SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Messe und Event » IAA Frankfurt/M

SEAT Leon ST - Dynamik und Vielseitigkeit

GT rms
10.09.2013

Eindrucksvolle Premiere bei der IAA: Der neue SEAT Leon ST beweist, dass begeisternde Sportlichkeit und außergewöhnliche Alltagstauglichkeit keine Widersprüche sein müssen. Das dritte Mitglied der Leon-Familie verbindet das junge, dynamische Design und das präzise Fahrverhalten seiner Geschwister mit einem ausgesprochen hohen Nutzwert. Wie jeder Leon überzeugt der ST durch exzellente Verarbeitungsqualität sowie hochwertige Materialien. Der Gepäckraum des 4.535 mm langen Kompaktkombis bietet eine hohe Variabilität und beste Funktionalität bis ins Detail. Das Fassungsvermögen beträgt 587 Liter; bei umgeklappter Rückbank und dachhoher Beladung sogar bis zu 1.470 Liter. Damit sind auch die großen Dinge des Alltags im Leon ST bestens aufgehoben.

„Niemand muss sich mehr zwischen sportlich und praktisch entscheiden. Der neue Leon ST bietet beides“, sagt Jürgen Stackmann, der Vorstandsvorsitzende der SEAT S.A. „Mit seinem sportlichen Auftritt, dem überraschend hohen Nutzwert und seiner hochmodernen Technologie definiert der Leon ST einen neuen Standard unter den kompakten Kombis – und das zu einem fairen Preis. Wie die bereits sehr erfolgreichen Modelle Leon und Leon SC vertritt der neue ST perfekt die Markenwerte von SEAT.“

Das Design des Leon ST führt die emotionale SEAT-Formensprache konsequent fort, ebenso das hohe Qualitätsniveau bei Materialien und Verarbeitung. Das Angebot an hochmodernen Motorisierungen ist äußerst vielfältig, das Leistungsspektrum der TDI- und TSI-Triebwerke reicht von 63 kW (86 PS) bis 135 kW (184 PS). Der besonders effiziente 1.6 TDI Ecomotive mit 81 kW (110 PS) erreicht einen Verbrauch von nur 3,3 Liter pro 100 km im NEFZ-Zyklus, entsprechend einem CO2-Wert von lediglich 87 Gramm pro km.

Der neue Sports Tourer von SEAT fährt sich ebenso präzise und dynamisch wie der Leon und der Leon SC. Oberhalb der Ausstattungslinien Reference und Style unterstreicht der FR, die leistungsstärkste Ausführung, den Führungsanspruch bei den sportlichen Kompaktkombis.

„Der neue Leon ST vereint perfekt die SEAT DNA bestehend aus Funktionalität und Vielseitigkeit. Der Leon ST bietet das gleiche Motorenangebot, die gleiche Dynamik und den gleichen Fahrspaß der auch für alle anderen Leon Modelle steht“, sagt Dr. Matthias Rabe, SEAT Vorstand für Forschung und Entwicklung.

Das umfangreiche Angebot an Hightech-Optionen wie etwa die Voll-LED-Scheinwerfer wird erweitert durch die automatische Distanzregelung ACC und die adaptive Fahrwerksregelung DCC. Die ebenfalls optionale Progressivlenkung erlaubt ein hohes Maß an Kontrolle bei sportlicher Fahrweise.

Das Design

Die einzigartige Designsprache der Leon-Familie wurde für den ST weiter akzentuiert. Auch hier sorgen die skulpturhaften Seitenlinien für ein spannendes Spiel von Licht und Schatten, auch beim Kombi schaffen die scharfen Linien und präzisen Sicken einen Eindruck von Energie und Vitalität. Der neue Sport Tourer erweitert die Leon-Familie um eine ganze Dimension: Die dynamische Silhouette wirkt gestreckt und elegant, und doch bietet der Leon ST den vollen Nutzwert für Beruf und Freizeit, für Familie und Sport.

