SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Messe und Event » IAA Frankfurt/M

Mercedes-Benz S-Klasse Cabriolet: Offen für Luxus

GT rms
02.09.2015

Das neue Cabriolet ist die sechste Variante der aktuellen S-Klasse Familie und gleichzeitig der erste offene Luxus-Viersitzer von Mercedes-Benz seit 1971. Es bietet ein unverwechselbares, sinnliches und exklusives Design, die Spitzentechnik der S-Klasse und ein umfassendes Wärme- und Windschutzkonzept einschließlich einer intelligenten Klimasteuerung für Cabriolets. Seine Weltpremiere feiert das sportlich-elegante Modell auf der IAA im September.

Ebenfalls in Frankfurt präsentiert Mercedes-AMG mit dem S 63 4MATIC Cabriolet einen Traumwagen der Superlative. Sein 5,5-Liter-V8-Biturbomotor bietet 430 kW (585 PS) Leistung und 900 Nm maximales Drehmoment, serienmäßig den AMG Performance Allradantrieb 4MATIC mit heckbetonter Momentenverteilung und eine Beschleunigung 0-100 km/h in 3,9 Sekunden.

„Nach 44 Jahren können wir den Freunden unseres Hauses wieder eine offene Variante der S-Klasse anbieten. Das neue S-Klasse Cabriolet symbolisiert die Leidenschaft für individuelle und zeitlos-exklusive Mobilität, die wir mit unseren Kunden teilen“, sagt Ola Källenius, Vorstandsmitglied der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb.

Das neue S-Klasse Cabriolet ist außergewöhnlich steif. Innovative Lösungen wie die Schottwand zum Gepäckraum aus Aluminium und Magnesium sowie der aus Aluminium konstruierte Heckwagen begrenzen gleichzeitig das Rohbaugewicht auf das Niveau des S-Klasse Coupés. Beim serienmäßigen Überrollschutzsystem hinter den Fondkopfstützen werden erstmals nicht nur die Aktoren pyrotechnisch ausgelöst, sondern auch die Bügel selbst werden von einem Gasgenerator in Position gebracht.

„Zwei Jahre nach dem Start ist die S-Klasse Familie jetzt komplett. Noch nie haben wir sechs Modelle in der Luxusklasse angeboten und noch nie waren wir so erfolgreich“, sagt Prof. Dr. Thomas Weber, Daimler-Vorstand für Konzernforschung und Leiter Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Die S-Klasse gibt im Weltmarkt den Takt an bei Sicherheit, Effizienz und Komfort“.

Mercedes-Benz erhebt den Anspruch, das komfortabelste Cabriolet der Welt zu bauen. Beim Klimakomfort sorgen dafür das weiterentwickelte automatische Windschutz-System AIRCAP, die Kopfraumheizung AIRSCARF, die beheizbaren Armlehnen und die Sitzheizung auch im Fond sowie die intelligente Klimasteuerung. Anders als herkömmliche Systeme arbeitet die Klimaregelung vollautomatisch, der Fahrer muss also weder einen Modus für geschlossenes oder offenes Verdeck wählen, noch eine Temperatureinstellung für diese Fahrzustände abspeichern.

Die Liebe zum Detail wird auch beim Gepäckraumkonzept deutlich: Das Stoffverdeck faltet sich beim Öffnen in einen Teil des Kofferraums. Die Trennung im Kofferraum zwischen Verdeck und dem verbleibenden Kofferraumvolumen erfolgt über ein elektrisch betätigtes Rollo, das das Verdeck umschließt. Diese Kofferraumabtrennung wird beim Öffnen des Verdecks automatisch ausgefahren. Der Fahrer muss also nicht mehr anhalten, um die Kofferraumabtrennung manuell zu bedienen – ein Komfort-Plus. Falls der Kofferraum so beladen ist, dass Gegenstände im Bereich der Kofferraumabtrennung liegen, erfolgt die Betätigung nicht. Bei geschlossenem Verdeck kann die Kofferraumabtrennung über die Taste in der Innenverkleidung des Kofferraumdeckels eingefahren werden, um so ein größeres Ladevolumen zu erhalten.

