Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Auf der „Nordwind“ durch die Südsee
Hans Albers ist immer dabei: „Der Seemann ist zu jeder Stund` ein Opfer seiner Pflichten“.
14 Männer und ein Boot- und was für eins. Eine Urlaubswoche auf dem Wasser, eine Reise von Flensburg durch die dänische Südsee nach Kopenhagen und weiter nach Rostock-Warnemünde. 331 Seemeilen Ostsee- Alltag im Wintermonat Juli `98 auf einem Segelschulboot der Marine.
Die „Nordwind“. Es ist Sonntag. Tropfen an den Scheiben. Alli am Computer. Nicht entspiegelte Brille mit dünnem, schwarzen Drahtgestell auf einer geraden, im Laufe der Jahrzehnte fleischig gewordenen Nase. Vom sauber gestutzten Schnurrbart, der zu den Mundwinkeln spitz hinabläuft, führt eine haarfeine, ebenfalls sauber gestutzte Verbindung zum graublonden Kinnbart. Alli heißt eigentlich Alfred. Der Name würde auch besser passen, denn Alli ist ein ernsthafter Mann. Die Furchen in seinem Gesicht lassen erkennen, dass er gelebt hat, hart gearbeitet, Alli hat große Hände und einen kräftigen Händedruck. Er verliert soeben gegen den Computer. Skat. Der elektronische Partner hat den Mann besiegt, der immer zugleich etwas überrascht und ernsthaft aus freundlichen, aufgeschlossenen Augen ins Leben schaut.
„Backen und Banken“ ruft Wolfgang Jungmann und bringt einen großen Topf Goulasch. Dazu gibt’s Nudeln oder Kartoffeln. Mandarinen zum Nachtisch. Und Hans Albers, der aus dem Radiorekorder singt. „Der Seemann ist zu jeder Stund`ein Opfer seiner Pflichten.“
Wie ein Schleier liegt der Himmel über der Szene. Nur mit Phantasie ist zu vermuten, dass die Stimmung, die das Ende aller Tage einzuregnen scheint, jemals wieder von einem Sonnenstrahldurchflutet werden könnte. Aus lichtgrauem Himmel fallen dünne Tropfen in trüben Schauerböen in bleigraue See, Lichtflecken auf den Wellenkämmen tanzen im Rhythmus eines schwachen Lufthauchs aus West den Ostsee-Blues ...
... wir sind den 5. Tag unterwegs. Auf der Fahrt von Kopenhagen nach Klintholm auf der Insel Moen. Vor den Kreidefelsen von Moens Klint wollten wir das Beiboot aussetzen und unser Zuhause, die „Nordwind“ , unter Vollzeug, mit geblähten Segeln durch die See pflügend, fotografieren. Nun dieselt der Motor. 800 Umdrehungen/Minute schieben 98 Tonnen Stahl, Mahagoni und Messing mit acht Knoten Fahrt pro Stunde über das Grau der See. Wer das aufgewühlte, oft wie unter der „Autobahn der Westwinde“ liegende, von Stürmen gepeitschte Meer der Belte und Sunde zwischen der deutschen, der dänischen und schwedischen, finnischen und baltischen Küste bis hinab nach Polen kennt, wird heute eher an einen Ententeich erinnert als an einen Binnenozean, auf dem die europäischen Mächte seit Jahrhunderten um Gold und Galeonen gefochten haben.
Unsere Schlacht ist geschlagen; kein Klacks vom Goulasch geht zurück in die Kombüse. Wolfgang macht eine neue Skatrunde auf: Jörns Thorsting und Wolf-Arthur Kalden sind mit von der Partie- jeder mal gegen jeden, die Fronten wechseln, es ist wie im Leben.
Die Kreidefelsen von Moens Klint. Steuerbord voraus. „Können wir bitte das Schlauchboot klarmachen!?“- ordnet Bootsführer Udo Höppner fragend an. Der Schiffsführer reduziert die Zahl der Umdrehungen des Dieselmotors. 200. Langsame Fahrt. Der Tisch in der Messe neben der Navigationsecke vibriert. Schlauchboot aussetzen ... es regnet dicht, dünne Fäden. Keiner will raus, nicht einer will sich bei dem Schietwetter an der so malerischen Küste aussetzen lassen.
Doch der Schiffsführer kennt keine Gnade nicht.