„Bei der Entwicklung des neuen Leon ST haben wir die dynamische Essenz von SEAT Design vollständig beibehalten können“, sagt Alejandro Mesonero-Romanos, der Leiter von SEAT Design. „Die Dachlinie verläuft nahezu identisch wie beim Fünftürer, sie ist lediglich etwas weiter nach hinten gezogen. Dank der um 27 Zentimeter verlängerten Karosserie bietet das Auto bei gleichem Radstand das Kofferraumvolumen eines vollwertigen Kombis.“

Die Seitenansicht des neuen SEAT Leon ST zeigt harmonische und dennoch spannungsvolle Proportionen. Dazu gehört ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Metall- und Glasoberflächen – vertikal stehen Glas und Karosserie im Verhältnis eins zu drei. Diese klare Aufteilung betont die Solidität und unterstreicht den souveränen Stand des kompakten Kombis. Die sich zum Heck hin leicht verjüngenden seitlichen Fensterflächen unterstreichen das Gefühl von Geräumigkeit, was durch das optionale Panorama-Glasdach zusätzlich gesteigert werden kann. Die serienmäßige Dachreling betont die sanfte Spannung der Dachlinie.

Das um 27 Zentimeter verlängerte Heck lässt den großzügigen Kombi-Gepäckraum erahnen, zugleich betonen die flache Heckscheibe und die muskulös ausgeformten Schultern den dynamischen Fahrspaß. Mit seinem noch expressiveren Design an Front und Heck gibt der Leon ST in der FR-Ausstattung dem Wort Sport-Kombi eine vollkommen neue Bedeutung.

Voll-LED-Scheinwerfer

Für den neuen SEAT Leon ST sind innovative Voll-LED-Leuchten in Kombination mit LED-Heckleuchten verfügbar. Neben ihrem ausdrucksstarken Design haben LED-Scheinwerfer zahlreiche weitere Vorteile: Sie leuchten die Straße mit 5.300 Kelvin Farbtemperatur aus. Da dies dem Tageslicht sehr ähnlich ist, lässt es die Augen kaum ermüden. In punkto Effizienz brillieren die Leuchtdioden durch minimale Energieaufnahme – das Abblendlicht etwa beansprucht pro Einheit lediglich 20 Watt.

Die markante Kontur des Positions- und Tagfahrlichts des neuen SEAT Leon ST wird pro Einheit durch zwei weiße LEDs befeuert. Jeweils neun gelbe LEDs erzeugen das Licht des Blinkers, der ebenfalls in die Scheinwerfereinheit integriert ist. Das Abblendlicht setzt sich aus jeweils sechs Modulen zusammen. Bei eingeschaltetem Fernlicht werden zusätzlich je drei leuchtstarke Spot-Module aktiviert und der Lichtkegel des Abblendlichts entsprechend angehoben.

Eine intelligente Sensorik vermeidet die Blendung des Gegenverkehrs. Darüber hinaus sind die neuen Voll- LED-Scheinwerfer vollständig wartungsfrei und auf die Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt.

Zu den Funktionen der Voll-LED-Scheinwerfer gehört ein Autobahnlicht: Der Leuchtwinkel wird leicht angehoben, sobald der Leon ST über einen Zeitraum von mehr als 30 Sekunden schneller als 110 km/h fährt. Dies verbessert die Fahrbahnausleuchtung, ohne andere Fahrzeuge zu irritieren.

Das Interieur

Die akzentuierte Dynamik des Exterieurs setzt sich nahtlos im Innenraum des neuen SEAT Leon ST fort. Der Raum für den Fahrer und seine Begleitung ist klar und harmonisch gestaltet. Sämtliche Schalter, Tasten und Hebel sind dort, wo er diese intuitiv erwartet. Auffallend ist die breite Mittelkonsole mit ihrer klaren Fahrerorientierung. Die Instrumententafel ist ausgesprochen elegant, durch die zweifarbige Gestaltung scheint sie leicht zu schweben.

Bei der Konstruktion des neuen SEAT Leon ST wurde großer Wert auf Funktionalität und Flexibilität gelegt: Nicht weniger als ein Dutzend Ablagemöglichkeiten und fünf geschlossene Staufächer finden sich in den Türen, in der Mittelkonsole, sowie vor und zwischen den Vordersitzen. Das vordere Ablagefach in der Mittelkonsole ist sehr geräumig. Schlüsselbund, Mobiltelefon oder andere Dinge des täglichen Gebrauchs können hier schnell und sicher verstaut werden.

Ein spezielles Ausstattungspaket für Familien enthält eine Sonnenjalousie für die hinteren Seitenscheiben sowie praktische Klapptische an den Rückseiten der Vordersitze. Für eine gute Sicht gen Himmel und ein noch großzügigeres Raumgefühl auf allen Plätzen offeriert SEAT ein Panorama-Glasschiebedach für den Leon ST.

Eine lange Reihe weiterer funktionaler Ausstattungsdetails erhöht den alltäglichen Nutzwert deutlich: So lassen sich die Rücksitzlehnen sehr einfach vom Gepäckraum aus umklappen. Der doppelte Ladeboden und praktische Staufächer sorgen für Ordnung im Gepäckraum und ermöglichen besonders einfaches Be- und Entladen. Serienmäßig ab der Ausstattungslinie Style gibt es darüber hinaus einen nützlichen Ladekantenschutz in silber. Optional ab Style kann zum Verstauen von besonders langem Ladegut auch die Lehne des Beifahrersitzes umgeklappt werden.

Die Karosserie

Die günstigen Verbrauchswerte sind auch ein Ergebnis des konsequenten Leichtbaus. In der Basisversion wiegt der Leon ST im fahrbereiten Zustand nicht mehr als 1.233 Kilogramm, damit ist er der leichteste Kombi seiner Klasse. Um optimale Sicherheit und bestmöglichen Komfort zu bieten, muss eine Karosserie solide sein. Eine intelligente Struktur garantiert, dass das Fahrzeug leicht und effizient bleibt. Solide Leichtigkeit – SEAT hat sich dieser Herausforderung gestellt und den neuen Leon ST mit einer hochmodernen Rohkarosse ausgestattet.

Auf extrem kostspielige Werkstoffe wie Magnesium oder Kohlfaser wurde mit Blick auf ein optimales Preis-/Leistungs-Verhältnis verzichtet – stattdessen kommen an vielen Stellen hoch- und höchstfeste Stähle zum Einsatz. Allein diese warmumgeformten Hightech- Stähle verringern das Gewicht um 18 Kilogramm und sorgen zugleich für eine noch höhere Steifigkeit der Fahrgastzelle.

Bei der fünftürigen Variante des Leon ist allein die Rohkarosserie im Vergleich zum Vorgängermodell um 25 Kilogramm leichter geworden. Auch beim neuen Leon ST bezieht konsequenter Leichtbau alle Baugruppen des Fahrzeugs ein, so tragen bei den Motoren, beim Fahrwerk und im Innenraum viele Teile ebenfalls zur Gewichtsreduzierung bei.

Der Antrieb

Das Technologiepaket des neuen SEAT Leon ST entspricht weitgehend dem von Leon und Leon SC. Die sparsamen TDI- und TSI-Motoren mit einem Hubraum von 1,2 bis 2,0 Liter arbeiten alle mit Direkteinspritzung und Turboaufladung; sie sind auf raschen Warmlauf und geringe innere Reibung ausgelegt.

TSI-Motoren

Die Auswahl an Benzintriebwerken ist äußerst vielfältig. Der 1.2 TSI steht in zwei Versionen mit 63 kW (86 PS) oder 77 kW (105 PS) zur Wahl. Bei erstgenanntem Einstiegsbenziner liegt der Verbrauch im NEFZ-Zyklus bei 5,2 Litern pro 100 km, entsprechend 119 Gramm CO2 pro km. Mit Start-Stop- und Rekuperationssystem begnügt sich der 77 kW-Motor mit nur 4,9 Litern pro 100 km (CO2: 114 g/km).

Der 1.4 TSI mit 90 kW (122 PS) ist ein hochmodernes Aggregat und liefert 200 Nm Drehmoment. Im NEFZ-Zyklus verbraucht der Motor mit serienmäßigem Start-Stop- und Rekuperationssystem nur 5,3 Liter Super pro 100 Kilometer (CO2: 123 g/km). Ergänzt wird die TSI-Palette durch einen 1.4 TSI mit 103 kW (140 PS) und einem Durchschnittsverbrauch von 5,3 Liter pro 100 Kilometer (CO2: 122 g/km). Die Spitze des Benziner-Angebots bildet der FR mit dem 132 kW (180 PS) leistenden 1.8 TSI, der 250 Newtonmeter Drehmoment liefert. In Kombination mit dem schnell schaltenden DSG liegt der Verbrauch bei nur 5,8 Liter pro 100 km (CO2: 135 g/km).

TDI-Motoren

Das breit gefächerte Turbodiesel-Angebot für den neuen SEAT Leon ST reicht von 66 kW (90 PS) bis 135 kW (184 PS). Den Einstieg bildet der 1.6 TDI mit 66 kW (90 PS) und respektablen 230 Nm Drehmoment, er verbraucht 4,1 Liter auf 100 km und emittiert 108 Gramm CO2 pro km. In der Leistungsstufe mit 77 kW (105 PS) gibt der 1.6 TDI 250 Nm Drehmoment ab. Mit serienmäßigem Start-Stop- und Rekuperationssystem verbraucht er im NEFZ-Zyklus nur 3,8 Liter Diesel pro 100 km (CO2: 99 g/km).

Effizienz-Highlight ist der Leon ST Ecomotive: Mit einem CO2-Wert von lediglich 87 Gramm pro km und einem Verbrauch von nur 3,3 Liter pro 100 km im NEFZ-Zyklus ist er eines der effizientesten Fahrzeuge seiner Klasse.

Der 2.0 TDI mit 110 kW (150 PS) und 320 Nm Drehmoment treibt den neuen SEAT Leon ST kraftvoll voran. Dabei begnügt er sich mit Start-Stop- und Rekuperationssystem auf 100 km im Schnitt mit 4,1 Liter Kraftstoff (CO2: 106 g/km).

Ein sportliches Glanzlicht setzt der 2.0 TDI mit 135 kW (184 PS) und 380 Nm Drehmoment, der exklusiv im FR zum Einsatz kommt und sich pro 100 km mit 4,3 Litern Kraftstoff begnügt (CO2: 112 g/km). Dieses leistungsstarke Dieselaggregat ist analog dem 1.8 TSI auch mit DSG-Getriebe erhältlich.

Start-Stop- und Rekuperationssystem

Im neuen SEAT Leon ST deaktiviert das Start-Stop-System den Motor im Stillstand, wenn der Schalthebel auf Neutral steht und der Fahrer den Fuß vom Kupplungspedal genommen hat. Beim Einkuppeln startet ein verstärkter Anlasser den Motor wieder – leise, komfortabel und schnell.

Das Start-Stop-System, das vom Fahrer jederzeit abgeschaltet werden kann, arbeitet auch mit dem DSG-Getriebe perfekt zusammen. Dank einer besonders starken und zyklenfesten Batterie bleibt die Funktion der Anlage auch im Winter bei großer Kälte aktiv. Das Start-Stop-System spart bis zu 4 Prozent Kraftstoff. Ein weiterer Effizienz-Baustein im neuen SEAT Leon ST ist das Rekuperationssystem. Mit einer intelligenten Spannungsregelung für den Generator gewinnt es in den Brems- und Ausrollphasen Energie zurück. Diese wird in der Batterie zwischengespeichert; wenn das Auto anschließend wieder beschleunigt, fließt sie ins Bordnetz zurück. Der Generator wird entlastet, da er immer wieder mit niedriger Spannung betrieben oder ganz abgeschaltet werden kann. Der Motor muss weniger Antriebsleitung für ihn aufbringen, der Kraftstoffverbrauch geht zurück.

Getriebe

Bei der Kraftübertragung stehen je nach Motorisierung manuelle Fünf- oder Sechsganggetriebe sowie das kompakte und leichte Doppelkupplungsgetriebe DSG zur Verfügung. Es wechselt seine sechs beziehungsweise sieben Gänge blitzschnell und erzielt einen hohen Wirkungsgrad. In einzelnen Varianten ist eine Freilauffunktion integriert, sie reduziert den realen Verbrauch weiter.

