SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Messe und Event » IAA Frankfurt/M

· Gründungsmitglieder: Opel-Brüder starten auf erster Messe ins Autogeschäft
· Traditionsmarke: Seit 120 Jahren Automobilbau in Rüsselsheim
· Große Auftritte: Opel Experimental GT, Insignia und Monza Concept sorgen für Furore

Von Anfang an dabei: Opel auf der Internationalen Automobil-Ausstellung

GT RNG
12.09.2019

Rüsselsheim.  Die 68. Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt ist seit heute für das Publikum geöffnet und läuft noch bis zum 22. September. Die IAA zählt ihre Auftritte stolz zurück bis ins Jahr 1897, als die „Internationale Motorwagen-Ausstellung Berlin“ stattfand – die erste kleine Automobilmesse in Deutschland. Opel ist von Anfang mit dabei. Zunächst quasi als Start-up, das ab 1899 seine ersten Autos fertigt. 120 Jahre später feiert Opel in Frankfurt mit der sechsten Corsa-Generation, dem neuen Astra und dem Grandland X als ersten Plug-in-Hybriden des Herstellers große Weltpremieren. Los ging die IAA-Historie von Opel an einem strahlenden Frühherbsttag in der Hauptstadt.

Die Gründerzeit: Alle Blicke sind auf acht Motorkutschen gerichtet

Am 30. September 1897 findet im Herzen Berlins die erste deutsche Automobil-Ausstellung statt. Acht auf Hochglanz polierte Motorkutschen stehen seit dem Morgen auf der Prachtstraße „Unter den Linden“ vor dem mondänen Hotel Bristol Spalier. Anlass ist die Gründungsversammlung des Mitteleuropäischen Motorenwagenvereins mit anschließender Ausfahrt in den Grunewald. Und obwohl Opel noch gar keine Autos baut, ist das Rüsselsheimer Unternehmen bereits präsent. Denn Wilhelm und Fritz Opel, zwei der fünf Söhne von Sophie und Adam Opel, sind mit Autopionier Friedrich Lutzmann verabredet. Lutzmann ist mit zwei seiner Motorwagen von Dessau nach Berlin gereist. So wird dessen Auftritt auf der „Internationalen Motorwagen-Ausstellung Berlin 1897“ Grundlage für das berühmte am 21. Januar 1899 besiegelte Geschäft: Opel übernimmt Lutzmanns Anhaltische Motorwagenfabrik und steigt ins Automobil-Business ein. Nur zwei Jahre später kommen schon fast 100.000 Besucher auf die „Internationale Motorwagen-Ausstellung Berlin 1899“. Friedrich Lutzmann wirbt erneut um Kunden – diesmal für die von ihm konstruierten Opel-Motorwagen aus Rüsselsheim.

Die frühen Jahre: Palmen, Orientteppiche und elektrische Lichterketten

Ab der Jahrhundertwende wird das Interesse der Öffentlichkeit an Motorfahrzeugen immer größer. Von 1902 bis 1911 finden in Deutschland zehn große Autoausstellungen statt – meist in Berlin, aber auch bereits in Frankfurt am Main (März 1904 und Oktober 1905). Die junge Automarke Opel ist stets mit Begeisterung dabei. Moderne Typen mit Frontmotor lassen ab 1902 auf den mit Zimmerpalmen, Orientteppichen und elektrischen Lichterketten immer prächtiger geschmückten Ständen die frühen Motorkutschen à la Lutzmann schnell vergessen. Einer am Ende des Jahrzehnts zu spürenden Ausstellungsmüdigkeit soll eine Neuausrichtung entgegenwirken: Mehr Zurückhaltung, mehr Übersichtlichkeit lautet das Konzept des VDMI, dem Vorläufer des heutigen VDA (Verband der Automobilindustrie). Ein 1913 entsprechend geplanter Hallen-Neubau am Berliner Kaiserdamm kann kriegsbedingt allerdings erst 1921 in Betrieb genommen werden.

Zwischen den Kriegen: An Opel führt in Berlin kein Weg vorbei

Obwohl keine ausländischen Aussteller vertreten sind, strömen 300.000 Besucher zur „Deutschen Automobil-Ausstellung 1921“. Aufgrund des Massenansturms muss der Zugang zum Gelände zeitweise gesperrt werden. Eine besondere Attraktion zum Messeauftakt ist das erste Autorennen auf der nahegelegenen AVUS. Der umjubelte Sieger heißt Fritz von Opel.

Ähnlich erfolgreich verlaufen auch die Veranstaltungen der Folgejahre, 1923 etwa stellen bereits 653 internationale Firmen in Berlin aus. 1924 wird die neue „Halle II“ eröffnet, in der Motorräder, Nutzfahrzeuge und Zubehör platziert sind. In „Halle I“ steht in diesem Jahr der neue Opel 4 PS „Laubfrosch“ im Mittelpunkt: klein, kompakt, die Nase des halbspitzen Kühlers neugierig vorgereckt. Nur 4.500 Rentenmark kostet der freche stets grün lackierte Zweisitzer – eine Sensation. Möglich machte dies die hochmoderne Fließbandfertigung in Rüsselsheim. Der Laubfrosch ist für viele erschwinglich und demokratisiert die Automobilität. Von ganz anderem Schlag ist der Messestar von 1928: Opel präsentiert unter dem neu eröffneten Berliner Funkturm den herrschaftlichen 24/110 PS Regent mit Reihen-Achtzylinder.

