Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
i-MiEV - Eindrücke vom allerersten Elektro-Serienauto
Immobil? Das ist fast schon ein Synonym für chancenlos. Nur wer mobil und flexibel ist, nimmt teil am Leben – das immer teurer wird. Inklusive der Mobilität. Um zumindest die physische Mobilität nun auch in Zeiten steigender Rohstoffkosten bezahlbar zu halten und bezahlbarer zu machen, forschen Autohersteller in aller Welt an alternativen Antriebskonzepten. Von der Brennstoffzelle bis zum Gasantrieb und zum Elektrofahrzeug. Das rein elektrisch betriebene Auto ist also nur eines dieser neu für die Zukunft in den Wettbewerb einsteigenden Mobilitätskonzepte: In seiner Energie-Gesamtbilanz ebenso umstritten wie als Gesamtkonzept umkämpft – und endlich erstmals serienreif auf dem Markt: i-MiEV heißt es und trägt den Diamanten seines Erbauers Mitsubishi auf Front und Heck … toll?
„Warum denn dieser Name – Miev?“, fragte einer der Fachjournalisten bei der ersten Vorstellung im Mitsubishi-Entwicklungszentrum in Geinsheim nahe Frankfurt/M.
„Ich denke, es kommt hier nicht auf den Namen, sondern auf die korrekte Bezeichnung an – und wenn die nun i-MiEV lautet, so ist dieser ,Miev‘ halt der erste, der nicht stinkt.“ Es hat durchaus etwas von Aggressivität, wie Helmut Bauer, Pressechef Deutschland des japanischen Erstherstellers eines serienreifen Elektroautos antwortete. Und Helmut Bauer hat sicher Recht, dem nörgelnden Fachmann ob dessen Non-Expertise gereizt zu antworten. Denn immerhin: Mitsubishi und mit dessen winzigkleiner Motorsparte doch ein Vertreter von einem der größten, japanischen Industriegiganten, Mitsubishi Heavy Industries, hat sich wenigstens getraut.
In Zeiten, in denen deutsche Hersteller viel reden und wenig serienreif anbieten heißt das schon etwas.
Der i-MiEV jedenfalls rollt: lautlos und reichweitenstark – bis zu 150 Kilometer mit der geballten Ladung seiner im Fahrzeugboden crashfest integrierten Batterien. Ein Hightech-Motor treibt das Fahrzeug so flott voran, dass man an der Ampel selbst Sportwagen mit dem vierfachen an PS davonfährt und im Stadt-Land-Verkehrsfluss auch ohne Probleme die Führung behalten kann.
Ja, der kleine Flitzer, der sein gesamtes, gewaltiges Drehmoment vom Start weg mit einem winzigen Pedaltritt aufs Pflaster stemmt, hat sogar das Zeug, zu faszinieren: Vier Erwachsene finden Platz, Kuscheln erlaubt, aber nicht Pflicht. In den Kofferraum passen die Taschen und die Batteriekapazität reicht für die normale Stadtfahrt mit Überland-Extratour.
Nach maximal 150 Kilometern muss nachgeladen werden, das kostet zwar nur wenige Cent, dauert an der Schnellladesäule aber leider ca. 30 Minuten, an der Haussteckdose ca. sechs bis sieben Stunden.
War’s das? Für den, der nur nahezu kostenfrei mobil sein will und den Einstandspreis einmal hingeblättert hat: Ja. Für die jedoch, die mehr wissen wollen, hier die Genesis des ersten Elektro-Serienautos und die ganze Entwicklungs-Welt des neuesten, kleinen Mitsubishi, der übrigens vom Start weg so erfolgreich ist, das sowohl Citroen als auch Peugeot den elektrischen Stadtflitzer baugleich von Mitsubishi kaufen und unter eigenem Markenzeichen anbieten.
Mitsubishi i-MiEV - der Start in Deutschland
Mitsubishi kann auf die nachfolgende Erfolgsstory durchaus stolz sein, die sich in den Werksanalen so liest:
· Markteinführung Ende 2010
· Festpreis 34.390 Euro
· Elektrofahrzeug mit Komfortausstattung
Rund eineinhalb Jahre nach dem Verkaufsstart in Japan bringt Mitsubishi Motors das Elektrofahrzeug i-MiEV (Mitsubishi innovative Electric Vehicle) in Deutschland an den Start. Er ist damit eines der ersten in Europa erhältlichen Elektrofahrzeuge eines Automobil-Großserienherstellers. Die Linkslenker-Version wird ab Ende 2010 in Deutschland und elf anderen europäischen Ländern verkauft. In UK und Irland werden darüber hinaus die japanischen Rechtslenker-Versionen angeboten.
