Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Die Welt-Elite fuhr Phaeton - eine Automobil-Variante mit grandioser Tradition
Europas Eliten aus Königs- und Fürstenhäusern sowie aus Politik, Wirtschaft und Kultur waren nahezu vollständig in der Donau-Metropole versammelt, als es dort 1814/15 um die Neuordnung des Alten Kontinents im Gefolge der endgültigen Niederlage Napoleons ging. Höchster gesellschaftlicher Glanz war das noble Beiwerk dieses historischen Wiener Kongresses. Parallel zu den monatelangen zähen politischen Verhandlungen unter Leitung von Fürst Metternich gab es im Prater regelmäßig einen großen Wagen-Corso, bei dem alles, was Rang und Namen hatte, mit den eigenen Fahrzeugen unterschiedlichster Karosserieformen paradierte. Selbst Kaiser Franz nahm dabei regelmäßig höchstpersönlich die Zügel in die Hand und kutschierte mit Gattin, huldvoll grüßend, durch den Park. Das Fahrzeug, das er lenkte: ein Phaeton.
Im Londoner „Science Museum“ ist sogar ein Phaeton aus dem Jahre 1770 zu sehen, ein hocheleganter Zweispänner für zwei Personen, der mit seinen hier erstmalig verwendeten Stahlfedern anstelle der sonst üblichen Lederriemen-Aufhängung zweierlei demonstriert: Solch ein Phaeton war stets ein Fahrzeug der gehobenen Kreise (sprich: für Herrenfahrer), und es war technisch immer weit oberhalb des Üblichen angesiedelt. Natürlich war eine solche elegante, besonders hoch bauende Kutsche offen. Sie sollte dem Fahrzeuglenker nicht nur guten Überblick über den Verkehr voraus bieten, sondern auch schon von weitem wahrnehmbar machen, dass da eine hochgestellte Persönlichkeit daherkam, die die bewundernden Blicke der Öffentlichkeit durchaus nicht scheute und deshalb auf die mit Gardinen verhängte geschlossene Kutsche verzichtete.
Die wahre Glanzzeit dieser traditionsreichen Karosserieform Phaeton begann jedoch erst, als die Pferde ausgespannt wurden und um das Jahr 1900 der „Motorwagen“ seinen Triumphzug rund um die Welt begann. Ein bereits im Jahre 1903 erschienenes automobilhistorisches Buch erwähnt insgesamt 20 verschiedene Karosserieformen, die in der Frühzeit des Automobils üblich waren. Bis heute vertraute Begriffe sind dabei Limousine, Coupe oder Break. Aber die reichen Traditionen des Kutschen-Zeitalters hielten sich noch lange im Automobilbau: Berline, Landaulet, Dos-a-Dos, Mylord, Victoria oder Vis-a-vis – und eben Phaeton.
Der Automobil-Typ Phaeton ist dabei eine schwungvoll bis leicht barock gezeichnete Karosserieform mit üblicherweise zwei Sitzreihen hintereinander, die rückwärtige meist leicht erhöht. Natürlich war ein solcher Phaeton wie alle Automobile der Frühzeit offen, aber bereits bald wurde er mit einem aufwendigen, hinter den Fondpassagieren platzierten Klappverdeck zum Schutz vor den Unbilden der Witterung ausgestattet. Da der Durchstieg nach hinten für die Fondpassagiere jedoch stets mit einigen Beschwerlichkeiten verbunden war, entstand schon früh die Idee, die Bordwand hinten links und rechts durch Türen zu unterbrechen, um den Zustieg zu erleichtern. Dafür bürgerte sich rasch der Begriff „Doppel-Phaeton“ ein, eine jahrzehntelang gültige Bezeichnung für hochwertige Automobile. Diese Karosserieform wurde geradezu zum Inbegriff für elitäre Fahrzeuge. Und die einst durchaus aristokratische „Fabbrica Italiana Automobili di Torino“ , noch heute unter der schlichten Abkürzung Fiat bekannt, setzte schon im Jahre 1904 noch eins drauf und präsentierte sogar einen „Triple Phaeton“ mit drei Sitzreihen. Der damalige König Leopold von Belgien war von diesem grandiosen Fahrzeug mit seinen gewaltigen zehn Litern Hubraum so angetan, dass er unverzüglich ein Exemplar orderte. Diese Karosserieform bürgerte sich für einige Zeit sogar als „Roi de Belges“ (König der Belgier) im Automobilbau ein.
Waren die ersten Automobile geradezu winzig gewesen, was ihre Länge betraf, so wuchsen zumindest die Fahrzeuge für die gehobenen Käuferkreise zwischen 1900 und 1920 auf außerordentlich stattliche Formate an. Radstände bis dreieinhalb Meter waren keine Seltenheit, fünf Meter Außenlänge wurden oft übertroffen, sechs bis sieben Sitzplätze die Regel und sechs oder sogar acht Zylinder alsbald eine Selbstverständlichkeit. Nur für sehr kurze Zeit war die Karosserieform Phaeton mit Automobilen bescheidener Abmessungen, geringer Leistung und knapp kalkulierter Kaufpreise verbunden. Sie repräsentierte schon bald die Elite schlechthin.
