Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Mit gutem Gefühl in die Weihnachtszeit
Handel und Konsumenten haben außerordentlich positiv auf die Rekordzahl an Produktpremieren auf der diesjährigen IFA reagiert: Mit einem Ordervolumen von mehr 3,7 Milliarden Euro und 238.000 Besuchern (+3%) endete die weltweit wichtigste und größte Messe für Consumer Electronics und Hausgeräte am 7. September in Berlin. 1.441 Aussteller (+ 1%) präsentierten ihre Innovationen auf 140.200 qm (+ 4%) belegter Ausstellungsfläche.
„Wir freuen uns, dass die IFA ihren Erfolg auch bei der 51. Ausgabe eindrucksvoll fortsetzen konnte und so international erneut eine attraktive Plattform für Handel, Konsumenten und Industrie ist. Wir konnten erfreuliche Zuwächse verzeichnen und sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden“, erklärt Dr. Rainer Hecker, Aufsichtsratsvorsitzender des IFA-Veranstalters gfu – Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik.
Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin: „Die IFA bewegt sich erneut auf einem erfreulichen Niveau, so dass uns die aktuelle Entwicklung optimistisch in die Zukunft blicken lässt: Der Fachbesucheranteil ist um 12 Prozent auf 132.900 gestiegen und liegt damit weit über dem Vorjahr. Davon kommen 51.200 aus dem Ausland, das entspricht einer Verdoppelung gegenüber 2010.“
„Der Auftragseingang stimmt uns generell äußerst positiv. Nach ersten Einschätzungen wird das Ordervolumen rund um die IFA mehr als 3,7 Milliarden Euro erreichen. Damit ist die IFA die größte Ordermesse weltweit“, erklärt Hans-Joachim Kamp, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbandes Consumer Electronics und ZVEI-Vizepräsident.
„Wir sind mit dem Verlauf der IFA 2011 sehr zufrieden und unsere Erwartungen wurden voll erfüllt. Nach der inzwischen vierten IFA mit Home Appliances fühlt es sich so an, als ob wir schon immer dabei gewesen wären. Die IFA hat ihren Ruf als inzwischen weltgrößte Leitmesse für die Hausgerätebranche erneut ausgebaut, “ sagt Dr. Reinhard Zinkann, Vorsitzender des Fachverbandes Elektro-Hausgeräte im ZVEI und ZVEI-Vorstand.
Die in großer Zahl präsentierten Innovationen und Produktpremieren beeinflussen die Märkte zum Start in das Weihnachtsgeschäft positiv. Die IFA konnte so ihrer Rolle als weltweit wichtigste und größte Order- und Publikumsmesse auch in diesem Jahr gerecht werden. Nach Ansicht aller bedeutenden Handelsunternehmen gibt es keinen besseren Zeitpunkt für die Einführung neuer Produkte als die IFA. Gut 45 Prozent des Jahresumsatzes werden ab der IFA realisiert.
Für den Markt der Consumer Electronics erwarten die Marktforscher im Jahr 2011 weltweit einen Zuwachs von rund sieben Prozent auf 690 Milliarden Euro. Für Europa wird ein Wachstum von sechs Prozent auf ca. 204 Milliarden Euro erwartet und für Deutschland rechnet die Branche mit einem Wachstum um vier Prozent, das den Markt auf ca. 27 Milliarden Euro ansteigen lässt.
2010 wurden weltweit Elektro-Groß- und Kleingeräte im Wert von 160 Milliarden US-Dollar (+ 8 %) zu Industrie-Abgabe-Preisen abgesetzt. Die Industrie erwartet 2011 erneut ein Wachstum der globalen Nachfrage. Für das Gesamtjahr 2011 in Deutschland prognostizieren die Marktteilnehmer ein Plus von zwei bis drei Prozent bei Großgeräten und plus vier Prozent bei Kleingeräten.
Die Themen Energie- und Wassereffizienz oder Bedienkomfort stießen ebenso wie die intelligente Hausgerätevernetzung oder Smart Grid, auf großes Interesse.
Neue Aussteller 2011
Der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie präsentierte die Leistungsfähigkeit moderner Hörsysteme erstmals auf der IFA. 2011 waren die Firmen Dell, Beko und Ford neu dabei und die Groupe SEB mit größeren Auftritten vertreten. Krups, Rowenta, Tefal und Moulinex präsentierten direkt am Südeingang. Ebenfalls erstmals auf der IFA war der zum Jahresanfang neu gegründete Geschäftsbereich wmf consumer electric.
IFA ist Bühne für CEOs der Branchen
Der Chief Executive Officer von Toshiba, Masaaki Osumi, eröffnete bei der weltgrößten Messe für Consumer Electronics und Home Appliances die IFA International Keynotes. Keith McLoughlin, seit Januar 2011 Präsident und CEO von Electrolux, präsentierte sich im Rahmen einer IFA-Keynote erstmals dem Fachpublikum auf der IFA in Berlin.
