Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Dunkeldeutschland I – der Fall des Tischlers Martin Meinert
„Heute keine Anwohnerfragestunde“. Der Vorsitzende des Königs Wusterhausener Bauausschusses blickt stiernackig in fragende Gesichter von 30 Bürgern, die genau deshalb gekommen sind: Um Fragen zu stellen. Denn die letzte Sitzung Ende Januar war eben wegen der Fülle an Fragen und offenen Problemen der Menschen unterbrochen worden. Also ist es nur logisch, in der Fortsetzung der Sitzung auch die Fragen und Erörterung der Probleme der Menschen fortzusetzen, die nicht zur Sprache gekommen sind. Viele haben sich eigens darauf vorbereitet. Doch die Verwaltung hat einen Plan: Es geht um die Neuordnung der Stadt, um einen Flächennutzungsplan (FNP) für die Kernstadt und die Ortsteile von Königs Wusterhausen. Nach Jahren der Planlosigkeit soll ein solcher FNP endlich aufgestellt werden. Durchgepeitscht. Und der Bauausschusschef will Verwaltungshandeln durch Bürgerfragen nicht irritieren lassen.
Vorweggenommen: Mit Demokratie und einer Kultur der Bürgernähe und der Kommunikationsbereitschaft hat das politische Königs Wusterhausen am Berliner Stadtrand an diesem Tag rein gar nichts zu tun. Es geht natürlich um viel Geld. Doch für eine Debatte wird kein Raum gelassen – es wird vorgetragen und abgenickt. Es werden gesetzliche Claims abgesteckt, an die später alle gebunden sind. (Dann wird es heißen, die Bürger hätten ihre Meinung nicht rechtzeitig geäußert. Dazu in späteren Beiträgen mehr.)
Die Verwaltung hat Flipcharts – einen schwer durchschaubaren Diavortrag - vorbereitet und galoppiert durch die Planung einer Stadt, deren „Väter“ die Vorgaben machen. Etwa 30 Bürger und die Bauausschussmitglieder hören zu. Fragerechte gibt es nicht einmal für Stadtverordnete.
Martin Meinert ist Tischler. Der Vorsitzende des Bauausschusses weiß, wie man hobelt. Und dass dabei Späne fliegen. Dass er heute die Demokratie so glatt hobeln lässt, wie sie ihm in den Kram passt, ist ihm egal. Die „Bürgerinitiative Zernsdorf lebt“, erst vor kurzem gegründet und schon einige Hundert Mitglieder stark, teilt dem schwergewichtigen Hobbypolitiker und als solchem ein Leichtgewicht, aber mit legislativen Rechten der Versammlungsführung versehen, ihre Empörung durch lautstarke Zurufe der beiden Vorsitzenden mit, die im Auditorium sitzen. Meinert bleibt unbeweglich. In diesem Ring ist er der Herr. Und offensichtlich fest entschlossen, die Fleischtöpfe zu verteidigen, die mit der Aufstellung eines Flächennutzungsplans für eine Landgemeinde wie Königs Wusterhausen eben zu verteidigen sind: Da wird centbilliges Ackerland zu teurem Bauland erklärt, bewohnte, urbane Räume zu Außenbereichen, in denen nicht einmal mehr ein Holzschuppen neu aufgestellt werden darf.
Cui bono? Wer verdient daran? Hinter die Antworten wollen die Entscheider gerade auf der kommunalen Ebene nicht blicken lassen. Verdienen, ohne zu verantworten, scheint die Devise zu sein. Das durchzusetzen, dazu dient die Verwaltung. Diese rechtfertigt die Aufstellungen und Planungen über ganze Areale, die die Planer ganz offensichtlich nur mit dem Finger auf der Landkarte bereist haben, mit Gesetzen.
Das gehe nicht anders, rechtfertigt der Dorfdiktator: „Sonst sitzen wir um 11 noch hier. Das möchte ich vermeiden.“
Der Mann steht immer früh auf. „Ab 6 Uhr früh bin ich in der Tischlerei“, sagt er. Dass er darum am liebsten mit den Hühnern ins Bett geht, ist verständlich. Völlig unverständlich ist, dass die Zukunft eines Mittelzentrums wie Königs Wusterhausen unter der Sehnsucht nach der Nachtruhe wird leiden müssen, wie es immer mehr Bürger befürchten.
Einwände der Menschen gegen Verwaltungsplan-Absichten werden von Martin Meinert abgewürgt: Der Flächennutzungsplan, wie die Zuhörer ihn zu sehen bekommen, sei „nur“ ein Vorentwurf, wiegelt Meinert ab. Der werde nach der Vorstellung „zurückverwiesen in den Ortsbeirat“; dort könnten die Einwohner der Ortsteile Änderungen erwirken. Meinert: „Wir stimmen heute gar nicht ab.“
„Wir können mit unserem Ortsbeirat überhaupt nicht diskutieren, denn wir haben keinen Ortsvorsitzenden, der die Bürgerinteressen kennt, anhört, geschweige denn berücksichtigt und weiterträgt“, widerspricht Matthias Fischer, zweiter Vorsitzender der Bürgerinitiative Zernsdorf.
