Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen


Internationale Avantgarde im Dialog
- Auftakt der „Avantgarde Diaries“ von Mercedes-Benz in Berlin: dreitägiges Festival und neues digitales Interview-Magazin
- Raf Simons, Inhaber des gleichnamigen Modelabels und Kurator des Berliner „Avantgarde Diaries – Transmission1“ Festivals, inszeniert mit weiteren Künstlern das Concept A-CLASS
- Drei Tage lang trifft sich die internationale Avantgarde in Berlin
Heute starteten im Berliner Congress Center am Alexanderplatz die „Avantgarde Diaries“ von Mercedes-Benz. Bis zum 17. Juli 2011 stellen unter dem Kuratorium von Modedesigner Raf Simons, Chefdesigner der Modemarke Jil Sander, Künstler und Trendsetter ihre Sicht auf die Welt von heute und morgen dar und diskutieren darüber mit Experten sowie der Öffentlichkeit. Damit bietet Mercedes-Benz eine kreative Plattform, auf der gesellschafts- und zeitrelevante Themen rund um Kunst, Mode, Musik, Innovation, Trend, Kultur und Automobil diskutiert werden.
„Als Erfinder des Automobils hat Mercedes-Benz mit einer Vielzahl von Innovationen Sicherheit, Komfort und Fahrspaß weiterentwickelt und zahlreiche neue Fahrzeugklassen im Premiumsegment geschaffen. Mit unserer neuen Generation der Kompaktwagen werden wir auch in diesem Segment wieder Maßstäbe setzen“, sagte Anders Sundt Jensen, Leiter Markenkommunikation Mercedes-Benz Cars, bei der Eröffnung der Veranstaltung. Raf Simons fügte hinzu: „Mercedes-Benz bedeutet für mich persönlich sehr viel. Die Marke beeinflusst mich seit meiner Kindheit.“
Avantgardistische Inszenierung des Concept A-CLASS
Ein Höhepunkt des „Avantgarde Diaries – Transmission1“ Festivals in Berlin ist die künstlerische Inszenierung des Concept A-CLASS. Gemeinsam mit dem französischen Lichtspezialisten Thierry Dreyfus und dem deutschen Produktdesigner Konstantin Grcic verbindet die niederländische Konzept- und Multimedia-Künstlerin Germaine Kruip dabei den perfektionierten Purismus von Raf Simons mit dem Pioniergeist der Marke Mercedes-Benz. In einer Gesamtinszenierung aus Raum, Licht, Laser und Mobiliar wird der Besucher animiert, das Neue zu entdecken. So bringt die Inszenierung eindrucksvoll zum Ausdruck, dass Neugier und Freude an der Überwindung bestehender Grenzen – nicht nur bei Mercedes-Benz – der Antrieb für Innovation und Fortschritt ist.
Das in beeindruckender Weise inszenierte Showcar gibt einen Ausblick auf die neue A-Klasse und macht damit neugierig auf die neue Kompaktwagengeneration von Mercedes-Benz, die in den nächsten vier Jahren in vier Varianten auf den Markt kommt. Damit unterstreicht die Marke mit dem Stern ihren Führungsanspruch und demonstriert, dass sie auch in Zukunft richtungweisend sein wird.
„First we take Berlin …“
Als Veranstaltungsort des ersten „Avantgarde Diaries“ Festivals wurde mit dem Berliner Congress Center am Alexanderplatz ein Gebäude gewählt, das passend zur Veranstaltung als beste deutsche Architekturavantgarde gilt. Drei Tage lang wird dieser eindrucksvolle Bau, den der vom Bauhausstil beeinflusste Architekt Hermann Henselmann entworfen hat, zum Zentrum nationaler und internationaler Vordenker. Auf der Bühne, in Lounge und Studio sowie in der Showcar Suite finden Ausstellungen, Diskussionen und Performances statt.
Das Berliner „Avantgarde Diaries“ Festival mit dem Titel ‚Transmission1’ ist der Auftakt einer außergewöhnlichen Veranstaltungsreihe, die in weiteren internationalen Metropolen Station machen wird.
