SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Bücher

Rezension des Werks von Peter Haisenko: <br /> England, die Deutschen, die Juden und das 20. Jahrhundert

Von Prof. Dr. phil. Ekkehard Blattmann und Theresia Blattmann
30.07.2010

Wie soll sich der Rezensent einem Buch nähern, von dem sein Herausgeber nichts weniger behauptet, als dass es ein „Werk von einer Sprengkraft (sei), die der nach dem zweiten Weltkrieg von den USA so vielfach missbrauchten Atombombe entspricht. Nur macht diese Bombe uns diesmal frei“ (S. 322 f). Der Rezensent erschrickt und beginnt, mit spitzen Fingern zu blättern. Er lernt zunächst, dass der Autor Peter Haisenko 1952 in München als Sohn eines russischen Vaters und einer deutschen Mutter zur Welt kam, dass Franz Kafka „[der] Vetter meiner Großmutter mütterlicherseits [war]“ (S. 5), und er erfährt, dass Haisenko über 30 Jahre als Pilot gearbeitet hat, um sich danach der Geschichte der angelsächsischen Dominanz auf den Finanzmärkten („Bankraub globalisiert“, 2007) (S. 328) und schließlich der Ausarbeitung des vorliegenden Bandes zuzuwenden. Haisenko ist demnach auf historischem Gebiet ein Autodidakt. Das hat den Nachteil, dass, wie zu zeigen sein wird, mancherlei formale Mängel nicht ausbleiben. Andererseits bietet diese Autodidaktik den eminenten Vorteil bemerkenswerter Freiheit: Haisenko kann keinen Lehrstuhl verlieren.

Das Anliegen seines Buches ist es, den Deutschen Gründe beizubringen, sich mit ihrer eigenen und der europäischen Geschichte, ja mit der Geschichte der westlichen Hemisphäre im 20. Jahrhundert „erhobenen Hauptes“ (S. 320) neu zu beschäftigen. Die Deutschen sollen ihren „Nationalmasochismus“ (S. 266) aufgeben.

Haisenko liegt daran, die etablierten Mantren der Geschichtsschreibung über den katastrophischen Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts ins Wanken zu bringen sowie  das Interpretationsmonopol der westlichen Siegermächte und der nur allzu gelehrigen deutschen Historiographie zu brechen. Er will die Verteilung der Schuldlasten neu austarieren. Die deutschen Lasten werden nicht herabgemindert,  aber die blutigen Lasten der Alliierten und anderer Kriegsgegner werden in die andere Waagschale gelegt.

Haisenko  beschäftigt sich nicht mit den NS-Verbrechen. Er sieht seine Aufgabe nicht darin, die „Ursachen und Abläufe der schrecklichen Morde an vielen Millionen Juden zu erforschen“. Die Kenntnis hiervon darf  er mit Recht voraussetzen. Er will vielmehr „auch alle anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ (S. 171 f.), vornehmlich die an Deutschen verübten, dem Leser vor Augen rücken. Haisenko kann davon ausgehen, dass seit langem ein riesiger Überhang  an Publikationen besteht, die die deutschen Verbrechen im Dritten Reich belegen, indes die  Publikationen, die über die seitens der Alliierten während  und nach dem Zweiten Weltkrieg begangenen  Verbrechen berichten, bei weitem in der Minderzahl sind und überdies von der  geltenden Deutungshoheit systematisch marginalisiert, verschwiegen oder als extremistisch verdächtigt werden. Haisenko hingegen möchte „die Geschichte des 20. Jahrhunderts anders beleuchten“ (S. 30). Gleichzeitig verwahrt er sich - dies sei hervorgehoben - mit allem Nachdruck gegen den Verdacht, „die Gräueltaten der Nationalsozialisten“ (S. 15) in irgendeiner Weise zu relativieren. Sein Ziel ist es, die „Leichen im Keller“ (S. 14) der Alliierten ans Licht zu holen, um so „alle Verbrechen offen zu legen“ (S. 15).

Bei diesem Vorhaben werden die Juden allzeit außerhalb der Schusslinie gehalten. Zwar erregt der Zentralrat der Juden in Deutschland, der sich als „die höchste moralische Instanz in Deutschland“ (S. 42) geriere, Haisenkos entschiedenes Missfallen. Ansonsten aber sucht er, die Juden in allen Belangen reinzusprechen und alle Verschwörungstheorien abzuwehren.  Dies ist selbst dann der Fall, wenn es sich um das von Haisenko scharf verdammte Federal Reserve System (FED) handelt, wiewohl in jenem Zirkel manche jüdischen Namen auftauchen. Das Unheil, das in Haisenkos Augen von dem FED angerichtet worden ist, wird von ihm nachdrücklich den Hintermännern als den maßgebenden Drahtziehern angekreidet, deren Identität jedoch „unauffällig im Dunkeln“ (S. 64) verborgen bleibt: „Ich bevorzuge die These, dass jüdische Bankiers und ihre Handlanger im Auftrag und möglicherweise sogar unter Druck englischer Herrscherkreise gehandelt haben“ (S. 69). Nach diesem exkulpatorischen Mechanismus sind  selbst Henry Morgenthau und Ilja Ehrenburg der Verantwortlichkeit für ihre postulierten Vernichtungsorgien enthoben. An ihrer Statt werden Roosevelt und Stalin persönlich als die wahren Schuldigen identifiziert (S. 140). Und generell gilt: dass die Juden „das am meisten missbrauchte Volk für die Machtinteressen ganz anderer Hintermänner sind“ (S. 28).

Um die von Haisenko intendierte Neutarierung zu realisieren, bedient er sich zweier Hauptaspekte: Zum einen richtet er seine Aufmerksamkeit auf die Machenschaften der anglo-amerikanischen Hochfinanz in London, dem „Finanzplatz Nummer eins (S.55, 119, 215), und speziell auf die Bank of England und auf das von ihr abhängige FED: „Das anglo-amerikanische Kapital bestimmt (zumindest) über das Wohl und Wehe der Volkswirtschaften der Welt“ (S. 38). Wer sich die von der anglo-amerikanischen Hochfinanz ausgehende, ungeheuer destruktive Macht vergegenwärtigt, die sich in den beiden letzten Jahren in hochkriminellen, welterschütternden, (zumindest in der Dritten Welt) millionenfachen Hunger und tiefes Elend schaffenden Umtrieben austobte, wird diesem Ansatz mit großem Interesse begegnen.

Der zweite Hauptaspekt, den Haisenko verfolgt, ist das geostrategische Denken und Handeln Englands im zwanzigsten Jahrhundert. Aus Englands geostrategischem Kalkül resultiert für Haisenko die zutiefst amoralische englische Außenpolitik, die allein kalten Nutzenabwägungen gefolgt und auch vor der Inszenierung der großen Revolutionen und der beiden  Weltkriege nicht zurückgeschreckt sei.

Der anglo-amerikanische Finanzblock und Englands Geopolitik (und in ihrem Schlepptau die USA) sind für Haisenko also die Büchse der Pandora, die „Quelle des Bösen“ (S. 243). Dies ist zwar ein schmaler Ansatz, der aber dank seiner Konzentrierung neue Einsichten verspricht.

Gehen wir nun medias in res: Den primordialen Grund des Ersten Weltkriegs findet Haisenko nicht, wie allgemein üblich, im allseitigen nationalistischen und imperialistischen Kriegsdrängen der europäischen Mächte, nicht im ideologischen Überbau und schon gar nicht im alleinigen deutschen Kampfesgelüst, sondern im zielführenden, kriegstreibenden, geostrategischen und finanziellen Kalkül der Engländer. Sie  verstanden den vom deutschen Kaiserreich intendierten Bau der Bagdadbahn als  konkurrentielles, ihren Interessen gefährliches Horrorprojekt, das unter allen Umständen zu verhindern war.

Das Deutsche Kaiserreich hatte sich, nach dem rückhaltlosen Anschluss an die K. u. k.-Monarchie, dem Zarenreich entfremdet und sich als Ausgleich dem Osmanischen Reich zugewandt. In jener Weltgegend hoffte Deutschland, auch seinerseits in die Weite ausgreifen zu können. Berlin  hatte Ausbildungsoffiziere an die Türkei gesandt. Und Bismarck selber hatte, trotz vieler Zweifel, noch kurz vor dem Ende seiner Kanzlerschaft dem Projekt der Gründung der Anatolischen Eisenbahngesellschaft zugestimmt. Die Deutsche Bank hatte die Finanzierung zustande gebracht (1899/1903). Die projektierte Bahn würde letztlich von Berlin bis zum persischen Golf führen. England war dementsprechend alarmiert, zumal der Kaiser auf seiner Orientreise 1898 die „300 Millionen Mohammedaner“ seiner freundschaftlichen Sympathie versicherte. Nach dem Bau der Bahn würde, so die zeitgenössischen Schwärmer, auch Deutschland Öl fördern, im vorderen Orient deutsche Kolonisten ansiedeln, und das deutsche Volk würde auf 100 Millionen Menschen anwachsen.

Hierdurch sah das notorisch exportschwache, im Außenhandel stark defizitäre England seine Machtstellung und seine Verbindungslinien nach Indien aufs äußerste bedroht. Das Projekt musste torpediert, Deutschland entscheidend geschwächt werden.  England schloss sich deshalb mit Frankreich und Russland eng zusammen. Damit war es der englischen Diplomatie gelungen, aus der projizierten  Bagdadbahn Dynamit zu machen.  Der Erste Weltkrieg konnte beginnen.

Hier hat Haisenko mit seinen geostrategischen und finanziellen Überlegungen zweifellos den nervus rerum getroffen. Dass aber  England der Profiteur „vom Verlauf der Geschichte des 20. Jahrhunderts“ (S. 85) sei, dürfte übertrieben sein. Das Empire existiert nicht mehr, und Englands Schuldenberge sind bis heute bedenklich angewachsen. 

Nicht weniger kritisch beurteilt Haisenko die USA. Er hasst die USA: Deren Politik versteht er als bis weit in das zwanzigste Jahrhundert reichende Handlangerdienste zugunsten der englischen Politik und des anglo-amerikanischen Finanzblocks. In dieser Optik rücken die USA in die Nähe eines hochverschuldeten, extrem militarisierten Verbrecherstaates, der weltweit seine Interessen mit Gewalt auf Kosten anderer durchzusetzen pflege.

So sei etwa in der Zeit des Kalten Krieges die Gefahr eines Atomkrieges auf deutschem Gebiet  nicht von der Sowjetunion, sondern „eindeutig“ (S. 212) von den USA ausgegangen. Die Geschichte des amerikanischen Spionageschiffes USS Liberty (Juni 1967, Sechs-Tage-Krieg) wird als atomare Fast-Auslöschung Kairos gewertet (S. 222 ff.), um die  amerikanische Herrschaft über das arabische Öl zu sichern. Als Beispiele für das „aggressivimperiale“ (S. 256) Auftreten der USA und ihrer Millionen Opfer dienen Hiroshima, Dresden (S. 258), das Massensterben deutscher Kriegsgefangener auf den Rheinwiesen und in käfigartigen Lagerhaltungen (cages) (S. 136), ferner die Kriege in Korea, Vietnam, Chile, Laos, Kambodscha, im Irak und anderwärts. Solche Verbrechen müssten, so Haisenko, wie die deutschen Verbrechen von einem Tribunal à la Nürnberg geahndet werden. Die Kommunistenverfolgung in den USA während der 50er Jahre wird (ernstlich) mit den Christenverfolgungen der Römerzeit gleichgestellt (S. 257). So hätten denn in ihrem amerikanischen Exil  Thomas Mann von Löwen zerrissen, Heinrich Mann enthauptet und der glaubensfeste Brecht auf dem Feuer geröstet werden müssen.

Schließlich erhalten nicht nur die USA, sondern die westlichen Demokratien insgesamt  denkbar schlechte Noten. Sie seien in ihrer heutigen Gestalt, gemessen an ihren Idealen, allesamt zu quasi-religiösen Missgeburten verkommen.

Man wird kaum umhin können, einen Teil der von Haisenko den USA vorgeworfenen Beschuldigungen gelten zu lassen. Gleichwohl macht sich hier gravierend ein argumentativer Mangel an Unparteiischkeit bemerkbar. Es fehlen in der Bewertung der US-Verbrechen allzu oft die jeweiligen Gegenspieler, die großen Bösen der Gegenseite von Stalin bis Mao Tse Tung mitsamt ihren Handlangern. Deren Schachzüge, deren Machtspiele, deren ungeheuerliche Massenverbrechen liefern die Kontexte und Notwendigkeiten, in denen viele menschenzertretende Entscheidungen des US-Weltpolizisten gefallen sind. Was wäre, um nur diesen einen Fall zu nennen, der Koreakrieg ohne Kim Il-Sung, Stalin und Mao gewesen? Jener Krieg hätte erst gar nicht stattgefunden. Haisenko läuft hier zweifellos Gefahr, Schwarz-Weiß-Zeichnungen zu liefern und seine Darlegungen  entschieden zu schwächen.

Wie steht es mit Russland bzw. mit der Sowjetunion? Auch hier beharrt Haisenko auf seinem finanzpolitischen Standpunkt. Die Oktoberrevolution hätte ohne das anglo-amerikanische Kapital nicht inszeniert werden können. Desgleichen wäre die gewaltige Aufrüstung der Roten Armee ohne die massive Hilfe des anglo-amerikanischen Finanzkapitals nicht möglich gewesen. „Die Entwicklung der Sowjetunion wurde immer vom anglo-amerikanischen Kapital kontrolliert und gesteuert“ (S. 77). Und wozu diese Unterstützung? Um die Sowjetunion zum Handlanger des Westens gegen Hitlerdeutschland zu machen: “Hitlerdeutschland wurde mit Hilfe der roten Armee zerschlagen und in seiner Größe dezimiert. Die politische Aufteilung Europas wurde zu Ungunsten Deutschlands neu gestaltet.  Russland bezahlte dafür mit mehr als 13 Millionen Toten, während die Westalliierten weniger als ein Zehntel davon beklagen mussten“ (S. 78).

Bei dieser Rechnungslegung sollte Haisenko aber nicht verschweigen, dass Stalin bei weitem nicht nur „Handlanger“, sondern hochmotivierter Eigentäter war. Auf den Gebeinen der denkbar brutalen Industrialisierung der Sowjetunion, auf dem Elend  der Häftlinge des Gulag und auf den Hekatomben des Krieges war es ihm gelungen, die Sowjetunion im Kalten Krieg zum potenten (und atomaren) Konkurrenten des Westens zu machen und mit seinem Millionenheer Westeuropa realiter zu bedrohen. Der Besitz Westeuropas hätte den Atlantikträumen und der  Weltrevolution neuen Schub verliehen.

Für Haisenko indes stellt der Kalte Krieg keine wirkliche Bedrohung, sondern eher einen Popanz dar, einen inszenierten Vorwand, einen hochwillkommenen Anlaß für die Rüstungsindustrie, ihre Profite zu steigern, indes  „die Bürger des Westens fortan freudig den Aufbau einer irrsinnigen Kriegsmaschinerie“ auf sich nahmen (S. 78). Immerhin wäre dem noch hinzuzufügen, dass das Leben in freiheitlichen Demokratien anstatt in einem mörderischen leninistisch-stalinistischen System diesen Preis wohl wert gewesen sein mag.

Dass die Sowjetunion bankrott  zusammenbrach, wird dem Westkapital-hörigen Gorbatschow angelastet.  Er und Jelzin werden als die  „Totengräber der Russischen Nationalökonomie“ apostrophiert (S. 79). Die durch Jahrzehnte hindurch alle Ressourcen verschlingende und zum Bankrott, zur wirtschaftlichen und politischen Implosion treibende  Hochrüstungspolitik der Sowjetunion  spielt bei Haisenko keine Rolle: „Wenn man von den eingeschränkten Reisemöglichkeiten absieht, ging es den Menschen in der Sowjetunion 1989 besser als jemals zuvor“ (S. 79). Aber vielleicht  ging es ihnen nur deshalb  besser, weil es ihnen zuvor noch viel schlechter gegangen war?

Was speziell Deutschland anbelangt, so richtet Haisenko auch hier sein  besonderes Interesse auf das englische Kalkül. Wieder ist es axiomatisch der Konkurrenzneid der Engländer, der die Katastrophe vorantreibt. „Deutschland war [in den dreißiger Jahren] wieder auf dem Weg, dem Rest der Welt mit seinen technischen Entwicklungen um Jahre voraus zu sein. (...) Eine friedliche Entwicklung vorausgesetzt, wäre Deutschland 1944 im Besitz der ersten Atombombe gewesen“ (S. 101). Und Hitler sei „als nützlicher Idiot für die Ziele des anglo-amerikanischen Kapitals von eben diesem gefördert worden. (...) Der ‚Deutsche Michel’ hat sich zwar sein Grab selbst geschaufelt, aber die Schaufel wurde geliefert vom anglo-amerikanischen Kapital“ (S. 100). Wäre hier aber u. a. nicht etwa das Hoßbach-Protokoll zu diskutieren gewesen?

Polen erscheint, schwerlich zu Unrecht, als ein Provokateur, der „Deutschland immer wieder offen mit Krieg (drohte), wenn sich Deutschland nicht vollständig den Bedingungen Polens unterordnen wollte. Hitler hatte schließlich keine Wahl“ (S. 105). Allerdings hätte man sich  hier zumindest eine genauere Analyse der diplomatischen Geschehnissse der letzten Vorkriegsmonate und -tage gewünscht.

Haisenko ist sich bei all dem bewusst, dass seine „Darstellung der Abläufe einseitig und unvollständig ist“ (S. 105). Deswegen verweist er auf Dieter Rüggeberg, „Geheimpolitik“, und auf Gerd Schultze- Rhonhof, „Der Krieg, der viele Väter hatte“. Aber gerade diese Quellen wären von ihm diskursiv zu bewerten gewesen, um den Gang seiner Argumentationen zu festigen.

Was schließlich die Nachkriegszeit anbelangt, so scheut sich Haisenko verdienstvoller Weise nicht, den Finger auf die Verbrechen der Alliierten und der sonstigen Kriegsgegner Deutschlands an den Deutschen zu legen. Dazu zählen die Untaten Polens in den 20er und 30er Jahren (Repressionen gegenüber Deutschen und Juden) (S. 109/110), ferner die extremen Gräueltaten durch die Rotarmisten, die Polen, die Jugoslawen und die Tschechen bei und nach Kriegsende (S. 152 ff.). „Die Tschechen unterhielten 1215 Internierungslager, 846 Arbeits- und Straflager und 215 Gefängnisse. Sie hielten dort  300.000 Deutsche fest. (...) In diesen Lagern wurden Deutsche nicht einfach umgebracht, sie wurden zu Tode gefoltert“ (S. 159). Eine Lagerärztin aus dem Lager Olmütz-Hodolein berichtete: „Magistratsdirektor Dr. C. wurde, nachdem man ihn blutig geschlagen hatte, getötet, indem man ihm einen Schlauch in das Rektum einführte und ihm so lange kaltes Wasser unter Druck in den Darm einströmen ließ, bis er starb. Ing. H. wurde zweimal aufgehängt und zweimal wieder abgeschnitten, dann mit einer Riemenpeitsche mit Bleikugeln geschlagen, dass das Gebiet von musculus giutaeus maximus abwärts bis zur Achillessehne ein anatomisches Präparat von bloßgelegten Muskeln, Sehnen, Blutgefäßen und Nerven war. Darin wimmelten in den heißen Sommermonaten Tausende von Fliegenmaden.(...) Der furchtbarste Fall war ein 13-jähriges deutsches Mädchen, das vergewaltigt worden war und dem ein 30 cm langes Stück Darmschlinge aus der Scheide hing“ (S. 160).

Ein bis zwei Millionen Kriegsgefangene starben allein schon in den Lagern der Westalliierten (S. 137). Die geplante alliierte methodische Mangelversorgung der deutschen Bevölkerung (Instruction Nr. 1067) kostete rund sechs Millionen Menschen das Leben (S. 146), wobei Haisenko besonders die hohe Kindersterblichkeit anführt,  die in der Tat mancherorts bis zu einer Mortalitätsrate von 60 Prozent anstieg (S. 149). Die Zahl der bei und nach Kriegsende durch direkte Kriegseinwirkung, durch Hunger, Vertreibung, Vergewaltigung und Ermordung umgekommenen Deutschen beziffert Haisenko auf 14 Millionen Opfer (S. 171). Derlei Passagen erschüttern den Leser und gehörten auch in die bundesrepublikanischen Schulbücher transferiert, in denen  hierüber so ausdauernd  -  geschwiegen wird.

Nicht zustimmen wird man hingegen dort, wo sich Haisenko merkwürdig uninformiert zeigt. Um nur weniges zu notieren:  Die Zerstückelung Deutschlands wird allein den Westmächten zugeschrieben (S. 124). Dass „Elsass - Lothringen Frankreich von Hitler nicht streitig gemacht worden“ (S.165) sei, trifft allenfalls formaliter zu. Hitler ließ die Sache iuridisch in der Schwebe. De facto aber wurde das Elsass von Gauleiter Wagner (Backfisch) als Reichsgebiet behandelt, aus dem eine große Anzahl junger Männer (die „malgré-nous“) zur Wehrmacht eingezogen wurde und im Osten an der Front verblutete oder im sowjetischen Lager Tambow misshandelt wurde, verhungerte, elendig zugrunde ging. Haisenko scheint nicht zu wissen, dass Frankreich im Verlauf des Krieges zur Gänze besetzt worden ist (S.307). Was die Kubakrise anbelangt, so behauptet er, dass Chruschtschow in Kuba nur „Attrappen (hatte) aufstellen lassen.“ Die Kubakrise sei nichts als „eine große Show“ (S. 229) gewesen. Zu den Überraschungen des Textes gehört ebenso, dass Haisenko Lukaschenkos weißrussische Diktatur verteidigt: „Die Entwicklung in Weißrussland ist eigenständig, gesund und stabil“ (S. 300). Haisenko vertritt auch die Meinung, dass die Komplexität der deutschen Sprache unmittelbar mit der Zahl der in Deutschland angemeldeten Patente korreliere: „Die Sprache allein bedingt das Selbstverständnis, ‚deutsche Tugenden’ zu leben“ (S. 278).  W. v. Humboldt und die Anhänger der „sprachlichen Zwischenwelt“ hätte diese Sicht der Dinge vielleicht erfreut zur Kenntnis genommen. Max Weber aber hätte seine protestantische Ethik besser im Tintenfass gelassen.

Wie ist Haisenkos „Atombombe“ nun insgesamt zu werten? Es reichen sich in diesem Buch couragierte Einsichten, evidente Irrtümer und auch unnütze  Provokationen die Hand. Das Buch gewinnt durch seine entschlossen unkonventionelle Sicht auf vielerlei verdeckte Kausalitäten, Triebfedern und Abläufe. Geostrategisch und hochfinanziell fundierte  Verbrechen werden sichtbar. Auf diese Weise erschüttert das Buch altgewohnte Gewissheiten. Aber es produziert zugleich eine Fülle von Einseitigkeiten, Zurechtbiegungen, bloßen Mutmaßungen und zu wenig stichhaltigen Begründungen. Haisenko lässt sich manchmal zu spekulativen Befunden hinreißen, die bei genauerem Hinsehen schwerlich zu halten wären. Und schließlich entspricht es kaum wissenschaftlichen Standards, wenn immer wieder auf pure Mutmaßungen zurückgegriffen wird: „ Ist es nicht wahrscheinlich, dass....“ „Ich könnte mir denken, dass...“ „Es ist nicht abwegig anzunehmen , dass...“ etc.

Eine ausgewogene Beurteilung des Ganzen könnte somit lauten: Das Buch setzt sich gegen die Verschweigungen (sit venia verbo) und Eingefahrenheiten auf Seiten der professionellen Historiker zur Wehr. Bald  gewinnt es an Boden, bald verliert es an Boden. Die Wahrheit ist nicht hier allein, der Irrtum nicht dort allein zu finden. Aber das Buch ermutigt, einen Weg zu gehen, auf dem die verdrängten, geschmälerten, umgedeuteten, verkürzten, beschnittenen, verschwiegenen, unliebsamen, die hartnäckig geleugneten Wahrheiten, die „Leichen im Keller“ unserer ehemaligen Kriegsgegner an den Tag kommen.

Und nun zur formalen Seite des Buches: Hier liegt allzu vieles im Argen. Es gibt viele  orthographische Verstöße, gepaart mit Flexionsmängeln (z. B.  ‚Memorandi’ (S. 230), ‚qua Definitionem’ (S. 235)) und sonstigen Fehlern.  Anstatt des Ilja Ehrenburg begegnet ein gewisser Herr Ehrengut (S. 140). Missglückte Syntax erschwert das Verständnis („die von Deutschland geraubten Industriepatente“ anstatt „die Deutschland geraubten Industriepatentente“ (S. 256). Ebenso finden sich dubiose Relativanschlüsse: „Deutschland kann die Schuld gegenüber den Juden, die die Schlächter des dritten Reichs verursacht haben, niemals wieder gut machen“ (S. 286). Oder lexikalische Nachlässigkeiten: „Ich betrachte es als äußerst perfide, dass Juden missbraucht werden, die eigenen Ziele zu tarnen (S. 258 f.)“ (gemeint sind aber die Ziele des British Empire).

