Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen


Von Buenos Aires über Paris in den Orient <br /> Die besondere Reise - im Palast auf Schienen
Bevor der Morgen graut ...
„Es ist liegt eine Leiche im Schlafwagenabteil 3425! Alles ist voll Blut!“
Auch wenn der Schaffner im Barwagen wild gestikuliert und dem Barkeeper aufgeregt und leise ins Ohr flüstert, kann Javier dennoch jedes Wort verstehen. Es ist eben von Vorteil, geschärfte Sinne sein eigen nennen zu dürfen.
Selbst die Musik des Pianisten, der mit zärtlichen Fingern eine Sonate spielt, lenkt ihn dabei nicht ab.
Der Orientexpress rattert und schaukelt mit knirschenden Rädern über die Schienen durch die Nacht. Noch bemerkt keiner der Reisenden den Tod. Aber wie lange konnten sie das noch geheim halten?
Leise lächelnd lehnt sich Javier in den kostbar bezogenen Sessel des Luxuszuges zurück und trinkt einen Schluck von seinem blutroten Cabernet Sauvignon. Weiter vorn im Gang sitzt ein breitschultriger Mann. Er mochte vielleicht Anfang dreißig sein. Er schaut sich kurz um, nachdem die umherhuschenden Gestalten des Schaffners und des herbei geeilten Stewards seine Aufmerksamkeit erregt hatten, um dann genüsslich weiter an seinem Glas Whisky zu nippen.
Niemand bemerkt den Tod im Schlafwagenabteil 3425.
Und es würde nicht der letzte bleiben, denn die Reise von Paris nach Istanbul dauert lang! Es ist die Langsamkeit des Reisens vom Abendland ins Morgenland. Insgesamt 3052 Kilometer liegen vor ihm.
Javier würde jede Menge Zeit haben - bevor der ein oder andere Morgen graute. Er schließt sacht die Augen und muss an Zuhause denken . . .
Javier war in Buenos Aires aufgewachsen, in der schlaflosen Stadt des Tangos.
Die Verhältnisse waren bescheiden. Seine Lehrer, die große Stücke von dem intelligenten jungen Mann hielten, sorgten gegen den Widerstand seines Vaters dafür, dass er eine höhere Schule besuchen konnte, um ihm ihre Weisheit angedeihen zu lassen. Javier war groß gewachsen, viel größer als sein Vater. Unter seinen langen Wimpern blitzten funkelnde Augen und er bewegte sich mit einem federleichten Gang durch die Straßen des Barrios. Sein langes schwarzes Haar schimmerte in der Sonne, wenn er mit einem Buch auf den schmalen Schenkeln auf der aus grobem Holz gezimmerten Bank vor seinem hell gestrichenen Elterhaus saß.
Dies war sein Lieblingsplatz.
Einerseits, weil die wärmenden Strahlen der Abendsonne aufmunternd auf seiner Haut spazieren gingen, andererseits, weil er die wunderhübsche Nachbarstochter Desideria beim Blumenpflücken im Vorgarten beobachten konnte.
Sie wusste genau, dass sich Javier, der zu einem gut aussehenden Burschen mit breiten Schultern herangewachsen war, über beide Ohren in sie verliebt hatte. Zumindest glaubte sie das!
Desideria verstand es, ihre Figur weiblich zu betonen, obwohl sie noch so jung war. Sie hatte den Tango im Blut. Oft ging Desideria mit anderen aus, was einen Stich in Javiers Herz hinterließ.
Es gab aber noch einen Grund, warum er diese Stelle vor dem Haus liebte.
Immer sah er mit einem umherschweifenden Blick bis zur Ecke der Straße, wo sein Vater erscheinen musste, wenn er von der Arbeit heimkam. Zero hatte in jungen Jahren das Tischlerhandwerk erlernt und mit der Geschicklichkeit seiner beiden Hände den Broterwerb der Familie gesichert.
Jeden Abend, wenn sein Vater um die Ecke bog, warf Javier mit einem Schwung seines Kopfes die schwarze Mähne nach hinten und sah seinen Vater mit einem herausfordernden Blick an. Das Ganze hatte etwas von einem überirdischen Stolz, der den Tischler regelmäßig zur Weißglut trieb, zumal wenn Javier auch noch anfing, mit seinen schlanken Fingern über die leicht ergrauten Seiten eines Buches zu streichen.
„Javier ...“, sagte Zero laut. „ Aus dir wird niemals etwas Vernünftiges werden. Dieses Gelese ist vertane Zeit!“
Leichtfüßig erhob sich Javier von seiner Bank und erwiderte kühl: „ Aus der Sicht eines Analphabeten vielleicht, Vater!“ Zero, der an anderen Abenden immer gegenan polterte, beherrschte sich mühsam und stieg die Treppen zum Haus empor. Als er an Javier vorbei ging, nahm er dessen siegessicheren Blick wahr, der ihm wieder einmal zeigen sollte, dass er am Ende des Wettlaufes angelangt war. Javier hatte ihn mit seinen 18 Jahren um Schrittlängen überholt, was ihn sehr schmerzte.
