Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen


Peugeot - der Neustart hat Zukunft
Der Peugeot 508 ist für uns in Deutschland mehr als nur die neue Mittelklasse von Peugeot. Wenn wir am 12. März zeitgleich die Limousine und die Kombiversion SW in den Markt einführen, ist das ein echter Neustart. Denn der 508 gibt uns die Chance in einem Segment erneut anzugreifen, wo wir in der Vergangenheit schon viel erreicht hatten.
Dabei hilft uns sehr, dass auch der 508 SW von Anfang an zur Verfügung steht. Das ist ein Novum. Beim 207 beispielsweise kam der Kombi SW erst 13 Monate nach der Limousine, beim 308 waren es noch acht Monate. In einer Fahrzeugklasse, in der Kombis dominieren, haben wir somit alle Trümpfe in der Hand, um vom Start weg die Kunden zu erreichen, die traditionell in diesem Segment kaufen. Geschäftsleute, User Chooser, Selbständige oder Privatkunden mit frankophilem Hintergrund. Kunden mit gestiegenen Ansprüchen an Qualität, Zuverlässigkeit und Verarbeitung, aber auch mit hohem Umweltbewusstsein und Erwartungen an die Wirtschaftlichkeit.
Dabei kommt uns zu Gute, dass der 508 in der Tradition seiner berühmten Vorgänger Peugeot 504 und 505 steht. Beide setzten zu Ihrer Zeit Maßstäbe in den Bereichen Design, Fahrdynamik und Vielseitigkeit. Der 1968 vorgestellt 504 mit seinem klassischen Knick in der Heckklappe ist noch heute Inbegriff für Werte wie technische Innovation, Komfort, Eleganz und Robustheit.
Mit der Wiederbelebung dieser Baureihe bekräftigt Peugeot seine Ambitionen im Segment der großen Reiseautomobile. Wobei nach unserer Philosophie der 508 den 407 ersetzt, dessen Produktion im Dezember auslief. Das 407 Coupé als Grand Tourisme bleibt übrigens bis auf weiteres im Verkaufsprogramm. Durch seine Größe und den hohen Qualitätsanspruch erreichen wir mit dem 508 aber auch die Kunden, die Peugeot 607 fahren.
Zum Vergleich: Der 508 als Limousine ist gegenüber dem 407 um 10 Zentimeter gewachsen. Betrachtet man aber den Radstand als Äquivalent zum Raumangebot, dann ist der 508 verglichen mit 607 um zwei Zentimeter und mit 407 um gut neun Zentimeter gewachsen.
Um an die Erfolgsgeschichte der 5er-Reihe anzuknüpfen, bedarf es aber weit mehr als reinem Raumzuwachs. So konzentrierte sich das Lastenheft in der Entwicklung auf vier Säulen: Klares, ausdrucksstarkes und zugleich zeitlos elegantes Design, überzeugender Innenraum- aber auch Fahrkomfort, wegweisende Umwelteffizienz und hohe Sicherheit im primären, sekundären aber insbesondere auch tertiären Bereich.
Die aktuellen Designcodes der Marke finden sich in der ausdrucksstarken Front mit dem neuen Markengesicht. Zum Beispiel dem neu gestalteten Kühlergrill und Scheinwerfern. Besonders markant: das LED-Tagfahrlicht in Eiskristalloptik. Aber auch in der dynamischen und ausgewogenen Linienführung sowie in dem eigenständigen Heck. Bei der Limousine dominieren die LED-Heckleuchten in Krallenoptik. Eine Reminiszenz an das 504 Coupé und Cabriolet.
Im Innenraum besticht der 508 aus unserer Sicht durch seine sorgfältige Verarbeitung in Kombination mit hochwertiger Materialanmutung. Ein Beispiel dafür ist die Komfort-Volllederausstattung mit feinstem Nappaleder. Das Cockpit ist aufgeräumt und ergonomisch. Das neue Multifunktionslenkrad ist auf allen Niveaus serienmäßig. Und wir haben nun Sitze mit ausziehbarer Oberschenkelauflage im Angebot. Eine Reaktion auf die Nachfrage insbesondere aus Deutschland.