Hinzu kommen die serienmäßige elektro-hydraulische Kofferraumdeckel-Fernschließung und die Durchlademöglichkeit in den Innenraum.

Dynamische Silhouette, höchste Wertanmutung: Das Design

„Mit seiner sinnlich-klaren Formensprache zählt unser neues S-Klasse Cabriolet zu den schönsten und exklusivsten S-Klassen aller Zeiten“, so Gorden Wagener, Leiter Design Daimler AG. „Es verkörpert auf besondere Weise modernen Luxus und ist Ausdruck von Souveränität als auch Progressivität.“

Im Mittelpunkt der Frontpartie steht der schwarze Diamantgrill mit Mercedes Stern und einer Lamelle in Silber mit Chromeinlegern. Mit zwei kräftigen Formlinien setzt die Motorhaube dynamische Akzente. Der prägnante Frontstoßfänger besitzt große Lufteinlässe mittig sowie seitlich. Das Chrom-Zierelement schließt die Frontpartie sportlich ab. Für einen besonderen Auftritt und strahlende Eleganz sorgt das optionale LED Intelligent Light System mit edlen Swarovski-Kristallen für Fahrtrichtungsanzeiger und Tagfahrlicht.

Das Seitendesign des S-Klasse Cabrios begeistert bei geschlossenem Verdeck mit einer coupéhaft dynamischen Silhouette. Dazu gehören ein niedriges Greenhouse, die nach hinten abfallende Dropping-Line der Seitenwand und die voll versenkbaren Seitenscheiben. Das mehrlagige, straff gespannte Verdeck unterstreicht die Hochwertigkeit des Fahrzeugs im geschlossenen Zustand. Das Verdeck ist in den Farben schwarz, dunkelblau, beige und dunkelrot erhältlich.

Über die Verdeckbetätigung in der Mittelkonsole kann das Verdeck bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h während der Fahrt geöffnet und geschlossen werden. Dafür werden rund 20 Sekunden benötigt. Die Ablage des Verdecks erfolgt oberhalb der automatisch ausklappenden Kofferraumabtrennung. Bei dem von Mercedes-Benz neu entwickelten Verdeck handelt es sich um ein Sturmstangenverdeck. Beim Schließen des Verdecks werden die notwendigen Verschlusskräfte aufgebracht, indem die Sturmstangen über den Totpunkt hinweg bewegt werden – eine so genannte Verknieung. Dadurch sind keine zusätzlichen Verschlüsse auf dem Verdeckkastendeckel erforderlich, passend zum hohen Designanspruch des S-Klasse Cabrios. Mit dem elektronischen Schlüssel ist das Öffnen und Schließen auch außerhalb des Fahrzeugs möglich.

Das Heck unterstreicht mit flachen Heckleuchten in LED-Technik und den muskulösen Schultern die Breitenwirkung des Fahrzeugs. Das geschlossene Verdeck mit Glasscheibe integriert sich harmonisch in die Rückansicht. Den Verdeckkastendeckel umrahmt ein breites Chrom-Zierelement. Der Heckstoßfänger mit Unterteil in Diffusoroptik, zwei sichtbare Endrohrblenden und ein horizontales Chrom-Zierelement sorgen für einen sportlichen Abschluss. Der Mercedes Stern ist schwenkbar und übernimmt gleich mehrere Funktionen: Er dient als Griff zur manuellen Öffnung des Heckdeckels und ist gleichzeitig die Abdeckung der Rückfahrkamera und der 360°-Kamera (optional).

Im Interieur fasziniert das S-Klasse Cabriolet mit sportlich-luxuriöser Designsprache, edlen Materialien und höchster Wertanmutung. Bei geöffnetem Verdeck entsteht eine Open-Air-Lounge, die Yacht-Feeling vermittelt. Die sorgfältig abgestimmte Farb- und Materialauswahl sowie die hochwertigen Bedienelemente aus Echtmetall oder in Chromoptik unterstreichen die hohe Exklusivität des Fahrzeugs. Für ein Höchstmaß an Individualisierung besteht die Wahl zwischen den Lederausstattungen Leder, Leder Nappa und designo Leder Exklusiv Nappa sowie sechs verschiedenen Interieur-Farbkonzepten, darunter eine maritim inspirierte Kombination von tiefseeblau und porzellan. Die Materialien haben höchste Verarbeitungsqualität und besitzen Manufakturcharakter.

Vorbildlich wenig Windgeräusche

Mit einem cw-Wert von 0,29 erreicht Aerodynamik-Weltmeister Mercedes-Benz mit dem S-Klasse Cabrio einen neuen Spitzenwert in diesem Segment. Zum sehr guten Strömungsverhalten tragen unter anderem das Unterbodenverkleidungskonzept mit großflächigen Motorraum- und Hauptbodenverkleidungen, die großflächige Hinterachsverkleidung, die strömungsoptimierten Radspoiler, die strömungs­günstige Form der Außenspiegel sowie die ausgewogene Auftriebsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse bei.

Als würdiges Schwestermodell des S-Klasse Coupés, dem im Innenraum leisesten Serienautomobil überhaupt, erweist sich der offene Viersitzer auch beim Akustikkomfort. Ein dreilagiges Akustik-Verdeck ist serienmäßig. Der äußere Stoffbezug besitzt als Wassersperre an der Innenseite eine Schicht aus Butyl statt des häufig verwendeten Neopren. Dies senkt das Geräuschniveau ebenso wie die weiter entwickelte Polstermatte und der ebenfalls akustisch optimierte Innenhimmel. Die Dämmschicht sorgt zugleich dafür, dass die elegante Silhouette nicht durch von außen wahrnehmbare Spriegel gestört wird.

Entscheidend zum niedrigen Windgeräuschpegel im Innenraum tragen ebenso Rohbaumaßnahmen, das Dichtungskonzept der Türen sowie die Doppelverglasung bei. Neben dem Akustikkomfort legten die Aerodynamiker besonderes Augenmerk auf den so genannten Zugfreihaltungskomfort. Das neue S-Klasse Cabrio ist auf Wunsch mit dem automatischen Windschutz-System AIRCAP erhältlich. Dieses kann auf Knopfdruck ausgefahren werden und verringert die Turbulenzen im Innenraum. AIRCAP besteht aus zwei Komponenten: einer um sieben Zentimeter ausfahrbaren Windlamelle mit Netz im Frontscheibenrahmen und einem ebenso ausfahrbaren Windschott mit konvexer Kontur und Edelstahlzierblende hinter den Rücksitzen. Eine Weiterentwicklung stellen die Diffusorrippen an der Unterkante der vorderen Lamelle dar. Sie erzeugen gezielte Turbulenzen, die das Geräuschniveau verringern. Die Windlamelle ist beim S-Klasse Cabrio ferner in Exterieurfarbe ausgeführt.

Ebenfalls auf Wunsch an Bord: die Kopfraumheizung AIRSCARF. Sie verlängert die Cabriolet-Saison, indem sie Fahren mit offenem Verdeck auch bei niedrigen Außentemperaturen komfortabel ermöglicht. Die patentierte Kopfraumheizung lässt temperierte Luft aus den Kopfstützen an den Nacken von Fahrer und Beifahrer strömen.

THERMOTRONIC: Besonders intelligente Klimaregelung

Mit dem neuen S-Klasse Cabrio debütiert eine intelligente Klimaregelung, die künftig in allen offenen Fahrzeugen von Mercedes-Benz für bestmöglichen Klimakomfort gepaart mit einfachster Bedienung sorgt. Dafür haben die Klimatisierungsexperten von Mercedes-Benz eigens eine neue Software-Architektur entworfen, die auf modernen „Hardware-in-the-Loop“-Prüfständen intensiv getestet wurde, bevor es an die Feinabstimmung im Klimakanal und auf Erprobungsfahrten ging.

