Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
| GT in Zahlen: 			 Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut!  |  		
Golfszene aktuell
Am Brandenburgischen Scharmützelsee gibt es den besten Golfplatz in Deutschland 5/2025
Golflegende Langer teet in Winstongolf auf 5/2025
Ladies European Tour im Juni 2025 auf Green Eagle 2/2025
Mallorca Golfcard: Wertvoll wie nie zuvor 3/2024
Preiswert Golfen: Diese drei „Bibeln“ machen es möglich 3/2024
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. 
lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
 
Asien
 
Afrika
 
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
 
Amerika (Süd)
 
Arabische Länder
 
Australien
 
Karibik
 
Ozeanien - Südse 
 
Arktis
 
Antarktis
 
Staatenbündnisse der Erd 
 
Allgemeine Reiseinformationen
 
Ajman
 
Abchasien
 
Abu Dhabi
 
Afghanistan
 
Ägypten
 
Albanien
 
Algerien
 
Andorra
 
Arktis
 
Aruba
 
Antarktis
 
Angola
 
Antigua und Barbuda
 
Argentinien
 
Armenien 
 
Aserbaidschan
 
Äquatorialguinea
 
Äthiopien
 
Australien
 
Bahamas
 
Bahrain
 
Bangladesch
 
Belgien
 
Belize
 
Bhutan
 
Birma
 
Bolivien
 
Bosnien und Herzegowina
 
Botswana
 
Brasilien
 
British Guyana
 
British Virgin Islands
 
Brunei
 
Bulgarien
 
Burkina Faso
 
Burma
 
Burundi
 
Chile
 
China
 
Cookinseln
 
Costa Rica
 
Côte d'Ivoire
 
Dänemark
 
Deutschland
 
Dschibuti
 
Dubai
 
Ecuador
 
Elfenbeinküste
 
England
 
Eritrea
 
Estland  
 
EU
 
Färöer
 
Finnland
 
Frankreich
 
Fujaira
 
Gabun
 
Gambia
 
Georgien
 
Ghana
 
Grenada
 
Griechenland
 
Grönland
 
Großbritannien
 
Guatemala
 
Guinea
 
Guyana
 
Haiti
 
Holland
 
Honduras
 
Hong Kong
 
Indien
 
Indonesien
 
Irak
 
Iran
 
Irland
 
Island
 
Israel
 
Italien
 
Jamaika
 
Japan
 
Jemen
 
Jordanien
 
Kambodscha
 
Kamerun
 
Kanada
 
Kapverden
 
Kasachstan
 
Kenia
 
Kirgisistan
 
Kiribati
 
Kolumbien
 
Komoren
 
Kongo
 
Korea  
 
Korsika
 
Kosovo
 
Kroatien
 
Kuba
 
Laos
 
La Réunion
 
Lesotho
 
Lettland
 
Libanon
 
Liberia
 
Libyen
 
Liechtenstein
 
Litauen
 
Luxemburg
 
Madagaskar
 
Malawi
 
Malaysia
 
Malediven
 
Mali
 
Malta
 
Marokko
 
Mauretanien
 
Mauritius
 
Mayotte
 
Mazedonien
 
Mexiko
 
Moldawien
 
Monaco
 
Mongolei
 
Montenegro
 
Montserrat
 
Mosambik
 
Myanmar
 
Namibia
 
Nauru
 
Nepal
 
Neuseeland
 
Nicaragua
 
Niederlande
 
Niger
 
Nigeria
 
Nordkorea
 
Norwegen
 
Oman
 
Österreich
 
Pakistan
 
Palästina
 
Palau
 
Panama
 
Paraguay
 
Peru
 
Philippinen
 
Polen
 
Portugal
 
Puerto Rico
 
Qatar
 
Ras al-Khaima
 
Réunion
 
Ruanda
 
Rumänien
 
Rußland
 
Sambia
 
Samoa
 
Saudi Arabien
 
Sharjah
 
Schottland
 
Schweden
 
Schweiz
 
Senegal
 
Serbien
 
Seychellen
 
Sierra Leone
 
Simbabwe
 
Singapur
 
Sizilien
 
Slowenien
 
Slowakei
 
Somalia
 
Spanien
 
Sri Lanka
 
St. Kitts and Nevis
 
St. Lucia
 
St. Maarten
 
Sudan
 
Südossetien
 
Südsudan
 
Südafrika
 
Südwestafrika
 
Südkorea
 
Sultanat Brunei Darussalam
 
Surinam
 
Swasiland
 
Syrien
 
Tadschikistan
 
Taiwan
 
Tansania
 
Tasmanien
 
Tschad
 
Tschechien
 
Tschetschenien
 
Thailand
 
Tibet
 
Togo
 
Tonga
 
Trinidad und Tobago
 
Tunesien
 
Türkei
 
Turkmenistan
 
Uganda
 
Ukraine
 
Umm al-Qaiwain
 
UNASUR - UNASUL
 
Ungarn
 
Uruguay
 
Usbekistan
 
USA
 
Vanuatu
 
Vatikanstaat
 
Venezuela
 
Vereinigte Arabische Emirate
 
Vietnam
 
Wales
 
Weißrussland
 
Westsahara
 
Zentralafrikanische Republik
 
Zimbabwe
 
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
                
        
    
        
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. 
lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
 Syrien und der Krieg
 TTIP - der Verrat
 Jan Böhmermann - der Verrat II
 Fracking - der Verrat III
 SPD - der Chef-Umfaller
 Paris - alles gut?
 Gentechnik: lecker!
 Wider den Leinenzwang
 Menschenrechte
 Verletzungen
 Geheimdienste 
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. 
mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
                
        
    
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
        
                
        
    
        Wenn Frauen Pick-ups testen - <br /> zum Beispiel den Hilux von Toyota
Mann, ist das ein Typ. Mit 190 Sachen auf dem Tacho donnert Peter über die an jenen Stellen tempofreien Autobahnen zwischen München und Hamburg. Starrachse und Blattfedern hat das automobile Fossil, das wir fahren – und geht doch nicht nur schnell und sparsam – selbst bei diesen Tempi um die 10 Liter Diesel auf 100 Kilometer -, sondern auch so spurtreu über die Asphaltbänder des Landes. So wünscht man sich das. Die hohe Sitzposition, bequem, sehr bequem, meine Herren, mit Sitzheizung ausgestattet und gutem Halt für Fahrer und Beifahrerin, lässt die Kunststoffoptik vergessen.
Viel Platz für vier in der Doppelkabine, <br /> viel Kraft durch den 3-Liter-Diesel-Motor
Überhaupt: Was heißt schon Kunststoffoptik? Wenn man eine gute Zugmaschine für sein Boot sucht, dann will man vor allem dieses Boot sicher von A nach B transportieren können – sicher genug für jede Alltagssituation und mit Reserven für Notfälle. Und die Crew soll Platz finden in der Zugmaschine.
Der Toyota Hilux mit dem 3-Liter-Dieselmotor hat genau, was der Bootsbesitzer wünscht: die Kraft eines Ochsen und die Sicherheit eines modernen Autos des 21. Jahrhunderts, als Double-Cab-Version den Platz einer geräumigen Limousine und den Komfort, der es bis zu 5 Insassen nicht zur Qual werden lässt, die Distanz Hamburg-München mit 2,8 Tonnen im Schlepp abzuwettern.
Ja, 2,8 Tonnen wiegt unser gezogenes Gut, eine trailerbare Varianta inklusive Trailer, nahezu 30 Jahre alt und doch immer noch von der Qualität, der Stäbigkeit und Sicherheit eines guten Segelbootes. Von der Niederelbe, immer noch Deutschlands größtem Binnenwassersportrevier zur Bootswerft Rambeck am Starnberger See, einem der kleinen deutschen Binnenreviere, geht die Fahrt.
Mit Boot am Haken ist Peter vorsichtiger. Tempo 80. Mehr ist nicht erlaubt. Peter hält sich dran. Der Tempomat regelt die Geschwindigkeit, kein Problem, obwohl teilweise noch Schnee liegt. Die Straßen selbst sind trocken und griffig, Peter schmunzelt über Lkw, die im Karacho überholen und dann doch an der nächsten der zahlreichen kleineren und mittleren Staustellen wieder hintenan stehen.
Die Soundanlage im edlen Truck macht uns die Fahrt zum reinen Vergnügen – und an der Bootswerft angekommen, treffen wir einige Segelfreunde, mit denen wir im Sommer ein kleines Revierportrait für GT planen: Der Starnberger See als Ausflugsplatz mit Charme und vielen Möglichkeiten zu gutem Sport für Segler.
Trucks, auch Pick-ups, sagt man ja nach, dass man im Kreisverkehr mindestens zwei Mal zurücksetzen muss, weil der Wendekreis so groß ist.
Beim Hilux der neuesten Generation haben die Ingenieure gute Arbeit geleistet: Der Wendekreis ist mehr als überschaubar, und nach dem Bootstransport beweist Peter die Alltagstauglichkeit des dicken Double-Cab vom weltgrößten Autohersteller in den engen Straßen von München-Haidhausen. Sogar in einen Hinterhof, keine 10 mal 10 Meter messend, traut er sich durch eine gewundene Einfahrt hinein – und kommt passgenau auch wieder heraus. Sein Fazit: Überall, wo die E-Klasse von Mercedes-Benz langfährt, passt auch der Truck von Toyota durch. Ist doch toll, oder?
Damit geben wir an unseren Kollegen Matthis Denneler weiter, der noch so einiges zur technischen Performance sagen will. Und empfehlen natürlich die Bilderbögen von Norbert Gisder, der den Hilux, in dem sich Peter und er genau so wohl gefühlt haben wie wir, die Testerinnen aus Maasbracht in den Niederlanden. Nach diesen Eindrücken natürlich: Mit den besten Empfehlungen für den Toyota Hilux Double Cab mit 3-Liter-Dieselmotor.
Super-Toy von Toyota - der Hilux 4x4 Double Cab
                
        
    
        In Mexiko, habe ich gehört, fährt man nach dem Rodeo, mit dem ganzen Dorf hinten auf der Ladefläche, Banjo-spielend und Tequila trinkend mit dem Pick-Up durch die Gegend. So weit die Erzählung. „Camioneta“ nennen die Südamerikaner ihre Lieblinge mit der offenen inoffiziellen Rückbank. Aus eigener Erfahrung, kann ich aber bestätigen, dass es dort ziemlich ungemütlich ist. Trotzdem, wer schon einmal in diesen Breitengraden per Anhalter also „a dedo“ gereist ist, weiß dass man, wenn sich ein Pick-Up nähert meist das warten ein Ende hat. Allerdings kommt man oft nicht weit. Denn die Argentinier laden gerne zum Steak ein und eh man sich versieht ist man wieder beim Rodeo.
Hierzulande gilt der Pick-Up als Alleskönner. Zugpferd, Arbeitsgerät, Helfer - und dabei noch mit einer ganzen Portion Fahrspaß. GT stellt den Toyota Hilux vor.
Ein wenig bullig wirkt er ja schon, wenn man ihn so betrachtet. Verstärkt wird dieser Eindruck natürlich auch durch den Luftschacht in der Motorhaube. An der Seite fallen vor allem die Trittleisten auf. Dann ist Schluss, zumindest mit der Kabine. Hinten über den großen Radkästen liegt die Ladefläche. Auch fällt direkt der lange Radstand auf.
„Der hat bestimmt Kraft der Junge“ denk ich so bei mir. Hat er auch, doch dazu später.
Wie ein Cowboy auf seine Cow, schwinge ich mich auf den Sattel. Pardon, Sitz. Denn mit einem harten Ledersattel hat der wenig gemein. Ähnlichkeiten sind eher bei der hohen Sitzposition und der exzellenten Übersicht in alle Richtungen festzustellen.
Nach einem kurzen Trapp über die Landstraße, geht es zum Galopp. 120, 140, 160.. 180! Als ob es sein Spezialgebiet wäre, dreht der Hilux ganz genüsslich am Tacho. Jetzt werden auch die Vorzüge des vorhin erwähnten langen Radstandes deutlich. Der Hilux fährt wie auf Schienen. Cruisen, ganz gemütlich.
Auf einmal meldet sich das Navi, mit dem Hinweis eines Staus. Ein Knopfdruck genügt und selbiger wird umfahren. „Stockender Verkehr in 800 Meter“, wieder meldet sich das Navi mit der Frage ob dieser Umfahren werden soll. „So genau weiß der das bestimmt nicht“ schießt es mir reflexartig durch den Kopf. Also drücke ich auf „nein“ und fange an Fahrbahn-Pfeiler zu zählen. 1, 2, 3… 15. Stockender Verkehr. Wieder was gelernt.
Innen wirkt der Hilux aufgeräumt, wenige Spielereien, keine überflüssigen Knöpfe. Die Anzeigen sind groß und alle wichtigen Daten werden angezeigt. Tempomat wird, und Audioanlage kann vom Lenkrad aus bedient werden. Viel Kunststoff wurde verarbeitet, was in diesem Segment jedoch nicht zwangsläufig ein Nachteil ist, zwecks einfacherer Reinigung.
Pferde, immer wieder Pferde
