Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
| GT in Zahlen: 			 Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut!  |  		
Golfszene aktuell
Am Brandenburgischen Scharmützelsee gibt es den besten Golfplatz in Deutschland 5/2025
Golflegende Langer teet in Winstongolf auf 5/2025
Ladies European Tour im Juni 2025 auf Green Eagle 2/2025
Mallorca Golfcard: Wertvoll wie nie zuvor 3/2024
Preiswert Golfen: Diese drei „Bibeln“ machen es möglich 3/2024
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. 
lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
 
Asien
 
Afrika
 
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
 
Amerika (Süd)
 
Arabische Länder
 
Australien
 
Karibik
 
Ozeanien - Südse 
 
Arktis
 
Antarktis
 
Staatenbündnisse der Erd 
 
Allgemeine Reiseinformationen
 
Ajman
 
Abchasien
 
Abu Dhabi
 
Afghanistan
 
Ägypten
 
Albanien
 
Algerien
 
Andorra
 
Arktis
 
Aruba
 
Antarktis
 
Angola
 
Antigua und Barbuda
 
Argentinien
 
Armenien 
 
Aserbaidschan
 
Äquatorialguinea
 
Äthiopien
 
Australien
 
Bahamas
 
Bahrain
 
Bangladesch
 
Belgien
 
Belize
 
Bhutan
 
Birma
 
Bolivien
 
Bosnien und Herzegowina
 
Botswana
 
Brasilien
 
British Guyana
 
British Virgin Islands
 
Brunei
 
Bulgarien
 
Burkina Faso
 
Burma
 
Burundi
 
Chile
 
China
 
Cookinseln
 
Costa Rica
 
Côte d'Ivoire
 
Dänemark
 
Deutschland
 
Dschibuti
 
Dubai
 
Ecuador
 
Elfenbeinküste
 
England
 
Eritrea
 
Estland  
 
EU
 
Färöer
 
Finnland
 
Frankreich
 
Fujaira
 
Gabun
 
Gambia
 
Georgien
 
Ghana
 
Grenada
 
Griechenland
 
Grönland
 
Großbritannien
 
Guatemala
 
Guinea
 
Guyana
 
Haiti
 
Holland
 
Honduras
 
Hong Kong
 
Indien
 
Indonesien
 
Irak
 
Iran
 
Irland
 
Island
 
Israel
 
Italien
 
Jamaika
 
Japan
 
Jemen
 
Jordanien
 
Kambodscha
 
Kamerun
 
Kanada
 
Kapverden
 
Kasachstan
 
Kenia
 
Kirgisistan
 
Kiribati
 
Kolumbien
 
Komoren
 
Kongo
 
Korea  
 
Korsika
 
Kosovo
 
Kroatien
 
Kuba
 
Laos
 
La Réunion
 
Lesotho
 
Lettland
 
Libanon
 
Liberia
 
Libyen
 
Liechtenstein
 
Litauen
 
Luxemburg
 
Madagaskar
 
Malawi
 
Malaysia
 
Malediven
 
Mali
 
Malta
 
Marokko
 
Mauretanien
 
Mauritius
 
Mayotte
 
Mazedonien
 
Mexiko
 
Moldawien
 
Monaco
 
Mongolei
 
Montenegro
 
Montserrat
 
Mosambik
 
Myanmar
 
Namibia
 
Nauru
 
Nepal
 
Neuseeland
 
Nicaragua
 
Niederlande
 
Niger
 
Nigeria
 
Nordkorea
 
Norwegen
 
Oman
 
Österreich
 
Pakistan
 
Palästina
 
Palau
 
Panama
 
Paraguay
 
Peru
 
Philippinen
 
Polen
 
Portugal
 
Puerto Rico
 
Qatar
 
Ras al-Khaima
 
Réunion
 
Ruanda
 
Rumänien
 
Rußland
 
Sambia
 
Samoa
 
Saudi Arabien
 
Sharjah
 
Schottland
 
Schweden
 
Schweiz
 
Senegal
 
Serbien
 
Seychellen
 
Sierra Leone
 
Simbabwe
 
Singapur
 
Sizilien
 
Slowenien
 
Slowakei
 
Somalia
 
Spanien
 
Sri Lanka
 
St. Kitts and Nevis
 
St. Lucia
 
St. Maarten
 
Sudan
 
Südossetien
 
Südsudan
 
Südafrika
 
Südwestafrika
 
Südkorea
 
Sultanat Brunei Darussalam
 
Surinam
 
Swasiland
 
Syrien
 
Tadschikistan
 
Taiwan
 
Tansania
 
Tasmanien
 
Tschad
 
Tschechien
 
Tschetschenien
 
Thailand
 
Tibet
 
Togo
 
Tonga
 
Trinidad und Tobago
 
Tunesien
 
Türkei
 
Turkmenistan
 
Uganda
 
Ukraine
 
Umm al-Qaiwain
 
UNASUR - UNASUL
 
Ungarn
 
Uruguay
 
Usbekistan
 
USA
 
Vanuatu
 
Vatikanstaat
 
Venezuela
 
Vereinigte Arabische Emirate
 
Vietnam
 
Wales
 
Weißrussland
 
Westsahara
 
Zentralafrikanische Republik
 
Zimbabwe
 
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
                
        
    
        
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. 
lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
 Syrien und der Krieg
 TTIP - der Verrat
 Jan Böhmermann - der Verrat II
 Fracking - der Verrat III
 SPD - der Chef-Umfaller
 Paris - alles gut?
 Gentechnik: lecker!
 Wider den Leinenzwang
 Menschenrechte
 Verletzungen
 Geheimdienste 
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. 
mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
                
        
    
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
        Die Angst vor dem Kreuz - Religion in Nordkorea
Laut Bericht der Menschenrechtsorganisation „Open Doors“ 2011, befinden sich mehr als 50.000 Christen in Nordkorea in Gefängnissen oder Umerziehungslagern. Sie wurden auf Grund ihres Glaubens Opfer des dem Regime untergeordneten Rechtssystems Nordkoreas. Zudem berichtet der Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen für Menschenrechte in Nordkorea, Marzuki Darusman, von einem „parallelen Justizsystem“. Dieses zweite sieht keinerlei verfahrensrechtliche Garantien bei Anklagen vor und dient einer strikten Kontrolle der nordkoreanischen Bevölkerung. Dieses „parallele Justizsystem“ basiert angeblich auf verschiedenen Normen und Organen. Die haben die Aufgabe, den Pragmatismus der Bevölkerung und des einzelnen Bürgers einzuschätzen und Strafen für mögliches Vergehen einzuleiten. Hierzu zählen zum einen das „Gesetz zur Kontrolle der Staatssicherheit“, zum anderen der „Rechtsauschuss der Genossen“, der als eine Art von auf Ideologien bezogenes Volksgericht fungiert und zuletzt das „Leitungsgremium für das Leben nach sozialistischem Recht“. Hierunter ist eine Inspektion zu verstehen, welche auf verschiedenen Ebenen soziale und wirtschaftliche Verbrechen der nordkoreanischen Staatsbürger und sich im Land aufhaltender Ausländer aufdecken und bestrafen soll. Die Verurteilten werden in die unmenschlichen Arbeitslager geschickt wo sie – angeblich - drakonische Strafen und Torturen erwarten. Politische Dissidenten sind mit ihren Familien oft lebenslang inhaftiert.
Obwohl nach Artikel 68 der nordkoreanischen Verfassung die Religionsfreiheit garantiert wird, soweit sie keine ausländischen Kräfte ins Land bringen und die soziale Ordnung des Landes nicht gefährden, und Artikel 67, ebenfalls mit ähnlicher Beschränkung, die Rede-, Presse-, und Versammlungsfreiheit garantiert wird, kann man von einer wirklichen Umsetzung dieser Rechte kaum sprechen. Trotzdem betonte und betont die nordkoreanische Führung immer wieder, dass Staat und Religion getrennt seien. Im Jahr 2000 gab Kim Il-Sung gegenüber der UNO an, dass es 40.000 praktizierende religiöse Menschen, sprich 0,2 Prozent der Gesamtbevölkerung Nordkoreas, gibt. Diese sind jedoch folgenden offiziellen, staatlich religiösen Organisationen zuzuordnen: Koreanische Christliche Vereinigung, koreanische buddhistische Vereinigung, koreanischer Verband der Römischen Katholiken und koreanisches Leitungskomitee der Chondokyo Gläubigen. Die Partei entscheidet wer gläubig ist und wer nicht.
Den Großteil der Nordkoreaner machten ursprünglich Buddhisten und Konfuzianisten aus. Ab Ende des 18. Jahrhunderts entstand, durch westliche Missionare, eine christliche Minderheit. Die ersten christlichen Missionare kamen 1785 nach Korea. Damals war die Verbreitung des Christentums noch verboten. Koreanische Christen wurden zunächst durch die Regierung bis zu Einführung der „Geöffneten-Tür“-Politik 1881, verfolgt. Bis dahin betrug die Zahl der Christen lediglich 23.000.
Pjöngjang war bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Zentrum der nordkoreanischen Christen. 1903 sollte die Wonsan-Wiederbelebung das Christentum fördern, doch erst der zweite Versuch 1907 konnte einen wirklichen Erfolg verzeichnen. Um 1945 waren rund 13 Prozent der Bevölkerung Pjöngjangs christlich. Die Stadt wurde „das Jerusalem des Ostens“ genannt.
Im 19. Jahrhundert entstanden aus der Tonghak-Bewegung die synkretischen Cheondogyo, die Religion der „himmlischen Weisen“. Der Tonghak-Aufstand (1893/94) hatte die Intention, Sozialreformen durchzusetzen und Ausländer des Landes zu verweisen. Diese Religion enthält Elemente des Buddhismus, Schamanismus, Konfuzianismus, Daoismus und Katholizismus. Sie betont die göttliche Natur aller Menschen.
Das Regime unter Kim Il-Sung, dessen Mutter interessanter Weise eine hohe Position in einer presbyterianischen Kirche in Pjöngjang inne hatte, verfolgte von Beginn an eine religionsfeindliche Politik. Obwohl in der Kultur des Landes Kinder „automatisch“ in die Religion ihrer Eltern hineingeboren werden und demnach als praktizierende Gläubige der jeweiligen Religion gelten, orientiert sich Kim Il-Sung stark an Marx: mit seiner berühmten Aussage von der Religion als „Opium des Volkes“ (1843/44) hatte der geistige Vater der Philosophie des Marxismus das Ziel verfolgt, Religion im Volk „aussterben“ zu lassen.
Nach offiziellen Angaben Nordkoreas gab es zwar bis 1945 noch 120.000 Christen, doch deren Zahl verringerte sich bis zum Waffenstillstand des Koreakrieges 1953 auf 10.000.
Konservative Kreise Südkoreas, welche versuchen den christlichen Glauben nach Nordkorea zurückzuführen, sprechen jedoch von 30.000 Christen, welche ihren Glauben im Verborgenen praktizierten. Jedoch beruhen diese Angaben nur auf Vermutungen.
Die Bedeutung des Buddhismus war nach jahrhundertlanger Unterdrückung durch westliche Besatzungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges gegenüber anderen Religionen sehr gering. Hingegen nahmen die neo-konfuzianischen Einflüsse immer mehr zu. Der synkretische Cheondogyo hingegen hatte den Angaben seiner Führer zufolge zum Ende des Zweiten Weltkrieges etwa 3.000.000 Anhänger. Auch der Einfluss des Schamanismus ist wohl nicht abzusehen. Viele seiner Elemente sind in anderen Religionen integriert, zudem sind dessen Werte tief mit der traditionellen koreanischen Kultur verankert.
Besonders die christlichen und cheondogyosischen Anhänger waren Ziel der Verfolgung des Kim Il-Sung Regimes. Die Religionen wiesen einen hohen Organisationsgrad und durchaus erkennbare politische Ambitionen auf. Durch den Verfolgungsdruck kam zunehmend eine Fluchtbewegung gen Süden auf. Besonders in der Zeit des Koreakriegs verstärkte sich der Fluchtdrang, man schätzt dass zwischen 10 und 14 Prozent der christlichen, buddhistischen und cheondogyonistischen Anhänger flohen. Die Regierung etablierte eine regimetreue christliche Organisation, die Korean Christian Federation(KCF). Diese sollte eine Alternative zu den oppositionellen Protestanten bieten und wohl die Religionsfreiheit symbolisieren. Zwar waren zum Beispiel die Buddhisten von der Verfolgung weniger betroffen, doch wurden auch einige ihrer Besitztümer 1946 bei der Bodenreform eingezogen. Die Glaubensgruppen sollten somit weiter geschwächt werden. Nach und nach wurden religiöse Gruppen immer mehr als „feindlich“ eingestuft. Dies hatte nicht nur negative soziale, sondern auch ökonomische Folgen.
Durch den stetig steigenden Personenkult Kim Il-Sungs gab es immer weniger „konkurrierende Glaubenssysteme“. Die Überwachung der Bevölkerung nahm zu, es gab kaum noch Gotteshäuser.
In den 1960er Jahren wurde diese Chuch’e-Ideologie immer bedeutender und fing an, andere Glaubens- und Wertesysteme zu ersetzen. Zunächst war die Chuch’e-Ideologie eher eine Art Staats-/Staatsführungsideologie, doch entwickelte sie sich nach und nach zu einer umfassenden Kultideologie, welche die Grenze von politischer Beeinflussung zu religiöser Überzeugung eindeutig überschritt. Familie Kim wurden Wundertaten und ausgesprochene Fähigkeiten in allen möglichen Bereichen menschlicher Betätigung zugesprochen. Kim Il-Sung wurde zu einer Art „säkularem Jesus Christen“. Die Chuch’e-Ideologie ist eine „Führertheorie“, sie versteht das koreanische Volk als „sozialpolitischen Organismus“. An seiner Spitze befindet sich ein Führer, das „top brain“. Dieses „top Brain“, hier Kim Il-Sung, duldet neben sich keine „Konkurrenz“. Die Ideologie soll als monolithische Staatsideologie aller Nordkoreaner von der Geburt an als einzige Glaubens- und Werteoption eingebläut werden.
Man kann sagen, dass generell seit dem Zweiten Weltkrieg eine extrem religionsfeindliche Atmosphäre unter den Kim-Regimen herrscht. Es ist für religiöse Menschen sehr schwer, an ihrem Glauben festzuhalten.
Nichtsdestotrotz haben bis zu dem heutigen Tage verschiedene Restformen von Religionen in Nordkorea überdauert. Die ersten Gruppen sind die aus Amtswegen als religiös praktizierenden und registrierten Religionsgemeinschaften der KCF. Insgesamt haben sie etwa 500 „Hauskirchen“, kleine Andachtszentren und zwei Kirchen in Pjöngjang. Eine der Hauptaufgaben dieser ins staatliche System Nordkoreas eingebundenen Institutionen, der ausgewählten Anhänger dieser religiösen Gruppen ist, Beziehungen zu Gruppen gleicher Religion in anderen Staaten zu knüpfen.
Die zweite Gruppe ist die der verschiedenen Religionen. Sie müssen sich ihren Glauben im Untergrund bewahren. Es ist ihnen gelungen, abseits der offiziellen Staatsdoktrin Christentum, Buddhismus und Konfuzianismus, sowie Schamanismus in ausgesprochen geringem Maße zu erhalten. Bedeutenden Zuspruch findet auch die Religion Chondogyo. Die Zahl der Anhänger des Cheondogyoismus beläuft sich „offiziellen“ Angaben zufolge heute auf etwa 15.000. Ihnen stehen etwa 800 Bet-Räume in privaten Appartements zur Verfügung. Damit wäre die stark nationalistisch geprägte Religion, welche zum Beispiel für den Erwerb einer nuklearen Bewaffnung durch Nordkorea und für deren Erhalt plädiert, weiterhin eine der stärksten Religionsgruppen Nordkoreas.
Neben den gesetzlichen Feiertagen gibt es einige Gedenktage, die von örtlichen Behörden zum Feiertag erhoben werden können.
Abgeschafft hat die Regierung die traditionellen Volksfeste.
Zu den gesetzlichen Feiertagen gehört der Geburtstag Kim Il Sungs (15. April), der seines Sohnes Kim Jong Il (16. Februar), der 1. Mai, der Tag der Befreiung (15. August), der Unabhängigkeitstag (9. September), der Tag der Arbeiterpartei (10. Oktober), der Tag der Verfassung (27. Dezember) und Neujahr (1. Januar).
Obwohl Religionsfreiheit in der nordkoreanischen Verfassung festgehalten ist, wird die praktische Ausübung Großteils verhindert. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung gehören keiner Glaubensgemeinschaft an. Die Jahrzehnte währende religionsfeindliche Politik hat dazu geführt, dass Religion im umfassenden Sinn an Bedeutung verloren hat. Zwar gibt es in stark eingeschränktem Maße und für bestimmte Personen die Möglichkeit, sie auszuüben. Doch dies kontrollierte religiöses Dasein dient mehr (außen-) politischen Zwecken als der freien Auslebung religiöser Riten. Religions-und Gewissensfreiheit wird in Nordkorea in der Praxis verweigert. Nicht gestattet sind auch freie Meinungsäußerung und friedliche Versammlungen. Jede unangemeldete, selbstständige Zusammenkunft wird als konterrevolutionäre Bewegung gegen den Staat angesehen. Auch selbstständige Gottesdienste fallen unter diese Kategorie. Selbst Geflohene Augenzeugen berichten von religionsfeindlicher Propaganda. Laut ihnen werden religiöse Aktivitäten verboten bzw. verfolgt. Nur die staatliche Ideologie mit dem mächtigen Personenkult wird gutgeheißen. Bereits zum zehnten Mal in Folge führt das abgeschottete Land die Open-Doors Liste der Länder, in denen Christen am stärksten verfolgt werden an. Afghanistan und Saudi Arabien folgen.
Fazit: Schätzungsweise zwischen 50.000 und 70.000 Christen befinden sich in Arbeitslagern. Inwiefern diese Informationen und Zahlen wahrheitsgetreu sind, kann man, auf Grund der Abschottung des Landes durch die frühere Regierung, schlecht sagen.
Fraglich ist auch, ob nun die neue Staatsführung weiterhin für die eigene Interpretation von Religionsfreiheit plädiert oder den Bürgern endlich wenigstens in diesem Bezug die Chance gibt, sich eine eigene Meinung und Überzeugung zu bilden. Doch ist gilt als eher unwahrscheinlich.