Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

BMW auf der IAA Frankfurt 2019 - über Zukunft der Fahrfreude

Die Zukunft der Fahrfreude ist das zentrale Motiv des Auftritts von BMW auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2019 in Frankfurt am Main. Der Premium-Automobilherstellern präsentiert neben den jüngsten Modellneuheiten in zahlreichen Segmenten, mit denen er seine aktuelle Produktoffensive konsequent fortsetzt, faszinierende Fahrzeugstudien und innovative Technologien, die die individuelle Mobilität von morgen maßgeblich bestimmen werden. Die auf der IAA 2019 gezeigten Neuheiten spiegeln die große Vielfalt im Modellportfolio ebenso wider wie die Innovationskraft des Unternehmens auf den in der Strategie NUMBER ONE > NEXT definierten Zukunftsfeldern D+ACES (Design, Automatisiertes Fahren, Connectivity, Elektrifizierung und Services).
Als Resultat der größten Modelloffensive in ihrer Unternehmensgeschichte konnte die BMW Group zwischen Januar und Juni 2019 weltweit mehr Fahrzeuge absetzen als jemals zuvor in der ersten Hälfte eines Geschäftsjahrs. Die BMW Group ist weiterhin der weltweit erfolgreichste Anbieter von Premium-Automobilen und bietet ihren Kunden in mehr als 160 Ländern die jeweils passende, auf unterschiedlichste rechtliche Rahmenbedingungen, technische Vorgaben und individuelle Wünsche abgestimmte Modellauswahl. Voraussetzung dafür ist neben einer flexiblen Angebotsstrategie und einem vielfältigen Produktprogramm auch ein breites Spektrum an Antriebstechnologien, das hocheffiziente Otto- und Dieselmotoren, reinen Elektroantrieb und Plug-in-Hybrid-Systeme umfasst. Einen klaren Vorsprung im Wettbewerbsvergleich hat sich die BMW Group durch flexible Fahrzeugarchitekturen erarbeitet, die es ermöglichen werden, das jeweilige Modell schnell und bedarfsgerecht mit unterschiedlichen Antriebstechnologien zu produzieren.
Beispiel für diese kundenorientierte Flexibilität ist das weltweit erfolgreiche Sports Activity Vehicle BMW X3, das vom kommenden Jahr wahlweise mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren, mit einem Plug-in-Hybrid-System oder mit reinem Elektroantrieb verfügbar sein wird. Die herausragende Kompetenz bei der Integration von ebenso komplexen wie stimmigen Gesamtsystemen unterstreicht die starke Position der BMW Group im Wettbewerb mit etablierten und neuen Anbietern des Automobilsektors.
BMW Group Marktführer bei Elektrifizierung.
Dank einer frühen Produktoffensive und mit dem im Wettbewerbsumfeld breitesten Modellangebot nimmt die BMW Group auch auf dem Gebiet der Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb eine Führungsrolle ein. Im Segment der elektrifizierten Automobile mit reinem Elektro- beziehungsweise Plug-in-Hybrid-Antrieb ist das Unternehmen Marktführer bei den Neuzulassungen in Deutschland sowie erfolgreichster Anbieter unter den etablierten Premium-Marken in Europa und weltweit. (Quelle: IHSMarkit Report 8/2019)
Die Einführung der aktuellsten Batteriezellen-Technologie in den Plug-in-Hybrid-Modellen der BMW 2er, BMW 3er, BMW 5er und BMW 7er Reihe, des BMW X5, des MINI Countryman sowie der BMW i Automobile sorgt für eine weitere Steigerung der elektrischen Reichweite und bringt neue Komfortfunktionen auch beim Laden. Elektrisches Fahren wird so zu einer attraktiven Alternative für immer weitere Kundenkreise. Mit erhöhten Elektro-Fahranteilen und mithilfe von digitalen Services wie der Funktion BMW eDrive Zones zum automatischen Erkennen von Umweltzonen können die neuen, auch auf der IAA 2019 gezeigten Plug-in-Hybrid-Modelle einen maßgeblichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Städten leisten.
Bereits im Jahr 2020 bringt die BMW Group weitere Modelle mit elektrifiziertem Antrieb auf den Markt, darunter die Plug-in-Hybrid-Varianten des BMW X3, des BMW X1 und des BMW 3er Touring sowie der rein elektrische MINI Cooper SE, der auf der IAA 2019 ebenfalls seine Messepremiere absolviert. Damit wird die bei der Entwicklung von BMW i Automobilen erworbene Kompetenz auf dem Gebiet der elektrifizierten Antriebe einmal mehr für einen Technologietransfer zu den Marken BMW und MINI genutzt. Bis zum Jahr 2023 wird die Zahl der Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb, die von den Marken der BMW Group angeboten werden, auf 25 Modelle steigen.
Fahrfreude in neuer Vielfalt: Die Premieren auf der IAA 2019.
Erneuerung und Ausbau der weltweit populären Familie der BMW X Modelle werden mit der Weltpremiere des jüngsten Sports Activity Coupé fortgesetzt. Auf der IAA 2019 ist erstmals der neue BMW X6 zu sehen, die dritte Generation jenes Modells, mit dem BMW diese Fahrzeugkategorie ins Leben rief. Darüber hinaus erleben die Besucher vom 12. bis zum 22. September 2019 in Halle 11 am Haupteingang des Frankfurter Messegeländes, wie sich die BMW typische Freude am Fahren jetzt und in Zukunft mit vielfältigen Fahrzeugkonzepten und in den unterschiedlichsten Segmenten weiterentwickelt. Die dritte Generation des kompakten BMW 1er feiert ebenso ihre Messepremiere wie der viertürige Luxus-Sportwagen BMW 8er Gran Coupé, der gleichermaßen sportliche wie vielseitige neue BMW 3er Touring und die Neuauflage des BMW X1. Vorwärtsdrang auf jedem Terrain und ein hohes Maß an individuellem Schutz vereint das neue Sicherheitsfahrzeug BMW X5 Protection VR6, das in Frankfurt erstmals vorgestellt wird.
Einen Ausblick auf die Zukunft extrem sportlicher Mobilität ermöglicht die Präsentation des BMW Vision M NEXT. Der progressive Plug-in-Hybrid-Sportwagen fasziniert sowohl mit seinem emotionsstarken Design als auch mit seiner wegweisenden Antriebstechnik.
Weltpremiere: Der neue BMW X6 – Athletik, Souveränität, Dominanz
Auf der IAA des Jahres 2007 rief BMW mit der ersten öffentlichen Präsentation des BMW Concept X6 die Fahrzeuggattung Sports Activity Coupé ins Leben. Zwölf Jahre später absolviert nun die mittlerweile dritte Modellgeneration des Serienfahrzeugs an gleicher Stelle ihre Weltpremiere. Überzeugender denn je kombiniert der neue BMW X6 die Agilität und Vielseitigkeit eines BMW X Modells mit der ausdrucksstarken Ästhetik eines Coupés der Marke. Präzise geführte Linien, eine kraftvolle Flächengestaltung und nochmals dynamischer gestreckte Proportionen verhelfen seinem Exterieur zu einem athletischen, souveränen und dominanten Auftritt. Markante Akzente an der Front werden nicht nur mit dem optionalen BMW Laserlicht, sondern auch mit der ebenfalls als Sonderausstattung erhältlichen beleuchteten BMW Niere gesetzt.
Der Innenraum des neuen BMW X6 vermittelt sportliches Flair in einem exklusiven Ambiente. Die Serienausstattung umfasst das BMW Live Cockpit Professional mit einem volldigitalem Instrumentenkombi und einem Control Display, deren Bildschirmdiagonale jeweils 12,3 Zoll beträgt. Zentraler Bestandteil des Bedienkonzepts ist der BMW Intelligent Personal Assistant, der über natürlich gesprochene Anweisungen gesteuert wird. Thermo-Cupholder, Glasapplikationen für ausgewählte Bedienelemente, das Panorama-Glasdach Sky Lounge, das Ambient Air Paket zur Innenraum-Beduftung sowie das Bowers & Wilkins Diamond+ 3D Surround Sound System gehören zu den Highlights im Programm der Sonderausstattungen. Zur Markteinführung des neuen BMW X6 an November 2019 stehen vier Motoren zur Auswahl, an der Spitze des Angebots stehen zwei M Modelle mit besonders kraftvollen V8-Otto- beziehungsweise Reihensechszylinder-Dieselantrieben.