Anders als herkömmliche Systeme arbeitet die Klimaregelung vollautomatisch, der Fahrer muss also weder einen Modus für geschlossenes oder offenes Verdeck wählen, noch eine Temperatureinstellung für diese Fahrzustände abspeichern. Gerade beim klimatechnisch anspruchsvollen Übergang zwischen geschlossenem und geöffnetem Verdeck (und umgekehrt) bewirkt zudem eine Überblendungs­funktion durch einen unmerklichen Übergang höchsten Klimakomfort. Dabei profitiert das Cabrio vom aufwendigen Klimatisierungskonzept der S-Klasse, bei dem zum Beispiel jede Düse einzeln automatisch angesteuert werden kann.

Das Klima-Steuergerät ist komplett vernetzt und kommuniziert mit einer Vielzahl von Fahrzeugkomponenten. Insgesamt 12 Sensoren und 18 Stellmotoren sorgen für ein optimales Klima unter allen Bedingungen. Neben Innen- und Außentemperatur erfassen die Sensoren auch die Sonneneinstrahlung. Ein Sensor für Luftgüte und schädliche Gase überwacht laufend die Qualität der angesaugten Außenluft. Um beschlagenden Scheiben wirksam vorzubeugen, misst ein Taupunktsensor die absolute Luftfeuchtigkeit an der Frontscheibe. Zwei Solarsensoren auf der Instrumententafel und auf der Hutablage sorgen dafür, dass bei sich ändernder Sonneneinstrahlung Gebläsestufe und Temperatur rechtzeitig an die gewählten Einstellungen angepasst werden.

Mit zwei Klimazonen und drei Klimastilen (diffus, medium oder fokussiert) ermöglicht die serienmäßige Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC ein individuelles Wohlfühlklima an Bord. Fahrer und Beifahrer können unabhängig voneinander Temperatur, Luftmenge und Luftverteilung regulieren sowie die Temperatur ihres Fußraums in fünf Stufen variieren. Der Verdeckstatus nimmt Einfluss auf die Luftverteilung, die Gebläseansteuerung und die Temperatur­regelung. Die neue THERMOTRONIC mit der intelligenten Klimaregelung folgt dabei der Philosophie von Mercedes-Benz, nach dem Fahrzeugstart schnell Kühlleistung bereit zu stellen und anschließend möglichst unauffällig zu klimatisieren.

Für noch mehr wohlige Wärme sorgt auf Wunsch das Wärme-Komfort-Paket. Nicht nur die Sitze lassen sich beheizen, sondern auch die Armlehnen in der Mittelkonsole und in den Türen sowie das Multifunktions-Sportlenkrad. Fahrer und Beifahrer können per Tastendruck zwischen drei verschiedenen Heizstufen wählen. Auch das AIR-BALANCE Paket mit den Bestandteilen Beduftung und Ionisierung und einer zusätzlichen Luftreinigung per Aktivkohlefilter ist verfügbar. Neu und exklusiv für das Cabriolet ist der Duft PACIFIC MOOD.

Antrieb, Fahrwerk, Aktive Sicherheit: Mitglied der S-Klasse Familie

Der V8-Motor des S 500 Cabrios hat eine Leistung von 335 kW (455 PS). Der Hubraum beträgt 4.663 cm3, das maximale Drehmoment 700 Nm ab 1.800/min. Beim NEFZ-Verbrauch (kombiniert) begnügt sich das Cabrio mit 8,5 Litern Super/100 km, die CO2-Emissionen betragen 199 g/km. Das innovative 9-Gang-Automatikgetriebe 9G-TRONIC unterstützt sowohl eine dynamische als auch eine kraftstoffsparende Fahrweise.

Das S-Klasse Cabrio ist serienmäßig mit dem volltragenden semiaktiven Luftfederungssystem AIRMATIC mit stufenloser Dämpfungsregelung ausgestattet. Dieses System setzt Maßstäbe in puncto Abrollkomfort und Fahrstabilität. Ganz nach Wunsch kann es sportlicher oder komfortabler eingestellt werden. Die Vier-Lenker-Vorderachse überzeugt durch hohen Abrollkomfort und eine präzise Radführung.

Wie S-Klasse Limousine und Coupé ist das neue Cabrio mit einer Vielzahl neuartiger Assistenzsysteme erhältlich, die das Autofahren noch komfortabler und noch sicherer machen. Zu den „Intelligent Drive“ Systemen zählen unter anderem PRE‑SAFE® Bremse mit Fußgängererkennung, DISTRONIC PLUS mit Lenk-Assistent und Stop&Go Pilot, Bremsassistent BAS PLUS mit Kreuzungs-Assistent, Aktiver Spurhalte-Assistent, Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus sowie Nachtsicht-Assistent Plus. Der bereits im Serienfahrzeug verbaute COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS verfügt neben Abstands- und Kollisionswarnung in Verbindung mit adaptivem Bremsassistenten, der bereits ab 7 km/h Schutz vor Kollisionen bietet, über eine zusätzliche Funktion: Bei anhaltender Kollisionsgefahr und ausbleibender Fahrerreaktion kann das System bis zu Geschwindigkeiten von mehr als 100 km/h auch eine autonome Bremsung durchführen und so die Unfallschwere mit langsamer fahrenden oder anhaltenden Fahrzeugen verringern. Bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h bremst das System auch auf stehende Fahrzeuge und kann bis ca. 40 km/h Auffahrunfälle vermeiden.

Das präventive Insassenschutzsystem PRE-SAFE® wurde um PRE-SAFE® PLUS ergänzt. PRE-SAFE® PLUS kann eine drohende Heckkollision erkennen und den Folgeverkehr durch Aktivierung der hinteren Warnblinklichter in hoher Frequenz warnen. Bei anhaltender Kollisionsgefahr kann das System das stehende Fahrzeug vor einer Heckkollision festbremsen sowie unmittelbar vor dem Aufprall die PRE‑SAFE® Gurtstraffer aktivieren. Dadurch kann das Risiko eines Schleudertraumas durch Reduzierung des aufprallbedingten Vorwärtsrucks und gezielte Insassenpositionierung minimiert werden.

Intelligenter Leichtbau: Extrem steif, bemerkenswert leicht

Als sechste Variante der aktuellen S-Klasse ist das neue S-Klasse Cabriolet (Länge/Breite/Höhe: 5.027/1.899/1.417 mm) Mitglied der weltweiten größten Modellfamilie in der Luxusklasse. Engster Verwandter ist das S-Klasse Coupé, von dem das Cabrio rund 60 Prozent der Rohbauteile übernimmt. Völlig neu ist der Heckwagen, der erstmals aus Aluminium besteht. Dadurch steigt der Flächenanteil dieses Leichtmetalls im intelligenten Materialverbund auf über 50 Prozent an.

Auffälliges Neuteil sind die Längsträger aus Aluminium-Kokillenguss, die auf einer Technologie basieren, die für den aktuellen SL entwickelt wurde. Dabei wird mit Hilfe eines Sandkerns der Längsträger als geschlossener, innen hohler Gusskörper gefertigt. So können diverse Bauteile im Längsträger integriert und gleichzeitig auch unterschiedliche Wandstärken dargestellt werden: Der Längsträger ist funktional optimal und dadurch gewichtsoptimiert ausgelegt. Um die hohen Ziele bezüglich der Funktion (Geräusche, Vibrationen, Betriebsfestigkeit und Crash) erreichen zu können, wird die Multifunktionsmulde (früher: Reserveradmulde) im Rohbau fest eingeschweißt.

Eine weitere augenfällige Neuheit ist die Rückwand hinter den Fondsitzen, die einerseits der Versteifung der Karosserie dient, andererseits die pyrotechnisch ausfahrenden Überrollbügel trägt und außerdem eine Durchladeöffnung in den Gepäckraum enthält. Diese Rückwand besteht aus Aluminium-Profilen, deren charakteristische Form dem Bauteil den internen Spitznamen „Hockeytor“ eingetragen hat. Zwei Schubfelder, nämlich die Magnesiumrückwand und eine Abdeckung aus Aluminiumprofilen, sorgen für die hohe Steifigkeit dieser Baugruppe. Die Rückwand ist über zwei weitere große Aluminium-Gussteile an die Seitenwand angebunden. Auch am Unterboden finden sich zahlreiche Verstärkungen, um die Steifigkeit des viersitzigen Cabriolets zu erhöhen.