Maria, die Mutter von Javier, versuchte seit geraumer Zeit, zwischen den beiden zu vermitteln.
Sie verstand die Enttäuschung ihres Mannes, der niemals lesen und schreiben gelernt hatte und sich von Javier gedemütigt fühlte. Maria wies Zero daraufhin, dass vieles mit der Kraft und Wildheit des Jungen zu entschuldigen sei und sich das Verhältnis der beiden bestimmt eines Tages zum Besseren wenden würde.
„Wie soll es das?“, fragte Zero leise und warf ihr einen vernichtenden Blick zu.
„Wäre er mein Sohn, würde er jetzt mit mir in der Tischlerei arbeiten und keine Gedichte schreiben und medizinische Bücher lesen!“
Maria verstummte. Wieder hatte Zero ihr vor Augen gehalten, dass er, trotz der Tatsache, dass er für ihr und Javiers Wohlergehen gesorgt hatte, nach all den Jahren nicht mehr in ihr sah, als eine gewöhnliche Ehebrecherin. Sie war es leid, diese ewigen Vorhaltungen zu ertragen.
Maria hatte keinen Ehebruch begangen, sondern wurde in einer dämonisch dunklen Nacht zu Beginn ihrer Ehe vergewaltigt. Zero hatte ihr dennoch die Schuld daran zugesprochen, weil sie vor der Geburt von Javier immer in einer Bar gearbeitet hatte, in der die Schönen und Reichen der Gesellschaft verkehrten. Zero war der festen Überzeugung, dass es einer von ihnen gewesen war. Seine Frau hatte den Maskierten in der Dunkelheit jedoch nicht erkannt.
Maria beobachtete mit wachen Augen, die Veränderung von Javier durch die Jahre. Er entwickelte sich von einem kleinen pausbäckigen Jungen zu einem gut aussehenden Mann. Javier lernte fleißig und verrichtete seine täglichen Aufgaben in der Familie ohne Widerrede. Schon als er zwölf war, bemerkte Maria das Auftreten einer ungewöhnlich charismatischen Ausstrahlung bei ihm.
Er war ein temperamentvoller Kämpfer für Gerechtigkeit und verabscheute die im Verfall begriffene verschwenderische argentinische Oberschicht. Javier nannte eine rebellische Wesensart sein eigen. Ihn umgab aber auch schon damals gelegentlich eine knietiefe Melancholie, in die er sich für Tage zurückziehen konnte. Manchmal war dann in der nächtlichen Stille ein Rumoren aus seinem Zimmer zu vernehmen, so als wenn er irgendwelche Bücher auf den Dielenboden warf. Stürmte er dann nach Tagen mit wirrem Blick ungestüm aus dem Haus, war es Maria so, als ob ihr eigener Sohn ihr fremd sei.
Sie verspürte einen bitteren Nachgeschmack in ihrem Mund bei dieser Erinnerung.
Bevor sich weitere Sturmwolken zusammen brauen konnten und die verkniffene Oberlippe von Zero immer schmaler werden würde, versuchte Maria eine Lösung zu finden, damit Javier seine Begabung ausleben könnte.
„Zero, was hältst du davon, wenn wir Javier nach Europa schicken, zu meiner Schwester?“
Vorsichtig drehte Zero den Kopf um und schaute sie verwundert an.
Im Gegensatz zu Maria hatte ihre Schwester Adriana einen reichen argentinischen Patrizier geheiratet, der die meiste Zeit des Jahres in seiner Residenz in Paris mit ihr weilte.
Adriana war kinderlos geblieben, von Anfang an aber Javier von ganzem Herzen zugetan.
Sie würde ihn bestimmt aufnehmen und dafür sorgen, dass er ein Studium der Medizin aufnehmen könnte. Ja, der Gedanke bereitete Maria Freude, weil sie nur das Beste für Javier wollte und dieses doch selbst mit ihren mäßigen Mitteln niemals bewerkstelligen konnte.
Zero nickte nur. „Wenn du meinst, dass es das Beste für ihn ist.“
Damit war das Thema für sie durch. Sie vermieden jede weitere Auseinandersetzung über die Zukunft von Javier.
Zwei Stunden später war geregelt, dass er mit dem nächsten Überseedampfer von Argentinien nach Madrid reisen sollte. Dieser würde in einer Woche ablegen. Zero und Maria versilberten ihre letzten Wertgegenstände, um ihm die Passage nach Europa bezahlen zu können.
Maria war durcheinander. Es machte sie sehr traurig, dass so gar kein Muttergefühl in ihr aufkommen wollte. Javier würde tausende von Kilometern von Zuhause sein und sie empfand nur Furcht. Sie konnte nachts nicht schlafen, weil das Rumoren aus seinem Zimmer immer lauter wurde. Er las und schwieg. Dann wiederum trieb er sich nächtelang herum und tauchte erst kurz vor der Morgendämmerung wieder auf oder saß stumm und wirr auf seiner Bank vor dem Haus.
Maria vermied es, ihn auszuhorchen. Sie wollte mit ihren Fragen keine unangenehmen Konsequenzen heraufbeschwören.
Im Grunde war sie froh, dass der Tag von Javiers Abreise nahte.
Javier hatte noch zwei Dinge zu erledigen.
Er ging ganz in schwarz gekleidet an einem herrlich sonnigen Tag zu Desideria hinüber und überreichte ihr mit einem gewinnenden Lächeln zum Abschied eine blaue Rose. Desiderias Haar war offen und schimmerte wie Honig. Ihre staunenden Lippen standen leicht offen, als sie ihr Geschenk entgegen nahm.
„Die Rose ist hinreißend, reizend und bezaubernd wie du, Desideria. Aber da es eine blaue Rose eigentlich nicht gibt und sie der Legende nach für etwas Unerreichbares steht, möchte ich sie dir als Zeichen meiner Verehrung widmen.“
Das war mehr, als er in den letzten Jahren mit ihr gesprochen hatte.
Javier verbeugte sich vor Desideria, nahm ihre zarte Hand und hauchte ihr einen Kuss wie aus zerbrechlichem Glas auf ihre Haut. Als er ging, blickte Desideria ihm wortlos nach und sog den Duft der Einzigartigkeit der blauen Rose begierig ein.
Am Abend dann ging Javier in die Stadt und verabschiedete sich mit außergewöhnlicher Höflichkeit von seinen Lehrern, die ihrem Schützling die Hand reichten und ihn mit weisen und mutigen Worten auf den Weg in das alte Europa entließen. Durch sie hatte er das Wertvollste erlangt von allem – nämlich Wissen und Freiheit. Sie waren sich sicher, er würde nach Ablauf seiner Studien als Meister seines Faches nach Buenos Aires zurückkehren.
Javier ging in eine Schenke und betrank sich.
Er wachte am nächsten Morgen mit brummendem Schädel in seinem Zimmer auf und sah den besorgten Blick seiner Mutter, als er sich zum letzten gemeinsamen Mahl für lange Zeit in der Küche niederließ.
„Ich wünsche dir eine gute Reise mein Sohn!“ Das war alles, was Maria vorbringen konnte. Sie umarmte ihn nicht einmal. Zero hatte es vorgezogen, bei Javiers Abreise in seiner Tischlerwerkstatt zu sein. Es würde nach langer Zeit wieder Ruhe einkehren, wenn der Bastard endlich aus dem Hause war!
Nachdem Javier die Straße in seinem Barrio mit harmonischem Gang, stolz und hoch erhobenen Hauptes entlang gegangen war, traute sich Maria zaghaften Schrittes in sein Zimmer. Sie erwartete ein Wirrwarr, ein Chaos und musste erstaunt feststellen, dass der junge Mann alles ordentlich und sauber hinterlassen hatte.
Nur ein Messer lag auf seinem Tisch, die Klinge mit getrocknetem Blut verschmiert. Maria erschrak!
Als Javier im Hafen an Bord des Schiffes ging und beim Ablegen die Planken unter seinen Füßen spürte, verbarg er die Kratzer an seinen Armen, indem er die Jackenärmel herunter zog.
Desideria hatte sich gewehrt letzte Nacht in den unterirdischen Katakomben. Und sie hatte ihn mit ihren Krallen malträtiert, bevor er ihre Haut in Scheibchen tranchiert hatte . . .
Javier kehrt aus seinen Gedanken zurück in die Gegenwart. Der Zug rattert weiter durch die Nacht in Richtung Orient. Gelangweilt setzte er sich in seinem roten Sessel zurück und streichelt über die Lehne. Er blickte auf das Getümmel im Barwagen, das sich den Passagieren jetzt bietet. Offensichtlich ist mittlerweile mehr durchgesickert von dem Mord im Orient- Express, was den Angestellten gar nicht recht scheint.
Sie befürchteten eine Panik.
Immerhin zählt eine hohe Adelige zu den Reisenden, für deren unbedingte Sicherheit das Personal sowie Agenten des französischen Geheimdienstes verantwortlich sind.
Diese Herren in ihren schlichten dunklen Sakkos sind es denn auch, die nun im Barwagen für Ruhe sorgen und die Passagiere mit besänftigenden Worten dazu auffordern ihre Abteile aufzusuchen.
Javier erhebt sich wie alle anderen und geht lächelnd den schmalen Gang entlang.
Er muss mit schmunzelndem Sarkasmus an Tante Adriana denken. Und an Paris, das er nun in Richtung Orient verließ. Und das, obwohl er in Paris bei seinen nächtlichen Mord-Ausflügen so herrlich viele Hälse schöner, junger Französinnen zerfetzt hatte. Aber das Pflaster dort wurde ihm zu heiß und zu blutig. Man suchte dort offiziell nach einem eiskalten Serienmörder.
Javier neigt seinen Kopf ein wenig nach links. Mit einer eleganten Handbewegung streicht er seine Haare wieder in Position.
Sein jagender Blick streift eine edle Dame von atemloser Schönheit, gekleidet in Brokat und Seide, die eilig von französischen Agenten in ihr Schlafwagenabteil geschoben wird.
Im letzten Augenblick bedenkt er sie mit einem wollüstigen Lächeln.
Wie es wohl sein würde, seinen Namen in ihr Blut zu ritzen...?