Das Fahrwerk

Das ausgewogen abgestimmte Fahrwerk stärkt den dynamischen Charakter des neuen Leon ST. Die Federung meistert Unebenheiten aller Art geschmeidig, die Lenkung vermittelt einen souveränen, ruhigen Geradeauslauf und feine Rückmeldung.

Der kompakte Kombi nutzt eine von Grund auf neu entwickelte Fahrzeugarchitektur. Seine Motoren sind einheitlich um 12 Grad nach hinten geneigt; dadurch und dank des kompakten Layouts der Aggregate konnten die Entwickler die Vorderachse um 40 Millimeter nach vorn verlagern. Die infolgedessen erreichten Ergebnisse sind ein vergleichsweise langer Radstand und eine ausgewogene Verteilung der Achslasten – Faktoren, die in hohem Maße dem Komfort und dem sportlichen Handling zugutekommen.

Vorne arbeitet eine McPherson-Achse mit Hilfsrahmen. Der Sports Tourer folgt dem Lenkeinschlag spontan und präzise, es meistert Kurven jeder Art mit gelassener Stabilität. Die neue elektromechanische Servolenkung, die ihre Unterstützung an der Geschwindigkeit orientiert, ist sportlich-direkt übersetzt. Sie trägt stark zur Effizienz des neuen SEAT Leon ST bei, weil sie bei Geradeausfahrt keine Energie aufnehmen muss. Der Wendekreis misst lediglich 10,2 Meter.

Bei den Motorisierungen bis 110 kW (150 PS) sitzt im Heck eine Verbundlenkerachse. Die stärkeren Varianten nutzen eine Mehrlenker-Konstruktion, welche die Längs- und Querkräfte voneinander getrennt verarbeitet. Stoßdämpfer und Schraubenfedern sind separat angeordnet – diese Lösung führt zu einem besonders feinen Ansprechen. Eine elektronische Quersperre macht das Handling im Kurven- Grenzbereich mit winzigen Bremseingriffen am entlasteten kurveninneren Vorderrad noch flüssiger und sicherer. Das Elektronische Stabilisierungsprogramm ESC ist optimal abgestimmt. Die Bremsanlage des neuen SEAT Leon ST ist auch verschärften Aufgaben jederzeit gewachsen.

SEAT Drive Profile mit adaptiver Fahrwerksregelung DCC

Bei der FR-Version des neuen SEAT Leon ST lässt sich für den TSI 132 kW (180 PS) und den 135 kW (184 PS) TDI der Fahrzeugcharakter passend zu Fahrsituation und Stimmung individuell abstimmen: Das SEAT Drive Profile erlaubt dem Fahrer, die Charakteristik der Lenkunterstützung, der Gasannahme und des DSG-Getriebes in den drei Modi eco, comfort und sport zu variieren, zusätzlich gibt es eine Individualeinstellung.

Für den FR offeriert SEAT darüberhinaus die neueste Generation der adaptiven Fahrwerksregelung (DCC) mit drei unterschiedlichen Fahrmodi. Sie können über das SEAT Drive Profile ausgewählt werden. Im Modus „Sport“ bewegt sich der Leon ST noch agiler; deutlich komfortabler ist der Kombi im Modus „Comfort“ unterwegs. Zum optionalen Dynamic Pack des Leon ST FR mit 132 kW (180 PS ) TSI bzw. 135 kW (184 PS) TDI gehört neben DCC die Progressivlenkung. Sie reduziert die Lenkarbeit bei langsameren Manövern und erhöht zugleich die Fahrdynamik durch ein direkteres Lenkverhalten auf kurvenreichen Straßen.

Das SEAT Drive Profile im Leon ST FR mit 1.8 TSI (180 PS) und 2.0 TDI (184 PS) beeinflusst auch den Klang des Motors, der über einen Sound Aktor moduliert wird, sowie das Ambientelicht im Innenraum – je nach Modi wechseln die LEDs in den Türen zwischen Weiß (comfort, eco und individual) und Rot (sport).

