SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Autoren und Gastautoren in GT » G

 

Lebenslust und Spaß an gesundem Essen - wer die Holländer-Dreifachwindmühle besucht, wird nicht nur vom schönsten Lächeln im Dorf empfangen, sondern auch von der Qualität und Tradition eines der ältesten Gewerke Deutschlands.

Ein uraltes Handwerk - seit fast 380 Jahren versorgen die Müller von Straupitz die Menschen mit Grundbedarf des täglichen Lebens. Bis heute!

Von Celine Gumprich
19.12.2018

Der Dreißigjährige Krieg war noch nicht vorbei, man schrieb wohl das Jahr 1637, da wurde in Straupitz im Oberspreewald bereits Korn gemahlen. Der Standort ist heute noch legendär - der Mühlenberg im Ort ist der Platz, an dem die letzte Dreifach-Holländerwindmühle außerhalb der Niederlande ihren Betrieb unterhält: In Straupitz werden in nur einer Traditionsmühle Holz gesägt, Korn gemahlen und Leinöl gepresst. Celine Gumprich fasst das Dossier der Mühle und ihrer Müller, der Menschen und ihrer Herrschaften im Ort zusammen.

Klaus Rudolph - Müller und Leinölpapst

Der besondere Dank der GT-Redaktion gilt dabei Klaus Rudolph, dessen Grundlagenforschung viele Details der Mühle für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten half, die hier dargestellt werden. Einige Fundstellen, die die Arbeit des Müllers und Leinölpapstes dokumentieren:

https://www.spreewaldoriginale.de/

https://www.spreewaldoriginale.de/rudolph.html

http://54146.dynamicboard.de/t2363f83-Klaus-Rudolph-Man-muss-nen-Spleen-haben.html

 

Und zur Geschichte der Straupitzer Windmühle:

http://54146.dynamicboard.de/f83-Zur-Geschichte-der-Dreifach-wind-muehle.html

 

Lesen Sie:

 

Die Geschichte der ersten Mühle und ihrer Entwicklung zur Mehrfachwindmühle bis 1760

Die Geschichte der Müllerdynastie Nitschke an der Laasower Straße

Die Holländerwindmühle auf dem Mühlenberg zwischen dem alten Bahnhof und der Ortsmitte

Die Familie Nowak heiratet ins Müllerhandwerk ein

Der Staat steigt 1988-1990 ein - mit der Wende beginnt auch in diesem Gewerbe eine neue Zeit

1990: Gemeinde Straupitz wird Eigentümer der fast verfallenen Mühle

 

Geschichte der ersten Mühle im Spreewaldort Straupitz und ihre Entwicklung zur Mehrfachwindmühle bis 1760

Wann die erste Windmühle in Straupitz erbaut wurde, lässt sich nicht exakt ermitteln. Das Steuerregister der Herrschaft Straupitz von 1637 - 1641 nennt einen "Windmüller von einer Wiese im Spreewalde" als Steuerschuldner. Von Anfang an war die Windmühle im Besitz der jeweiligen Herrschaft und gelangte im Jahre 1655 nach mehreren Vorbesitzern in das Eigentum des Grafen von Houwald. (Die gräfliche Standesherrschaft Straupitz bestand bis zum Jahre 1945.)

Anfangs wurde die Mühle von angestellten Müllern der Herrschaft betrieben oder auf Zeit verpachtet. Die Müller wechselten häufig, mitunter in recht kurzen Abständen. An Hand der Straupitzer Kirchenbücher und Steuerlisten konnten für die Zeit zwischen 1640 und 1760 bislang 14 verschiedene Namen von Windmüllern belegt werden.

U.a. 1649-1667 "Hans Schramm & Sohn George, Windmüller in Straupitz" sowie für das Jahr 1653 ein "Michael Geißler - Windmüller allhier". 1682 schließt Graf von Houwald einen "Vergleich mit Hans Kuraß über die Verpachtung der Brett- und Windmühle zu Straupitz".
Als weitere Windmüller werden u.a. genannt: Gottfried Ziegler, Martin Schramm, Ernst Müller, Peter Mattheus, Mattheus Hentzkau, Jacob Hentzkau, Michael Schmidt, Johann Friedrich Lehmann & Mühlknappe Gottlob Lehmann und Christian Wachsmuth. Das Straupitzer Steuerbuch von 1756 führt den "Windmüller Christian Lehninger" auf.