Mit den fortschrittlichen Produktionsmöglichkeiten kann Opel in den 30er-Jahren die steigende Nachfrage nach immer mehr Kraftfahrzeugen bedienen. Der neue „Blitz“-Schnelllastwagen ist nur ein Beispiel. Entsprechend selbstbewusst und modern sind die Messeauftritte der Rüsselsheimer in Berlin. Zahlreiche Opel-Erfolgsmodelle feiern bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs am Funkturm Premiere: 1,8 Liter, P4, Olympia, Admiral, Kadett, Kapitän. Da auf den Ausstellungen auch Motorräder gezeigt werden, heißt die Messe mittlerweile Internationale Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA). Ab 1933 geriet die Autoschau mehr und mehr unter den Einfluss des NS-Propagandaministeriums, Beispiel dafür ist die neu eingerichtete „Ehrenhalle“. Bei der IAMA 1939 kommt die Rekordzahl von 825.000 Besuchern. Danach ist Schluss.

Neustart nach dem Krieg: Opel wird Motor des Wirtschaftswunders

Nach dem Zweiten Weltkrieg findet zunächst keine IAA beziehungsweise IAMA statt. 1947 bis 1949 zeigen einige wenige Hersteller ihre Fahrzeuge im bescheidenen Rahmen auf der Exportmesse in Hannover. Opel ist hier nicht dabei. Erst 1951 melden sich Opel und die IAA zurück – und zwar gleich doppelt: Im Frühjahr zieht die Messe nach Frankfurt am Main um. Im Herbst gibt die Hauptstadt mit dem „Internationalen Autosalon Berlin“ ihre Abschiedsvorstellung – ab sofort wird Hessen alle zwei Jahre der Veranstaltungsort der weltgrößten Automobilmesse sein. Die politisch isolierte Lage Berlins sowie ein attraktives, zentral gelegenes Messegelände in Frankfurt waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung des Ausrichters VDA.

Passend zum Zeitgeist lautet das Motto des 1951er Opel-Standes in der Frankfurter Festhalle „Opel – eine Brücke über den Atlantik“. Bereits diese erste Nachkriegs-IAA am Main lockt 570.000 Besucher an. Mitte der 50er Jahre boomt die Automobilindustrie, Deutschland steigt hinter den USA zum größten Automobilhersteller auf. Die deutschen Werke schicken fast jedes zweite in Deutschland gefertigte Auto in den Export. Über 300.000 Menschen sind in der Automobilindustrie beschäftigt.

Die IAA wird in kürzester Zeit wieder zum Großereignis. Die Deutsche Post gibt Sonderbriefmarken oder -stempel heraus. Opel nutzt die Ausstellung vor den Toren seines Stammwerkes zur umfangreichen Leistungsschau: Auf der IAA 1953 feiert der Olympia Rekord, der erste Opel mit Pontonkarosserie, Premiere. 1957 präsentiert Opel den neuen Olympia Rekord, der innerhalb von drei Jahren rund 850.000 Mal verkauft wird. Zwei Jahre später empfiehlt sich der Kapitän mit 2,6-Liter-Motor. Das Automobil ist weiter auf dem Vormarsch – und Opel der erste Hersteller, der mit einem komplett in Eigenregie gebauten Konzeptfahrzeug seine Innovationskraft unter Beweis stellt: 1965 präsentiert Opel auf der IAA den Experimental GT. Die Studie begeistert Publikum und Presse so sehr, dass sie drei Jahre später Realität wird. Der Opel CD („Coupé Diplomat“), ein zweisitziges Luxus-Coupé auf Diplomat-Basis, ist Star der IAA 1969. Auch dieses Concept Car wird weiterentwickelt und erreicht schließlich als Bitter CD die Serienfertigung.

Die 70er und 80er: Verbrauch und Sicherheit rücken in den Fokus

Das neue Jahrzehnt beginnt mit einem Paukenschlag: Die IAA 1971 fällt wegen der Benzinkrise aus. Aber schon kurz darauf wird klar: Am Auto führt kein Weg vorbei. Verbraucher und Politiker bekennen sich wieder leidenschaftlich dazu. Kein Wunder, dass der wirtschaftliche Opel Kadett C 1973 im Mittelpunkt der IAA-Berichterstattung steht. 1977 überschreitet die westdeutsche Automobilindustrie die Marke von vier Millionen produzierten Fahrzeugen. Deutsche Wagen sind im Ausland mehr denn je heiß begehrt. Mit einem Marktanteil von gut 20 Prozent ist Opel größter deutscher Hersteller.

