Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Schweden - das sollten Sie im Herbst nicht verpassen
- Premiere: Inka-Ausstellung im Stockholmer Felsenkeller
- Schalentiererlebnisse für alle Sinne: In Westschweden beginnt die
Hummersaison
- Highlights für Leseratten: Göteburger Buchmesse mit neuem Lesestoff
- es werde Licht: Innovative Lichtinstallationen in Alingsas
- geschmackvolle Kunst und Spaß auf dem Apfelmark in Kivik
- Trüffelziet auf Gotland: auf der Jagd nach dem "schwarzen Gold" des Waldes
- kreativ: neuer "Palast" öffnet in Stockholm
- ab in den Norden: AirBerlin verstärkt Flugangebote nach Skandinavien
- Festival-Saison geht weiter: Ende Oktober wird in Hultsfred gerockt
Inka-Ausstellung im Stockholmer Felsenkeller
Vom 10. September 2011 bis zum 12. Februar 2012 werden in Stockholm die Goldschätze der Inka-Kultur zu sehen sein. Die international hochkarätige Ausstellung wird im Bergrummet (Bergraum) auf der Insel Skeppsholmen gezeigt, so dass die einzigartigen Exponate in einer ebenso faszinierenden Umgebung präsentiert werden. Denn der Bergrummet ist ein eindrucksvoller Felsenkeller, der sich aus einem etwa 1.000 m² großen unterirdischen Tunnelsystem zusammensetzt, das während des Zweiten Weltkriegs ab etwa 1939/1940 als Teil einer militärischen Verteidigungsanlage genutzt wurde. Erstmals wurden diese Lokale im Rahmen der Terrakotta-Armee-Ausstellung 2010/2011 öffentlich zugänglich gemacht – und das mit riesigem Erfolg. Daran soll nun die neue Inka-Ausstellung anknüpfen, die sich aus etwa 300 Exponaten zusammensetzt, die aus 15 peruanischen Museen entliehen sind. Unter den gezeigten Goldschätzen der Inka befinden sich auch einige der neuesten Fundstücke aus der Andenregion. Darüber hinaus wird auch eine Auswahl an textilen Objekten und Keramik zu sehen sein, ebenso wie Mumien. Mit vereinzelten Einschränkungen ist die Ausstellung täglich zwischen 10 und 20 Uhr geöffnet. Tickets kosten ca. 16.50€. Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre erhalten kostenfreien Zugang zur Ausstellung.
In Westschweden beginnt die Hummersaison
In knapp drei Wochen ist es wieder so weit – dann beginnt an der schwedischen Westküste in der Provinz Bohuslän die Hummersaison und damit die zweite Hauptsaison des Jahres. Der Startschuss fällt alljährlich am ersten Montag nach dem 20. September um 7:00 Uhr morgens. An diesem so genannten Hummerpremierentag wimmelt es auf dem Meer von Booten – schließlich will jeder als erster die besten Fangplätze erreichen. Zudem gelten in Schweden strikte Regeln für den Hummerfang in puncto Reusenanzahl und Größe der Tiere. Außerdem darf hier kein Ausländer ohne Begleitung eines Schweden das „schwarze Gold des Meeres“ fischen. Damit aber auch Touristen ein solches Erlebnis nicht vorenthalten bleibt, bieten immer mehr Hotels und Veranstalter entlang der Küste in Zusammenarbeit mit den lokalen Fischern so genannte Hummer-Safaris an. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Erlebnisse im Zeichen anderer Schalentiere. Der Westschwedische Tourismusverband sammelt diese unter dem Label „Schalentier-Reisen“, die in diesem Jahr verstärkt und vor allem über einen verlängerten Zeitraum angeboten werden. Los geht es am 26. September 2011 mit den Hummer-Safaris, beispielsweise auf der Insel Sydkoster inmitten des Meeresnationalparks Kosterhavet. Hier bietet das Hotel Ekenäs in diesem Herbst ein 2-Tages-Hummer-Erlebnis an, bei dem neben Unterkunft und Verpflegung auch eine Hummer-Safari sowie ein 4-Gänge-Hummer-Menü im Paketpreis ab SEK 2.595 (ca. 285 Euro) pro Person enthalten sind. Im Fischerort Grebbestad locken ebenfalls Hummer-Safaris, die entweder separat oder im Paket inklusive Übernachtung und Verpflegung gebucht werden können. Eine Hummersafari kostet hier SEK 850 (ca. 93 Euro), das Komplettpaket mit Hummerdinner und Übernachtung im B&B ist ab SEK 2.200 (ca. 242) pro Person im Doppelzimmer zu haben. Wer möchte, kann sich hier auch im Austernöffnen unterrichten lassen und diese ganz speziellen Schalentiere natürlich ebenfalls probieren. Neu im Herbst 2011 ist zudem ein 3-tägiger Segeltörn entlang der Westküste – mit Gourmet-Verpflegung und Übernachtung an Bord sowie einer Hummer-Party. Diese Tour wird nur vom 30. September bis 2. Oktober sowie vom 21. bis 23. Oktober 2011 angeboten und kostet SEK 4.800 (ca. 529 Euro). Der Großteil der Schalentier-Reisen wird in diesem Herbst jedoch bis zum 6. November 2011 angeboten. Wer sich nicht selbst auf die Jagd nach den Scherentieren begeben möchte, findet natürlich auch in Göteborg und Umgebung zahlreiche Restaurants, die Hummergerichte während der Hummersaison anbieten. Die großen Schalentiere dürfen in Schweden bis ins Frühjahr hinein gefischt werden.