Unter dem Strich haben die Karosserie-Ingenieure zwei an sich widersprüchliche Ziele erfüllt: Das S-Klasse Cabrio erreicht bei der Verwindungssteifigkeit sogar die Werte des im vergangenen Jahr abgelösten S-Klasse Coupés. Gleichzeitig aber konnte das Rohbaugewicht des aktuellen geschlossenen Schwestermodells gehalten werden. Zur Gewichtsdisziplin tragen auch pfiffige Lösungen wie der Schwingungstilger bei, der die Hydraulikpumpe des automatischen Verdecks als zusätzliches Gewicht einsetzt und so allein rund 7 kg einspart.

Serienmäßiges Überrollschutzsystem: Voll pyrotechnisch

Wird erkannt, dass ein Überschlag droht, sendet das Airbag-Steuergerät ein entsprechendes Signal an das Überrollschutzsystem. Dieses schnellt hinter den Fondkopfstützen hervor und trägt dazu bei, einen sicheren Fahrgastraum aufrechtzuerhalten. Die Überrollbügel werden dabei nicht durch Federkraft ausgefahren, sondern erstmals bei Mercedes-Benz von einem Gasgenerator pyrotechnisch angetrieben.

Möglich machen dies moderne Drehratensensoren, die anders als bisherige Kippkegelsensoren eine Fehlauslösung nahezu völlig ausschließen. Dem hohen Designanspruch des S-Klasse Cabriolets entsprechend, sind keine Aufreißlinien in der Verkleidung hinter den Fondkopfstützen sichtbar.

Heritage: Begehrte Traumwagen der 60er-Jahre

Das neue S-Klasse Cabriolet führt die lange und erfolgreiche Tradition der Mercedes-Benz Oberklasse-Cabriolets in die Zukunft. Schon in den 1920er-Jahren verbinden die luxuriösen Cabriolets aus Stuttgart die Freiheit des Offenfahrens mit dem Komfort und der Sicherheit einer Mercedes-Benz Limousine. Seit Beginn der Nachkriegsproduktion werden die Topmodelle von Mercedes-Benz auch in der besonders exklusiven Variante als Cabriolet angeboten. Dazu gehören der 170 S (W 136) von 1949, der 220 (W 187) von 1951 und der 300 S (W 188) von 1952.

Nach den von 1956 bis 1960 gebauten „Ponton“-Cabriolets 220 S (W 180) und 220 SE (W 128) erscheint 1961 mit dem 220 SE Cabriolet der Baureihe W 111 ein besonders eleganter offener Viersitzer, dessen Design heute noch als zeitlos gilt.

In der zehnjährigen Bauzeit bietet Mercedes-Benz fünf verschiedene Typen dieser Baureihen an: 220 SE, 250 SE, 300 SE (W 112), 280 SE und als spätes Spitzenmodell den Achtzylinder 280 SE 3.5 – insgesamt entstehen in Sindelfingen 7.013 Einheiten dieser fünf Cabriolets. Auf diese Generation folgt im Modell­programm von Mercedes-Benz zunächst keine offene Oberklasse mehr: Es ist vielmehr der neue SL der Baureihe 107, der von 1971 an die Kultur des offenen Fahrens als Zweisitzer unter den Automobilen der Stuttgarter Marke pflegt.

Die Cabriolets von Mercedes-Benz zählen heute zu den gesuchtesten Oldtimern – entsprechend haben sich die Preise entwickelt. Beispielhaft seien hier für die Cabriolets der Baureihen 111 die Wertangaben des renommierten amerikanischen Price Guide der Hagerty Versicherung zitiert. Nach deren Einschätzung besitzt ein 280 SE 3.5 des letzten Baujahrs 1971 im Zustand 2 heute einen Wert von ca. 290.000 US$ – vor zehn Jahren lag der entsprechende Betrag noch bei rund 115.000 US$. Doch das ist keineswegs die Spitze: So wurde ein Exemplar dieses Modells in exzellentem Zustand vergangenen August von RM Auctions für 429.000 US$ versteigert.