Seit den 70ern rücken bei Opel verstärkt die Themen Verbrauch, Sicherheit und Ergonomie in den Fokus. Bestes Beispiel dafür ist der Opel GT2, der die Besucher der IAA 1975 mit innovativen Schiebetüren und futuristischer Keilform begeistert. Weitere Höhepunkte der 70er sind die Weltpremieren von Senator und Monza (1977) und vom frontgetriebenen Kadett D (1979).

In den 80ern setzt sich das Thema Energiesparen fort. Bei Neuvorstellungen stehen meist Wirtschaftlichkeit und Aerodynamik im Vordergrund. Mit dem Tech 1 demonstriert Opel 1981 seine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Aerodynamik; der cW-Wert liegt mit 0,235 auf Weltrekordniveau. Mit der Studie Junior präsentiert Opel 1983 auf der 50. IAA einen Kleinwagen, der mit einer Vielzahl cleverer Innenraumideen überzeugt – von auswechselbaren Instrumenten über Sitzbezüge, die sich in Schlafsäcke verwandeln lassen, bis hin zum visionären Navigationsgerät. Aber auch sportliche Charaktere kommen bei Opel stets weiterhin auf ihre Kosten: etwa bei der Präsentation des Kadett Rallye 4x4 (1985) und bei der Weltpremiere des Calibra mit Tennislegende Steffi Graf (1989).

Die 90er: Ideen für das neue Jahrtausend

Seit 1991 ist die IAA zweigeteilt: In ungeraden Jahren werden auf der IAA in Frankfurt Pkw präsentiert, in geraden Jahren ab 1992 findet in Hannover die IAA für Nutzfahrzeuge statt. Auch für die Messebesucher in den 90ern lohnt sich ein Besuch bei Opel immer: Etwa 1993, als der Tigra Premiere feiert. Oder 1995, als der Stand im Zeichen des Vectra B und des sparsamen Corsa Eco 3 steht. 1997 ist besonders spektakulär: Brandneue Astra G sausen – begleitet von einer gigantischen Musicalshow – zwischen den Messegästen in der Halle umher. Fahrende Messestars sind ein Novum auf der IAA.

Auf der Messe 1999 zeigt Opel, wie sich die Rüsselsheimer Ingenieure auf die Herausforderungen des neuen Jahrtausends vorbereitet haben. Star des „Future Theater“ – so der Name des Opel-Standes – ist die Leichtbaustudie G90.

Die 2000er: Große Zahlen, großer Wandel

Der Terroranschlag am 11. September 2001 überschattet die 59. IAA. Aus Solidarität mit den Terroropfern und deren Angehörigen verzichten die Aussteller auf sämtliche Shows und laute Musik.

2003 verzeichnet die IAA mit rund einer Million Gästen ihren bisherigen Besucherrekord. Opels rassiges Insignia Concept trägt seinen Teil zu diesem Erfolg bei. Auch die Opel-Studien der darauffolgenden Jahre erregen stets große Aufmerksamkeit: Antara GTC, Flextreme, RAK e, Monza Concept. Darüber hinaus finden Weltpremieren von Serienautos weiterhin auf der IAA statt: Opel Astra J, Astra K, Insignia GSi und Grandland X sind die jüngsten Beispiele.

Spätestens seit der IAA 2011 stehen alternative Antriebe, Digitalisierung und Mobilität ganz oben auf der Agenda. Beleg dafür ist die „Halle der Elektromobilität“, die erste ihrer Art auf einer Automobilmesse. IAA-Premieren sind auch der Fachkongress Elektromobilität und der carIT-Kongress. Opel ist bei allen Aktivitäten wertvoller Gesprächspartner, denn mit dem Ampera wurde bereits 2009 ein voll alltagstaugliches Elektroauto vorgestellt.

Auf der diesjährigen, der 68. IAA feiern der neue Opel Corsa und Corsa-e, der Opel Grandland X Hybrid4 (Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP1: 1,4-1,3 l/100 km, CO2-Emission 32-29 g/km, gemäß NEFZ2: 1,5 l/100 km, 35-34 g/km CO2; jeweils gewichtet, kombiniert; vorläufige Werte) und der neue Opel Astra ihre Weltpremieren. Dazu kommt ein weiterer außergewöhnlicher Debütant: Opel präsentiert den Corsa-e Rally – und damit das erste elektrische Rallyefahrzeug für den Kundensport weltweit. Entsprechend lädt der Rüsselsheimer Hersteller auf einen ganz besonderen Stand auf der Messe in Frankfurt ein: ins „OPELHAUS 120“. Der Name ist Programm und offenbart, was die Besucher bei Opel erwarten dürfen: Traditionsbewusstsein als deutsche Marke feiert Opel mit „120 Jahren Automobilbau“. Der Stand ist eine Reminiszenz an den klaren Bauhaus-Stil, der durch Opel-Highlights emotional und modern durchbrochen wird – und das übergreifende Motto „Opel goes electric!“ verkörpert.


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide