SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Wirtschaft

Gold ist nicht überbewertet

Von Dr. Andreas Eisenkolb
09.08.2011

Papierwährungen verlieren seit 10 Jahren kontinuierlich gegen Gold. Der Abwertungstrend ist fundamental und intakt. Am Ende steht eine neue finanzielle Weltordnung.

Im Sommer 2000, Gold war gerade nach einer mehrjährigen Bodenbildungsphase dabei, seine Tiefststände für immer hinter sich zu lassen und in einen säkularen Aufwärtstrend einzutreten, habe ich den ersten „Gold-ist-zu-teuer“-Artikel1 gelesen. Ich war völlig überzeugt von den darin vorgebrachten Argumenten. Heute weiß ich: Gold befindet sich in einer Negativberichterstattungsblase. Wer ihr zum Opfer gefallen ist und das letzte Jahrzehnt den Einsichten von Vermögensverwaltern, Massenmedien-Broadcasts oder Bankangestellten vertraut hat (Ausnahmen jeweils möglich), gehört jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu jenen 92% Deutschen2, die kein Gold besitzen und zugesehen haben, wie Papiergeld konstant an Wert verliert.

Auch wenn es noch so abgedroschen klingt: Nach meiner Beobachtung haben die Medien des Mainstreams einen entscheidenden Beitrag daran, dass sich nur 8% der Deutschen gegen das Platzen der größten Papiergeldblase der Menschheitsgeschichte mit Edelmetall abgesichert haben. Lethargie, Desinteresse an Finanzangelegenheiten und ein weitverbreiteter Glaube an das Gute in den Hütern unserer Volksfinanzen sind sicher nicht zu unterschätzende Faktoren. Sie erklären aber nicht das Ausmaß der kognitiven Dissonanz, die darin besteht, dass 70% der Deutschen eine Goldanlage prinzipiell sinnvoll finden, aber ohne Gold dastehen. Erweist die gedruckte Presse in ihrem notorischen Negativ-Bias3 gegen Gold ihren Lesern schon schlechte Dienste, so kommt bei vielen unter Kommerzdruck stehenden Online-Plattformen ein genetischer Qualitätsmangel hinzu, denn unter den dort herrschenden Bedingungen der 5-Minuten-Terrine ist Analyse, Tiefschürfendes, Originelles physikalisch nicht möglich.

Goldpreis dokumentiert eine fundamentale Krise

Gold steigt, weil sich das Weltfinanzsystem in einer historischen Krise befindet. Bisweilen wird die Lage mit einem Boot verglichen, das sich schon zur Hälfte auf der Fallkante der Niagarafälle befindet und jeden Moment droht, in die Tiefe gerissen zu werden. Ich finde das Bild treffend: Zurückrudern ist nicht mehr möglich, die Crew nimmt beim Absturz die Rolle von Statisten ein, nicht die der Akteure, sie wird den Aufprall nur teilweise und ramponiert überstehen.

Wie kam es soweit? Die kürzeste Antwort lautet so: Regierungen und Banken haben gigantische Schulden angehäuft, denen, buchhalterisch gesprochen, kein Vermögen oder Einnahmen in ausreichender Höhe gegenüberstehen. Mit anderen Worten: Sie sind pleite und müssten Insolvenz anmelden. Aus berechtigter Angst vor einem Dominoeffekt dürfen aber weder die sogenannten systemrelevanten Banken noch Staaten pleite gehen. Zuerst wurden die Buchhaltungsregeln gelockert – mit diesem Trick gewann man ein paar Monate.

