ihre Beschwerden nachhaltig, und die Effekte sind in den Fällen, in denen es überhaupt untersucht wurde, mit der schulmedizinischen Behandlung vergleichbar. Bei dieser Forschung kann jedoch nicht zwischen Arzneimitteleffekt und Placeboeffekt unterschieden werden, und man kann mit dieser Studie natürlich keine Aussagen über die kausale Wirksamkeit von Homöopathie treffen. Nur wenn Patienten in Beobachtungsstudien von subjektiven Besserungen unter der homöopathischen Behandlung berichten, macht es Sinn, einzelne Diagnosen in aufwendigen randomisierten und auch placebokontrollierten Studien zu untersuchen.
Existieren solche randomisierten konrollierten Studien denn schon?
Es wurden bis heute über 100 randomisierter placebo-kontrollierte Studien durchgeführt, die jedoch nach den Standards der heutigen Forschung die eine oder andere Schwäche haben. Ungefähr die Hälfte zeigt einen positiven Effekt, die andere bescheinigt den homöopathischen Arzneimitteln keine Wirksamkeit. Allerdings muss man an dieser Stelle anführen, dass es sich bei den beobachteten positiven Effekten in Homöopathiestudien generell nur um kleine Unterschiede zwischen dem homöopathischen Arzneimittel und dem Placebo handelt. Für viele Diagnosen gibt es aber gar keine Studien. Was uns die Studien aber zeigen ist, dass die individuelle umfassende Art der Behandlung für den Behandlungserfolg relevant zu sein scheint.
Und was ist mit Metaanalysen?
Die Metaanlysen, die Studien zu verschiedenen Diagnosen einschließen, sind methodisch problematisch, da die eingeschlossenen Studien vollkommen heterogen sind und das zu mathematischen Problemen führt. Heterogenität ist eines der bekanntesten Probleme bei Metaanalysen. Das ist so, als wenn Sie Aussagen über die Zutaten in einem Ananassalat machen wollen, aber dann merken, dass da leider auch Birnen, Kirschen und Pflaumen im Salat sind. Das geht so natürlich nicht. Es gibt im Moment weder eine klare Evidenz dafür, dass homöopathische Arzneimittel einem Placebo überlegen sind, noch gibt es generelle Evidenz dagegen.
Können Sie sich denn erklären, wie Homöopathie wirkt?
Es gibt aus meiner Sicht zurzeit keine naturwissenschaftlich plausible Erklärung dafür, wie hochverdünnte homöopathische Arzneimittel wirken könnten.
Was empfehlen Sie Patienten, die komplementärmedizinische Methoden anwenden möchten?
Patienten sollten mit ihrem Arzt sprechen, wenn sie komplementärmedizinische Methoden anwenden möchten. Das verlangt natürlich im Umkehrschluss, dass Ärzte auch komplementärmedizinisch fundiert und objektiv informiert sind. Patienten können sich aber auch an eine unabhängige Patientenberatung wenden. (www.unabhaengige-patientenberatung.de)
Nutzen Sie selbst komplementärmedizinische Methoden?
Oh, das ist eine sehr klassische Frage, die bekomme ich immer gestellt (lacht). Ich muss sagen, ich bin Gott sei Dank selten krank, insofern benötige ich selten Medikamente. Außerdem bin ich pragmatisch, wenn ich Kopfschmerzen habe, nehme ich einfach eine Schmerztablette.
Na, da ziehen Sie sich etwas zu leicht aus der Affäre. Nehmen wir doch mal an, Sie wären schwer chronisch krank?
In dem Fall würde ich mir das Beste aus Schulmedizin und Komplementärmedizin zusammensuchen.
Lassen Sie sich bei der Auswahl ihrer Medikamente von der aktuellen Studienlage beeinflussen?
Wenn ich ein schulmedizinisches Medikament einnehme, schaue ich mir die Datenlage genauso an, wie ich es bei einer komplementärmedizinischen Therapie tun würde. Ich unterscheide da nicht.
Sollten komplementärmedizinische Verfahren von den Krankenkassen in den Leistungskatalog übernommen werden?
Die Kosten für Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen und Kniearthroseschmerzen werden ja nach Veröffentlichung der großen Akupunkturstudien in Deutschland von den Krankenkassen übernommen. Homöopathie ist keine generelle Krankenkassenleistung, kann jedoch im Rahmen integrierter Versorgungsverträge als Zusatzleistung angeboten werden. Ich gehe davon aus, dass Kosten und Nutzen dieses Angebots von der jeweiligen Krankenkasse abgewogen werden. Es gibt keine veröffentlichten Zahlen, ob die entsprechenden Krankenkassen dadurch zusätzliche Kosten haben. Ich würde es begrüßen, wenn die gesetzlichen Krankenkassen nur nur diejenigen Leistungen übernehme, für die eine Evidenz nachgewiesen wurde und die sich kosteneffektiv gezeigt haben. Das heißt aber auch, dass die eine oder andere schulmedizinische Leistung, für die das nicht belegt ist, wegfallen könnte.
Warum gibt es in Deutschland keine staatlich geförderten Lehrstühle für Komplementärmedizin sondern nur Stiftungsprofessuren?
Ein Grund dafür ist, dass sich Universitäten einer wissenschaftlichen Medizin verpflichtet fühlen und gerade der wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweis für die meisten komplementärmedizinischen Verfahren bisher nicht erbracht wurde. In den USA gibt es eine ganz andere Herangehensweise. Dort hat man gemerkt, dass etwa 40 Prozent der Bevölkerung Komplementärmedizin nutzen und richtete das National Center for Complementary and Alternative Medicine (NCCAM) ein, das auch Forschungsgelder zur Verfügung stellt – und zwar über US$ 100 Mio. pro Jahr. In Deutschland nutzen 60 Prozent der Bevölkerung komplementärmedizinische Methoden – Der Bedarf wäre also auch hierzulande durchaus vorhanden.
Was sagen Sie zu den Vorwürfen, eine Stiftungsprofessur der Carstens- Stiftung inne zu haben? Veronica Carstens kommentierte die Einrichtung ihrer Professorenstelle mit den Worten: "Von Anfang an hat die Stiftung das Ziel der Integration von Naturheilverfahren in die Hochschulen verfolgt. Mit der Professur an der Charité sind wir diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen. In der Kombination von konventioneller Medizin mit Naturheilkunde und Homöopathie sehe ich die Zukunft."
Alle Professuren zur Komplementärmedizin an medizinischen Fakultäten in Deutschland - insgesamt sieben – sind Stiftungsprofessuren. Ich habe für meine Professur ein ordentliches Berufungsverfahren durchlaufen und bin Beamtin. Meine Forschung ist frei, es gibt von der Carstens Stiftung keinerlei Vorgaben, in welchem Bereich und wie ich forsche. Zudem sind wir absolut transparent bezüglich der Fördermittel und Ergebnisse unserer Forschung. Und wir publizieren ja bei weitem nicht nur positive Ergebnisse – wie übrigens die Carstens-Stiftung auch. Für mich als Wissenschaftlerin ist ein negatives Ergebnis kein schlechtes Ergebnis – jedes Resultat bringt die Forschung weiter. Übrigens brauchen wir nicht darüber zu reden, wie viele Professuren in Deutschland von Pharmafirmen gefördert werden und das ist teilweise nicht mal transparent dargestellt.
FRAU PROFESSOR WITT, DANKE FÜR DAS GESPRÄCH.
Das Interview führte Theresia Blattmann, Ärztin und GT Autorin
MedizinAugenkrankheiten im Überblick