Geschichte der Müllerdynastie Nitschke in Straupitz

Der Name des Windmüllers Nitschke findet sich in den Straupitzer Kirchenbüchern erstmals wie folgt: "Martin Nitschke, gest. am 07.01.1814 in Straupitz im 86. Lebensjahr; hinterläßt 3 Söhne (u.a. Johann Martin) und 19 Enkel." Martin Nitschke wurde demnach 1729 geboren, der Geburtsort ist unbekannt. 1760 übernahm er die Straupitzer Windmühle an der Laasower Straße durch einen Erbpachtvertrag mit dem Grafen von Houwald. Durch Ablösung der Reallasten und Beendigung des Erbpachtvertrags zum 01.07.1853 ging die Mühle in das Eigentum der Nitschkes über.

(Die Straupitzer Ortschronik weiß von einem Lehrer Mak - 1940 - und erzählt von einer "Windmühle von Johannes Nitschke": "Die erste Windmühle stand dort, wo sich heute der alte Friedhof mit der Kapelle befindet. Sie wurde um das Jahr 1650 abgerissen und an der heutigen Stelle wieder als sogenannter Windbock aufgebaut ... Die Familie Nitschke ist seit dem Jahre 1640 als Windmüller in Straupitz ansässig. Angeblich sollen sie aus Ungarn eingewandert sein. Bis zum Jahre 1780 hatten sie die Mühle in Erbpacht, und erwarben sie dann als Eigentum." Leider hat Lehrer Mak seine Quellen nicht erwähnt; neuere umfangreiche Archivrecherchen konnten die Angaben nicht bestätigen.)

Die Holländerwindmühle auf dem Mühlenberg zwischen dem alten Bahnhof und der Ortsmitte

Am 17. Februar 1850 brannte die Bockwindmühle aus bislang unbekanntem Grunde vollständig nieder.
Mühlenmeister Gottfried Nitschke beantragte umgehend einen Neubau als "Holländische Windmühle mit zwei Mahlgängen, einem Spitzgange und acht Stampfen." (Quelle: Polizeiliche Bekanntmachung vom 27. März 1850, in: Lübbener Kreisblatt, Jg. 1850, S. 101) Ein Vierteljahr später erhielt Nitschke die amtliche Baugenehmigung: "Dem Mühlenmeister Gottfried Nitschke zu Straupitz im Lübbener Kreis wird hiermit die landespolizeiliche Erlaubnis erteilt, auf seinem in der dortigen Feldmark belegenen Grundstück [...] eine holländische Windmühle mit der Bedingung bauen zu dürfen, daß die Mühle mit einem 5 Fuß hohen Bretter- oder dichten Gitterzaun umgeben wird.

Frankfurt/Oder 13. Juli 1850
Königliche Regierung Abteilung des Innern
[...] Unterschrift"

Die neue "Holländische Mühle" hatte damals noch nicht ihre heutige Gestalt, sondern besaß nur 4 Böden (Etagen), eine bootsförmige Kappe mit Außenkrühwerk und Segelgatterflügel. 1865 übergab Gottfried Nitschke die Mühle an seinen Sohn Karl Friedrich. 1881 brannte diese neue Mühle fast vollständig ab; laut "Lübbener Kreisanzeiger" wegen Überhitzung des Halslagers der Flügelwelle. Beim Wiederaufbau erfolgte vermutlich die Umrüstung auf Jalousieflügel, vorerst allerdings nur an einer Rute.

1885 baute Karl Friedrich Nitschke eine Sägemühle an mit kleinem Vollgatter, welches über eine Transmission von der Windkraft der Mahlmühle angetrieben wurde. Doch die Windkraft dürfte dafür nicht ausgereicht haben, weshalb Franz Nitschke, Mühleneigner seit 1899, im Jahre 1904 (oder früher) eine Dampflokomobile aufstellte. Heute ist leider nur noch das ehemalige Kesselhaus vorhanden.
Die Dampfkraft ermöglichte die Erweiterung des Sägewerks um ein Horizontalgatter mit einem Nenndurchlass von 90 cm. Vermutlich wegen des vorhandenen Kraftüberschusses baute Franz Nitschke im Jahre 1910 noch eine Ölmühle an. Der Antrieb erfolgte auch hier durch den Anschluß an die Haupttransmission der Mahlmühle, welche wahlweise mit Wind oder Dampfkraft betrieben werden konnte.

1923 zerstörte ein Blitzschlag das Rutenkreuz. 1924 übernahm Johannes Nitschke, ein Sohn von Franz Nitschke, die Mühle und stellte sie komplett auf Elektroantrieb um. Das zerstörte Rutenkreuz wurde abgenommen, die Kappe mitsamt Windrose blieb noch jahrzehntelang auf dem Turm, wurde aber mit der Zeit immer schadhafter und regendurchlässig.

Um 1937 ist die Kornmühle letztmalig modernisiert worden durch Einbau einer Ausmahlmaschine mit Steinwalze der Fa. Heckenmüller, Itzehoe, nebst zweiteiligem Plansichter. Bis dahin gab es neben dem Schrotgang (noch heute vorhanden) einen Ausmahlgang mit Franzosensteinen und (vermutlich) zwei Askania-Rundsichter. Die Tagesleistung betrug 1,5 t Getreide.

Familie Nowak heiratet ins Müllerhandwerk ein

Johannes Nitschke betrieb die Mahl-, Öl- und Sägemühle bis Ende der 60er Jahre und überschrieb sie 1972 an den 1953 eingeheirateten Schwiegersohn Willy Nowak und dessen Ehefrau Rosemarie, geb. Nitschke.

1964 nutzte Willy Nowak eine kurze Urlaubsreise seines Schwiegervaters zur Reparatur der schadhaften Turmhaube. Gemeinsam mit Paul Franz aus Straupitz wurde die alte Haube bis auf die Fugbalken und den Rollenkranz abgebrochen, das Kammrad mit Presse sowie die Windrose samt Getriebe enfernt und vom Turm geworfen. Viele Teile wie das Kammrad wurden verheizt, manche Teile sind zu Bruch gegangen wie die Windrosenwelle. Anstelle der alten Turmhaube wurde ein Flachdach gezimmert und auf der noch vorhandenen Flügelwelle abgestützt. Kurze Zeit später wurde die Mehlproduktion eingestellt und nur noch mit dem Mahlgang (Mühlsteine) für Futterzwecke geschrotet. 1974 starb Johannes Nitschke und mit ihm der letzte Herzblutmüller auf der Straupitzer Holländermühle. Mitte der 70er Jahre wurde auch die Ölpresserei eingestellt. Das Hydraulikaggregat wurde ausgebaut und an den volkseigenen Betrieb „Pharma Gröditsch“ verkauft, angeblich auf Weisung der damaligen Kreisverwaltung (Rat des Kreises).

Willy Nowak ging dann in das Sägewerk Altzauche-Burglehn arbeiten. Nebenher sägte und schrotete er ab und zu an den Wochenenden ein wenig für die Bevölkerung. In den 80er Jahren bekam das Sägewerk in Altzauche-Burglehn einen Großauftrag zum Sägen vieler starker Eichen und pachtete dafür von Nowak das Sägewerk, um mit dem Hori-Gatter diese Eichen schneiden zu können. Dies geschah unter der Leitung von Herrn Ziener (verstorben) aus Straupitz.

Die Technik von Ölmühle und Getreidemühle verfiel zusehends, auch nahmen die Schäden an der Bausubstanz immer mehr zu (schadhaftes Mauerwerk, verfaulte Dielungen und Balkenlagen, undichte Fenster).

Staat wird "Müller": 1988-1990. Und mit der Wende beginnt auch in diesem Gewerbe eine neue Zeit

1988 verkauften Nowaks die Mühle an den Staat, sie wurde für kurze Zeit „Volkseigentum“. Allerdings verkaufte man nicht das gesamte Mühlengrundstück inkl. Wiese, sondern nur das mit der Mühle bebaute Grundstück, den alten Pferde(holz)schuppen und die Fläche vom ehemaligen Rundholzlagerplatz. Die Mühlwiese verblieb bis 2002 im Eigentum von Gerd Nowak, Sohn von Willy und Rosemarie Nowak und Enkel von Johannes Nitschke.

Neuer Besitzer der Mühle wurde der VEB Denkmalpflege Cottbus, der lediglich am Sägewerk Interesse zeigte und die anderen Mühlenteile (Kornmühle und Ölmühle) als Gerümpelkammer nutzte und dem weiteren Verfall überließ. Modernisiert wurde nichts, lediglich einige Elektrokabel für das Sägewerk wurden erneuert. Es gab keinen Wasseranschluß, und als Toilette diente eine Bretterbude („Plumpsklo“).

Im gleichen Jahr 1988 wurde Gerd Nowak angestellt, arbeitete bis 1990 als einzelner Sägewerker. Durch den Beitritt der DDR zur BRD wurde der VEB Denkmalpflege Cottbus zur „Denkmalpflege GmbH Cottbus“ privatisiert. Gerd Nowak wurde entlassen. Zu diesem Zeitpunkt bot die Mühle nur noch ein trauriges Bild, so gut wie alles war morsch und kaputt. Das Anwesen verwilderte zusehends.

1990: Gemeinde Straupitz wird Eigentümer der fast verfallenen Mühle

Wegen des ruinösen Zustandes der Mühle hatte der Eigentümer kein Interesse mehr und bot diese dann 1990 der Gemeinde Straupitz zum Kauf an. Die damalige Bürgermeisterin willigte ein und veranlaßte die Überweisung des Rechnungsbetrages in Höhe von 49.396,20 DM. Ein rechtsgültiger (notarieller) Kaufvertrag wurde nicht abgeschlossen. Die Folge dessen war eine "offene Vermögensfrage" bis Oktober 1998, weshalb sämtliche Bemühungen zum Erhalt von Fördermitteln wegen "ungeklärter Eigentumsverhältnisse" scheiterten.

Dennoch wähnte sich die Gemeinde im rechtmäßigen Besitz und schickte etliche „Dorf-ABMer“ in die Mühle in dem Glauben, "ein gutes Werk am eigenen Eigentum" zu tun. Der Innenputz in der Kornmühle wurde abgeschlagen und mit den historischen Sägegattern Holz zum Eigenbedarf der Dorfverschönerungs-ABM gesägt. Der Sackboden in der Kornmühle wurde als Gerümpellager für alte unzählige Eisenrohre und Heizkörper einer Zentralheizung samt Kessel zweckentfremdet. Leider sind während dieser Zeit etliche Aus- und Einrichtungsgegenstände der Mühle spurlos verschwunden und unwiederbringlich verloren gegangen.

Ein Professor aus Nordrhein-Westfalen erarbeitete seinerzeit mit seinen Studenten eine Ortsgestaltungskonzeption für Straupitz. In dieser wurde empfohlen, die Mühle als Erlebnisgaststätte mit Weinkeller in der Ölmühle umzugestalten und die angrenzende Mühlenwiese (diese befand sich jedoch noch im Privateigentum von Nowaks) als Parkplatz für dörfliche Veranstaltungen zu nutzen. Glücklicherweise wurden diese Pläne nicht realisiert.

Am 19.12.1994 begann unter Leitung des Dipl.-Lehrers Klaus Rudolph das ABM-Projekt „Restaurierung der Turmwindmühle Straupitz; Teilprojekt: Ölmühle“ und damit zugleich die Erfolgsgeschichte zur Wiedergeburt der Straupitzer Windmühle. Klaus Rudolph war 16 Jahre lang bis 2010 Chef der Mühle und entwickelte diese als gewerblich produzierendes technisches Denkmal und touristisches Highlight der Region mit europaweiter Geltung und Anerkennung.

Straupitz übergibt die Holländerwindmühle 1998 an den Mühlenverein Holländermühle

Wir fassen die neuere Geschichte zusammen: Eigentlich sollte 1850 in Straupitz eine Bockwindmühle errichtet werden. Aber schließlich wurde eine Holländermühle erbaut. Im Jahr 1885 ist die Sägemühle angebaut worden. Danach wurde die Ölmühle 1910 dort hinein gebaut.

Als ein Blitzschlag 1924 die Flügel der Mühle zerstört hat, wurde sie auf Elektrobetrieb umgestellt. In der Mitte der 60-er Jahre wurde die Mühle immer weiter schrittweise stillgelegt. 1984 wurde das schönste Straßenmöbel im Spreewald unter Denkmalschutz gesetzt. Das ganze Mühlengebiet verkaufte die Müllerfamilie 1988. Die ersten Restaurierungsmaßnahmen kamen 1994. Im selben Jahr konnte auch die Öl- und Sägemühle wiederhergestellt werden.

Der Mühlenkomplex wurde 2001/2002 - dann schon wieder unter einem neuen Besitzer, dem Mühlenverein - saniert. Genauso bekam der Mühlenturm eine neue Haube und neue Flügel und alle Maschinen wurden generalüberholt. Das Eigentum an der Holländermühle ging 1998 von der Gemeinde Straupitz auf den Mühlenverein Holländermühle über. Seit dem Tag gehen alle Kosten an den Verein. 2005 gelangte Regenwasser in den Turm, deswegen wurde der Mühlenturm in der Folge mit Holschindeln verkleidet.


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide