SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Autoren und Gastautoren in GT » V

Würdigung der neuen Enzyklika „Laudato si‘ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“

Von Prof. Dr. Markus Vogt
18.06.2015

Die Enzyklika „Laudato si‘“ ist ein Meilenstein in der Entwicklung der katholischen Soziallehre. Erstmals wird das komplexe Themenfeld der ökologischen Herausforderung systematisch und umfassend und im Zusammenhang mit der globalen Entwicklungsfrage auf der Ebene der päpstlichen Lehrschreiben behandelt. Leitend ist dabei der Blickwinkel der Zusammengehörigkeit von Umweltschutz und Armutsbekämpfung. Erstmals werden der Klimawandel und die eng mit ihm verbundene Wasser - und Ernährungskrise als zentrale Zukunftsherausforderung benannt und aus ethischer Perspektive reflektiert. Insbesondere in der Kritik der„Wegwerfkultur“ und der Verwandlung des Planeten in eine „unermessliche Mülldeponie“ (Nr. 21) durch die postmoderne Fixierung auf Konsum gewinnt die Enzyklika Züge einer scharfen Gesellschaftskritik, die kein Blatt vor den Mund nimmt und verantwortungsloses Handeln, Schuld sowie „perverse“ (System-)Logiken (Nr. 52 und 197) deutlich beim Namen nennt.

Um die Akzentsetzungen der Enzyklika zu analysieren, ist es aufschlussreich, das Vorkommen der häufigsten Leitbegriffe zu zählen und ihre Kontexte zu beachten. Der häufigste Begriff ist „Technik“ (bzw. „technisch“, „technokratisch“, „Technokratie“), der 97 - mal vorkommt. Prägend für die Perspektive auf Technik ist die Verbindung mit einer Machtkritik („Macht“ findet sich 67 - mal). Es ist ein Novum für Sozialenzykliken, dass die Machtfrage und damit zugleich auch solche des Wirtschafts- und Finanzsystems so prägnant und deutlich angesprochen werden. Die hier zum Zuge kommende ethische Methode beschäftigt sich nicht primär mit Begründungen, sondern fokussiert Probleme der Umsetzung. Dabei werden strukturelle und individuelle Aspekte der Verantwortung prägnant zusammengedacht. Das Leitinteresse dieser Thematisierung von Technik - und Machtfragen bzw. Fragen des wirtschaftlichen Systems ist die Wahrnehmung der Interessen der Armen. Der Begriff „Armut“ bzw. „arm“ kommt 63-mal vor und zählt damit auch zu den am häufigsten verwendeten Begriffen. Die Perspektive der Armen und der Ausgeschlossenen prägt die Enzyklika. Damit knüpft der Papst nicht nur an die befreiungstheologische Tradition an, sondern ebenso an die biblische Armentheologie sowie an einen intensiven Erfahrungsaustausch mit den Bischöfen der Weltkirche.

Der zweithäufigste Begriff ist „Ökologie“ (oft auch als Adjektiv „ökologisch“ sowie in Nominalverbindungen wie z. B. „Humanökologie“ oder „Kulturökologie“ verwendet). Im Titel taucht nicht der Begriff „Ökologie“ auf, sondern die Metapher „das gemeinsame Haus“: Die Erde wird als Lebenshaus der Geschöpfe bezeichnet, als „oikois“, was ja auch die Wurzel des Wortes „Ökologie“ ist sowie des Wortes „Ökumene“. Die Metapher „Haus der Erde“ ist ein in der lateinamerikanischen Tradition geläufiger Topos. 1 „Ökologie“ wird als schillernder, vielschichtiger Begriff verwendet, teilweise deskriptiv für ökologische Systeme und Wirkungszusammenhänge, teilweise normativ als Postulat eines ganzheitlichen Denkens und Handelns, das in allen sozialen und wirtschaftlichen Handlungen auch die Belange der Natur mit berücksichtigt. Ökologische und soziale Fragen werden als untrennbare Einheit verstanden. Es geht in Anknüpfung an die biblische Tradition um das Denken in Beziehungszusammenhängen, was zugleich auch für die Wissenschaftstheorie der Theologie charakteristisch ist. Darüber hinaus knüpft der Topos „ganzheitliche Ökologie“ an das Postulat der „ganzheitlichen Entwicklung“ an, das seit der Enzyklika „Populorum progressio“ (1967) der Leitbegriff aller päpstlichen Äußerungen zur globalen Entwicklung und Armutsbekämpfung ist. „Ökologie“ meint vor diesem Hintergrund nicht nur Naturschutz, sondern allgemeiner ein Denken in Beziehungszusammenhängen.

Das Konzept der „Humanökologie“, das seit 1991 leitend ist für nahezu alle päpstlichen Äußerungen zu Umweltfragen und das im ursprünglich angekündigten Titel „Die Ökologie des Menschen“ anklang, wird zugleich aufgegriffen und modifiziert. Von „Kulturökologie“ ist die Rede im Sinne eines neuen Verständnisses von Lebensqualität und gutem Leben. Dieser „kulturökologische“ Ansatz prägt die gesamte Enzyklika. Es wird ein Kulturwandel zugunsten ökologischer Verantwortung gefordert. Zugleich wird erstmals radikal der „moderne Anthropozentrismus“ (Nr. 115 – 136) kritisiert. Immer wieder wird der Eigenwert der Tiere und Pflanzen hervorgehoben. Bemerkenswert ist, dass der Begriff „Nachhaltigkeit“ nie als Nomen vorkommt, sondern lediglich als Adjektiv („nachhaltig“ 19-mal). Das Konzept wird nicht explizit entfaltet, jedoch wie selbstverständlich vorausgesetzt (obwohl der Begriff noch in der letzten Sozialenzyklika „Caritas in veritate“ konsequent vermieden worden war). Als Leitbegriff für die systematische Verknüpfung ökologischer, sozialer und ökonomischer Fragen entspricht er gleichwohl der Programmatik der Enzyklika und gewinnt in ihr durch die vielschichtigen Reflexionen zur Sozialökologie eine charakteristische Interpretation. Es wird implizit ein Konzept starker Nachhaltigkeit mit vorrangigem Schutz von Klima, Biodiversität und dem Zugang der Armen zu Süßwasser und fruchtbare m Boden vorausgesetzt.

Die Enzyklika greift erstmals auf der Ebene der päpstlichen Lehrverkündigung das Problem des Klimawandels auf (Nr. 20 – 26). Dahinter steht eine lange Geschichte von Konferenzen und Gesprächen hierzu im Vatikan, in der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und dem Päpstlichen Rat Justitia et Pax, in denen immer wieder die Einwände der sogenannten „Klimaskeptiker“ 2 gehört wurden. Mit der Feststellung der anthropogenen Zusammenhänge als Hauptursache des Klimawandels, der die mögliche Wirksamkeit anderer Faktoren nicht ausschließt (Nr. 24), bezieht Papst Franziskus klar und eindeutig Stellung. Angesichts des starken Rückhalts der Klimaskeptiker auch in Teilen der Kirchen, besonders in den USA, wird dies ein entscheidender Diskussionspunkt in der Rezeption der Enzyklika sein.

Klima wird als „gemeinsames Gut“ apostrophiert – das ist ein in der Tradition der Kirche früh verankerter Topos. Bereits Thomas von Aquin betont, dass die Güter der Schöpfung für alle Menschen geschaffen sind. Von dorther hat die Christliche Sozialethik das Postulat der Gemeinwohlpflichtigkeit des Eigentums entwickelt. Im Kompendium der Soziallehre der Kirche von 2004 wird dieser Traditionsstrang mit der ethischen Reflexion zur Problematik von Kollektivgütern verknüpft und auch dort bereits auf die Klimafrage angewendet. 3 Die Auffassung des Klimas als Kollektivgut hat weitreichende Konsequenzen für staatliche und gesellschaftliche Pflichten zum Klimaschutz, die in zahlreichen Schriften auch der Christlichen Sozialethik entfaltet wurden. Eine konkrete Forderung der Enzyklika in diesem Zusammenhang ist die Anerkennung der Menschen, die aufgrund ökologischer Degradation ihre Lebensräume verlassen müssen, als Flüchtlinge mit entsprechendem rechtlichem Status (Nr. 25).

„Dialog“ ist ein Leitbegriff der Enzyklika (er taucht 23-mal auf). Es fällt insbesondere auf, dass im 5. Kapitel, in dem es um Leitlinien für Orientierung und Handlung geht, das Stichwort „Dialog“ in jeder einzelnen Überschrift vorkommt. Der Dialog hat sowohl eine innerkirchliche Dimension (Dialog mit den Stimmen der Weltkirche) als auch eine ökumenische und interreligiöse Dimension (vgl. besonders Nr. 7). Methodisch bezeichnend ist, dass das Plädoyer für Dialog auch immer wieder mit kommunikationstheoretischen Überlegungen zum Umgang mit unterschiedlichen Meinungen (vgl. Nr. 60 f.), mit Gründen der Schwäche bisheriger Reaktionen auf die Umweltkrise bei den Entscheidungsträgern von Politik und Wirtschaft (vgl. Nr. 53 – 59) sowie insbesondere mit der Schwierigkeit, die Perspektive der am Rande Stehenden angemessen und nicht bloß als „Anhängsel“ und „Kollateralschaden“ (Nr. 49) zu berücksichtigen, verknüpft wird. Der Papst kritisiert im Kontext der Klimadebatte erkenntnistheoretisch „einen Mangel an physischem Kontakt und Begegnung, [...] der dazu beiträgt, einen Teil der Realität in tendenziösen Analysen zu ignorieren“ (Nr. 49).

Betrachtet man die Zitationen der Enzyklika, fällt ein weiteres sehr aussagekräftiges Charakteristikum auf: Es werden zahlreiche Äußerungen nationaler Bischofskonferenzen zitiert (21-mal), was eine Innovation gegenüber der Tradition, primär päpstliche Äußerungen zu zitieren, darstellt. Diese Bezugnahmen sind Ausdruck des Selbstverständnisses von Papst Franziskus als primus inter pares, der seine Äußerungen in einen intensiven Dialog mit dem weltweiten Kollegium der Bischöfe einbindet. Es ist kaum überraschend, dass dabei Äußerungen der lateinamerikanischen Bischofskonferenzen am intensivsten rezipiert werden. Aber auch die Stimme afrikanischer, au stralischer, deutscher und anderer Bischöfe kommt zu Wort.

Die langen Zitate des orthodoxen Patriarchen Bartholomaios sind ein deutliches ökumenisches Signal und in dieser Art auch formal ein Novum für Sozialenzykliken. Bartholomaios gilt als „grüner Patriarch“ 4, vor allem wegen seiner „Wassersymposien“, die er jährlich mit Papst Johannes Paul II. durchgeführt und dabei jeweils Erklärungen zum Schutz des Wassers formuliert hat. Unter anderem von Patriarch Bartholomaios, aber auch von Papst Johannes Paul II . inspiriert sind die Überlegungen zur „ökologischen Umkehr“ (Nrn. 5, 2 16 – 221) und einer notwendigen Erneuerung des Lebensstil und der Konsummuster (Konsum kommt 55 Mal vor). Während in den öffentlichen Debatten Lebensstilfragen meist als eine bloß private und damit individuelle Angelegenheit betrachtet werden, bezieht Papst Franziskus mit seiner Kritik der Lebensstile die Position, dass diese angesichts ihrer globalen Folgen rechtfertigungsbedürftig sind.

Den theologischen Denkhintergrund der Enzyklika bildet die Theologie der Zeichen der Zeit (vgl. Gaudium et spes Nrn. 4, 11). Kennzeichnend für die Methode der Enzyklika ist gemäß dem für die katholische Soziallehre und -ethik seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil charakteristischen Dreischritt „sehen – urteilen – handeln“ ein kontextueller und praxisbezogener Ansatz. Der Text geht von einer Reflexion der sozialen und ökologischen Krisenphänomene aus. Durch die Gegenüberstellung mit dem aktuellen Kontext gewinnt die christliche Botschaft immer wieder neu Aktualität, statt „wie eine repetitive und abstrakte Botschaft [zu] klingen“ (Nr. 17). Die Beschreibung ökologischer und gesellschaftlicher Krisenphänomene verleiht „dem dann folgenden ethischen und geistlichen Weg eine Basis der Konkretheit“ (Nr. 15). Prägend ist die packende und sehr bildreiche Sprache, die dem Text große Anschaulichkeit und Verständlichkeit verleiht. Dabei werden sowohl biblische Traditionen von Gleichnissen und Weisheitsliteratur (z. B. „Gott ist ein Freund des Lebens“ Weish 11,26, vgl. Nr. 89) aufgegriffen als auch lateinamerikanische Traditionen (z. B. die Erde als Mutter, was mit der Tradition des Sonnengesangs, der die Erde zugleich als Schwester bezeichnet, verknüpft wird; vgl. Nr. 1).

Dementsprechend werden zunächst ökologische und soziale Krisenphänomene beschrieben und im Blick auf ihre ethische und theologische Relevanz analysiert. Zugleich werden – was für dieses Modell von zentraler Bedeutung ist, jedoch häufig vernachlässigt wird – positive Aufbrüche in den Blick genommen. Dadurch vermeidet die Enzyklika, trotz der eindringlichen Darstellung der Probleme in ihrer sozialen und ökologischen Dramatik, zu einer „Drohbotschaft“ zu werden. Der Text ist von der Zuversicht getragen, dass eine „ökologische Umkehr“ und tiefgreifende gesellschaftliche Transformation möglich sind. Sie beginnt ihren „Aufruf“ mit dem Dank an diejenigen, die sich bereits heute für Gerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung engagieren (Nr. 13).

Getragen wird diese Zuversicht von der an Franz von Assisi orientierten Spiritualität der tiefen Freude an den Gaben der Schöpfung. Die Enzyklika ist auf einen Grundton der Ermutigung gestimmt. Unter Bezugnahme auf die besonders in Lateinamerika starke Tradition des „buen vivir“, also des guten Lebens, geht sie davon aus, dass soziale und ökologische Verantwortung und ein neues Verhältnis zu Natur, Wirtschaft und Macht einen Gewinn an Lebensqualität bringen werden. Deshalb ist der Titel „Laudato si ‘ “, das Lob des Schöpfers, mehr als nur eine Überschrift. Er charakterisiert die schöpfungstheologisch positive Grundhaltung, aus der die Enzyklika ihre Überzeugungskraft gewinnt.

Zwischen dem G7-Gipfel in Elmau und der Klimakonferenz in Paris Ende November/Anfang Dezember kommt die Enzyklika genau zum richtigen Zeitpunkt. Mit der Botschaft des Papstes im Rücken können die Kirchen zu einer starken Stimme für die Einheit von Klimaschutz, Schöpfungsverantwortung und Armutsbekämpfung sowie eine ökologische Transformation der Produktionsweisen und Konsumstile werden.

----------

1 Boff, L.: Unser Haus die Erde. Den Schrei der Unterdrückten hören. Patmos, Düsseldorf 1996 ; ders.: Schrei der Erde, Schrei der Armen , Düsseldorf 2002 ; ders. , Haus aus Himmel und Erde – Erzählungen der brasilianischen Urvölker , Düsseldorf 2003 ; ders., Die Erde ist uns anvertraut , Kevelaer 2010.

2 Vgl. Rosenberger, M.: Die Ratio der „Klima - R eligion“ . Eine theologisch - ethische Auseinandersetzung mit klimaskeptischen Argumenten , in: GAIA 23 (2/2014), 93 – 99.

3 Vgl. Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden: Kompendium der Soziallehre der Kirche , Freiburg 2006, Nr. 171 – 184 und 466 – 487. 

4 Vgl. dazu auch die Dokumentation der Ehrenpromotion des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus an der Katholisch - Theologischen Fakultät der LMU am 16. Mai 2014 in: MThZ 1/2015.


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Sorge, Laudato, Enzyklika, Würdigung,