IFAtainment pur
Die IFA-Open-Air-Konzerte waren eine voller Erfolg: Noch nie gab es so viele Konzertbesucher, wie in diesem Jahr. Die Stimmung bei den Konzerten verzauberte die Besucher mit einem fantastischen Mix aus Entertainment und Emotionen. Ob Roland Kaiser, die DeutschPoeten, Ich + Ich oder OMD – der Sommergarten tanzte.
Im IFA-Sommergarten-Tagesprogramm und auf den Show-Bühnen der Aussteller begeisterten auch in diesem Jahr unzählige Stars und Sternchen das Publikum bei Kochshows, Autogrammstunden und Live-Musik.
Internationales Medieninteresse
Maßgebliche TV-Sendergruppen wie ARD, n-tv, N24 und neu in diesem Jahr – das International Broadcast Center, sind mit ihren Newspools auf der IFA vertreten gewesen.. Aus dem International Broadcast Center in Halle 6.2 berichteten zahlreiche internationale Sender, wie Al-Jazeera-TV, AP Agentur, Bloomberg, BFM (Frankreich), BTV (China), CCTV (China), CETV(China), CNBC/ NBC, I Tele (Frankreich), Israeli TV, EBU (Schweiz), Servus TV (Österreich) und TF1(Frankreich).
Zum 4. Mal gemeinsam: medienwoche@IFA und medienpolitik@IFA
Bereits zum vierten Mal kooperiert die IFA erfolgreich mit der zeitgleichen Berliner Medienwoche, veranstaltet vom Medienboard Berlin Brandenburg. „Digital is now!“ war das diesjährige Motto des Internationalen Medienkongresses am 5. und 6. September im ICC. Es ging um die Zukunftsfragen von Medienwirtschaft, Content- und Geräteindustrie.
Eröffnungs-Keynoter waren Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Springer-Chef Dr. Mathias Döpfner. Zu den hochkarätigen Referenten gehörte auch WikiLeaks-Gründer Julian Assange, der live über eine Satellitenverbindung in den Kongress geschaltet wird. Bewährter Bestandteil war an beiden Kongresstagen das Format medienpolitik@IFA, das die gfu in Kooperation mit dem ZVEI veranstaltet. Dieses Jahr stand die "Digitalisierung 2.0" im Mittelpunkt des Round Tables unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kurt Beck.
Zahlreiche Experten-Podien, Screenings und internationale Keynotes des Medienkongresses bildeten auch 2011 ein höchst attraktives Programm. Die Perspektiven von Medienpolitik, Filmpolitik, Content- und Geräteindustrie liesen sich mit einem Besuch der IFA, und damit mit den Innovationen der Consumer Electronics-Industrie, zeitlich wie inhaltlich bestens kombinieren.
serviceforum@IFA 2011
Die IFA 2011 präsentierte die inzwischen sechste Staffel des Panelformats serviceforum@IFA. Ein Treffpunkt für Fachhändler, Fachmärkte, Filialisten, Handelskonzerne, Handwerksbetriebe, Industrie und Medienvertreter aus dem Consumer Electronics-Bereich. Unter dem Motto “Wertschöpfung durch Digitalisierung“ stand die Analogabschaltung am 30. April 2012 mit ihren Chancen und Herausforderungen auf dem Programm. Das serviceforum@IFA ist eine gemeinsame Veranstaltung von BVT, ZVEH und ZVEI - Fachverband Consumer Electronics mit Unterstützung der gfu und der Messe Berlin.
IFA TecWatch 2011: Technologien für die Märkte von heute und morgen
Die Zukunft hat auf der IFA eine renommierte Adresse: Erstmals in Halle 11.1 präsentierte IFA TecWatch wegweisende Technologien für die künftigen Märkte aller an der IFA beteiligten Wirtschaftszweige. IFA TecWatch ist eine einzigartige Kombination aus Fachausstellung, Kommunikations- und Business-Plattform für Innovationen. Dieser hochkarätige Teil der IFA dient als wertvolle Wissensbörse für Experten, als Plattform für den Technologietransfer zwischen Forschung und Industrie und als Ausgangspunkt fruchtbarer wirtschaftlicher Kooperationen.
IFA TecWatch ist aber auch ein höchst attraktives Schaufenster für ein technikbegeistertes Publikum und für den Fachhandel, der sich hier rechtzeitig auf künftige Geschäftsfelder einstellen kann. Wer wissen mochte, wie die Zukunft der Consumer Electronics und Home Appliances aussieht, fand hier viele spannende Antworten.
Gemeinsame Verbände-Präsentation
Wie kooperieren die Elektrogeräte der nächsten Generation, um Ressourcen zu schonen und noch höheren Komfort zu bieten? Leben im vernetzten Haushalt zählte zu den
Themenschwerpunkten einer Gemeinschaftspräsentation der drei Industrieverbände ZVEI, ZVEH und VDE. Standort der Verbände-Landschaft mit dem Motto „Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern“ war IFA TecWatch in Halle 11.1
Innovationen, Produktpremieren und Entertainment - die IFA war von 2. bis 7. September wieder globaler Treffpunkt für Handel, Industrie, Medien und Messebesucher aus aller Welt.
2012 findet die IFA vom 31. August bis zum 5. September statt.