Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Die 29. Hanse Sail Rostock wird am 8. August ab 17 Uhr im Stadthafen durch den Schirmherren, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet und am 11. August um 18.00 Uhr mit einer Flaggenparade kleinerer Schiffe beendet.
Im Rahmen der diesjährigen Hanse Sail werden umfangreiche Besucherbefragungen durchgeführt, um in Vorbereitung der 30. Hanse Sail Rostock (7.-10. August 2020) eine umfassende Analyse und Schlüsse zur Verbesserung des Konzeptes der Veranstaltung durchführen zu können.
29. Hanse Sail Rostock 2019 - ein vielseitiges maritimes Fest
Wenn Rostock & Warnemünde vom 8. bis 11. August Treffpunkt von rund 170 Traditionsseglern und Museumsschiffen aus 14 Nationen sowie bis zu einer Million Besucher werden, feiert die Hanse- und Universitätsstadt nicht einfach nur ein Volksfest. Das größte jährlich stattfindende Traditionsseglertreffen der Welt wird gern als Plattform genutzt, um Partner aus Politik und Wirtschaft an die Ostsee einzuladen und ihnen das Potenzial der maritimen Metropole vorzuführen. "Zur Hanse Sail präsentiert sich Rostock den Gästen aus aller Welt als weltoffener Wirtschafts- und Tourismus-Standort. Wir nutzen das maritime Fest, um unser internationales Netzwerk zu verdichten - zu unseren Partnerstädten und Kooperationspartnern", verkündet Oberbürgermeister Roland Methling.
Die Hanse Sail bietet den Rahmen für bedeutende Events der Wirtschaft, so wie das "Hanse Sail Business Forum" und den Wirtschaftstreff "Business meets Hanse Sail". Letzterer bringt vor der einzigartigen Kulisse der Hanse Sail 500 nationale und internationale Entscheider auf Einladung der Wirtschaftsfördergesellschaft "Rostock Business", der Landeswirtschaftsförderung "Invest in MV" sowie des "Landesmarketing MV" in Rostock zusammen. Im Rahmen eines exklusiven Programms werden den Gästen der Veranstaltung ein exzellentes Netzwerk nationaler und internationaler Geschäftskontakte, aktuelle Fachvorträge, Zeit für intensive Gespräche sowie Freiraum für neue Ideen geboten. Höhepunkt ist die Gesprächsrunde "MV innovativ - frischer Wind durch frische Ideen" unter Leitung von Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Neben aktuellen Projektpartnern und potentiellen Investoren befinden sich unter den Gästen auch Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In den vergangenen 16 Jahren konnten so für eine Vielzahl von Unternehmen die Standortvorteile Rostocks und des Landes Mecklenburg-Vorpommern in einem besonderen Moment erlebbar gemacht werden.
Zum traditionellen "Hanse Sail Business Forum" lädt der Initiativkreis der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern - bestehend aus der Industrie- und Handelskammer zu Rostock, der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, dem Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V. - gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network M-V am 8. August 2019 zum Thema "Gründerkultur im Ostseeraum - Aus dem Hörsaal in die Wirtschaft" in das Steigenberger Hotel Sonne Rostock ein. Dabei begrüßen die Organisatoren Repräsentanten der Landespolitik sowie rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft zu einem Austausch von Erfahrungen, um auch in diesem Bereich von den Besten zu lernen. Die Veranstalter sind optimistisch, mit dieser Konferenz nicht nur den Zusammenhalt im Ostseeraum zu stärken, sondern mit neuen Ideen auch unsere Region voranzubringen.
Das Programm der Hanse Sail wird jedes Jahr weiterentwickelt und durch neue Schwerpunkte ergänzt. "Wir möchten noch familienfreundlicher werden und das Programm erweitern", sagt Veranstaltungsleiter Holger Bellgardt. "Wir haben das Ziel, das Geschehen auf dem Wasser und an Land weiter klar zu strukturieren und frische Akzente zu setzen." Dazu zählen in Warnemünde die Paradefahrt der "Mir" am Samstagabend sowie die Crew-Parade am Sonntag. Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock wird am Kabutzenhof eine große Erlebniswelt aufgebaut, in der kleine und große Sail-Besucher sich u.a. auf dem Ninja-Parcours, beim Fußball-Dart oder an einem Surf-Simulator ausprobieren können.
In unmittelbarer Nachbarschaft ist das Programm des Circus Fantasia wieder Bestandteil der Hanse Sail und lädt auf dem Kabutzenhof u.a. zu einer Silent Sound Disco am Freitag- und Samstagabend sowie einem Mit-Mach-Circus am Samstag und Sonntag ein.
Wissenschaft zum Anfassen - Unter diesem Motto entwickeln Studierende und Mitarbeiter der Universität Rostock, die in diesem Jahr ihr 600. Jubiläum begeht, und anderer regionaler Wissenschaftsinstitutionen die Science@Sail. Die zweitägige Veranstaltung gibt am Freitag und Samstag im Max-Planck-Institut allen Besuchern die Möglichkeit, in Präsentationen spannende Einblicke in die aktuelle Wissenschaft zu nehmen, Wissenschaft in Experimenten zu erleben und auch Show-Physik kennenzulernen.
Von Freitag bis Sonntag hat auch der Offene Marine-Stützpunkt in Hohe Düne kinderfreundliche Programmpunkte im Angebot. Zudem können sich Heranwachsende im Karrieretruck und bei Open-Ship über die Möglichkeiten des Dienstes bei der Bundeswehr informieren. Ab Hohe Düne werden auch Hubschrauber-Rundflüge angeboten.
Der IGA Park engagiert sich in diesem Jahr stärker und bietet vor und auf dem Traditionsschiff ein Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Bestandteil hier ist erneut die Mini-Sail, das jährliche Treffen von Schiffs- und Flugzeugmodellbauern. Die "Kapitäne der Landstraße" präsentieren ihre "Schiffe" - liebevoll gepflegte US-Cars. Und vom Traditionsschiff haben Gäste einen guten Ausblick auf die ein- und auslaufenden Schiffe auf der Warnow.
Neben Shantychören, regionalen Bands und Newcomern holen die Medienpartner Stars nach Rostock. Im Stadthafen auf der "Bühne Haedge-Halbinsel", auf der das Büro Hanse Sail und Antenne MV das Programm gestalten, treten u.a. Caught in the Act und The Milli Vanilli Experience auf. Auf der "Bühne Zentraler Stadthafen", für deren Programm der NDR und das Büro Hanse Sail verantwortlich zeichnen, werden beispielsweise die Ostrock-Legende City und die Band Brenner zu erleben sein.
Thematische Märkte im Stadthafen und die Bummelmeilen auf dem Passagierkai und der Promenade in Warnemünde bieten an allen vier Sail-Tagen ein abwechslungsreiches Programm. Zwei der diesjährigen Highlights auf dem großen Festplatz im Stadthafen sind das Looping-Fahrgeschäft "V-Maxx" und der Hindernis-Parcours "Chaos Airport". Gleich an zwei Orten können die Besucher der Hanse Sail in die Vergangenheit reisen. Der Markt "Leben in der Hansezeit" auf der Silo-Halbinsel lädt dazu ein, einen Blick in die Zeit der Hanse zu werfen. Dort werden auch die Hansekoggen aus Bremerhaven, Kiel und Wismar festmachen sowie die Kraweel "Lisa von Lübeck". Im Piratendorf gegenüber der Haedge-Halbinsel bestaunen die Kleinen Piratenkämpfe und erproben sich im Armbrustschießen. Direkt vor dem Hanse Sail Büro gibt es Köstlichkeiten aus dem Nachbar-Bundesland Brandenburg, Gastronomen aus Rostocks Partnerstadt Szczecin warten am Anleger der Fahrgastschiffe nach Warnemünde mit deftigen, polnischen Spezialitäten auf.
Den Blick in Richtung Zukunft wendet die Hanse Sail beim Thema "Nachhaltigkeit". So vermittelt der Fair Trade-Bereich vor dem Restaurant "CarLo 615" anhand von Vorträgen und Ausstellungen die Bedeutung des Fairen Handels und lädt ein, die fairen Produkte selbst zu kosten. Dort hat auch der 1873 gebaute Fair Transport-Segler "Nordlys" festgemacht, der seine Ware ausschließlich mit der Kraft des Windes über die Weltmeere transportiert. Das Schiff lädt zu Besichtigungen und an seine Bar ein, an der man u.a. französischen Wein probieren kann. Das Musikprogramm in diesem Bereich verspricht eine launige Atmosphäre zum Verweilen.
Um die durch die Hanse Sail anfallende Müllmenge zu reduzieren, die bislang zu einem Großteil durch die Verwendung von Einweg-Trinkgefäßen verursacht wurde, werden in diesem Jahr im Veranstaltungsgelände erstmals ausschließlich speziell gefertigte und gestaltete Mehrwegbecher eingesetzt, deren Wiederverwendung durch eine Rückführung mittels Pfandsystem und die anschließende Reinigung in speziellen Hochleistungsspülmaschinen gewährleistet wird. Das Bier der Hanse Sail - Rostocker Pils - to go!
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock zeigt sich zur Hanse Sail weltoffen und gastfreundlich. "Die Crews der Teilnehmerschiffe sollen sich bei uns willkommen fühlen. Dafür haben wir unser bewährtes Betreuersystem", informiert Dr. Frank Elsner, Vorsitzender des Hanse Sail Vereins. Etwa 150 ehrenamtliche Mitarbeiter sind dafür unermüdlich als Schiffsbetreuer im Einsatz sowie in den Bereichen Bühnen, Fuhrpark und Technik tätig. 40 Rostocker Restaurants begrüßen bei der Aktion "Gastliche Mecklenburger" Crews von Teilnehmerschiffen in ihren Häusern. Viele der Teilnehmerschiffe laden zum Mitsegeln und Abdampfen ein. Die Tickets hierfür gibt es in der Tall-Ship Buchungszentrale des Hanse Sail Vereins. Ein Schwerpunkt für die zukünftige Ausrichtung dessen Tätigkeit ist die Entwicklung von Touren mit Traditionsschiffen im Ostseeraum - "Maritime Heritage Tours".
Unter dem Motto "29 zum Quadrat" haben sich eine ganze Reihe von Partnern gefunden, die das Büro Hanse Sail oder den Hanse Sail Verein bei der Durchführung der Sail sowie bei unterschiedlichen Vorhaben unterstützen: mit 29 Euro hoch 2 = 841,00 EUR. "Wir würden uns freuen, wenn weitere Unternehmen oder Personen mitmachen und sich für die Sail und unsere Stadt engagieren, damit wir die Veranstaltung sicherstellen und weiter entwickeln können, neue Vorhaben angehen oder Traditionsschiffe und maritime Kultur fördern können. Unser besonderer Dank gilt unseren langjährigen Partnern, dem Ostdeutschen Sparkassenverband und der OstseeSparkasse Rostock sowie der Hanseatischen Brauerei Rostock", unterstreicht Holger Bellgardt. Mehr als 40 Sponsoren, Förderer oder Spender unterstützen das Event.