Das letzte Sechszylindermodell 280 SE (1969) wird im gleichen Zustand von Hagerty heute mit ca. 75.000 US$ bewertet – vor zehn Jahren waren es ca. 45.000 US$. Auf ähnlichem Niveau bewegen sich frühe 220 SE, mit einem aktuellen Wert von ca. 84.000 US$.


Das neue Mercedes-AMG S 63 4MATIC Cabriolet

Traumwagen der Superlative

Affalterbach.  Mit dem S 63 4MATIC Cabriolet präsentiert Mercedes-AMG einen Traumwagen der Superlative. Zum ersten Mal in ihrer 48-jährigen Unternehmensgeschichte bietet die Sportwagen- und Performance-Marke von Mercedes-Benz ein viersitziges Cabriolet im S-Klasse Segment an und erweitert damit ihr Produktportfolio um eine attraktive Alternative für Automobilenthusiasten mit einem Faible für Leistung und Luxus. Darüber hinaus bietet das neue Modell seinem Fahrer und bis zu drei Mitreisenden Platz für glanzvolle Auftritte. Die Voraussetzungen dafür sind optimal: AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor mit 430 kW (585 PS) Leistung und 900 Nm maximalem Drehmoment, serienmäßiger AMG Performance Allradantrieb 4MATIC mit heckbetonter Momentenverteilung, Beschleunigung 0-100 km/h in 3,9 Sekunden und Hochleistungs-Verbundbremsanlage für beste Verzögerungswerte.

High-Performance-Technologie gepaart mit ausdrucksstarkem Exterieur- und Interieur-Design: Dem neuen S 63 4MATIC Cabriolet sieht man auf den ersten Blick an, dass es von Autoenthusiasten für Autoenthusiasten gebaut wird. „Das neue S 63 Cabriolet ist ein weiterer faszinierender AMG Traumwagen aus Affalterbach“, sagt Tobias Moers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH. „Das neue Modell beweist eindrucksvoll: Wir stehen auch 2015 weiter kräftig auf dem Gas. Unsere Modelloffensive setzen wir mit großer Dynamik fort, und zwar in allen Marktsegmenten.“

Intelligente AMG Lightweight Performance

Die Basis für den souveränen und dynamischen Auftritt bildet die besonders steife Karosseriestruktur mit technisch innovativen Lösungen wie der Schottwand zum Gepäckraum aus Magnesium. Zudem konnte das Gewicht durch den Einsatz einer leichten Lithium-Ionen Batterie, AMG Leichtmetallrädern in aufwendiger Schmiedetechnologie sowie der gewichtsoptimierten AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage begrenzt werden – eine sinnvolle Ergänzung zum weitreichenden Einsatz von Aluminium bei der Außenhaut, dem Karosserie-Vorbau sowie dem Heckwagen.

AMG 5,5‑Liter-V8-Biturbomotor: Souverän und effizient

Bezogen auf Höchstleistung, Drehmoment und Verbrauch ist der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor nach wie vor eines der effizientesten, in Serie gebauten V8‑Triebwerke der Welt. Mit einer Leistung von 430 kW (585 PS) und 900 Newtonmetern Drehmoment erfüllt der AMG Achtzylinder höchste Ansprüche. Das gilt noch mehr für die Fahrleistungen: Das S 63 Cabriolet beschleunigt von null auf 100 km/h in 3,9 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h (elektronisch begrenzt).

Mit einem Kraftstoffverbrauch von 10,4 Liter je 100 Kilometer nach NEFZ gesamt ist der Zweitürer das verbrauchsgünstigste Modell im Wettbewerbsegment. Was beweist: Performance, Effizienz und Umweltverträglichkeit müssen sich keineswegs ausschließen.


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Luxus, Offen, Cabriolet, Klasse, Mercedes,