Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

WBI - Produktmeldungen - Hersteller und ihre Lösungen
WasserStiftung/WaterFoundation
Kollektor gewinnt Trinkwasser aus Nebel
Auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 stellt die WasserStiftung den innovativen Nebelkollektor CloudFisher vor. Dabei handelt es sich um den weltweit ersten, serienmäßigen Nebelfänger, der Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h standhält. Er kann unter idealen Bedingungen pro Tag und Netz mehr als 600 Liter Trinkwasser sammeln. Sein Einsatzgebiet sind Gebirgs- und Küstenregionen rund um den Globus, in denen es selten regnet, aber ein hohes Nebelaufkommen herrscht. Der Kollektor lässt sich schnell mit nur zwei Werkzeugen montieren, benötigt keine Energie und ist extrem wartungsarm. Er kann Menschen mit WHO-Standard entsprechendem, hochwertigem Trinkwasser versorgen und ebenso Wasser für die Land- und Forstwirtschaft liefern.
(Halle 4.2, Stand 404, Kontakt: Monika Holthoff-Stenger, Tel.: +49 (0) 177 3810874, E-Mail: text@holthoff-stenger.de)
Otto Graf GmbH
Neues Rigolensystem mit maßgeschneiderter Schachtlösung
Das neue EcoBloc Inspect-Rigolensystem zur Versickerung und Rückhaltung von Regenwasser wird von der Otto Graf GmbH dem Fachpublikum auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 vorgestellt. Es zeichnet sich nach Herstellerangaben vor allem durch die einfache Montage der Module aus und wurde mit dem neuen Schachtsystem Vario 800 um eine maßgeschneiderte Schachtlösung erweitert. Der modular aufgebaute Schacht kann individuell in der Höhe angepasst und in die EcoBloc Rigole integriert werden, ohne dass ein zusätzlicher Aushub notwendig wird.
(Halle 2.2, Stand 322, Kontakt: Andreas Steigert, Tel.: +49 (0) 7641 58946, E-Mail: steigert@graf.info)
WIDOS Wilhelm Dommer Söhne GmbH
Weniger Energie und schnelleres Aufheizen
Das Heizelement MACO (MATRIX-CORE) von WIDOS benötigt beim Erwärmen der Rohrenden vor der Schweißung bis zu 60 Prozent weniger Energie und heizt darüber hinaus schneller als herkömmlich auf. Das Geheimnis dabei ist das Material, aus dem das Heizelement besteht: Metallschaum. Bei der WI-CNC 1.1 handelt es sich um eine innovative Hydrauliksteuereinheit, die komplett neu entwickelt wurde. Sie erleichtert den Schweißvorgang nochmals, ist vollgepackt mit innovativer Technik und bietet eine vereinfachte Bedienung sowie höchste Zuverlässigkeit. Um produktiv und wirtschaftlich arbeiten zu können, ist die Kenntnis von wichtigen Faktoren unerlässlich. Der ROI-Rechner (Return on Investment) des Ausstellers eignet sich für alle Graben- und Werkstattmaschinen und zeigt auf, wie sich diese Ziele mit den WIDOS-Maschinen erreichen lassen.
(Halle 1.2, Stand 112, Kontakt: Alexander Tönnies, Tel.: +49 (0) 7152 993999, E-Mail: alexander.toennies@widos.de)
LIH Light Impex Henze GmbH
Stabile UV-Strahlung und breiter Einsatzbereich
Energiesparende Amalgamlampen der Firma LIH zeichnen sich selbst bei schwankenden Umgebungstemperaturen durch stabile UV-Strahlung aus und eignen sich daher optimal für die Entkeimung von Trink-, Brauch- und Abwasser sowie zur Wasserentkeimung in Aquarien, Teichen und Badeanstalten. Neben ihrem breiten Einsatzbereich von +4 bis +40 Grad Celsius Wassertemperatur, sprechen laut Aussteller zahlreiche weitere Vorteile für dieses jüngste LIH-Produkt. So weisen diese Lampen, die alle in Europa gefertigt werden, einen hohen Wirkungsgrad auf, der sich zudem durch zusätzliche Oxidationsprozesse optimieren lässt. Eine Spezialbeschichtung garantiert eine verlängerte Lebensdauer. Auf Wunsch liefert LIH Amalgamlampen auch in dimmbarer Ausführung mit geeigneten elektronischen Vorschaltgeräten oder in kompakten geometrischen Formen. Dies erhöht die Energieeffizienz, verringert den CO2-Ausstoß und ermöglicht den Einsatz von neuen Lampen in bereits bestehenden Systemen.
(Halle 2.2, Stand 423, Kontakt: Dr. Ellina Sycheva, Tel.: +49 (0) 8092 709887, E-Mail: esycheva@lih.de)
Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.
Karrieretag auf der WASsERLEBEN bietet viele Berufschancen
Der Fachkräftebedarf im Rohrleitungs- und im Kanalbau steigt stetig an, die Karriereperspektiven sind besser denn je. Darauf hat Gerrit Witschaß, Bildungsleiterin und Prokuristin des Berufsförderungswerkes der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, anlässlich des Karrieretags am Freitag auf der WASsERLEBEN im Rahmen der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 hingewiesen. Er biete eine große Chance für Schülerinnen und Schüler, erste berufliche Kontakte zu knüpfen. „Die jungen Leute haben die Möglichkeit, mit Azubis der unterschiedlichen Ausbildungsjahre zu sprechen und sich ein Bild der verschiedenen Berufe zu machen.“ Oft gehe es im Gespräch mit den Firmenvertretern bereits um einen konkreten Praktikumsplatz. „Gerade im Rohrleitungs- und im Kanalbau kommt viel moderne Technik zum Einsatz, die Unternehmen benötigen daher gut ausgebildeten Nachwuchs. Im Gespräch mit Messebesuchern können sie ein realistisches Bild der Jobprofile vermitteln und sich selbst als Arbeitgeber ins Gespräch bringen.“
(Halle 5.2, Stand 107, Kontakt: Christiane Witek, Tel.: +49 (0) 174 9099310, E-Mail: witek@fg-bau.de)
Lösomat Schraubtechnik Neef GmbH
Neue Schiebermaschine mit deutlich verlängerter Standzeit
Die neueste Generation ihrer Schiebermaschinen, die aus der Entwicklung präziser Hochmomentschrauber entstanden sind, präsentiert Lösomat Schraubtechnik Neef auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015. Dank einer Verbesserung in der Lagerung der beweglichen Teile des robusten Planetengetriebes konnte die Standzeit der gesamten Maschine deutlich verlängert werden. Die Maschinen arbeiten ohne verschleißbehaftete Rutschkuppelung, die elektronische, stufenlose Drehmomenteinstellung und das sanfte Anfahrverhalten des Motors ermöglichen ein schonendes Lösen der Schieberspindel.
(Halle 4.2, Stand 411, Kontakt: Kim Rossa, Tel.: +49 (0) 7042 944113, E-Mail: kim.rossa@loesomat.de)
Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka
Diskussion mit Gymnasiasten und Start eines Schulwettbewerbs
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, hat am Donnerstag am Stand des BMBF auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 mit einer elften Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums aus Ulm-Wiblingen diskutiert. Angesichts des wachsenden Bedarfs für die begrenzt verfügbare Ressource Wasser, betonte die Politikerin die Bedeutung der Forschung für eine nachhaltige Entwicklung in diesem Bereich und würdigte die Messe als eine Gelegenheit, diese der breiteren Öffentlichkeit nahe zu bringen. Anschließend startete die Ministerin den Wettbewerb „Ideen und Visionen zum Wasser in der Zukunftsstadt“, zu dem sich ab dem 20. April Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse unter www.wasserinderzukunft.de anmelden können. „Wir wollen die heranwachsende Generation früh ins Boot holen und ihren Ideen ein Podium geben", sagte Wanka. „Die Schülerinnen und Schüler sollen für die kommenden Herausforderungen sensibilisiert werden, indem sie kreative Vorschläge für eine nachhaltige Zukunft entwickeln."
(Halle 5.2, Stand 202, Kontakt: Agnes Kuruppu, Tel.: +49 (0) 30 18575050, E-Mail: presse@bmbf.bund.de)
LAR Process Analysers AG
Neuer Analysator vermisst gleich sechs Probenströme
Die zweite Generation ihres TOC-Analysators QuickTOCpurity stellt die Berliner LAR Process Analysers AG auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 vor. Herzstück ist ein katalysatorfreier Keramikofen, der bei 1.200 Grad Celsius zuverlässig alle Kohlenstoffverbindungen auflöst und so eine vollständige Analyse der Probe ermöglicht. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger können hier bis zu sechs Probenströme in einem Gerät auf ihre organische Verunreinigung geprüft werden. Elektronik und Software wurden komplett überarbeitet, ein modernes Touch-Display erleichtert die Bedienung.
(Halle 2.2, Stand 200, Kontakt: Margot Bolik, Tel.: +49 (0) 30 2789580, E-Mail: mbolik@lar.com)
Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
Neues Filtrationssystem für die vierte Reinigungsstufe
Neue Lösungen für die kommunale Wasserversorgung und Wasseraufbereitung präsentiert Xylem Water Solutions. Die einstufige Wassernormpumpe Lowara e-NSC übertrifft die seit Januar geltenden Vorgaben der ErP-Öko-Richtlinie der EU und erlaubt aufgrund optimierter hydraulischer Leistungen eine deutlich gesteigerte Fördermenge. Als weitere Neuheit stellt die Firma auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 ihr ozonbasiertes und gleichzeitig biologisch aktives Filtrationssystem Leopold Oxelia vor, eine mehrstufige Lösung zum Abbau von organischen Kohlenstoffverbindungen sowie der Abtötung von Krankheitskeimen und Mikroschadstoffen. Der Aufbereitungsprozess vereint Verfahren zur Ozonbehandlung, Filtration und Analytik und bietet sich für die vierte Reinigungsstufe zur Beseitigung von Mikroschadstoffen an.
(Halle 2.2, Stand 403, Kontakt: Ilka Willwacher, Tel.: +49 (0) 511 7800555, E-Mail: ilka.willwacher@xyleminc.com)
Steinzeug-Keramo GmbH
Umfassende Vorteile auch in der senkrechten Dimension
Das neue Schachtprogramm KeraPort von Steinzeug-Keramo ergänzt und komplettiert die hochwertigen Systemlösungen des Unternehmens. Auch in der senkrechten Dimension bietet der Aussteller damit die umfassenden Vorteile, die Steinzeugrohre und -formstücke auf der waagerechten Ebene auszeichnen. Schächte ermöglichen das Betreten bzw. das Be- und Entlüften unterirdischer Abwasseranlagen, Kanalisationen und Schiebekammern. Sie zeichnen sich durch eine Einsteigevorrichtung und eine verkehrssichere Abdeckung aus. Aufgrund ihrer großen Nennweiten von DN 600 über DN 800 bis zu DN 1000 – DN 1200 und DN 1400 sind auf Anfrage erhältlich – lassen sich in die Komplett- und Kombischächte von Steinzeug-Keramo mühelos alle gängigen Prüf-, Inspektions- und Reinigungsgeräte einbringen. Jeder Steinzeugschacht wird nach individuellen Vorgaben gefertigt.
(Halle 1.2, Stand 117, Kontakt: Melanie Khazdouzian, Tel.: +49 (0) 2234 507201, E-Mail: m.khazdouzian@steinzeug-keramo.com)
Kaeser Kompressoren SE
Mehr Druckluft mit weniger Energie
Im vergangenen Jahr brachte Kaeser Kompressoren das hocheffiziente Schraubengebläse EBS mit Rotoren mit Sigma Profil auf den Markt. Jetzt wird die Serie durch den „großen Bruder“ FBS mit einem Leistungsbereich von bis zu 67 Kubikmeter je Minute ergänzt. Insgesamt decken die Schraubengebläse des Ausstellers nun einen Liefermengenbereich von 10 bis 67 Kubikmeter je Minute mit einer maximalen Druckdifferenz von 1,1 bar ab. Damit ist es dem Unternehmen gelungen, seine energiesparende Sigma-Schraubentechnologie – mehr Druckluft mit weniger Energie – vom Kompressoren- auf den Niederdruckbereich zu übertragen. Im Vergleich zu herkömmlichen Drehkolbengebläsen sind die neuen Kaeser-Schraubengebläse um bis zu 30 Prozent effizienter und bieten auch im Vergleich zu vielen auf dem Markt befindlichen Schrauben- und Turbogebläsen energetische Vorteile. Die integrierte Steuerung Sigma Control 2 sorgt für umfangreiche Überwachung und einfache Anbindung an Kommunikationsnetzwerke.
(Halle 4.2, Stand 308, Kontakt: Daniela Köhler, Tel.: +49 (0) 9561 640452, E-Mail: daniela.koehler@kaeser.com)
RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.V.
Karl Weiss soll 18. Gütezeicheninhaber werden
Die RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden ist erstmals mit einem eigenen Stand auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 vertreten und übergibt während der Messe zwei Mitarbeitern der Berliner Firma Karl Weiss die Zertifikate „Geprüfter Sicherheitsbeauftragter Flüssigboden nach RAL Gütezeichen 507“. Im Gegenzug übergibt der technische Leiter Dipl.-Ing. Christoph Leschka den Antrag des Unternehmens auf Mitgliedschaft und Erstprüfung. Mit Testierung der entsprechenden Güte wäre die Firma der 18. Gütezeicheninhaber in Deutschland. Flüssigboden ist ein Gemisch aus dem Bodenaushub der jeweiligen Baustelle mit Zusatzstoffen sowie Wasser und bei Bedarf einem Spezialkalk. Das patentierte Verfahren ermöglicht es, beliebigen Bodenaushub zeitweise fließfähig zu machen, selbstverdichtend wieder einzubauen und dabei bodenähnliche bis bodengleiche Verhältnisse wiederherzustellen. Das Ergebnis ist zu 100 Prozent umweltverträglich und trägt so entscheidend zum Schutz des Wirkungspfades Boden-Grundwasser bei.
(Halle 1.2, Stand 321, Kontakt: Axel Lobenstein, Tel.: +49 (0) 341 23159590, E-Mail: a.lobenstein@ral-gg-fluessigboden.de)
REHAU AG + Co
Universelle Rohrkupplung
Neben nachhaltigen Systemen für die Regenwasserbewirtschaftung rückt REHAU auf der Messe auch die Kanalschachtfamilie AWASCHACHT sowie die universelle Rohrkupplung AWADUKT FLEX CONNECT in den Fokus. Für die Sanierung von Kanalleitungen ist vor allem aufgrund der hohen Anzahl unterschiedlicher Werkstoffe eine universelle und insbesondere wirtschaftliche Lösung gefragt, wenn es um die Verbindung neuer und bestehender Leitungen geht. Die AWADUKT FLEX-CONNECT-Rohrkupplung verspricht nicht nur eine schnelle und einfache Lösung des Problems, sondern sie sorgt auch für erhebliche Einsparungen. Mit nur acht Produktvarianten für den Abmessungsbereich DN110 bis DN630 ist diese Rohrkupplung für jeden Anwendungsfall gewappnet. Egal ob Beton, Steinzeug, PVC, PP oder Guss mit gewellter, gerippter oder glatter Oberflächenstruktur – Leitungen lassen sich im Handumdrehen miteinander verbinden. Ein teurer Stillstand der Baustelle kann so verhindert werden.
(Halle 1.2, Stand 203, Kontakt: Tanja Nürnberger, Tel.: +49 (0) 9131 925496, E-Mail: tanja.nuernberger@rehau.com)
Greenpeace
Infos für Schüler zu Umweltthemen rund ums Wasser
Am Stand von Greenpeace auf der Publikumsschau WASsERLEBEN können sich Schülerinnen und Schüler mit drei Umweltthemen rund ums Wasser auseinandersetzen. Für die Klassenstufen 2 bis 4 gibt es Schautafeln zum Thema „Müll im Meer“ Plastikmüll braucht 450 Jahre, bis er sich zersetzt. Für die Klassen 7 und 8 ist das Thema „Wasserverschmutzung bei der Kleiderherstellung“ gedacht. Hier geht es um giftige Farbstoffe und Weichmacher, die in die Flüsse und sogar ins Trinkwasser gelangen können. Die Klassen 9 bis 11 werden durch das Thema „Gefährdung der Arktis“ angesprochen. Angesichts der globalen Erwärmung, die zum Rückgang des Eises führt, sollen die Jugendlichen ihr Verhalten bezüglich der CO2-Entstehung überdenken.
(Halle 5.2, Stand 422, Kontakt: Martin Hausding, Tel.: +49 (0) 151 50436675, E-Mail: martin.hausding@greenpeace-berlin.de)
Grundfos GmbH
Smarte Pumpenlösungen
Bei iSolutions handelt es sich um integrierte Lösungen und flexible modulare Systeme, bestehend aus Pumpen und deren Antriebstechnik, Steuerungs- und Sicherungsmodulen sowie Mess- und Datenübertragungseinheiten. Zusammen mit spezifischen Algorithmen, die in Mikroprozessoren des Antriebs hinterlegt sind, bieten iSolutions dem Anwender die gewünschte Funktionalität. Der modulare Ansatz, der dem iSolutions-Programm von Grundfos zugrunde liegt, stellt einen präzisen Abgleich zwischen den Anlagenanforderungen und den verwendeten elektronischen Bauteilen sicher. Beispielsweise erbringen Pumpen mit integriertem Frequenzumrichter exakt die Leistung, die das Lastprofil und die Betriebsdaten der Anlage vorgeben. Das spart Energie ein. Darüber hinaus sorgen intelligente Regelungsmodi für eine gesicherte Integration in alle Standardanwendungen.
(Halle 4.2, Stand 200, Kontakt: Dirk Schmitz, Tel.: +49 (0) 211 929693791, E-Mail: dschmitz@grundfos.de)
Seppelfricke Armaturen GmbH
Neue Freistromventile aus dem Werkstoff Cuphin
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach bleifreien Armaturen hat Seppelfricke sein Sortiment um Freistromventile aus dem Werkstoff Cuphin ergänzt, der sich durch hohe Festigkeit und sehr gute Korrosionsbeständigkeit auszeichnet. Sie können bei Neubauten und Renovierungen als auch zur Nachrüstung eingesetzt werden. Das Angebot richtet sich vorrangig an kommunale Versorger. Auf die Armaturen, die auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 gezeigt werden, wird Wasserversorgern eine erhöhte Gewährleistung von sechs Jahren analog zum Austauschzeitraum der Wasserzähler eingeräumt. Generell setzt Seppelfricke bei der Fertigung seiner Produkte ausschließlich auf Materialien, die den Leitlinien des Umweltbundesamtes für metallene Werkstoffe entsprechen.
(Halle 4.2, Stand 221, Kontakt: Thomas Rüffin, Tel.: +49 (0) 162 9033427, E-Mail: t.rueffin@seppefricke.de)
Hermann Sewerin GmbH
FerroTec FT 10 – Konsequente Produktweiterentwicklung
Mit dem FerroTec FT 10 bringt SEWERIN auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL die konsequente Weiterentwicklung eines bereits erfolgreichen Produktes auf den Markt. Ergonomisches Design, komfortable Bedienung und präzise Messtechnik zeichnen das neue Gerät zur Ortung ferromagnetischer Objekte aus und sorgen für schnelles und einfaches Arbeiten. Im Vergleich zum Vorgängermodell konnte die Ortungsempfindlichkeit um das Sechsfache gesteigert werden und ermöglicht nunmehr die Ortung von Objekten, abhängig von deren Masse, bis zu einer Tiefe von 15 Metern. Das FerroTec FT 10 erkennt 50-Hertz-Wechselfelder und weist den Benutzer auf die genaue Lage von stromführenden Kabeln hin. Das vermeidet Verwechslungen und Fehlortungen und schützt bei Ausgrabungen vor Stromschlägen.
(Halle 3.2, Stand 319, Kontakt: Rolf Lindlar, Tel.: +49 (0) 521 942830, E-Mail: rolf@rlwa.de)
Berliner Wasserbetriebe/Sensatec
Mini-Krebse als Schadstoff-Detektive
Winzige Bachflohkrebse werden künftig die Qualität des Berliner Wassers überwachen. Angesichts immer neuer Chemikalien gibt es kaum noch einen Überblick über alle Giftstoffe, die ins Wasser gelangen können und oft auch erst in Kombination eine toxische Konzentration erlangen, so Dr. Axel Leybold, Entwicklungsleiter der Kieler Firma Sensatec. Hier kommen die winzigen Bachbewohner ins Spiel, die bis zu zehn Tage ohne Nahrung auskommen und extrem sensibel auf alle Verunreinigungen im Wasser reagieren. Für die Berliner Wasserbetriebe hat das Unternehmen die SensaDisc entwickelt, die über acht Kammern verfügt, in die je einer der Minikrebse gesetzt wird. Sensoren registrieren, wenn sich diese im Bestreben, einer Verunreinigung zu entkommen, schneller bewegen. Die Messwerte werden in einem EKG ähnelnden Kurven auf den Bildschirm einer Zentralstation übertragen, die automatisch Alarm schlägt, wenn ein bestimmter Level erreicht wird. Anders als die bisher in Wasserwerken eingesetzten Fischtoximeter, die als Tierversuch eingestuft wurden, ist die SensaDisc auch aus Sicht von Tierschützern unbedenklich, so Leybold. Die ersten Geräte gehen nach 18-monatiger Testphase jetzt in zwei Wasserwerken in den Regelbetrieb, später sollen mit Funksendern ausgestattete Discs auch im gesamten Trinkwassernetz postiert werden. Nach jeweils einer Woche ist Schichtwechsel bei den Bachflohkrebsen, die sich dann in einem Sammelbecken erholen und sattfressen können.
(Halle 2.2, Stand 314, Kontakt: Stephan Natz, Tel.: +49 (0) 30 86446864, E-Mail: stephan.natz@bwb.de)
HydroGroup
Pilotanlage zum Testen der Schnellentkarbonisierung
Als Ansprechpartner für alle Fragen der Wassertechnik, beginnend bei der Wasserförderung über die Wasseraufbereitung und Wasserenthärtung bis hin zur Wasserspeicherung, präsentiert sich die HydroGroup auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. Die HydroSystemTanks als Trinkwasserspeicher aus Edelstahl setzen laut Aussteller nationale und internationale Standards. Mit einer mobilen Pilotanlage kann die Schnellentkarbonisierung direkt vor Ort getestet werden. Neue Techniken für die Ozonerzeugung wie Plasmatechnik erlauben höchste Ozonkonzentrationen und hohe Ozonmengen bei vergleichsweise geringem Platz- und Energiebedarf. Im Bereich der Membranfiltration eröffnet das HG-MFO-Verfahren (DBPa) neue Anwendungsbereiche. Neue preisgünstigere Module auf keramischer Basis für die Mikro- und die Ultrafiltration ermöglichen weitergehende Einsätze für diese Techniken und einen nahezu chemiefreien Anlagenbetrieb.
(Halle 4.2, Stand 211, Kontakt: Manfred Brugger, Tel.: +49 (0) 751 600947, E-Mail: mb@hydrogroup.de)
XP Solutions
Britischer Softwarespezialist zielt auf den deutschsprachigen Markt
Der britische Softwarespezialist XP Solutions nutzt seinen ersten Auftritt auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL, um sich auch auf dem deutschsprachigen Markt zu etablieren. Während XPDrainage und XP Micro Drainage die Erstellung von Gesamtkonzepten für die Entwässerung ermöglichen, ist XPSWMM ein Tool, mit dem sich unter anderem auch Prognosen über die Ausbreitung von Hochwasser erstellen und Evakuierungsrouten aus Überschwemmungsgebieten erstellen lassen. Es genießt die Anerkennung der amerikanischen Bundesagentur für Katastrophenschutz (FEMA). Bisher insbesondere auf dem britischen Heimatmarkt, in den USA und Australien präsent, werden jetzt auch deutschsprachige Versionen der Softwareprodukte vorbereitet. Auf der Messe bietet das Unternehmen am Donnerstag um 11, 14 und 15 Uhr im Raum Passau 2 in Halle 3.2 interaktive Workshops zu den Themen Regenwasserbewirtschaftung, Generalentwässerungsplanung und Hochwassermanagement.
(Halle 3.2, Stand 228, Kontakt: Gunnar Buttgereit, Tel.: +44 (0) 1635 582555, E-Mail: gunnar.buttgereit@xpsolutions.com)
Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Lastwechsel exakt bedienen
Der Prozessluft-Bedarf einer Kläranlage lässt sich vor allem dann mit höchstmöglicher Energieeffizienz erfüllen, wenn ein Verbundkonzept mit verschiedenen Maschinentypen, die unterschiedliche Leistungsbereiche abdecken, zum Einsatz kommt. Dabei sollten sich die Maschinen entsprechend ihren konstruktiven Eigenarten und Leistungsparametern als ideale Grundlast- und Spitzenlast-Anlagen einsetzen lassen – so die langjährige Erfahrung des Ausstellers. Auf diese Weise können die physikalischen Vorteile einer Strömungsmaschine – hohe Energieeffizienz im Auslegungspunkt – mit den Vorteilen von Drehkolbenmaschinen – gute Regelbarkeit und hohe Wirkungsgrade auch im Teillastbetrieb – ideal vereinigt werden. Mit ihren drei Baureihen Turbogebläse Aerzen Turbo, Drehkolbengebläse Delta Blower und Drehkolbenverdichter Delta Hybrid liefert AERZEN dazu jetzt die optimalen Voraussetzungen.
(Halle 4.2, Stand 322, Kontakt: Sebastian Meißler, Tel.: +49 (0) 5154 819970, E-Mail: sebastian.meissler@aerzener.de)
Bott GmbH & Co KG
Design Award für die standardisierte Materialbox
Die auf Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen sowie Arbeitsplatzsysteme spezialisierte Bott-Firmengruppe zeigt auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015, wie sich mit ihrem Vario-System der Stauraum in einem Transporter mit einem systematischen Platzangebot organisieren lässt. Rohre und andere lange Gegenstände finden sicheren Halt in einer Langgutwanne oder in einem ins Fahrzeugeinrichtungsmodul integrierten Langteileträger, der auch Platz für unhandliches Werkzeug wie den Schieberschlüssel bietet. Eine Rollenablage ermöglicht den schnellen Zugriff auf Schläuche oder Kabel. Ein Highlight ist die bottBox, die mit dem iF Design Award 2015 des Industrie Forum Design e.V. ausgezeichnet wurde. Mit einer flexibel einsetzbaren, transparenten Sichtscheibe, zusätzlichen Trennwenden und Deckel ist die standardisierte Materialbox entsprechend des individuellen Bedarfs als Greifschale oder Sichtlagerkasten verwendbar.
(Halle 1.2, Stand 318, Kontakt: Axel Theurer, Tel.: +49 (0) 7971 251189, E-Mail: axel.theurer@bott.de)
ABB Automation Products GmbH
Deutlich verbesserte Sensor-Reaktionszeit
Eines der Messe-Highlights von ABB Deutschland auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 ist die Präsentation der brandneuen Geräteserie von Wirbeldurchflussmessern. Es handelt sich dabei um Geräte, die nach dem Drall- oder Vortex-Messprinzip arbeiten. Während das Messprinzip des SwirlMaster auf einer Drallverwirbelung und der anschließenden Messung der damit einhergehenden Druckschwankungen im Medium beruht, werden beim VortexMaster die Turbulenzen innerhalb des Messmediums durch einen Störkörper erzeugt. Beide Geräteserien besitzen einen Piezosensor mit mehreren Elementen, zur Registrierung einerseits der Messsignale, andererseits von Rohrvibrationen, mit denen das Messsignal kompensiert wird. Die neuen Modelle weisen eine deutlich verbesserte Sensor-Reaktionszeit von nur noch rund einer Sekunde auf, gegenüber drei bis sechs Sekunden bei früheren Geräten.
(Halle 3.2, Stand 226, Kontakt: Rainer Hofmann, Tel.: +49 (0) 69 79304308, E-Mail: rainer.r.hofmann@de.abb.com)
Siemens AG
Integrierte Lösungen für die Wasser- und Abwasserbehandlung
Unter dem Motto „Sparkling Solutions for Water Plants“ präsentiert Siemens auf der Messe intelligente Lösungen für eine effiziente Wasser- und Abwasserbehandlung. Das integrierte Angebot aus Automatisierungs- und Antriebssystemen, Industrie-Software und Services reicht dabei über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen – von der Planungs- über die Engineering- bis zur Betriebs- und Modernisierungsphase. Hochpräzise Sitrans-Messgeräte werden ebenso vorgestellt wie zuverlässige Turbokompressoren zur effizienten Belüftung von Klärwerken oder Fernwirksysteme zur Überwachung dezentraler Außenstationen. Das Potenzial von integrierten Antriebssystemen (Integrated Drive Systems) zeigen unter anderem die neuen Umrichter Sinamics G120, die mit dem Leistungsteil PM240-2 eine sehr hohe Leistungsdichte bieten. Eine entscheidende Rolle spielen zudem integrierte Software-Lösungen, wie das Zusammenspiel der Planungs- und Engineering-Lösung Comos mit dem Prozessleitsystem Simatic PCS 7.
(Halle 3.2, Stand 303, Kontakt: Dr. David Petry, Tel.: +49 (0) 9131 726616, E-Mail: david.petry@siemens.com)