„Stimmt!“ Es ist Ex-Landrat (1993-1997) und heute Stadtverordneter Hartmut Linke (SPD), ein bemühter Öko und für die SPD im Stadtrat, der das sagt, und dabei über die Schulter zu Matthias Fischer nickt. Das muss Harald Wilde, ebenfalls SPD, für diese aber als Ortsvorsteher in Zernsdorf inaktiv, wie einen Genickschlag empfinden. Mit versteinerter Miene hört er der kurzzeitig auffrischenden und plötzlich durchaus demokratischen Debatte zu. Bleibt wortlos. Ihm liegen die seit Monaten unbeantworteten Fragen von Bürgern und Bürgerinitiative in seinem sichtlich gedehnten Magen. Doch er sagt kein Wort. (Muss er auch nicht, denn Martin Meinert zwinkert ihm mit dem linken Auge zu, während er wiederholt: „Eine Bürgerfragestunde findet nicht statt.“)
Die Verwaltung darf also weitergaloppieren: Über den Reitplatz Zernsdorf, der bebaut werden soll, über Wohngegenden, die wegen des Autobahnlärms vom Südlichen Berliner Ring zu Stoßzeiten mit bis zu 80 Dezibel Lärm belastet und durch keinerlei Wall geschützt sind, obwohl sie sogar laut Gesetz meldepflichtig wären (lesen), über „Außenbereiche“ des alten Dorfes Uckley und Innenbereiche, an denen einige auch der Anwesenden nach Inkrafttreten des Flächennutzungsplans womöglich Millionen verdienen werden – ...
Zernsdorfs Ortsvorsteher Wilde sitzt wie versteinert in der Runde und sagt keinen Mucks. Bis auf einen kurzen Einschub, den er zum Flecken Uckley macht, bis auf das Achselzucken, mit dem er auf den Widerspruch der Verwaltung zu seinem Einwurf reagiert.
Spielplätze, Badewiese, Strandweg, Wohnen am See, Hundeauslauf und Betonwerk (kommt!) werden amtsdeutsch durchhechelt. Der aufrührerische Ortsteil Zernsdorf ist in weniger als 10 Minuten Verwaltungsvortrag „abgeackert“ … CDU-Mann Martin Meinert, ein Ingenieur mit Diplom, ist zufrieden, grinst sekundenkurz, zwinkert dem SPD-Ortsvorsteher Wilde erneut zu und sagt zu den „Bürgern“ altväterlich: „Im Zweifelsfall müsst ihr Kontakt mit Harald Wilde aufnehmen“, der werde Bedenken und Anregungen dann schon an die Verwaltung herantragen. Der kleine Diktator fährt in der Tagesordnung fort.
Meinert macht schließlich einen entblößenden Vorschlag: Nach der Beratung der Ortsbeiräte werde man in einer späteren - „dann nichtöffentlichen“ - Bauausschusssitzung, die weitere Entwicklung des FNP festklopfen. Damit lässt er tief in seine offensichtlich nicht vorhandene Kenntnis demokratischer Kultur blicken. Und stößt prompt auf Widerstand: „Nichtöffentliche Bauausschusssitzungen“ seien nicht zulässig, muss ihn Jörg Glase korrigieren. Der Mann ist Stabsstellenleiter für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung. Alles Nichtöffentliche seien „interne Besprechungen“. Machtmensch Meinert macht sich breit und sagt: Gut, dann mache man die interne Besprechung und anschließend die öffentliche Sitzung … Grinsen, Zwinkern in der Runde, es ist eine Realsatire – die der Formaljuristerei den Hof macht, den Menschen leider nicht. Demokratie wird ausgehebelt in dieser Jahrhunderte alten, preußischen Kulturmetropole Königs Wusterhausen.
Die Menschen aber sollen am 25. Mai 2014 zur Kommunalwahl gehen – und danach bitte wieder das Maul halten. Stimmvieh wird in Königs Wusterhausen dumm gehalten.