Göteborger Buchmesse mit neuem Lesestoff
Vom 22. bis 25. September 2011 findet in Göteborg zum 27. Mal in Folge Skandinaviens größte Messe für die Buch- und Bibliotheksbranche statt. Hier werden sich auf der „Bok & Bibliotek 2011“ (Buch & Bibliothek) Schriftsteller, Verleger, Lehrbeauftragte, Bibliothekare, Meinungsbilder, Politiker und natürlich auch Bücherwürmer treffen und untereinander austauschen. Dabei stehen in diesem Jahr die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz unter dem Motto „Drei Länder – eine Sprache“ im Mittelpunk der Messe. Daneben werden aber natürlich auch die schwedische Literatur und ihre Autoren eine gewichtige Rolle spielen. Zusammen genommen werden auf der „Bok & Bibliotek“ in diesem Jahr mehr als 3000 Programmpunkte angeboten – angefangen bei Seminaren und Diskussionsrunden über Lesungen bis hin zu Veranstaltungen auf Bühnen und an den Messeständen sowie „Speeddating“ mit Autoren. Die Messe findet im zentralen Göteborg im Kongresszentrum der Svenska Mässan statt und ist am 22. und 23. September überwiegend für Fachbesucher geöffnet. Am 24. und 25. – sowie am 23. September ab 14:00 Uhr – kann jeder Interessierte die Messe besuchen. Der Eintritt für Privatpersonen kostet SEK 140 (ca. 15,50 Euro) für Erwachsene und SEK 50 (ca. 5,50 Euro) für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 19 Jahren.
Innovative Lichtinstallationen in Alingsås
Seit mehr als zehn Jahren kommen nun jedes Jahr im Herbst führende Lichtdesigner aus der ganzen Welt nach Alingsås. In diesem Jahr werden sie die westschwedische Stadt vom 23. September bis zum 30. Oktober bevölkern. Dabei werden sie jedoch nicht alleine sein, denn „Lights in Alingsås“ kommen jährlich etwa 80.000 Besucher nach Alingsås, um Nordeuropas größtes Event für experimentelle Lichtinstallationen zu bewundern. Schließlich werden im Rahmen des Projekts alljährlich verschiedene Gebäude und Straßen der Stadt mittels innovativer Lichtinstallationen zu wahren Kunstwerken verwandelt. Insgesamt locken sechs Hauptinstallationen von internationalen Designers: der Spaniers Rafael Gallego, der Finnländer Jari Vuorinen, und weitere Designers aus Belgien, Dänemark, USA und Großbritannien. Den besten Überblick erhalten die Besucher, indem sie an einer der geführten Touren entlang der Lichtinstallationen teilnehmen, welche vom 24. September bis 30. Oktober mehrmals täglich Uhr am Alströmerska Magasinet starten. Die geführte Tour dauert etwa 1,5 Stunden und kostet SEK 70 (ca. 7,70 Euro), Kinder zwischen 7 und 17 Jahren zahlen SEK 40 (ca. 4,40 Euro). Kinder unter 7 Jahren können kostenlos an der Tour teilnehmen. Alingsås befindet sich in der Region Västergötland und ist sowohl von Göteborg als auch vom Flughafen Göteborg-Landvetter aus in etwa 40 Minuten erreichbar.
Geschmackvolle Kunst und Spaß auf dem Apfelmarkt in Kivik
Am 24. und 25. September 2011 veranstaltet die malerische Hafenstadt Kivik an der südschwedischen Küste wieder ihren berühmten Apfel-Markt. Neben einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm, mehreren tausend Kilogramm schwedischer Äpfel und zahlreichen Apfelprodukten zum Probieren und Erwerben steht aber vor allem eines im Mittelpunkt: das größte aus Äpfeln gefertigte Bild Schwedens. Größe und Motiv des „Gemäldes“ werden jedoch erst nach seiner Enthüllung zur Eröffnung des jährlichen Apfel-Marktes verraten. Sicher ist jedoch schon, dass das Kunstwerk aus mehreren tausend Kilogramm verschiedener Apfelsorten bestehen wird und in diesem Jahr von der Künstlerin Emma Karp Lundström stammt. In welcher Dimension sich das Kunstwerk bewegen wird, lässt sich auch aus den Vorjahren erahnen: Das Apfel-Bild des Jahres 2006 maß beispielsweise 104 Quadratmeter – bestehend aus etwa 35.000 Äpfeln sieben verschiedener Sorten. Das Apfel-Bild wird voraussichtlich bis Mitte Oktober 2011 zu sehen sein. Der Eintritt kostet für Erwachsene SEK 80 (ca. 8,80 Euro), Kinder sind gratis. Der Apfel spielt in Kivik eine besondere Rolle: Etwa jeder zweite schwedische Apfel, der verkauft wird, kommt aus einer der vielen Apfelplantagen dieser Gegend. Viele Äpfel werden auch in Kiviks Musteri zu Cidre verarbeitet, der natürlich auch auf dem Apfelmarkt gekostet werden kann. Außerdem können die unterschiedlichen Apfelprodukte im angeschlossenen Restaurant oder Hofladen getestet und erworben werden. Im „Haus des Apfels“ (Äpplets hus) erwarten die Besucher zudem verschiedene Ausstellungen – unter anderem mit 300 verschiedenen Apfelsorten. Wer stilecht nach Kivik reisen will, kann am 24. September an Bord des historischen Segelschiffs Klara-Marie von Skillinge entlang der Küste nach Kivik segeln – allerdings ist hierfür eine Buchung im Voraus erforderlich.