Messepremiere: Der neue BMW 1er – moderne Fahrfreude im Kompaktsegment.
Mit einem frischen Design und einer grundlegend überarbeiteten Antriebstechnologie setzt der neue BMW 1er die Erfolgsgeschichte der Marke im Premium-Kompaktsegment fort. Das neue Modell nutzt erstmals die moderne BMW Frontantriebsarchitektur. Sie verhilft dem neuen BMW 1er zu einem deutlich erweiterten Platzangebot im Innenraum und sorgt außerdem dafür, dass er auch in der dritten Modellgeneration mit einem in seiner Fahrzeugklasse unübertroffenen Maß an Agilität und Fahrdynamik begeistert. Darüber hinaus ist vom Verkaufsstart im September 2019 an auch der intelligente Allradantrieb BMW xDrive verfügbar – im 225 kW/306 PS starken Topmodell BMW M135i xDrive (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,1 – 6,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 162 – 155 g/km) sowie im BMW 120d xDrive (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,7 – 4,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 124 – 117 g/km) mit 140 kW/190 PS.
Die neue Ausprägung der BMW typischen Fahrfreude ist insbesondere einer innovativen Technologie für die Fahrwerks- und Regelsysteme zu verdanken. Dabei sorgt vor allem die Aktornahe Radschlupfbegrenzung (ARB) für ein deutlich schnelleres und feinfühligeres Eingreifen der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control). Der BMW M135i xDrive verfügt zusätzlich über eine Differenzialsperre an der Vorderachse. Optional ist für alle Modellvarianten ein Adaptives Fahrwerk erhältlich. Zu den weiteren Neuerungen gehören das moderne Anzeige- und Bedienkonzept, das erstmals erhältliche BMW Head-Up Display sowie das erweiterte Angebot an Fahrerassistenzsystemen und digitalen Services von BMW Connected und BMW ConnectedDrive einschließlich des BMW Intelligent Personal Assistant.
Messepremiere: Das neue BMW 8er Gran Coupé – Luxus-Sportwagen mit vier Türen.
Mit einer dritten Modellvariante für die neue BMW 8er Reihe setzt der Premium-Automobilhersteller BMW seine Produktoffensive im Luxus-Segment fort. Das neue BMW 8er Gran Coupé verbindet herausragende Performance-Eigenschaften mit dem extravaganten Design und dem erweiterten Raumkomfort eines viertürigen Luxus-Sportwagens. Der gegenüber dem BMW 8er Coupé um 201 Millimeter verlängerte Radstand optimiert den Fahrkomfort und kommt darüber hinaus vollständig dem Platzangebot im Fond zugute. Dort können zwei Mitreisende ein unverfälschtes Sportwagen-Ambiente genießen. Zusätzlich steht im Fond ein dritter, auf kurzen Strecken nutzbarer Sitzplatz zur Verfügung.
Der viertürige Sportwagen wurde unmittelbar vom neuen BMW 8er Coupé abgeleitet. Neben den individuellen Proportionen weist das Exterieurdesign des neuen BMW 8er Gran Coupé eine eigenständige Gestaltung der Seitenpartie und des Hecks auf. Zum luxuriösen Ambiente im Innenraum trägt auch die umfangreiche Serienausstattung bei, zu der unter anderem die Lederausstattung Vernasca, eine Armaturentafel sowie Türbrüstungen in der Lederausführung Walknappa und das Ambiente Licht sowie das BMW Live Cockpit Professional gehören. Exklusiv für den Viertürer der neuen BMW 8er Reihe werden optional ein besonders großflächiges Panorama-Glasdach, eine 4-Zonen-Klimaautomatik sowie elektrisch betriebene Sonnenschutzrollos für die hinteren Seitenfenster und das Heckfenster angeboten. Die drei zur Markteinführung im September 2019 verfügbaren Motoren decken ein Leistungsspektrum zwischen 235 kW/320 PS und 390 kW/530 PS ab und werden mit einem 8-Gang Steptronic Getriebe und dem Allradantrieb BMW xDrive kombiniert. Außerdem wird das BMW 840i Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,5 – 7,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 170 – 168 g/km) mit Hinterradantrieb angeboten.