Ab einem bestimmten Zeitpunkt reichen Buchhaltungstricks nicht mehr aus, um das Ausmaß der Fehlspekulation zu kaschieren. Regierungen übernehmen dann Garantien4 für die Papiere der zutreffend Zombie-Banken genannten Institute. Wenn Mitglieder der Eurozone zahlungsunfähig werden, sorgt ein Konsortium von Geber-Ländern, unterstützt von der EZB, dafür, dass sich das Schuldenkarussell weiterdreht und das Finanzsystem vorübergehend vor einem desaströsen Absturz bewahrt wird. Die Geber-Länder haben aber kein Geld, sondern sind ihrerseits völlig überschuldet. Deswegen müssen Sie weiter Geld aufnehmen – das ihnen keiner mehr geben kann oder will, weswegen wiederum die Europäische Zentralbank aushilft – die das eigentlich nicht darf oder will aber auf Druck der Politik muß: Sie erzeugt per Mausklick Geld, und nimmt im Gegenzug Schuldentitel bankrotter oder halbbankrotter Euroländer oder auch privater Finanzinstitute in ihren Vermögensbestand auf. Dieser als Monetisierung von Schulden bezeichnete Vorgang bewirkt unmittelbar Geldmengeninflation und (zeitlich verzögert) Preisinflation5, deren Höhe proportional ist zur Menge des erzeugten Geldes. Jeder Krisen-Schulden Zyklus bringt also noch mehr Geld in Umlauf und führt letztendlich zu Preisinflation. Die Schulden, die das eigentliche Problem sind, werden dabei immer größer, das Endresultat ist ein totaler Vertrauensverlust in die Währung.

Der Goldpreis spricht: Die Krise ist unlösbar und das Problem verselbständigt sich gerade

Unsere Politiker haben das Problem in den letzten 30 Jahren soweit wuchern lassen, dass es jetzt keine akzeptable Lösung der Krise gibt. Hört man auf, Geld zu drucken, stürzt das Finanzsystem augenblicklich ab und große Teile der Weltwirtschaft fallen in eine Depression. Wer den Geldhahn zudreht begeht politischen Selbstmord. Solange dies möglich und der Weg des geringeren Widerstands ist, werden Politiker mit Schulden gegen Schulden kämpfen. Nach Ansicht der international renommierten Investmentprofis Marc Faber, Ben Griffiths, Eric Sprott, um gleich drei Schwergewichte zu nennen, die seit Jahrzehnten erfolgreich die Reichen der Welt beraten6, sind durch die Größenordnung der Staats- und Bankschulden die Grundlagen einer hyperinflationären Depression7 bereits zementiert.

Hinter der Bankenkrise stehen Derivate in unfassbarer Größenordnung

Übersteigt die Staatsschuldenkrise schon die Kapazität der an der Rettung beteiligten Länder und Institutionen, führt die Größenordnung der Bankenkrise jeglichen Ansatz, der auf Hilfsfonds oder Staatsgarantien abstellt, ad absurdum. Um welche Größenordnung geht es? 601 Billionen8,9 Dollar sind im Spiel, in Form unregulierter10 Derivate. Stellt man den wahrhaft nicht schwachbrüstigen Europäischen Stabilitätsfonds mit 750 Milliarden Euro dagegen (eine komplett schuldenfinanzierte Papierkonstruktion) errechnet sich ein Stärkenverhältnis von 1 : 6011, was bei mir spontan die Assoziation Wasserpistole vs. Buschfeuer hervorruft.

Wie kam es zu den Bankenschulden? Und warum liest man über Derivate so wenig in der Presse?

Um die Antwort auf die zweite Frage mit Bob Moriarty von www.321gold.com zuerst zu geben: Die Funktionsweise von Derivaten wird von weniger als 10 Menschen auf diesem Planeten verstanden. Derivate sind so esoterisch-abstrakt, und die Zeit, die ein berufstätiger Mensch mit durchschnittlichem Gehirn benötigt, um sie zu verstehen, um danach kompetent darüber berichten zu können… Sie verstehen was ich meine. Zudem haben diejenigen, die darüber am meisten wissen, kein Interesse, dass das Thema in die Schlagzeilen kommt: Die Banken, die daran verdienen, siehe nächster Abschnitt, und die Regulierungsbehörde BAFIN, die wie ihr amerikanisches Gegenstück, die SEC, Angst vor Arbeit und schwierigen Aufgaben hat.

Jetzt zur ersten Frage: Mitte der 90er Jahre beseitigte die Clinton-Administration die letzten Reste des in die Zeit der Depression zurückgehenden Glass-Steagall Acts und erlaubte den Investmentbanken nach 60 Jahren wieder das Zocken in großem Stil. Kernpunkt dieser „Deregulierung“ waren die sogenannten Derivate. Es gibt unterschiedliche Derivate. Prinzipiell sind Derivate in ihrer Wirkungsweise Versicherungspolicen vergleichbar: Investmentbanken versichern dem Käufer z.B. eines CDS das Ereignis Kreditausfall.

Weil Banken Derivate als Lizenz zum Gelddrucken betrachten und sich im Gegensatz zu professionellen Versicherern nicht teuer gegen alle möglichen Szenarien ab- und rückversichern, gehen sie pleite wenn der Versicherungsfall eintritt. Beginnend mit der Insolvenz von Lehmann Brothers im Sommer 2008 bis Griechenland: Toxic derivatives, faule Derivate, sind mit von der Partie. Die BIS hat in ihrer letzten Schätzung den Betrag der ausstehenden Derivate mit 601 Billionen Dollar beziffert: Das entspricht dem 12-fachen des Welt-Bruttosozialprodukts.

Gold war 1999 Metall und sucht gerade seinen Preis als Währung

Nach Ansicht von Jim Sinclair12, den ich wegen seiner herausragenden Erfahrung als echten Goldexperten respektiere und dessen Kommentare zum Marktgeschehen ich seit Jahren verfolge, nimmt Gold in Abhängigkeit des finanziellen Makro-Umfelds einen von zwei Aggregationszuständen ein: Den von Metall oder den einer Währung. 1999 wurde das Finanzsystem als stabil empfunden und das Vertrauen in Papierwährungen war hoch. Gold wurde als Metall gehandelt mit einem Preis, der etwa seinen Förderkosten entsprach, zum Teil sogar darunterlag. Seit 1999 befindet sich Gold auf dem Weg vom Aggregationszustand Metall zum Aggregationszustand Währung.

Die Reise dauert weiter an

Hier stellen sich drei Fragen: 1. Wie lange dauert die Reise noch? 2. Was kommt danach? 3. Was bedeutet das für Gold? Die Währungskrise hat gerade erst begonnen und wird mehrere Jahre benötigen, um sich zu voller Blüte zu entwickeln. Zeitangaben sind natürlich spekulativ. Ich halte mich in Fragen des Timings an den Zyklusexperten Martin Armstrong13, der davon ausgeht, dass 2015/2016 der Höhepunkt des Vertrauensverlustes erreicht sein wird und eine grundlegende Reform des Finanzsystems unausweichlich wird. Die Überlegungen, was danach kommt, also was das gegenwärtige Währungssystem ablöst, werden bereits angestellt und in der Regel hinter verschlossenen Türendiskutiert. Der Chef der Weltbank, Robert Zoellick hat am 7. November 2010 in einem Beitrag mit dem Titel “The G20 must look beyond Bretton Woods II” in der Financial Times14 klargemacht, dass das internationale Währungssystem einer grundlegenden Reform bedarf.

Der Chef der Weltbank muß sich vorsichtig äussern – ich halte seine Aufforderung, über Gold als Bestandteil des zukünftigen Weltwährungssystems15 nachzudenken für eine mittlere Sensation und Bestätigung dessen, was Jim Sinclair seit Jahren vorhersagt: Eine virtuelle Weltwährung mit Gold als ein Bestandteil zur Steuerung von Kreditwachstum und Inflationserwartung – jedoch kein Goldstandard im herkömmlichen Sinne.

Privatpersonen werden keinen Zugriff auf diese Währung haben und weiterhin in der Nationalwährung bezahlen, deren Preis sich in einem gewissen Verhältnis zur Weltwährung bewegt. Jim Sinclair betont, das diese Rolle von Gold als Maß der Liquidität im System zu Konsequenz hat, dass der Goldpreis das in 2015/2016 erreichte Niveau nicht wieder abgeben wird. Gold wird also nicht fallen wie 1980 sondern als Teil des neuen Währungssystems auf der dann erreichten Preisebene (innerhalb eines Schwankungsbandes) verharren.

Jim Sinclair prognostiziert einen Goldpreis 13.200 US$ an, der sich nach einer auf seiner Website veröffentlichten Formel berechnet. Ich habe das in folgendem Diagramm visualisiert.

 

Schwarz: Historischer Goldpreis bis August 2011. Rote Kurve: Prognose von Jim Sinclair bis 2015/2016. Der Goldpreis wird mit zunehmender Intensität der Währungskrise ab einem bestimmten Zeitpunkt exponentiell ansteigen. Der Anstieg wird den Verfall aller Papierwährungen, nicht nur des Dollar dokumentieren. Die Kaufkraft einer Unze Gold wird in etwa gleich bleiben.

 

Der Goldpreis ist in keiner Blase

Die umfassendste und systematischste mir bekannte Widerlegung der ewigen Gold = Blase-Propaganda hat Doug Casey am 21. April 2011 veröffentlicht16, und ich verweise auf diesen sehr lesenswerten Beitrag, der öffentlich zugänglich ist. Ich greife nur das folgende Diagramm aus dem Beitrag heraus, das den niedrigen Anteil aufzeigt, den Goldinvestments im Portfolio der Investoren weltweit im Jahr 2009 einnehmen.

In einer Währungskrise gibt es keine Alternative zu Gold. Deswegen decken sich Zentralbanken ein (nachdem Sie die letzten Jahrzehnte Verkäufer waren)

Immer mehr institutionelle Player, die erkennen, dass sich die Schuldenkrise durch weitere Schulden nur verschlimmert, kaufen Gold. Eine Gruppe besonders mächtiger Käufer sind Zentralbanken. Reuters berichtet am 3. August17, dass Thailand, Russland und Süd Korea ihre Goldbestände in 2011 bisher mit mehr als 10 Milliarden US-$ aufgestockt haben. Vorher haben sich mit Indien, China, Sri Lanka, Iran, Venezuela, Mexiko weitere Zentralbanken vom Dollar weg und zum Metall hin diversifiziert.

Die Währungsmanager dieser Erde bereiten sich auf die kommende Währungskrise und das Währungssystem danach vor. Und Sie?

 

---------------

1 Der Name des Autors und des Blatts, in dem der Beitrag abgedruckt war, sind mir nicht mehr geläufig. Die Story ging in etwa so: Gold habe als monetäres Instrument ausgedient. Alle Zentralbanken wollen ihr Gold loswerden, deswegen werde es in den nächsten Jahrzehnten in historisch nicht dagewesenen Mengen auf den Markt geworfen. Die Bank of England habe ja gerade ihre Goldbestände spektakulär aufgelöst. Gold sei ein nutzloses Metall in Überversorgung. Die Nachricht war klar: Wer Gold kauft, hat einen an der Waffel

2 Forsa- Umfrage im Auftrag des Goldhändlers pro aurum.

Quelle: http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyid=16838

3 Die Methode lautet seit jeher, die Anlage in Gold als angstgetriebenen Boom oder Blase, die jederzeit platzen kann, hinzustellen, Goldanleger als soziopathische Freaks, die davon träumen, in der Endzeit mit ihren zusammengerafften Unzen groß rauszukommen. Es ist noch zu früh – aber hat Spiegel-Online inzwischen gepeilt, daß die allzu platte Anti-Gold-Masche nicht länger zieht? Der neueste Instantbeitrag über Gold kommt zwar schon im Titel mit der Angst daher aber neben einem beleidigt wirkenden Vermögensverwalter als Goldgegner (Trend verpasst?), kommen auch solche zu Wort, die eine fundiertere Meinung zum Anstieg des Goldpreises haben. Spiegel-Online, 3. August 2011.„Wenn aus Angst Gold wird.“

Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,778018,00.html

4 Synonym für „den Steuerzahler geradestehen lassen“: Der Bundeskanzlerin großzügige Garantie für die Schrottpapiere der Hypo Real Estate erhöht die Schuldenlast des Bundes mal eben so um sagenhafte 8%

5 Trichet hat vor dem Wort Preisinflation Angst und spricht deswegen von„2nd-round effects“. Gemeint ist dasselbe. Siehe

Quelle: http://www.reuters.com/article/2011/04/25/euro,pe-ecb-trichet-idUSEBE7DA00T20110425

6 Mit regelmäßigen Interviews z.B. unter http://www.kingworldnews.com

7 Unternehmen benötigen für die Investitionsplanung eine stabile Kalkulationsbasis (Währung). Diese ist bei hoher Preisinflation (Kaufkraftverlust) und starken Wechselkursschwankunken nicht gegeben. Unter Bedingungen hoher Inflation leidet die Realwirtschaft enorm

8 Wenn nicht anders angegeben, wird in diesem Artikel durchgehend das im Deutschen gebräuchliche Zahlensystem verwendet. Eine 601 Billionen entsprechen 601 amerikanischen Trillion

9 Derivate sind die Hautprofitquelle der Investmentbanken. Die üblichen Verdächtigen wie JP Morgan, Golmann Sachs oder die Deusche Bank schreiben weiterhin munter Positionen in Billionenhöhe. Für das Funktionieren der Finanzmärkte nicht nur völlig unnötig sondern schädlich, hört man in der Regel folgendes zu ihrer Verteidigung: „Was zählt, ist nicht die Summe aller Nennwerte aller Derivate, sondern der Nettobetrag, der übrig bleibt, wenn man diese Papiere weltweit gegeneinander verrechnet“. Jim Sinclair hat diesen Spin 2008 zerlegt. Quelle:http://www.tanzanianroyaltyexploration.com/s/PresidentsCorner.asp?ReportID=306777&_Title=Total-Notional-Value-Of-Derivatives-Outstanding-Surpasses-One-Quadrillion

10 Siehe http://www.jsmineset.com/2008/10/11/the-almighty-g7/ für den Unterschied zwischen reguliert und unreguliert. Von Jim Sinclair

11 Dollar zu Euro wurde im Verhältnis 1,4: 1 umgerechnet

12 James E. Sinclair stellt seine mehr als 40-jährige Erfahrung als Trader, und Investmentbanker unter www.jsmineset.com kostenlos der Community zur Verfügung. Er hat unter anderem vor Jahren korrekt vorhergesagt, dass Gold in 20111650 US$ erreichen würde – eine zu diesem Zeitpunkt äußerst gewagte Zahl

14 “The G20 must look beyond Bretton Woods II”. Quelle: http://www.ft.com/intl/cms/s/0/5bb39488-ea99-11df-b28d-00144feab49a.html

15 Kurzfristig kam bei den traditionell oberflächlichen Rezipienten in der Wirtschaftspresse das Missverständnis auf, Zoellick meine damit einen harten Goldstandard


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Derivate, Quelle, Sinclair, Schulden, Goldpreis, Währung, Metall, Jahren, Beitrag, Angst, Banken, Dollar, Krise, Währungskrise, Zentralbanken, Größenordnung, Finanzsystem, Deutschen, Politik, Blase, Preisinflation, Problem, Währungssystem, Zeitpunkt, Preis, Papierwährungen, Investmentbanken, Wirtschaft, Erfahrung, Goldbestände, Rolle, Antwort, Höhe, Regierungen, Insolvenz, Papiere, Fragen, Spiegel, Reise, Geber, Länder, Aggregationszustand, Billionen, Jahrzehnten, Bestandteil, Jahre, Weltwährung, Goldstandard, Woods, Bretton, Regel, Käufer, Weltbank, Zoellick, Reform, Verhältnis, Anstieg, Bankenkrise, Ansicht, Depression, Absturz, August, Frage, Milliarden, Diagramm, Politiker, Kolumnen, Bedingungen, Ausmaß, Presse, Sommer, Zugriff, Nationalwährung, Liquidität, Summe, Konsequenz, System, Nennwerte, Sinne, PresidentsCorner, ReportID, Bestätigung, Steuerung, Kreditwachstum, Niveau, Nettobetrag, Inflationserwartung, Privatpersonen, Preisebene, Intensität, Prognose, Kurve, Positionen, Verfall, Widerlegung, Deusche, Kaufkraft, Billionenhöhe, Funktionieren, Website