Der kompakte, 3.475 Millimeter lange Elektroflitzer bietet - dank 2.550 Millimeter Radstand – Platz für vier Personen. Weitere Merkmale praktischer Funktionalität und Alltagstauglichkeit sind vier große Türen, ein Gepäckraum mit 227 bis 860 Liter Stauvolumen (beide Rücksitze umgeklappt nach VDA) und ein Wendekreisdurchmesser von nur 9 Metern.
Die Reichweite des ohne Fahrer und Gepäck 1.110 Kilogramm leichten i-MiEV im europäischen Fahrzyklus „NEDC“ (New European Driving Cycle“) liegt bei 150 Kilometern. Die 180 Newtonmeter Maximal-Drehmoment des 49 kW/67 PS starken, permanent magnetisierten Synchron-Elektromotors generieren souveräne Fahrleistungen mit kraftvoller Beschleunigung und einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h; dazu kommen ein ausgezeichneter Geräusch- und Schwingungskomfort sowie extrem niedrige „Well-to-wheel“-Emissionen (= Energiebilanz von der Quelle bis zur Nutzung im Fahrzeug), die in Abhängigkeit von der jeweiligen Energiemix je nach Land variieren können. Beispiele: In Frankreich liegen sie bei 11 g/km, in Großbritannien bei 66 g/km und in Deutschland bei 73 g/km. In Kombination mit erneuerbarer Energie stellt der i-MiEV im Fahrbetrieb mit Null CO2-Emissionen die Spitze der Umwelttechnologie dar.
Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine erfolgt im Mitsubishi i-MiEV über zwei Schnittstellen:
Das Kombiinstrument beinhaltet 1) ein Display zur Anzeige von Energieverbrauch und Energie-Rückgewinnung, 2) eine Anzeige für die Restladung der Fahrbatterie und 3) eine Reichweitenanzeige, die den verbleibenden Aktionsradius auf Basis des momentanen Energieverbrauchs darstellt.
Der Schalt-Wählhebel ist vergleichbar mit dem Wählhebel eines konventionellen Automatikgetriebes und vermittelt das Fahrgefühl und die Wahrnehmung eines „normalen Autos“. Die Funktionen entsprechen mit P (Parken), R (Rückwärtsgang), N (Leerlauf) und D (Fahrstufe) ebenfalls dem eines normalen Automatikgetriebes.
Darüber hinaus gibt es zwei spezifische Positionen bzw. Funktionen
B (Bremse) erhöht bei Bergabfahrten den Grad an Energie-Rückgewinnung
C (Comfort) reduziert den Energie-Rückgewinnungseffekt bei längeren Überlandfahrten.
Zwei Batterie-Ladesysteme
Basierend auf der Plattform des Minicars „i“, rücken beim Mitsubishi i-MiEV die Komponenten Lithium-Ionen-Batteriepaket, E-Motor, Wechselrichter (Inverter) sowie weitere Systeme an die Stelle von Heck-Mittelmotor und Kraftstofftank.
Diese Konfiguration erlaubt die Installation eines 88-Zellen-Lithium-Ionen-Akkus mit hoher Energiedichte, ohne das Raumangebot einschränken zu müssen. Gleichzeitig konnten der Schwerpunkt gegenüber der benzinbetriebenen Ursprungsversion um 65 Millimeter abgesenkt und die Batterie vor Beschädigungen im Crashfall wirksam geschützt werden.
Für den i-MiEV stehen zwei Typen von Batterie-Ladesystemen zur Verfügung:
Ein „Haushalts-Ladesystem“ (rechte Fahrzeugseite) erlaubt das Aufladen über europäische 230V (1-phasig) 16A -Normsteckdosen in rund sechs Stunden.
Ein „Schnellladesystem“ (linke Fahrzeugseite) ermöglicht die Energiespeicherung zum Beispiel an speziellen Schnellladestationen, die über eine 400V/50kW Dreiphasen-Zugangsleitung verfügen. Dort lässt sich die vollständig entladene Batterie in rund 30 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität regenerieren. 5 Minuten Ladezeit reichen für ca. 30 Kilometer Fahrstrecke.
Die wichtigsten elektronischen Komponenten
Über die anspruchsvolle Batterietechnologie hinaus beinhaltet das „MiEV Operating System“ folgende Komponenten:
Alles Hightech - der Motor und mehr
Ein leichter, kompakter und hocheffizienter, speziell für den i-MiEV entwickelter Synchron-Elektromotor mit Permanentmagnetisierung.