Messepremiere: Das neue BMW M8 Coupé und das neue BMW M8 Cabriolet – Hochleistungs-Sportwagen im Luxussegment.
Mit ihren neuen Hochleistungs-Sportwagen weitet die BMW M GmbH ihre aktuelle Modelloffensive auf das Luxus-Segment aus. Für überragende Performance-Eigenschaften sorgt insbesondere ein V8-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie und Hochdrehzahlkonzept, der im neuen BMW M8 Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,6 – 10,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 242 – 238 g/km) und im neuen BMW M8 Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,8 – 10,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 246 – 241 g/km) jeweils 441 kW/600 PS sowie im neuen BMW M8 Competition Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,6 – 10,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 242 – 238 g/km) und im neuen BMW M8 Competition Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,8 – 10,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 246 – 241 g/km) sogar 460 kW/625 PS erzeugt. Kombiniert wird das Hochleistungsaggregat mit einem 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic. Auf die Straße gelangt die Kraft über das Allradsystem M xDrive und das Aktive M Differenzial.
Bestandteil der modellspezifischen und an den besonderen Anforderungen beim Rennstreckeneinsatz orientierten Fahrwerkstechnik ist ein neu entwickeltes Bremssystem, das die Darstellung zweier auf Knopfdruck aktivierbarer Bremspedal-Kennlinien ermöglicht. Das individuelle Fahrerlebnis lässt sich zudem mit der ebenfalls neuen Setup-Taste beeinflussen. Sie ermöglicht den direkten Zugriff auf die Einstellungen für Motor, Dämpfer, Lenkung, M xDrive und Bremsanlage, um diese individuell auf die persönlichen Vorlieben und die Fahrsituation abzustimmen. Eine weitere Neuerung ist die M Mode Taste auf der Mittelkonsole, mit der sich der Funktionsumfang der Fahrerassistenzsysteme sowie die Anzeigen im Instrumentenkombi und im Head-Up Display beeinflussen lassen. Das dynamische Potenzial der neuen Hochleistungs-Sportwagen kommt auch in den M typischen, an den funktionalen Erfordernissen orientierten Designmerkmalen und der modellspezifischen Interieurgestaltung zum Ausdruck. Im Innenraum wird die auf ein intensives Fahrerlebnis ausgerichtete Cockpit-Gestaltung mit einem exklusiven Luxus-Ambiente kombiniert.
Messepremiere: Der neue BMW 3er Touring – mehr Raum für Sportlichkeit.
Charakteristische Sportlichkeit und vielseitige Funktionalität kennzeichnen den neuen BMW 3er Touring, der auf der IAA 2019 seine Messepremiere absolviert und ebenfalls im September 2019 in den Handel kommt. Mit der jüngsten Motorengeneration und innovativer Fahrwerkstechnik setzt die sechste Generation des Touring Modells einmal mehr Maßstäbe für Agilität und Fahrdynamik im Premium-Segment der Mittelklasse. An der Spitze des Modellangebots steht der neue BMW M340i xDrive Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,5 – 7,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 170 – 162 g/km) mit seinem 275 kW/374 PS starken Reihensechszylinder-Ottomotor. Von Sommer 2020 an wird erstmals auch eine Plug-in-Hybrid-Variante des BMW 3er Touring angeboten.
Mit zahlreichen intelligenten Detaillösungen, zu denen unter anderem die Antirutsch-Schienen für den Gepäckraumboden und die separat zu öffnende Heckscheibe gehören, wird die moderne Funktionalität des Touring Modells weiter optimiert. Sein Kofferraumvolumen lässt sich von 500 auf bis 1 510 Liter erweitern. Für Fahrfreude und Reisekomfort sorgen das Premium-Ambiente im Interieur, die hochwertige Serienausstattung, das moderne Anzeige- und Bedienkonzept, das optional auch die Gestensteuerung sowie den BMW Intelligent Personal Assistant umfasst, und die aktuellen digitalen Services von BMW Connected und BMW Connected Drive.
Messepremiere: Der neue BMW X1 – kompaktes Sports Activity Vehicle in Bestform.