Der im Lastenheft definierte Anspruch an Qualität und Langlebigkeit aller Bauteile führte zu Entscheidungen, die mit Blick auf größtmögliche Wertbeständigkeit und Haltbarkeit der Technik getroffen wurden. Dazu gehört auch die Durchführung eines Dauertests vor Markteinführung von über 2 Millionen Kilometer unter realen Bedingungen. Wir nennen das intern „Roulage“, insgesamt 30 Fahrzeuge waren seit August allein in Deutschland unterwegs. Mit sehr guten Erfahrungen in allen Bereichen: Verbrauch, Komfort, Bedienungsfreundlichkeit, Haltbarkeit. Besonders vom Fahr- und Sitzkomfort schwärmten die Testfahrer. Auch nach echten Marathon-Touren stiegen sie entspannt aus dem 508 aus. Besonders beliebt war der Massagesitz – er ist in Verbindung mit der Volllederausstattung Serie.
Der Fahrkomfort ist definiert über die aufwändige Fahrwerkstechnologie. Hinten Mehrlenkerachse für alle Versionen. Vorne aber bietet der 508 eine Besonderheit. Die Kernmodelle verfügen über eine klassische Mc-Pherson-Achse. Das Topmodell mit 2.2-Liter-204 PS-Motor aber hat eine Vorderachse mit doppelten Dreiecksquerlenkern und entkoppeltem Achsschenkel. Eine Konstruktion, die aus dem Motorsport kommt und höhere Lenkpräzision durch verbesserte Radführung garantiert. Dämpfung wie auch Bremsanlage sind auf die jeweiligen Motorisierungen abgestimmt.
Umwelteffizienz zeigt sich in vielen Details. Da ist zum einen die Downsizing-Strategie der Marke. Die durchschnittliche CO2-Emission der Baureihe konnte gegenüber dem 407 um fast 40 Gramm von 168 auf 130 g/km gesenkt werden. Das Gewicht liegt bei der Limousine um 35 Kilogramm, beim SW sogar um 45 kg niedriger. Der Cw-Wert der Limousine liegt bei nur 0,26 – das spricht für eine exzellente Aerodynamik. Außerdem verfügen alle Modelle über Bremsenergierück-gewinnung, die wir Volt Control nennen. Und mit dem 508 wird die Micro-Hybrid-Technologie e-HDi bei Peugeot eingeführt.
„e-HDi“ steht für ein Stop &Start-System neuster Generation. Es ist leise, schnell und effizient. Es kombiniert erstmals ein Dieselaggregat mit einem reversiblen Starter-Generator. Der über einen Zahnriemen angetriebene Generator lässt den Motor innerhalb von 400 Millisekunden wieder an, nahezu doppelt so schnell wie bei einem manuellen Start durch den Fahrer. Die Motorabschaltung erfolgt unterhalb einer Rollgeschwindigkeit von 8 km/h. Das ist etwas Besonderes, genauso wie die Tatsache, dass das System bis -5 Grad funktioniert. Andere im Markt angebotene Systeme arbeiten nur bis +3 Grad.
Noch eine Besonderheit des Systems ist sein „e-Booster“ genannter Energiespeicher. Er hat eine Doppelfunktion. So unterstützt er die Batterie für den Starter-Generator und erhält die Bordspannung in der Stop-Phase. Damit ist der Wirkungsgrad unseres e-HDi sehr gut. Sein Einsparpotential liegt bei rund 15 Prozent. Der C02-Ausstoss liegt bei nur 115 Gramm pro Kilometer.
Im nächsten Schritt führen wir 2012 dann die Hybrid4-Technologie beim 508 ein. Damit kann man bis zu 35 Prozent Kraftstoff gegenüber einer vergleichbaren Motorisierung sparen. Bereits diesen Sommer wird der 3008 als erster Dieselweltweit mit der Fullhybrid-Technologie vermarktet. Die Besonderheiten sind: Allrad mit einer Gesamtleistung von 200 PS und dennoch nur rund 3,4 Liter Verbrauch! Eine Technologie also, die der Philosophie von Peugeot Umwelteffizienz nicht zu Lasten des Fahrspaßes einzusetzen, voll und ganz entspricht.
Vorbildlich ist der 508 auch beim Thema Sicherheit. Bereits die Einstiegsversion verfügt serienmäßig über Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht-Funktion, sechs Airbags, ABS, ESP mit ASR, elektronische Bremskraftverteilung EBV sowie einen Notbremsassistenten mit Einschaltautomatik für die Warnblinkleuchten. Eine Berganfahrhilfe ist ebenfalls Serie.
Mit PEUGEOT Connect, der „e-call“-Box, nehmen wir eine Vorreiterrolle ein. PEUGEOT Connect besteht aus „SOS“ und „Assistance“. SOS ist der Lebensretter. Im Falle eines Falles – zum Beispiel, wenn ein pyrotechnisches System ausgelöst hat – werden die Rettungsdienste informiert und zum Unfallort geleitet. Dabei haben sie schon alle relevanten Informationen. Etwa: wie viele Personen sind an Bord, was über die Sitzerkennung übermittelt wird.
Ein für Europa gültige SIM-Karte ist in die Box integriert, genauso wie das GPS-Modul und eine Notfallbatterie. Seit 2003 bietet Peugeot dieses System an, inzwischen in 10 europäischen Ländern. In über 4.000 Fällen konnte so schnelle und effektive Hilfe geleistet werden. Die PEUGEOT Connect Box ist in das Navigationssystem WIP Nav Plus integriert.
Auf Basis des Lastenheftes ist aus unserer Sicht ein Produkt entstanden, das mit typisch deutschen Tugenden glänzt. Straffes, aber dennoch komfortables Fahrwerk mit hohen Sicherheitsreserven, hohe Verarbeitungsqualität und Materialgüte, perfekte Ergonomie und hohem Sitzkomfort, sowie einem Design, das sehr positiv aufgenommen wurde. Der Gewinn der Auto Trophy noch vor der Markteinführung belegt dies.
In Deutschland wird der 508 in den vier Ausstattungsstufen Access, Active, Allure und GT angeboten.
Schon die serienmäßige Komfortausstattung aller 508-Modelle ist vorbildlich. Die Einstiegsversion verfügt unter anderem über eine manuelle Klimaanlage und eine Audioanlage. Ein Bordcomputer versorgt den Fahrer mit Informationen, die er über Tasten im Multifunktionslenkrad abrufen kann. Die elektrische Vier-Wege-Lendenwirbelstütze im Fahrersitz verbessert den Komfort. Und die Dieselmodelle haben den Peugeot-Fehlbetankungsschutz. In Zeiten, wo die Anzahl der Zapfhähne an den Tankstellen immer unübersichtlicher wird, ein echter Vorteil.
In den Top-Modellen sind zahlreiche High-Tech-Ausstattungsdetails wie ein Keyless-System für die Türschlösser und die Zündung oder ein Head-up-Display mit farbiger Darstellung, Fernlichtassistent und Bi-Xenon-Kurvenlicht Option oder Serie.
Das für Peugeot SW-Modelle charakteristische Panorama-Glasdach ist beim Kombimodell bereits ab der Version Active Serie. Mit 1,62 m2 ist die Glasfläche im Vergleich zum Vorgänger 407 SW um fast 25 Prozent gewachsen. Den motorisierten Antrieb für die Heckklappe kann man für Allure und GT buchen.
Optional sind diverse Pakete wie zum Beispiel das Vollleder-Paket, ein Komfort-Paket – unter anderem mit Parklückenassistent – oder ein Multimedia-Paket lieferbar, die den hochwertigen Charakter des 508 unterstreichen. Höchsten Komfort bietet die erstmals bei Peugeot verfügbare 4-Zonen-Klimaautomatik, die auch den Fondpassagieren perfektes Raumklima garantiert.
Mit dem Internetzugang WiFi on Bord haben wir außerdem ein Zubehör im Programm, das außergewöhnlich ist. Die Box erlaubt die Nutzung von vier externen Geräten gleichzeitig – und das auch funktionsstabil während der Fahrt. Die Internetverbindung wird über eine SIM-Karte erstellt. Dabei schließt Kunde selbst den Vertrag mit dem Internetanbieter seiner Wahl ab. Der Preis für die WiFi-Box beträgt 336 Euro.