In der Grundversion, dem Hilux 4x2 Single Cab, ist ein 2,5 l Common-Rail-Diesel mit 88 kW (120 PS) für den Antrieb verantwortlich. Kostenpunkt hier: ab 20.587 €.
Etwas mehr Kraft findet man in den 2,5 l Modellen mit 106 kW (144 PS) in den Varianten 4x4 Extra Cab (zweitürig, ab 25.585 €), 4x4 Extra Cab Sol (ab 28.560 €) und 4x4 Double Cab (ab 27.251 €).
Selbiger Motor ist auch für die Version 4x4 Double Cab in der Ausstattungsvariante „Sol“ zu haben (ab 30.702 €) ihn gibt es aber auch mit dem 3,0 l Antrieb ab 32.487 €.
Unter der Motorhaube unseres Hiluxes (4x4 Double Cab Executive) sah es wie folgt aus. Ein Mit 126 kW (171 PS) bestückter 3,0-l-D-4D-Common-Rail-Diesel Motor mit 5-Stufen-Automatikgetriebe tat was er tat. Und das sehr gut. Angenehmer Klang und eine fast lineare Beschleunigung sorgten für Freude im Cockpit.
Die unterschiedlichen Karosserievarianten:
Je nach Einsatzzweck und Zuladungsbedarf stehen drei verschiedene Karosserieformen zur Auswahl: der Single Cab 4x2, ein reiner Zweisitzer mit besonders langer Ladefläche, der Double Cab 4x4 mit einer vollwertigen dreisitzigen Rücksitzbank sowie der Extra Cab 4x4 mit großer Ladefläche und zwei Behelfssitzen im Fond. Alle drei Varianten weisen die gleiche Länge von 5.255 Millimeter und einen identischen Radstand von 3.085 Millimeter auf.
Single Cab 4x2
Die ausschließlich mit Zweiradantrieb erhältliche, zweisitzige Single Cab 4x2 Variante gilt mit einer Nutzlast von 1.010 bis 1.085 Kilogramm (je nach Ausführung) als das Lastentier unter den Hilux Versionen. Sie bietet mit einer Ladefläche von 2.315 Millimetern Länge und 1.520 Millimetern Breite ein Maximum an Ladekapazität.
Extra Cab 4x4
Zwischen Single Cab 4x2 und Double Cab 4x4 siedelt Toyota den Extra Cab 4x4 an. Dabei handelt es sich um einen Zweitürer mit zwei zusätzlichen Behelfssitzen im Fond. Die hinteren Seitenscheiben lassen sich zur Belüftung des Fahrerhauses ausstellen. Die Pritsche des Extra Cab 4x4 erreicht eine Ladetiefe von 1.805 bei einer Breite von 1.515 Millimetern. Wie der Name verrät, verfügt der Extra Cab 4x4 über einen zuschaltbaren Allradantrieb.
Double Cab 4x4
Im viertürigen Double Cab 4x4 – ebenfalls mit zuschaltbarem Allradantrieb – finden bis zu fünf Erwachsene Platz. Wird die hintere Sitzbank nicht benötigt, so kann die Sitzfläche für zusätzlichen Stauraum im Fond hochgeklappt und arretiert werden. Die Ladefläche misst 1.520 Millimeter in der Länge und 1.515 Millimeter in der Breite.
Fazit:
Alles in allem ein Starkes Zug- und Nutzfahrzeug, was beim Fahrspaß Punkte sammelt und lediglich bei Verbrauch und Wendigkeit nicht voll überzeugte.
<link internal-link internen link im aktuellen>
Mehr Toyota
<link internal-link internen link im aktuellen>
Mehr Automarken