Attraktiver denn je präsentiert sich der neue BMW X1 den Besuchern der IAA 2019. Das erfolgreiche Sports Activity Vehicle im Premium-Kompaktsegment setzt sich mit einem präzise modifizierten Exterieurdesign, weiterentwickelter Antriebstechnologie und besonders hochwertigen Ausstattungsmerkmalen in den Bereichen Bedienung und Vernetzung in Szene. Sein Erscheinungsbild gewinnt durch die vergrößerte BMW Niere sowie neugestaltete LED-Scheinwerfer und Heckleuchten deutlich an Präsenz und Eigenständigkeit. Zur modernen Funktionalität tragen die hohe Variabilität und das verfeinerte Premium-Anmutung im Innenraum bei. Darüber hinaus stehen für den neuen BMW X1 optional ein weiterentwickeltes Bediensystem mit einem bis zu 10,25 Zoll großen Control Display, zahlreiche moderne Fahrerassistenzsysteme und ein umfangreiches Angebot an digitalen Services von BMW ConnectedDrive zur Verfügung.
Für den neuen BMW X1 stehen Otto- und Dieselmotoren mit drei beziehungsweise vier Zylindern aus der jüngsten Antriebsgeneration mit einem Leistungsspektrum zwischen 103 kW/140 PS und 170 kW/231 PS zur Auswahl. Je nach Antriebsvariante können sie mit einem 6-Gang Handschaltgetriebe einem 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung oder einem 8-Gang Steptronic Getriebe sowie mit Frontantrieb und dem Allradsystem BMW xDrive kombiniert werden. Im Frühjahr 2020 wird das Modellangebot darüber hinaus um eine Plug-in-Hybrid-Variante des neuen BMW X1 erweitert.
Messepremiere: Der BMW Vision M NEXT – die Zukunft des sportlichen Fahrens.
Der BMW Vision M NEXT war eines der Highlights auf dem #NEXTGen Event in der BMW Welt in München. Jetzt erhalten auch die Besucher der IAA 2019 einen Einblick in die elektrifizierte Zukunft der Marke BMW M. Gemeinsam mit dem in Frankfurt ebenfalls ausgestellten BMW Vision i NEXT verkörpert der BMW Vision M NEXT die prototypischen Ausprägungen des BMW Fahrerlebnisses von morgen. Dabei steht der rein elektrisch angetriebene BMW Vision iNEXT vor allem für die Erlebniswelt EASE, die aufzeigt, wie das autonome Fahren das Leben an Bord verändern wird. Der BMW Vision M NEXT rückt dagegen das pure und emotionsstarke Selbstfahren in der Erlebniswelt BOOST in den Fokus. Das Visionsfahrzeug präsentiert sich als progressiver Plug-in-Hybrid-Sportwagen mit emotionsstarkem Design und einem puristisch gestaltetem Interieur, das den aktiven Fahrer in den Mittelpunkt stellt. Sein Power-PHEV-Antrieb erschließt eine neuartige Dimension des sportlichen Fahrens – wahlweise mit elektrischem Allrad- oder puristischem Hinterradantrieb, rein elektrisch oder mithilfe eines aufgeladenen Vierzylinder-Ottomotors. Er erzeugt eine Systemleistung von 441 kW/600 PS und ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in drei Sekunden. Dabei sorgt der auf Knopfdruck aktivierbare BOOST+ Modus durch die Mobilisierung zusätzlicher Antriebsleistung für ein besonders intensives Performance-Erlebnis. Im rein elektrischen Fahrmodus wird eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern erreicht. So lässt sich ein Großteil der Fahrten sowohl im Stadtgebiet als auch darüber hinaus lokal emissionsfrei absolvieren.
Mit seiner markanten Sportwagen-Proportionen, einer flachen, keilförmigen Silhouette, Flügeltüren und einer klaren, reduzierten Formensprache kombiniert der BMW Vision M NEXT charakteristische Designmerkmale für klassische Dynamik und nachhaltige Fahrfreude miteinander. Im Interieur lenkt innovative Technologie die Aufmerksamkeit des Fahrers gezielt auf das Geschehen auf der Straße. Als Weiterentwicklung der BMW typischen Fahrerorientierung passt die sogenannte Focus Logic die angezeigten Informationen an die jeweilige Fahrsituation an. Je höher die Geschwindigkeit ist, desto stärker werden die Anzeigen in das direkte Sichtfeld des Fahrers verlagert und auf fahrrelevante Informationen konzentriert.