Auf der Jagd nach dem „schwarzen Gold“ des Waldes
Es muss nicht immer die weiße Alba-Trüffel aus dem Piemont sein: Auch in Schweden können Trüffelfreunde das Gaumenjuwel genießen. So bietet beispielsweise die Ostseeinsel Gotland mit ihrem kalkhaltigen Boden und ihrem milden Herbstklima der so genannten Bourgognetrüffel (Tuber aestivum) ausgezeichnete Bedingungen für das Wachstum. Richtig los geht es mit dem Trüffelgenuss hier von Anfang Oktober bis Ende November. In diesem Zeitraum haben Urlauber die Möglichkeit, an einer Trüffel-Safari teilzunehmen. Gemeinsam mit menschlichen und tierischen Trüffelexperten begeben sie sich an ausgewählten Plätzen früh morgens auf die Suche nach dem schwarzen Gaumenschmaus. Ihre „Ernte“ können sie dann am Abend im Rahmen eines 5- oder 7-Gänge-Trüffel-Menüs frisch zubereitet genießen.
Neuer Palast öffnet in Stockholm
Ab dem 1. Oktober 2011 wird Stockholm um einen Palast reicher sein. Auf der Insel Riddarholmen im Gebäude des alten Reichsarchivs, das schon seit den 1960er Jahren nahezu leer stand, wird dann das neue Kreativzentrum „Palatset“ (der Palast) seine Tore öffnen. Das Erlebniswerkstatt soll für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren dienen – mit Kino, TV- und Radiostudio, Musikstudio, Bühne, Leseecken und vielem mehr. Neben kreativen Aktivitäten zum Selbermachen werden hier auch Lesungen, Konzerte und andere Veranstaltungen arrangiert werden. „Der Palast“ besteht aus 50 Räumen, die sich auf einer Fläche von 5.000 m“ verteilen. Vorerst wird das Zentrum überwiegend an den Wochenenden zwischen 10 und 17 Uhr sowie innerhalb der schwedischen Herbst- und Weihnachtferien geöffnet sein.
Air Berlin verstärkt Flugangebote nach Skandinavien
Während bei der Fluggesellschaft Air Berlin einige bisherige Strecken kritisch unter die Lupe genommen werden, können sich die nordischen Länder bereits freuen: Denn statt Streckenstreichungen hat die Airline hier für den Sommerflugplan 2012 bereits ein verbessertes Flugangebot mit zusätzlichen Frequenzen nach Schweden, Norwegen und Dänemark angekündigt. Ab Berlin-Tegel soll es dann wochentags dreimal täglich nach Stockholm, Göteborg, Oslo und Kopenhagen gehen. An sechs Tagen pro Woche wird außerdem ein zusätzlicher Flug von Wien nach Kopenhagen angeboten.
Ende Oktober wird in Hultsfred gerockt
Auch wenn der Herbst langsam in Schweden Einzug hält – die Festival-Saison ist noch lange nicht vorbei. Denn am 28. und 29. Oktober 2011 geht in der småländischen Stadt Hultsfred das Indoor-Festival Rookie `11 an den Start. Und zwar bereits im elften Jahr in Folge! Traditionell treten bei diesem beliebten Festival schwedische Nachwuchskünstler Seite an Seite mit bereits etablierten Musikern auf. In diesem Jahr sind die Hauptacts beispielsweise Newkid, Panda Da Panda und The Concept und auch Goodlooking Trash, Silent Lane und Ismen sind mit dabei. Neben den Konzerten werden während des Festivals auch Workshops, DJs, Tanzflächen und eine riesige Musik-Party geboten. Ein 2-Tages-Festivalpass ist für SEK 220 (ca. 24 Euro) zzgl. Servicegebühr zu haben, einzelne Tagestickets kosten jeweils SEK 170 (ca. 19 Euro) zzgl. Servicegebühr.