Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

"Königinnen der Lüfte" - Ein Buch von Ernst Probst über Frauen als tollkühne Fliegerpioniere

"Königinnen der Lüfte" werden in dem gleichnamigen kleinen, aber feinen Taschenbuch des Wiesbadener Autors Ernst Probst in Wort und Bild vorgestellt. Dabei handelt es sich um berühmte Fliegerinnen von Jacqueline Auriol bis zu Sabine Trube.
Jacqueline Auriol. Die erste Frau der Welt, die schneller als der Schall flog, war die französische Pilotin Jacqueline Auriol (1917-2000), geborene Jacqueline Marie-Thérèse Suzanne Douet. Sie stellte einige Weltrekorde auf, war mehrfach "die schnellste Frau der Welt" und galt international als eine der besten Pilotinnen.
Maryse Bastié. Frankreichs berühmteste Fliegerin war Maryse Bastié (1898-1952), geborene Bombec. Sie erwarb 1928 als erste Französin den Führerschein für Passagierflugzeuge und stellte in den 1930-er Jahren acht Weltrekorde auf. 1952 kam die tüchtige Pilotin auf tragische Weise bei einem Flugzeugunglück ums Leben. Zu ihren Lebzeiten bezeichnete man sie als "Sprinterin am Firmament".
Elly Beinhorn. Zu den berühmtesten Fliegerinnen der Welt gehört die deutsche Pilotin Elly Beinhorn (geb. 1907). Während ihres legendenumwobenen Lebens erlebte sie die sportlichen Anfänge der Fliegerei mit und prägte sie. Ihr guter Ruf beruht auf zahlreichen fliegerischen Meisterleistungen. Daneben schrieb sie auch Bücher und arbeitete für Funk und Fernsehen, testete Autos, fotografierte Afrikasafaris und hielt Vorträge über Autos und Verkehrsprobleme.
Madeleine Sophie Blanchard. Als tollkühne Ballonfahrerin begeisterte die Französin Madeleine Sophie Blanchard (1778-1819), geborene Armant, in Frankreich, Belgien, Italien und Deutschland die Massen. Zuerst trat sie mit ihrem Mann und später alleine auf. Die erste professionelle Luftschifferin und "kaiserliche Aeronautin" Napoléons I. stürzte über Paris bei ihrer 67. Ballonfahrt in den Tod.
Jacqueline Cochran. Zu den bekanntesten und kühnsten Fliegerinnen Amerikas gehörte Jacqueline Cochran (um 1906-1980), verheiratete Odlum. Die aus einfachen Verhältnissen stammende Pilotin stellte insgesamt 58 Flugrekorde auf und galt bis zu ihrem Tod als "schnellste Frau der Welt". Außerdem wählte man sie als erste Frau zur Präsidentin der "Fédération Aeronautique Internationale" (FAI).
Amelia Earhart. Als Amerikas legendärste Fliegerin gilt Amelia Earhart (1897-1937). Sie wurde 1932 im Alter von 34 Jahren als der erste Mensch berühmt, der zwei Atlantikflüge unternommen hatte. Ihr großes Vorbild war ihr Landsmann Charles A. Lindbergh (1902-1974), der 1927 als erster den Atlantik überflogen hatte. Da sie ihm auch äußerlich ähnelte, nannte man sie "Miss Lindy". 1937 kehrte sie von einem Flug, wie ihn zuvor noch niemand gewagt hatte, nicht mehr zurück.
Rita Maiburg. Zum ersten weiblichen Flugkapitän der westlichen Welt im regulären Liniendienst hat sich trotz mancher Schwierigkeiten in den 1970-er Jahren die deutsche Pilotin Rita Maiburg (1951-1977) hochgearbeitet. Allerdings wussten die ihr anvertrauten Passagiere nicht, dass eine Frau im Cockpit saß. Denn per Durchsage hieß man sie nur im Namen von "Flugkapitän Maiburg" willkommen. Die sympathische Fliegerin fand in jungen Jahren bei einem Autounfall den Tod.
Christa McAuliffe. Zur tragischen Nationalheldin wurde die 37 Jahre alte amerikanische Lehrerin Christa McAuliffe (1948-1986), geborene Corrigan, die am "Lehrer-im-Weltraum-Programm" der Raumfahrtbehörde NASA teilnahm. Statt Tausenden von Schülerinnen und Schülern von Bord der Raumfähre "Challenger" Unterricht aus dem Weltall zu geben, starb sie zusammen mit der Besatzung bereits kurz nach dem Start.
Vicki van Meter. Als jüngste Pilotin aller Zeiten erregte in den 1990-er Jahren das amerikanische Mädchen Victoria ("Vicki") van Meter weltweit Aufsehen. 1992 steuerte Vicki als Zehnjährige erstmals in ihrem Leben ein Flugzeug. 1993 überflog sie als Elfjährige die USA und 1994 überquerte sie als Zwölfjährige den Atlantik. Dies alles machte sie ohne Fluglizenz, denn eine solche darf man in den Vereinigten Staaten erst als 16-Jährige erwerben!
Hanna Reitsch. Eine der besten, berühmtesten und erfolgreichsten Fliegerinnen der Welt war die Deutsche Hanna Reitsch (1912-1979). Ihr Ruf als Pilotin von Weltklasse beruhte auf mehr als 40 Rekorden aller Klassen und Flugzeugtypen. Unter anderem wurde sie 1937 der erste weibliche Flugkapitän, flog als erste Frau einen Hubschrauber und unternahm 1938 den ersten Hubschrauberflug in einer Halle.
Valentina Tereschkova. Mit der Superlative, die "erste Frau im Weltall" gewesen zu sein, ging die russische Kosmonautin Valentina Tereschkova in die Geschichte der Raumfahrt ein. Im Juni 1963 folgte sie an Bord von "Wostock VI" dem zwei Tage vorher gestarteten Raumschiff "Wostock V" und umkreiste zusammen mit diesem 49 Mal die Erde. Nach diesem erfolgreichen Manöver machte sie beruflich und politisch Karriere.
Sabine Trube. Als eine der ersten deutschen Kommandantinnen eines großen Düsenverkehrsflugzeuges sorgte Anfang 1994 die damals 38-jährige Pilotin Sabine Trube in den Medien für großes Aufsehen. Ab diesem Zeitpunkt flog sie zweistrahlige Mittel- und Langstrecken-Jets der Typen "Boeing-B 757" und "Boeing-B 767" der Chartergesellschaft LTU. Die "B 757" wiegt mit 196 Passagieren vollbesetzt beim Start 108 Tonnen und die "B 767" rund 187 Tonnen.
Weitere berühmte Fliegerinnen und Ballonfahrerinnen
Florence "Pancho" Barnes (1901-1975), geb. Lowe: 1929 wurde sie erste amerikanische Stuntpilotin in dem Film "Hells Angels"
Melli Beese-Boutard (1886-1925), geborene Hedwig Amelie Beese: im September 1911 legte sie als erste deutsche Frau die Pilotenprüfung ab
Hélène Boucher (1908-1934): 1933 flog die französische Pilotin von Paris nach Saigon, sie stellte mehrere Geschwindigkeitsrekorde auf und wurde "Prinzessin der Luft" genannt
Bessie Coleman (1893-1926): 1921 erste afrikanisch-amerikanische Pilotin
Eileen Collins (geb. 1956): 1995 erste amerikanische Raumfähren-Pilotin
Hélène Dutrieu (1877-1961): 1908 erste belgische Pilotin, 1910 erste Frau der Welt, die einen Passagier flog, 1911 erste Frau, die mehr als eine Stunde lang in der Luft blieb, 1914-1918 erste Frau in der französischen Luftwaffe
Marga von Etzdorf (1907-1933): 1931 flog sie in zwölf Tagen von Berlin über Moskau nach Tokio, Selbstmord in Aleppo (Syrien), wo sie beim Flug nach Australien verunglückt war
Mae Jemison (geb. 1956): 1992 erste afrikanisch-amerikanische Astronautin
Amy Johnson-Mollison (1903-1941): 1920 flog sie als erste Frau von England nach Südamerika, im Januar 1941 gestorben beim Absturz in der Themse
Raymonde de La Roche (1884-1919): am 8. März 1910 wurde sie die erste Pilotin der Welt
Anne Morrow Lindbergh (geb. 1906): 1931 erste amerikanische Segelfliegerin
Shannon Lucid (geb. 1942): vom 22. März bis 26. September 1996 unternahm sie den bis dahin längsten Weltraumflug
Beryl Markham (1902-1986), geb. Clutterbuck: 1930 erste Berufspilotin Afrikas, 1936 flog sie als erste allein von London über den Atlantik
Geraldine "Jerrie" Mock (geb. 1925): 1964 umflog sie mit ihrer Cessna "Spirit of Columbus" als erste Frau erfolgreich die Welt
Käthe Paulus (1868-1935): erste deutsche Berufsluftschifferin, um 1890 erste deutsche Fallschirmspringerin, Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms
Thérèse Peltier (1873-1926): am 21. März 1908 unternahm die französische Bildhauerin während eines Aufenthaltes in Mailand zusammen mit Léon Delagrange an Bord des Doppeldeckers "Voisin No. 2" den ersten Flug mit Passagier
Harriet Quimby (1875-1912): erste amerikanische Pilotin, 1911 überflog sie als erste den Ärmelkanal
Barbara Allen Rainey (1948-1982): 1974 erste Pilotin der U. S. Military
Thea Rasche (1899-1971): 1929 siegte die deutsche Journalistin und Fliegerin beim ersten großen Frauenflugwettbewerb von Los Angeles nach Cleveland 5200 Kilometer quer über den amerikanischen Kontinent
Wilhelmine Reichard (1778-1848): deutsche Ballonfahrerin
Sally Kristen Ride (geb. 1951): 1983 erste amerikanische Frau im Weltraum
Svetlana Savitskaya (geb. 1948): 1984 unternahm die sowjetische Kosmonautin als erste Frau einen Spaziergang im Weltall
Blanche Stuart Scott (1889-1970): am 5. September 1910 wagte sie in Hammondsport (New York) als erste Amerikanerin ihren Jungfernflug
Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg (1903-1945): 1937 wurde sie als zweite Frau in Deutschland zum Flugkapitän ernannt und unternahm als Testpilotin mehr als 2500 Sturzflüge mit Sturzkampfflugzeugen, um Zielgeräte zu verbessern
Katherine Stinson (1891-1977), verheiratete Otero: amerikanische Rekordfliegerin, erste Himmelschreiberin, erstes Looping einer Frau, erste Besitzerin einer Flugschule, erster Nachtflug einer Frau alleine
Marjorie Stinson (1896-1975): 1919 wurde die amerikanische Pilotin die erste Luftpostpilotin
Kathryn Sullivan (geb. 1951): 1984 unternahm die amerikanische Astronautin als erste Amerikanerin einen Spaziergang im Weltall
Kathy Thornton (geb. 1952): 1992 unternahm die amerikanische Astronautin den längsten Spaziergang im Weltall
Das Taschenbuch „Königinnen der Lüfte“ ist bei „GRIN Verlag für akademische Texte“ erschienen und in rund 1.000 Online-Buchshops erhältlich.
Bestellungen des Taschenbuches „Königinnen der Lüfte“ u. a. bei:
www.libri.de/shop/action/productDetails/7363306/ernst_probst_koeniginnen_der_luefte_3638934152.html
Der Autor
Ernst Probst
Journalist und Autor
Im See 11
55246 Wiesbaden
Telefon: 06134/21152
E-Mail: ernst.probst (at) gmx.de
Internet: http://buecher-von-ernst-probst.blogspot.com/
Der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst hat mehr als 30 Bücher veröffentlicht. Er schrieb vor allem populärwissenschaftliche Werke und Biografien über berühmte Frauen und Männer.
Populärwissenschaft: Deutschland in der Urzeit, Deutschland in der Steinzeit, Deutschland in der Bronzezeit, Rekorde der Urzeit, Rekorde der Urmenschen, Dinosaurier in Deutschland (zusammen mit Raymund Windolf), Archaeopteryx, Der Ur-Rhein, Höhlenlöwen, Säbelzahnkatzen, Der Höhlenbär, Die Bronzezeit, Die Aunjetitzer Kultur, Die Straubinger Kultur, Die Adlerberg-Gruppe, Die Hügelgräber-Bronzezeit, Die Lüneburger Gruppe in der Bronzezeit, Die Stader Gruppe in der Bronzezeit, Die nordische Bronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur, Die Lausitzer Kultur
Kryptozoologie: Affenmenschen, Nessie. Das Monsterbuch, Monstern auf der Spur, Seeungeheuer
Biografien: 14 Taschenbücher über Superfrauen, Königinnen der Lüfte, Königinnen des Tanzes, Superfrauen aus dem Wilden Westen, Der Schwarze Peter. Ein Räuber aus dem Hunsrück und Odenwald, Meine Worte sind wie die Sterne. Die Rede des Häuptlings Seattle und andere indianische Weisheiten (zusammen mit Sonja Probst)
Aphorismen: Der Ball ist ein Sauhund, Worte sind wie Waffen (beide zusammen mit Doris Probst
Die meisten dieser Titel sind bei „GRIN Verlag für akademische Texte“ erschienen und in rund 1.000 Online-Buchshops sowie in jeder guten Buchhandlung erhältlich.