„Avantgarde Diaries – Transmission1“ im Berliner Congress Center am Alexanderplatz ist am 16. und 17. Juli 2011 von 12:00 bis 24:00 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Digitales Interview-Magazin
Wer die Veranstaltungen nicht vor Ort besuchen kann, hat die Möglichkeit, unter www.theavantgardediaries.com mit den Protagonisten in Kontakt zu treten. Zeitgleich mit der Veranstaltung in Berlin startet Mercedes-Benz dieses digitale Interview-Magazin, das einen persönlichen Blick auf Innovationen, außergewöhnliche Ideen und Menschen wirft, die stilbildend und richtungweisend sind. Das im Herzen New Yorks produzierte Online-Format präsentiert Woche für Woche interessante Geschichten spannender Charaktere aus den Bereichen Mode, Design, Musik, Film und Mobilität. Namhafte Designer, Chefredakteure, Galeristen, Art-Direktoren oder Pop-Ikonen stellen hier künftig Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld vor, deren Ideen und Arbeiten sie inspirieren. So trifft beispielsweise Gallerist Johann König auf den Künstler Tue Greenfort, und der New Yorker Art Director Eddie Brennan stellt den amerikanischen Objektkünstler Dustin Yellin vor.
Seit 125 Jahren immer der Zeit voraus
Mit den „Avantgarde Diaries“ unterstreicht Mercedes-Benz nachhaltig seinen Führungsanspruch in der automobilen Kultur. Seit Carl Benz und Gottlieb Daimler gehört es zum Selbstverständnis der Marke mit dem Stern, das Automobil immer wieder neu zu erfinden, technologisch weiterzuentwickeln und mit Ikonen, wie beispielsweise dem 540 K aus dem Jahr 1936, dem 300 SL Flügeltürer von 1955, und künftigen Klassikern wie dem aktuellen CLS sowie ab 2012 der neuen sportlichen A-Klasse, Maßstäbe zu setzen. Die Marke mit dem Stern faszinierte im ausgehenden 19. Jahrhundert die Reichen und Adligen in Europa genauso wie sie heute die Menschen rund um den Globus begeistert.
Zahllose Regisseure wie Alfred Hitchcock sowie renommierte Künstler wie Andy Warhol und Musiker wie Ringo Starr ließen sich vom Stern und seinen Fahrzeugen inspirieren und schufen in ihrem Genre Klassiker der Moderne.
In seiner Geschichte hat Mercedes-Benz immer wieder wie keine andere Automobilmarke der Welt unter Beweis gestellt, dass sie ihrer Zeit voraus ist.
Vorreiter der automobilen Entwicklung zu sein, ging aber immer auch einher mit der Demokratisierung technischer Innovationen. Mit Innovationen wie dem Airbag, ABS und ESP ® ist Mercedes-Benz seit jeher richtungweisend und branchenprägend für die gesamte Automobilindustrie. In Fahrzeugen der Luxusklasse eingeführt, gehören die meisten Sicherheits- und Komfortfeatures heute in allen Fahrzeugsegmenten zur Serienausstattung.
Mit den „Avantgarde Diaries“ knüpft Mercedes-Benz an diese Tradition an, denn die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Mit faszinierenden Fahrzeugen, neuen Mobilitätskonzepten und innovativen Antriebstechnologien stellt sich Mercedes-Benz bereits heute diesen Herausforderungen und zeigt sich als verantwortungsbewusste Marke, die bestens für die Zukunft gerüstet ist.
Der Kurator und die Künstler
Die Künstler wurden durch Raf Simons ausgewählt, den Kurator des Berliner „Avantgarde Diaries – Transmission1“ Festivals. Jeder Künstler wird die Möglichkeit haben, eine Ausstellung, eine Performance, ein Konzert oder eine Installation zu zeigen oder sogar ein Kunstwerk zu enthüllen.
Raf Simons ist Industrie- und Modedesigner und stammt aus Belgien. 1995 gründete er seine eigene Marke „Raf Simons“ für Herrenbekleidung und wurde 2005 Chef-Designer bei der Jil Sander AG. Er lebt und arbeitet in Antwerpen, Mailand und Paris. Seine Aufgabe bei den Avantgarde Diaries besteht darin, als renommierter Designer das Festival „Transmission1“ in Berlin mit seinem kreativen Input zu prägen.
Peter Saville ist ein britischer Artdirector aus Manchester und wurde vor allem durch seine Albumcover für Joy Division, OMD, New Order und andere Bands bekannt, die beim Musiklabel Factory Records unter Vertrag standen.
Seine Arbeiten – beispielsweise das legendäre Cover für die Single Blue Monday von New Order in Form einer 8-Zoll-Diskette oder das Cover für das Album Unknown Pleasures von Joy Division – zeichnen sich durch einen minimalistischen Stil aus, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Er führt sein eigenes Unternehmen namens Peter Saville Associates. Neben seiner Arbeit für die Musikindustrie war er auch für Kunden wie CNN, Adobe Systems, Givenchy und Stella McCartney tätig. Peter Saville stellt seinen eigenen Mercedes-Benz SL 500 mit dem Baujahr 1998 im Foyer des ersten Stocks aus. Aus dem Auto ertönt der Song „Transmission“ von Joy Division, eine Anspielung auf die berühmten Albumcovers dieser Band, die von Peter Saville gestaltet wurden. Die Installation ist somit ein persönliches Bekenntnis des Künstlers zu seiner Beziehung mit der Marke.
Konstantin Grcic ist ein Industriedesigner aus Deutschland. Er gilt allgemein als einer der einflussreichsten Designer aus Deutschland. Im Jahr 1991 gründete Grcic die Designagentur KGID (Konstantin Grcic Industrial Design) in München. Er hat danach Möbel, Leuchten und Accessoires für zahlreiche führende Designunternehmen entworfen. Sein wohl bekanntestes Stück ist ein Sitzmöbel aus Osorom-Kunststoff, das er 2002 entwarf. Grcic erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit. Seine Lampe MAYDAY ist seit 2001 Bestandteil der ständigen Sammlungen des Museum of Modern Art in New York. In Anlehnung an die Showcar-Installation werden die Stühle 360°/Margis von Grcic mit einer Beleuchtung versehen, die allen Gästen die ganz spezielle Atmosphäre einer Art-Lounge vermittelt.
Michael Clark ist schottischer Tänzer und Choreograph. Er studierte an der Royal Ballet School in London. Im Jahr 1984 gründete er Michael Clark and Company. Seitdem arbeitete er mit vielen renommierten Künstlern und Tanzensembles zusammen. In letzter Zeit wurden seine neuesten Arbeiten auf der Biennale in Venedig 2009 aufgeführt, und seine Arbeit „Come, Been and Gone“, moderne Tanzchoreographien zur Musik von David Bowie, Lou Reed und Iggy Pop, begeisterte die Zuschauer im Oktober 2010.
Michael Clark und seine Tanz-Company werden eine seiner berühmten Choreographien zur Musik von David Bowie im Studio aufführen.
Jo-Ann Furniss ist Herausgeberin, Kreativdirektorin und Texterin und war zwischen 2004 und 2011 als Chefredakteurin von Arena Homme Plus tätig. Sie hat an verschiedenen Publikationen einschließlich i-D, The Face, Sleazenation und Another Magazine mitgearbeitet. Außerdem schrieb sie wichtige Beiträge für die Zeitung The Independent, The New York Times, Style.com, Vogue Hommes International (Japan) Colors, Dazed and Confused und für das Love Magazine. Zudem arbeitete Jo-Ann Furniss mit verschiedenen Marken zusammen, darunter Mugler, Giles, Emanuel Ungaro und Louis Vuitton.
Die Artikel von Jo-Ann Furniss erschienen auch in verschiedenen Büchern wie Raf Simons: Redux, Ghetto, Fashion Now: i-D Selects the World's 150 Most Important Designers und Fashion Now 2. Sie arbeitet derzeit gemeinsam mit Jefferson Hack als Herausgeberin an einem Buch, das anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung des britischen Magazins Dazed and Confused erscheint. Gemeinsam mit ihren renommierten Gästen Tim Blanks und Paul Morley wird sie die Zuschauer durch ein Symposium mit dem Thema „Popculture” führen und den Besuchern Einblicke in die Welt von Design, Mode und Musik vermitteln.
These New Puritans ist eine britische Band aus Southend-on-Sea. Die Band besteht aus Sänger Jack Barnett, seinem Zwillingsbruder George Barnett, Thomas Hein und Sophie Sleigh-Johnson. Mit ihrem Debütalbum Beat Pyramid sorgten sie 2008 erstmals für Aufsehen. Ihr zweites Album Hidden ist durch die späteren Arbeiten von Steve Reich, japanische Perkussionisten und insbesondere die Kompositionen von Benjamin Britten beeinflusst. Für dieses Album arbeiteten sie mit einem einzigartigen Ensemble zusammen, das neben einem Pianisten mit minimalistischer Spielweise auch eine 13-köpfige Kapelle mit Holz- und Blechblasinstrumenten umfasste. Sie gingen mit ihrem Werk auf Live-Tour und erhielten herausragende Kritiken für ihre Arbeit. These New Puritans werden ein einstündiges Live-Konzert im Studio geben, das von Synthesizern und Automotoren von Mercedes begleitet wird.
Peter De Potter ist ein belgischer Künstler. Seit 1996 lieferte er sowohl als Künstler als auch als Texter Beiträge für belgische (einschließlich Weekend Knack) und internationale Publikationen (einschließlich i-D). Er war außerdem an den Ausstellungen „The Fourth Sex“ (Pitti Immagine, Florenz, 2003) und „Excess“ (Pitti Immagine, Florenz, 2004) beteiligt. Außerdem war er der Kurator von NEO80 (Pitti Immagine, Florenz, 2004), wo auch seine Videoskulptur „The Young Gods“ ausgestellt wurde. Die Arbeiten von Peter De Potter wurden in verschiedenen Magazinen veröffentlicht, darunter Arena Homme Plus und Atmosphere. Peter De Potter wird eine fotografische Installation auf der Fensterfassade des ersten Stocks realisieren. Die Serie zeigt Bilder beträchtlicher Größe aus dem persönlichen Archiv des Künstlers.
Germaine Kruip ist eine niederländische Künstlerin. Ihre Arbeiten wurden auf zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt.
Raf Simons sammelte ihre Kunst einige Zeit lang und arbeitete mit ihr gemeinsam an der Gestaltung des Jil Sander Flagship Store in New York. Sie lebt in Amsterdam und Brüssel. Germaine Kruip stellt zwei riesige Kunstinstallationen in beiden Treppenhäusern des BCC aus. Die Konfrontation der beiden Kunstwerke, von denen das eine aus Marmor und das andere aus Leichtmetall besteht, führt zu einem Kontrast aus Schwere und Leichtigkeit, Helligkeit und Dunkelheit.
Begüm Sekendiz Boré ist eine französisch-türkische Journalistin und arbeitet für Mode- und Kunstmagazine. Sie führt ein eigenes Blog mit der Bezeichnung „Dandy Gum“, in dem sie häufig auf die Arbeiten von Raf Simons Bezug nimmt. Sie lebt und arbeitet in Paris.
Peter Henderson ist Modejournalist und schreibt für bedeutende Publikationen. 2008 trug er häufig selbst hergestellte Lego-Accessoires, was thecoolhunter.net dazu veranlasste, ihn als „Hipster der Generation Y“ zu bezeichnen, der „seine glücklichen Erinnerungen an die Zeit pflegt, als er noch als Kind mit den Bausteinen spielte“. Peter Henderson hat sein eigenes Blog „Hapsical“, in dem er über seine Gedanken zu Mode und Kunst schreibt. Er ist ein großer Fan von Raf Simons und dessen Arbeit.
Goose ist eine belgische Elektro-Rockband, die aus den Mitgliedern Mickael Karkousse, Dave Martijn, Tom Coghe und Bert Libeert besteht und im Jahr 2000 gegründet wurde. Sie nahmen zwei Platten auf und veröffentlichten 2002 ihre Debüt-Single „Audience“, die weltweit in Werbespots verwendet wurde.
Goose spielen ihren Elektro-Rocksound live im Studio. Außerdem werden sie die Party in der Nacht nach den Live-Auftritten als DJs begleiten.
Fischerspooner ist ein Electroclash-Act aus New York City.