Die Begeisterung für das Automobil erfasste ab der Jahrhundertwende den gesamten Blut- und Geld-Adel Europas. Motorwagen-Rennen, Rekord-Fahrten, Härteprüfungen fanden schon sehr bald regelmäßig statt. Bis 1907 waren es in Deutschland die „Herkomer-Fahrten“, die dann durch die noch strapaziöseren „Prinz-Heinrich-Fahrten“ über 2000 und mehr Kilometer ersetzt wurden. Im Taunus fand vor dem Ersten Weltkrieg jedes Jahr das „Kaiserpreis-Rennen“ statt, das die gesamte europäische Automobilindustrie zu immer neuen technischen Höchstleistungen inspirierte. Die dabei eingesetzten schweren, hubraum- und leistungsstarken Fahrzeuge unterschiedlichster Hersteller des In- und Auslandes waren oftmals auch für diese Rennzwecke modifizierte Phaetons. Natürlich war selbst der automobilbegeisterte deutsche Kaiser Wilhelm II. gern mit einem solchen Karosserietyp unterwegs, der sich dann später in mehr gestreckter und gestraffter Form zum „Torpedo“ beziehungsweise „Tourenwagen“ weiterentwickelte. Daher verwundert es auch kaum, dass der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand im Juli 1914 bei seinem letztlich den Ersten Weltkrieg auslösenden Besuch im serbischen Sarajewo – selbstverständlich, möchte man sagen - in einem Phaeton ermordet wurde, einem Gräf+Stift-Doppel-Phaeton vom Typ 18/32 PS, Baujahr 1911.
Der Phaeton ist wie kaum eine andere Karosserieform mit dem automobilen Weltadel verbunden. Die klangvollsten Namen sind untrennbar mit ihm liiert. Schon im Jahre 1903 trat der Benz Parsifal als Doppel-Phaeton ins Rampenlicht, und ebenfalls 1903 beeindruckte der Mercedes Simplex 28/32 PS als Doppel-Phaeton allerorten. Und 1906 erregte die „August Horch u. Cie. Motorwagen-Werke Aktiengesellschaft Zwickau i/S.“ mit ihrem Doppel-Phaeton 18/22 PS Aufsehen, denn hier wurde die Motorkraft erstmalig nicht mehr per Kette sondern per Kardanwelle auf die Hinterachse gebracht. Anno 1908 machte dann der Mercedes 39/75 PS Doppel-Phaeton mit 3,65 Metern Radstand, Sechszylindermaschine, 10,2 Litern Hubraum, 80 PS und einem Verkaufspreis von ungeheuerlichen 32.500 Mark Furore. Für solches Geld ließ sich damals mühelos ein mehrstöckiges Mietshaus errichten. In dieser Nobelwelt fehlte natürlich auch die elsässische Edel-Manufaktur eines Ettore Bugatti nicht. Sein Typ 17 von 1913 war – selbstverständlich, möchte man sagen – ein Doppel-Phaeton. Und eine automobile Legende wie der silberfarbene Rolls Royce 40/50 PS Silver Ghost kam natürlich ebenfalls als majestätischer Doppel-Phaeton daher.
Auch die Gebrüder Opel in Rüsselsheim hatten schon 1913 mit dem Typ 40/100 einen elitären Doppel-Phaeton im Programm, der mit seinen zehn Litern Hubraum für damals wahrlich sensationelle 100 PS gut war. Die legendäre deutsche Marke Stoewer aus Stettin legte bereits 1906 mit dem Typ P 6 einen Sechszylinder-Doppel-Phaeton mit 55 PS auf Kiel, für den die Preisliste stolze 14.000 Mark auswies. Im Jahre 1913 erschien dann sogar der „Große Stoewer“ F 4, dessen 8,8-Liter-Flugzeugmotor für 100 PS bürgte. Dieser elitäre Doppel-Phaeton besaß erstmalig elektrische Scheinwerfer anstelle der sonst noch üblichen Azetylengas-Beleuchtung. Auch angelassen wurde der Motor nicht mehr per Handkurbel sondern elektrisch. Noch gewaltiger kam dann der „Stoewer Gigant 80 Sport-Phaeton“ des Jahres 1929 daher. Für die schon damals europaweit bekannten Marken Benz und Daimler waren es jahrzehntelang Selbstverständlichkeiten gewesen, Phaetons beziehungsweise Doppel-Phaetons im Programm zu haben.
Die glanzvollsten Zeiten für den Karosserietyp Phaeton begannen jedoch erst in den zwanziger Jahren bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Mochten andere Karosserieformen auch längst in viel größeren Stückzahlen produziert werden, der Phaeton bleibt demgegenüber für immer mit den elitärsten Namen des Weltautomobilbaus verbunden. In Deutschland waren dies im Jahre 1924 beispielsweise Glanzlichter wie der W 3 Phaeton von Maybach, anno 1929 der Adler Standard 8 Phaeton mit seinem Achtzylinder-Reihenmotor oder der Audi Imperator Phaeton von 1928 mit seinen gewaltigen 3,62 Metern Radstand und ebenfalls Achtzylinder-Reihenmotor mit 100 PS. In höchste aristokratische Höhen Europas führen jedoch Namen wie Hispano-Suiza (Spanien), Isotta Fraschini (Italien), Hotchkiss (Frankreich) oder Gräf + Stift (Österreich). Sie alle pflegten die Karosserieform des Phaeton weiter, und dies stets als Offerte an die nobelste und betuchteste Kundschaft der Welt.
Diese Edel-Schmieden waren die automobilen Hoflieferanten schlechthin, wie das Beispiel Isotta Fraschini stellvertretend zeigt: Ein Elite-Fahrzeug dieser Mailänder Manufaktur der Herren Cesare Isotta und Vincenzo Fraschini besaßen beispielsweise die Königin von Rumänien, König Feisal von Irak, Prinzen und Fürsten vieler Adelshäuser Europas, zahlreiche indische Maharadschas sowie diverse Prominente wie der Papst, der italienische Faschistenführer Benito Mussolini, der legendäre Filmstar Charlie Chaplin oder der italienische Poet und Volksheld Gabriele d´Annunzio.
Doch selbst dieser „Gotha“ des europäischen Automobilbau-Adels war jenseits des Atlantiks noch zu toppen. Dort in den USA lauteten die noch heute Ehrfurcht erregenden Namen für ultimative Automobile Duesenberg T J Phaeton mit Karosserie von La Grande, Cord L 29 Phaeton von 1930, Franklin Series 11 Phaeton von 1926, Cadillac Series 341 Phaeton von 1928 mit Fisher-Karosserie, Cadillac LaSalle Series 345 Phaeton von 1930, Lincoln 5 K Dual Cowl Phaeton von 1931 oder Packard De Luxe Eight Dual Cowl Phaeton von 1928. Zu welch elitären Gipfeln ein Phaeton – und nur er - gelangen konnte, demonstriert dabei auf unnachahmliche Weise der Cord L 29. Von ihm steht heute ein Exemplar im „Museum of Modern Art“ in New York als eines von nur „Zehn Meisterwerken des modernen Industrie-Designs“. Selbst so gegensätzliche Persönlichkeiten wie den kommunistischen Superdiktator Josef Stalin und den legendären britischen Premierminister Winston Churchill verband der Drang zu einem bestimmten Elite-Automobil. Beide ließen sich über lange Jahre hinweg in einem Packard De Luxe Eight Dual Cowl Phaeton, Baujahr 1928, chauffieren.
In den USA war auch die Neigung der noblen Kundschaft dieser Spitzen-Automobile, stets noch weitere individuelle Wünsche zu haben, am ausgeprägtesten. So erhielten diese Edel-Autos häufig immens teure Spezial-Karosserien, die oft nur ein einziges Mal hergestellt wurden und vom persönlichen Geschmack ihrer Käufer kündeten. Die für diese automobile „Maßarbeit“ zuständigen Karosserie-Firmen und ihre Designer lesen sich heute wie ein weiteres Adelsregister der Automobilwelt. In den USA waren dies unter anderen Fisher, La Grande, Brunn, Derham, Holbrook oder Merrimac. In Europa waren das beispielsweise Graber, Gangloff, Weymann, Chapron, Saoutchik, Letourneur + Marchand, Reinbold + Christe sowie König.
Aber auch in Europa war der Trend zu höchster Individualität durchaus verbreitet. In Deutschland haben bis heute Spezial-Karosseriehersteller wie etwa die legendäre Firma Gläser (Dresden), Deutsch (Berlin), Erdmann + Rossi (Berlin), Kellner (Berlin), Neuss (Berlin), Autenrieth (Darmstadt), Wendler (Reutlingen), Karmann (Gütersloh), Rometsch (Berlin) oder Spohn (Ravensburg) in der Erinnerung einen guten Klang. Sie alle lieferten „Maßanzüge“ auf den Fahrgestellen edelster Autohersteller bis hin zu Mercedes, Audi, Wanderer, Horch und Maybach. Häufig gaben diese Hersteller bei solchen Automobil-Couturiers Kleinserien in Auftrag, die man heute anspruchsvolle „Nischenfahrzeuge“ nennen würde.
Angesichts dieser jahrzehntelangen großartigen Phaeton-Tradition im weltweiten Automobilbau der Spitzenklasse überrascht es, dass selbst vermeintliche Auto-Experten ein Projekt wie das der Luxus-Limousine der Marke Volkswagen lediglich mit der Sage vom griechischen Sonnengott Helios und seinem ungeratenen Sohn Phaethon (sprich: Pha-ethon) in Verbindung zu bringen wussten. Vermutlich ein Indiz für allgemeinen automobilen Kulturverlust.