Wir gehen davon aus, dass die meistverkaufte Variante das Ausstattungsniveau Active sein wird – zu etwa 55 Prozent. Rund 10 Prozent entfallen auf die Einstiegsversion Access, etwa 30 Prozent auf die Version Allure und rund fünf Prozent auf das Top-Niveau GT.
Als Motorisierungen ab Marktstart wird es zwei Benziner und vier Diesel in einem Leistungsspektrum von 112 bis 204 PS geben. Alle Antriebe zeichnen sich in ihrer Klasse durch hervorragende Verbrauchs- und CO2-Werte aus. Mit nur 4,4 Liter Verbrauch und einem CO2-Ausstoß von lediglich 115 g/km ist der e-HDi ein echter Saubermann. Aber auch der 2.2 HDi ist trotz seiner 204 PS vorbildlich. 5,7 Liter Kraftstoffverbrauch und 150 Gramm CO2-Emissionen belegen dies. Das sind 33 Prozent oder 73 Gramm weniger, als beim V6-Diesel im 407.
Der 120 PS-VTi-Benziner und der 112 PS-e-HDi sind grundsätzlich mit dem automatisierten Schaltgetriebe EGS6 kombiniert. Das garantiert niedrigen Verbrauch.
Den 156 PS-THP kann man mit Sechsgang-Wandler-Automatik kombinieren, genauso wie den 2.0 HDi. Der Diesel hat dann gegenüber der Version mit Schaltgetriebe 23 PS mehr. Den 2.2 HDi gibt es ausschließlich mit Sechsgang-Automatik.
Meistverkaufte Motorisierung wird der 140 PS-HDi mit einem Anteil von rund 67 Prozent sein. Der 156 PS starke THP-Benziner erreicht nach unserer Prognose einen Anteil von 15 Prozent [120 VTi: 4%; HDi 110: 4%; e-HDi: 5%; HDi 205: 5%].
Beim Mixanteil der Karosserievarianten Limousine zu SW wird der Kombi SW den in dieser Klasse traditionell hohen Anteil haben. Wir erwarten einen Anteil des SW von über 70 Prozent. Im Flottensegment wird dieser sogar noch ausgeprägter sein: deutlich über 90 Prozent.
Deshalb bieten wir sofort ab Marktstart auch eine Business-Line auf Basis der Version Active für Geschäfts- und Flottenkunden an. Die Business-Line gibt es ausschließlich als SW und nur mit den HDi-Motorisierungen e-HDi 110, HDi FAP 140 oder HDi FAP 165 Automatik. Wie gewohnt mit branchenwichtigen Zusatzausstattungen serienmäßig. Einparkhilfe vorn und hinten, Head-up-Display, Navigations-und Telematiksystem inklusive des Lebensretters PEUGEOT Connect Box und einer auf 36 Monate verlängerten Garantie.
Außerdem wissen wir bereits jetzt durch die Prognosen der wichtigsten Analysten, dass der 508 ein sehr gutes Restwertverhältnis haben wird. Laut DAT wird das meistverkaufte Modell, der 508 SW in der Ausstattung Active mit 2.0 Liter-140 PS-Dieselmotorisierung, nach 36 Monaten und einer Laufleistung von 90.000 Kilometer noch einen Restwert von über 45 Prozent haben. Der Marktdurchschnitt liegt bei 41 Prozent.
Das und weitere Faktoren wie eine sehr gute Basisausstattung helfen, einen guten TCO zu erreichen. Beim Geschäft mit den gewerblichen Kunden haben wir somit überzeugende Argumente. Immerhin planen wir die Hälfte des SW-Absatzes im Flottenbereich [ohne Vermietgeschäfte].
Ein realistisches Ziel, wie eine Studie der Marktbeobachter von DataForce belegt [vom 17.1.2001]. Demnach planen in diesem Jahr deutsche Fuhrparkleiter wieder verstärkt, neue Fahrzeuge in die Flotte aufzunehmen. Ein Drittel will den bestehenden Bestand tauschen, 13 Prozent wollen den Fuhrpark vergrößern. Das bedeutet, der 508 kommt zu einem sehr günstigen Zeitpunkt, denn das Segment, in dem er antritt, ist durch einen sehr hohen Anteil von Flottengeschäften geprägt.