Weil niemand will, wird der Spaß befohlen. Jörns, Wolf-Arthur und Björn Schäfer fügen sich, als Fotograf muss ich natürlich dabei sein, Udo selbst geht als Letzter mit gutem Beispiel voran, setzt sich nach hinten und fährt den Außenborder des Schlauchbootes.
Das Dingi hüpft, als sei es ein Korken auf den Wellchen. Es ist wie ein Foto-Casting, die Modelle bauen sich nach und nach auf: Die „Nordwind“ vor den Klippen, Udo Höppner vor der „Nordwind“ und den Klippen, Udo und Jörns nebeneinander vor der „Nordwind“, Björn vor den Klippen, über deren Kanten die Nebel aus den dänischen Wiesen auf die See hinauswabern.
Tröpfchen setzen sich aufs Objektiv der Kamera. Noch mehr Nebel. Es regnet immer noch. Feine Tröpfchen aus grauen Wolken fallen auf graues Wasser, auf graues Schlauchboot, auf Kameraden in grauen Rettungswesten.
Es wird eine eigenartige Expedition, die unser Schiffsführer an der weichen Kreideküste von Möns anlandet. Die Menschen blicken auf, unterbrechen ihre Suche nach den Schätzen der Brandung am Strand der kieselrunden Feuersteine mit ihren Kreideablagerungen. Die Kreidewände ragen in den Himmel – erst hier erkennt man die Dimensionen, manchmal muss man sich nähern, um Größe zu erkennen ...
Wir suchen einen Hühnergott, den wir nicht finden werden. Zu viele Besucher haben den Küstenstrich unterhalb der Kreidewände schon nach diesen schönen Fundstücken aus Flint abgegrast, denen die Launen der Natur in ihren magmatischen Strom die weiße, weiche Kreide eingepresst haben, die die Wasser der Brandung in Jahrhunderten dann wieder herausspülen, bis der quartzharte Feuerstein wie ein Schweizer Käse aussieht. Also kein Hühnergott. Immerhin: Fundstücke. Eines für unseren Smut. Manfred. Der hat den guten Goulasch von heute Mittag, die noch besseren Rouladen von vorgestern oder die Bouletten gedreht. Manfred freut sich. Auch ich nehme einen Stein mit. Die Küste schiebt sich an unserem Boot vorbei, als wir wieder an Bord sind und das Schiff mit Unterstützung von 400 U/min des Diesels Fahrt aufnimmt.
Plötzlich riecht die Luft nach Landgang
Auf dem Segelschulboot der Deutschen Marine „Nordwind“ von Flensburg durch die Dänische Südsee.
Seefahrt ist zu einem guten Teil immer auch Bordroutine. Gerade wenn es sich um einen Törn mit gestandenen Seeleuten handelt. Dabei entscheidet nicht selten der Smut über die Stimmung an Bord ... 14 Männer auf einem Törn von Flensburg über Kopenhagen nach Rostock Warnemünde, durch die Dänische Inselwelt mit dem Segelschulboot Nordwind der Deutschen Marine, das sind 331 Seemeilen Ostseeerfahrung in einem wunderschönen Segelrevier.
Signalklingel, drei Mal, Dieter Schiweck lässt die Segel bergen; Fock, Klüver, Groß- und Besan, Leinen aufklaren, 10 Mann, 20 Arme, 10 Minuten Arbeit, schon taucht die Mole von Klintholm auf. Und: Sonne bricht durch. Die Himmelskuppel, die noch Minuten zuvor bleigrau und schwer im Meer zu versinken drohte, wölbt sich nun hell und klar wie ein Dom über einem hübschen, verspielten Yachthafen mit Feriendorf, Dorfkrug und Schiffsausrüster, angelegt an einem Fischerei- und Handelshafen, in dem hellblaue und weiße Holzkutter bunt beflaggt an der Pier liegen, Fischer ihre Nylon- und Baumwoll-Netze zum Trocknen und Reparieren ausgelegt haben. Ein pittoreskes Gemälde breitet sich naturnah und lebensgroß vor uns aus.
Möwen recken ihre Schnäbel in den aufbrisenden Wind, die Luft riecht nach Landgang.