Die Assistenz- und Infotainmentsysteme

Eine Neuheit bei den Fahrassistenzsystemen für den SEAT Leon ist die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC). Das Radar-System hält die vorgegebene Geschwindigkeit sowie einen vorgewählten Abstand und verzögert beziehungsweise beschleunigt im fließenden Verkehr automatisch.

Dabei kann die Geschwindigkeit im Bereich von 30 bis 160 km/h vorgeben werden. ACC arbeitet mit manuellem Getriebe und mit DSG. Bei Fahrzeugen mit DSG bremst das System hinter einem anhaltenden Fahrzeug bis zum Stillstand ab. Nach Freigabe durch den Fahrer fährt das Auto dann auch automatisch wieder an.

Der Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion kann der Gefahr von Kollisionen vorbeugen. Zu diesem Zweck erfasst ein Radarsensor den vorausfahrenden Verkehr. Wird bei einer Geschwindigkeit von ca. 30 bis 210 km/h eine kritische Auffahrsituation erkannt, warnt der Assistent den Fahrer akustisch ebenso wie optisch und bereitet die Bremsanlage auf eine mögliche Bremsung vor. So versetzt der Leon den Fahrer in die Lage, die brenzlige Situation selbst zu entschärfen.

Bei Bedarf leitet das System automatisch den Bremsvorgang ein, der gegebenenfalls die Aufprallgeschwindigkeit reduziert. Auch während des eigentlichen Bremsens unterstützt „Front Assist“ den Fahrer und sorgt dafür, dass - wenn nötig - die maximale Bremskraft genutzt wird. So kann der „Front Assist“ deutlich zum Schutz von Insassen und Fahrzeug beitragen.

Die „City-Notbremsfunktion“ ist eine Systemerweiterung des „Front Assist“, die im Stop-and-Go Verkehr in der Stadt wirkt. Bei einer Geschwindigkeit von 5 bis 30 km/h kann sie mit einer Notbremsung im letzten Moment vor einem Auffahrunfall reagieren.

Für den neuen SEAT Leon ST sind weitere hochmoderne Fahrerassistenzsysteme verfügbar. Neben der serienmäßigen Multikollisionsbremse sind das beispielsweise die Müdigkeitserkennung sowie die beiden kamerabasierten Systeme Fernlicht- und Spurhalteassistent.

Auch bei den Infotainment-Lösungen ist der neue SEAT Leon ST auf der Höhe der Zeit. Die Basis für beste Unterhaltung an Bord bietet das Bediensystem SEAT Easy Connect, bei dem die Funktionen für Entertainment und Kommunikation, aber auch zahlreiche Fahrzeugfunktionen über einen berührungsempfindlichen Bildschirm im Cockpit gesteuert werden.

Der bis zu 5,8 Zoll große Touchscreen mit den dazugehörigen Tasten und Drehreglern befindet sich in einer angenehmen Position zentral zwischen den mittleren Luftausströmern. Er ist für Fahrer und Beifahrer gut ablesbar und bestens zu erreichen.

Erstmals setzt SEAT berührungsempfindliche Bildschirme mit Näherungssensorik (ab 5,8 Zoll Bildschirmdiagonale) ein: Sobald sich ein Finger des Fahrers oder Beifahrers dem Touchscreen nähert, schaltet das System automatisch vom Anzeige- in den Bedienmodus. Im Bedienmodus werden die via Touchscreen aktivierbaren Elemente besonders hervorgehoben, was die intuitive Bedienung (Wisch- und Zoomgesten wie bei einem Smartphone) zusätzlich erleichtert. Der Anzeigemodus zeichnet sich hingegen durch eine auf das Wesentliche reduzierte Darstellung aus. Die angezeigten Grafiken beider Modi korrespondieren hervorragend mit der sportlichen Ästhetik des SEAT Designs.

Das optionale SEAT Sound System mit 135 Watt Ausgangsleistung bietet mit zehn Lautsprechern ein klares und kraftvolles Klangerlebnis auf allen fünf Sitzen. Einen großen Anteil an diesem eindrucksvollen Hörerlebnis haben der in die Instrumententafel integrierte Center-Speaker und der große, im Gepäckraum untergebrachte Subwoofer.


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Vielseitigkeit, Dynamik,