Nein, diese Sitzung des Bauausschusses Königs Wusterhausen ist kein Lehrstück an Demokratie. Martin Meinert, der Tischler aus dem Ortsteil Kablow, der für die CDU die demokratischen Ecken und Kanten der Bürgerbeteiligung in Königs Wusterhausen weghobelt, hat seine Nachtruhe gerettet: Um 19.48 Uhr bedankt er sich bei den Ortsbeiräten und der Verwaltung. „Für die gute Vorbereitung.“ Harald Wilde, „der lebende Beweis für das Versagen des Ortsbeirats Zernsdorf“ (BI) erhebt sich schwerfällig und geht behäbig, grußlos und ohne sie eines Blickes zu würdigen an den Vertretern der Bürgerinitiative vorbei. Denen hat er's gezeigt, ist in seinem faltigen Gesicht zu lesen. Der Club der alten Männer aus früheren Tagen wird sich nicht in die Karten schauen lassen, wenn es um die Pfründeverteilung im Flächennutzungsplan für Königs Wusterhausen geht.
Aber darf die Politik überhaupt eine Bürgerinitiative ignorieren?
Die BI-Vertreter aus Zernsdorf bleiben ratlos zurück. „Wir werden zum Widerstand und zur Aktion geradezu gezwungen“, lautet ihr Fazit.
Königs Wusterhausen darf gespannt sein, was daraus wird. Und welche Kinder sich ihrer Eltern später schämen müssen. Es ist ganz großes Theater auf dieser kleinen Bühne.
--------------------------
P.S.: Ich empfehle allen Königs Wusterhausenern eines der besten Stücke der Freien Theateranstalten Berlin an. „Ich bin's nicht, Adolf Hitler ist's gewesen“. Der Zyklus in 14 Folgen von Hermann van Harten nennt Täter beim Namen, die selbst alle Schuld von sich weisen. Und gibt Opfern ein Gesicht. Er zeigt, dass Schweigen Mitschuld bedingt. Dass die Duldung des Diktats Mitschuld bedingt.

Der Autor: Politikwissenschaftler Norbert Gisder, Herausgeber dieses Magazins, beobachtet seit 35 Jahren u.a. Kommunalpolitik in Deutschland. In leitenden Positionen für Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, beim Rundfunk und Fernsehen hat er sie kommentiert und dafür drei Mal den deutschen Journalistenpreis erhalten. Norbert Gisder ist unter anderem Autor des Bestsellers "Deutschland, scheinheilig Vaterland". Darin wird in unterschiedlichen Stilformen die Bigotterie in der deutschen Politik unter einem gemeinsamen Motto - eben der Scheinheiligkeit - beschrieben: Vom Liebesgedicht bis zur Kriegsreportage und Stuttgart 21. Das Buch kostet Leser von GT 10 Euro und kann per mail@gt-worldwide.com bestellt werden. (Eine Neuauflage mit aktuellen Fällen ist in Vorbereitung.)
Drei Fragen an Martin Meinert
Zu gutem Journalismus zählt auch die Stellungnahme: Alle angesprochenen Personen haben die Möglichkeit dazu. Martin Meinert hat diese Möglichkeit mit der Beantwortung der folgenden drei Fragen von Norbert Gisder wahrgenommen.
Die Fragen:
Norbert Gisder: Gibt es Mitarbeiter der Verwaltung und/oder Exponenten der politischen Parteien im Stadtrat, die persönliche Vorteile aus dem im Vorentwurf diskutierten Flächennutzungsplan ziehen werden, wenn dieser Gesetzeskraft erlangt?
Martin Meinert: Diese Frage ist von meiner Seite mit einem klaren "nein" zu beantworten.
Gisder: Ist es das Interesse der Verwaltung und der Politik in Königs Wusterhausen, die Bürger wirklich zu beteiligen?
Martin Meinert: Auch diese Frage kann ich aus meiner fast 7-jährigen Zugehörigkeit als Stadtverordneter grundsätzlich mit "ja" beantworten. Die kommunale Gesetzgebung bildet dabei die Grundlage. Dass es dabei immer wieder zu unterschiedlichen Auffassungen/Meinungen kommt, liegt in der Natur der Sache.
Gisder: Warum wurden in der Fortsetzung der Sitzung des Bauausschusses von Ende Januar, die am 11. Februar 2014 stattfand, Bürgerfragen nicht mehr zugelassen, obwohl solche in der abgebrochenen Sitzung Ende Januar eben noch nicht vorgetragen worden sind und die Sitzung abgebrochen worden ist, um in der Sitzung am 11. 2. 2014 mit mehr Zeit erörtert werden zu können?
Martin Meinert: Die Sitzung war die Fortsetzung der vorherigen Bauausschutzsitzung, so dass die Einwohnerfragestunde bereits erledigt war und nicht mehr aufgerufen werden konnte. Es war klar, dass es zum Thema FNP noch mehr Diskussionen und verschieden Auffassungen geben wird. Diese sollten, und das war so vorgesehen, danach in den Ortsbeiräten nochmals erörtert werden. In dieser großen Runde im Bauausschuss würde man sicher, bei Beleuchtung der einzelnen Probleme in den Ortsteilen, nicht weiterkommen.