Mit dem Himmel klart die Laune der Männer auf, die zuvor alles, bloß nicht nach draußen sehen wollten. Vielleicht in ihre Skat-Karten versenkt waren, wie Wolf-Arthur, Jörns und Wolfgang; die sich auf den Bildschirm ihres Computers konzentrierten, wie Jürgen Kröger oder Alfred (Alli) Bücher; in ihre Schmöker starrten wie Björn und Peter Ellgaard; auf ihre Notizen, wie ich oder gegen die Decke ihrer Koje, Peter Harbort und Marco Wisniewski. Nur Smut Manfred Kiene, Maschinist Jörg Friedrich und der Schiffsführer Udo Höppner samt seinem Co., Dieter Schiweck, haben sich nicht beteiligt an dem Gruppentrübsinn der Mannschaft, die seit Stunden nur ein Ziel hatte: Möglichst wenig mitzukriegen von den Schauerböen, die uns den ganzen Tag unter sich begraben und das Deck der „Nordwind“ wie ein U-Boot geflutet haben, bleigrau, als wollten sie das Vorspiel zum Weltuntergang einläuten.
In Klintholm sind die Launen des Wetters vergessen. Weggeblasen von einem frischen Wind. An der Euphorie beteiligt sich die Stammbesatzung eben so wenig wie an dem vorherigen Trübsinn. Man nimmt’s zur Kenntnis. Der Schiffsführer strahlt. Aber Udo hat sowieso immer gute Laune. Dieter, Manfred und Jörg, wissen, dass ihr Tag noch nicht zu Ende ist.
Was für uns, zehn Segler und Gäste auf der „Nordwind“, Urlaub, ist für die Seemänner der Gaffelketch Alltag. Unser Abenteuer, eine Woche von Flensburg über Kopenhagen nach Rostock durch die Dänische Inselwelt unter weißem Tuch zu gleiten, die Abschiedsreise von Fregattenkapitän Wolfgang Jungmann aus dem aktiven Dienst in der Marine nach 37 Jahren Seefahrt und Schlitterkurs durch Amtsstuben und Pressestellen, ist für die Männer der „Nordwind“ nichts weiter als ein Mosaik in ihrem Alltags- und Arbeitsleben. Etwas kolorierter, vielleicht. Denn nicht alle Tage sind Journalisten an Bord.
Klintholm. Wir liegen im Hafen der südostdänischen Insel. Bordroutine für den Stamm. Der Tisch in der Messe vibriert nicht mehr, der Diesel ist verstummt.
Der Schiweck wird am Abend ein letztes Mal während dieser Reise beweisen, dass er der Meister aller Grillmeister ist, der mit dem Fleisch tanzt, spricht, und es in genau den Zustand quasi hypnotisiert, den die Gourmets an Bord schätzen, wenn sie Fladen um Fladen, jeder sattelgroß, halbroh verschlingen. Schon ziehen Schwaden glühender Kohle und der Duft von mariniertem Rind übers Deck des 1944 vom Stapel gelaufenen Segelschulbootes.
Nazi-Bonzen sollten, so waren die Pläne, mit dem stäbigen Schiff ins Ausland geschafft werden: extra starkwandiger Stahl, Stagen, die auch ein höheres Rigg halten könnten und ein überdimensionierter Bleikiel sorgen für besondere Stabilität, für Segeleigenschaften, die seit Jahrzehnten Generationen von Seeleuten Legende geworden sind.
Vom Kriegsfischkutter zur „Nordwind“
Geschichte eines Marineschulbootes – Reise von Flensburg nach Rostock-Warnemünde.
Grillschwaden ziehen über den Passagierkai von Klintholm. Ein Toppsegelschoner und eine Gaffelketch haben sich an der Mole hinter der Nordwind ins Päckchen gelegt. Hunderte Touristen der südostdänischen Insel machen beim Abendspaziergang den Großseglern ihre Aufwartung, während der Feuerball der Sonne im Ostmeer versinkt.
Unsere Segelreise von Flensburg durch die Inselwelt des dänischen Königreiches nach Kopenhagen wird morgen den Zielhafen erreichen: Rostock-Warnemünde. Dieter Schiweck am Grill ruft ans Geschirr. Essen fassen. Klar und blau spannt sich der Himmel über Klintholm, über glühendroten Federwolken, die von der untergehenden Sonne entflammt wurden. Die Steaks duften wunderbar. Wie viele solcher Abende mögen Segler auf diesem schönen Schiff wohl schon erlebt haben?
Die „Nordwind“. Für Generationen von Marinesoldaten mehr als das Schulboot einer Nation, die längst wieder Seefahrernation geworden ist: Mit 1800 Kilometern Küste, mit Rostock als Regierungshafen, knapp zweihundert Kilometer vor den Toren der deutschen Hauptstadt gelegen, mit immer mehr Seeleuten, die aus dem Binnenland kommen. Admirale und Generäle, in- und ausländische Gäste hat die „Nordwind“ getragen, nachdem sie 1944 als so genannter „Kriegsfischkutter“ für die Kriegsmarine des Dritten Reiches gebaut worden war. Als Hilfskriegsschiff für Vorposten und Sicherungsdienste, U-Jagd und Minenabwehr konzipiert, hatten Schiffsarchitekten und Konstrukteure der Maierform GmbH beim Bau berücksichtigt, dass die Boote, Holzbauten auf Eisenspanten, nach Kriegsende als Fischkutter wieder verwendet werden könnten.
In ihrem Standardwerk über „Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der Deutschen Marine von 1956 bis heute“ (Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996) schreiben Gerhard Koop und Siegfried Breyer: „Die Boote erhielten keine Namen sondern Kennbuchstaben entsprechend der Verwendung: H = Hafenschutz, KW = Küstenwache. Im Marinejargon bezeichnete man diese Boote als ,geballte Kampfkraft‘, die Besatzungen selbst fuhren mit ihnen nach dem Motto ,alles, was schneller als 9 kn ist, artet aus in sinnlose Raserei‘.“
1945 wurde der bei Kriegsende noch im Bau befindliche Kriegsfischkutter Beute der Briten. Über die OMGUS (Office of Military Governement for Germany of the United States) ging das Schiff an einen privaten Eigner, der es bei Burmester in Bremen zur Segelketch umbauen ließ.
Der Bundesgrenzschutz (See) übernahm das Boot, stellte es im November 1951 in Dienst als Segelausbildungsboot für die Schulflottille Cuxhaven. Am 1. Juli 1956 übernahm die Bundesmarine die „Nordwind“, ließ sie zunächst im Schulgeschwader Ostsee fahren, später als Schulboot der Marineschule Mürwik.
Seit 1910 werden an der „Burg“ Offiziere ausgebildet. Die Schule reiht sich damit nach Stettin, Danzig, Berlin und Kiel ein als fünfte ihrer Art seit Gründung der ersten Deutschen Marine 1848. Wilhelm II., letzter Deutscher Kaiser, verlas bei der Eröffnung 1910 eine Kabinettsorder an die Fähnriche, in der er Prioritäten für die Ausbildung der Marineoffiziere nannte: Festigung der Persönlichkeit und Charakterbildung.
Mürwik 1945: Reichspräsident Großadmiral Karl Dönitz und die provisorische Reichsregierung unter Graf Schwerin von Krosigk wählten die Sportschule der Marineschule als letzten Regierungssitz. Hier wurde am 5. Mai zunächst die Teilkapitulation, am 8. Mai die bedingungslose Kapitulation an allen Fronten erklärt. Bis zur Verhaftung am 23. Mai blieb die Reichsregierung hier im Amt.
Krankenhaus, Zollschule und Pädagogische Hochschule Flensburg nutzten das Areal, dann bezog die Marine 1956 wieder einen Teil der Gebäude. Die Crew 1/56 wurde hier ausgebildet. Im Sommer 1959 wurden alle Gebäude von der Marineschule Mürwik wieder übernommen – sämtliche Offizieranwärter haben seitdem dort Lehrgänge absolviert.
Zurück aufs Schiff. Um uns herum ist es dunkel geworden. Es ist der letzte Abend an Bord – die Zeit des Resumees. 14 Männer und ein Boot, die „Nordwind“ auf Pressereise des Marineamtes durch die dänische Südsee. Morgen schon werden wir in Warnemünde von einer Reise erzählen, die heute noch ist.
An Bord der „Nordwind“ wird die Routine weiter gehen. Auf UKW-Kanal 16 wird der Funkverkehr durchs Steuerhaus schallen. Der Diesel wird den Tisch vibrieren lassen. Andere werden das Schiff erleben. Zum Glück. Immer wieder andere.
Fotogalerie