Nicht selten gleitet Haisenkos Sprache ins Umgangsdeutsch ab. So gehen Englands böse Pläne ein halbes dutzendmal „daneben“. Oder auch: „Deutschland musste entnazifiziert werden. Das war vor allem im Interesse Deutschlands. Aber dabei ging einiges daneben“ (S. 260). Die Gutwilligkeit des Lesers wird durch endlose Wiederholungen auf die Probe gestellt, so, wenn ihm nochmals und nochmals erklärt wird, dass England aus Mangel an wirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit die Welt gegen Deutschland aufgehetzt habe. Im übrigen fehlen fast durchweg exakte Angaben über die herangezogene Literatur. Präzise Fußnoten täten hier treffliche Dienste. Und endlich fehlen ein umfassendes und alphabetisch gelistetes Literaturverzeichnis (mit Angaben zu Druckort und Erscheinungsjahr) und ein Index nominum.

Was sich der Rezensent noch wünscht? Eine Neuauflage des Buches nach vorheriger strenger Überprüfung durch einen kundigen Lektor zur Behebung der angedeuteten inhaltlichen und formalen Mängel. So kämen die fruchtbaren und furchtbaren Einsichten dann weit besser zur Geltung.

Eine Atombombe muss aus dem Buch nicht werden. Der befreite und aufrechte Gang der Leser mag dem Autor gewiss ein willkommener Dank sein.

England, die Deutschen, die Juden und das 20. Jahrhundert ist für 24,90 Euro im Buchhandel erhältlich. ISBN 978-3-940321-03-9. Oder direkt beim Öffnet externen Link in neuem FensterAnderweltVerlag

 

Autor dieser Rezension

Prof. Dr. phil. Ekkehard Blattmann ist Autor von Monografien in Germanistik, Romanistik und Geschichte, Didaktik, Philiosophie. Bei Amazon sind u.a. folgende Titel von Prof. Blattmann erhältlich: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=Ekkehard+Blattmann&x=14&y=22

Autorin dieser Rezension

Theresia Blattmann ist Ärztin. Als GT-Autorin verantwortet sie Medizinthemen, schreibt über Gesellschaft, Test und Technik.

 

 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterLeseproben aus: England, die Deutschen, die Juden und das 20. Jahrhundert - von Peter Haisenko

 

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Bücher 

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Bücher der GT-Autoren

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Literaturgattungen

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Verlage

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Bücher im GT-Shop

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Kultur

 


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Haisenko, Deutschland, Juden, Deutschen, England, Verbrechen, Sowjetunion, Millionen, Geschichte, Jahrhundert, Krieg, Englands, Deutsche, Rezension, Stalin, Alliierten, Hitler, Blattmann, Kapital, Deutschlands, Atombombe, Peter, Haisenkos, Russland, Frankreich, Leser, Weltkrieg, Verlauf, Interesse, Menschen, Einsichten, Kriegsgegner, Abläufe, Rezensent, Sprache, Buches, Kalkül, Jahrhunderts, Krieges, Gebiet, Entwicklung, Bücher, Jahren, Westens, Ziele, Jahre, Handlanger, Weise, System, Ehrenburg, Mutmaßungen, Hochfinanz, Sicht, Ansatz, Elend, Hunger, Druck, Kubakrise, Boden, Deren, Polens, Mangel, Demokratien, Tschechen, Kriegsende, Polen, Armee, Besitz, Leben, Westalliierten, Hilfe, Lagern, Opfer, Berlin, Elsass, Interessen, Bagdadbahn, Kaiserreich, Projekt, Empire, Lager, Gefahr, Kalten, Politik, Engländer, Bösen, Angaben, Autorin, Ekkehard, Gräueltaten, Leichen, Lasten, Reich, Kenntnis, Augen, Publikationen, Dritten, Keller, Mängel, Werks