Weltweit sind in diesem Jahr 120.000 Verkäufe geplant, im nächsten rund 200.000. Gebaut wird der 508 für Europa im französischen Werk Rennes, für China in Wuhan. Rund ein Drittel der Gesamtproduktion wird in China verkauft werden. Vom 508 wollen wir in Deutschland in diesem Jahr 11.500 Fahrzeuge zulassen. 15.000 dann im nächsten, dem ersten vollen Verkaufsjahr.
Wir sind sehr zuversichtlich, diese Zahlen zu erreichen –auch wenn das Wettbewerbsumfeld sehr stark ist. Wir können mit sehr umfangreicher Komfort- und Sicherheitsausstattung bereits ab der Einstiegsversion punkten. Und das zu einem im Segmentvergleich attraktiven Preis. Ab 23.050 Euro steht die Limousine in der Liste, ab 24.100 der SW.
Der 508 bietet aus unserer Sicht hohe Wertigkeit und außergewöhnliche Materialqualität. Er ist elegant und in seinem Design klar und ansprechend. Argumente, die wir gezielt in der Werbung aber auch durch besondere Aktivitäten rund um den Peugeot 508 transportieren.
So sponsort Peugeot „Magnifico“, das neue, internationale Show-Event des Multimediakünstlers André Heller. „Magnifico“ kombiniert spektakuläre Pferdedressuren, prächtige Kostüme und atemberaubende Akrobatik mit beeindruckenden Lichtprojektionen und Spezialeffekten. Ein zweieinhalbstündiger Rausch aus Schönheit und Extravaganz mit Fabelwesen, Magie und Poesie.
Eine Show also, die alle Sinne anspricht – wie auch unser neuer 508.
Wir sind deshalb sehr zuversichtlich, dass der Peugeot 508 uns dabei unterstützt, unsere Marktziele in diesem Jahr zu erreichen. So erwarten alle Analysten für 2011 eine wachsende Nachfrage im Segment M2, also der Mittelklasse. Aber wir wollen nicht nur dort wachsen. Auch im Kompaktsegment – dort gibt uns der 308 in seiner neuen Modellgeneration, die in Genf Weltpremiere feiert – neue Impulse.
Außerdem bieten wir im Kleinwagensegment attraktive Aktionen an. Unter dem Motto „Frühjahrs-Frühstart“ gibt es den 206+ beispielsweise bei teilnehmenden Händlern bis 31. März ab 8.990 Euro. Oder die „Urban Style- Sondermodelle“ für 107, 206+ und 207. Inklusive Klima- und Audioanlage. Und ebenfalls passend zur Frühjahrsaison positionieren wir unter dem Motto „Glü-CC-sgefühle“ unsere
CC-Modelle im Rahmen des Easy Drive Leasing. Das heißt vier Jahre Rundum-Sorglos-Paket inklusive Wartung und Verschleißreparaturen für beispielsweise 249 Euro monatlich für den 207 CC. Und das ohne Anzahlung [Laufzeit 48 Monate mit 10.000 km/Jahr für 207CC Filou 120 VTi]. Auch dieses Angebot gilt bis 31. März. Als Bonus erhalten Leasingnehmer sogar die ersten drei Raten geschenkt.
Unser Ziel ist es, in diesem Jahr in Deutschland nochmals kräftig zuzulegen. Unser konkretes Absatzziel heißt: 118.000 Pkw und Nutzfahrzeuge und ein Marktanteil von 3,4 Prozent. 2010 lag unser kumulierter Marktanteil bei drei Prozent [Pkw und Nfz]. Das Jahr 2010 beendete Peugeot mit 84.242 Pkw-Zulassungen auf Rang 3 der Importmarken und verbesserte sich im Vergleich zu 2009 um zwei Plätze.
Im Nutzfahrzeuggeschäft hat Peugeot 2010 sogar einen Allzeit-Rekord erzielt: Mit 10.078 Nfz-Zulassungen und einem Marktanteil von 5,0 Prozent in der Klasse der leichten Nutzfahrzeuge bis sechs Tonnen wurde das beste Ergebnis der bisherigen Firmengeschichte erzielen. Das Plus gegenüber Vorjahr betrug fast 30 Prozent [29,21 %].