Dank eines maximalen Drehmoments von 180 Newtonmetern, das in einem Drehzahlspektrum von null bis 2.000 1/min zur Verfügung steht, bietet das 49 kW/67 PS starke E-Triebwerk ein besonders homogenes Fahrerlebnis. Bei Verzögerung im Schubbetrieb lässt das regenerative Energierückgewinnungssystem den Motor als Generator arbeiten und speichert die zurückgewonnene Energie in der Fahrbatterie.
Kraftübertragung
Für effiziente Kraftübertragung sorgt ein kompaktes, einstufiges Leichtbau-Reduktionsgetriebe, das aufgrund des hohen Antrittsdrehmoments des Elektromotors keinen Schaltmechanismus benötigt.
Onboard-Ladesystem
Ein ebenfalls leicht bauendes Ladesystem mit kompakten Abmessungen erlaubt die Aufnahme elektrischer Energie an normalen Haushalts-Wechselstromanschlüssen (Spannung je nach Land).
DC/DC-Konverter
Über einen DC/DC-Konverter (Gleichstromwandler) werden die 12-Volt-Batterie für Nebenaggregate sowie elektrische Zubehör- und Ausstattungssysteme versorgt. Aus Gewichts- und Platzgründen bildet dieser eine Baueinheit mit dem Onboard-Ladesystem.
Inverter
Der Inverter (Gleichstromrichter) wandelt die Gleichspannung der Fahrbatterie in eine Wechselspannung für den elektrischen Antriebsmotor um.
Betriebssystem „MiEV OS“
Beim Betriebssystem „MiEV OS“ (MiEV Operating System) handelt es sich um ein hochmodernes integriertes Fahrzeugmanagement, in das umfassendes Know-how aus jahrzehntelanger Entwicklungserfahrung im Bereich E-Mobilität eingeflossen ist. MiEV OS garantiert hohe Leistung und Zuverlässigkeit und wurde 2009 mit dem „Japan Automotive Hall of Fame Car Technology of the Year“ der Non-Profit-Organisation „Japan Automotive Hall of Fame“ ausgezeichnet.
MiEV OS erhält permanent Daten und Informationen von allen wichtigen EV-Komponenten, überwacht den Status der Batterie und der regenerativen Energierückgewinnungund sorgt für kraftvolle Beschleunigung und harmonische Leistungsabgabe sowie ein ökonomisches Energiemanagement.
Sicherheit
Wie alle Mitsubishi-Modelle bietet der i-MiEV hohe Standards in der aktiven und passiven Sicherheit:
Dazu gehört die patentierte Sicherheitskarosserie „RISE“ (Reinforced Integrated Safety Evolution), in der zwecks maximalen Insassenschutzes tragende Strukturelemente zu einem Gesamtsystem vernetzt sind. Durch die gezielte Verformung dafür vorgesehener Karosseriebereiche und die strategische Verteilung der eingeleiteten Aufprallenergie bringt dieses Design erhebliche Sicherheitsgewinne in allen möglichen Unfallkonstellationen.
Das Hochspannungs-Batteriesystem ist zwischen Vorder- und Hinterachse in die Rahmenstruktur der Karosserie eingebettet und durch einen Gitterrahmen gegen äußere Einwirkungen aus allen Richtungen zusätzlich geschützt.
Die Brems- und Rückleuchten verfügen über schnell ansprechende LED-Strahler, die eine optimale Signalwirkung mit reduziertem Energieverbrauch verbinden.
Die weitere Sicherheitssausstattung umfasst Front- und Seitenairbags vorn, Kopf-(Curtain-) Airbags vorn/hinten sowie das elektronische Stabilitätsprogramm „Active Stability Control“.
Serienmodell mit Komfortausstattung
Wie es sich für ein Großserienfahrzeug gehört hat der i-MiEV Ausstattungsfeatures wie unter anderem Klimaanlage, elektrische Fensterheber und Außenspiegel sowie Zentralverriegelung mit Fernbedienung. Zur vollständigen Sicherheitsausstattung zählen die Sicherheitsfahrgastzelle, Fahrer-, Beifahrerairbags, ABS mit Bremsassistent, das elektronische Stabilitätskontrollsystem „ASC“ sowie ISO-Fix Halterungen auf den hinteren Sitzen.
Im Vergleich zur Japan-Version wird die europäische Linkslenker-Variante leicht modifiziert angeboten: Front- und Heckstoßfänger entsprechen europäischen Standards, ein neues Linkslenker-Armaturenbrett sowie eine neue Schaltkulisse sind weitere Änderungen am neuen i-MiEV. Darüber hinaus verfügen die Europaversionen über geänderte Leichtmetallräder, Nebelschlussleuchten, vergrößerte Rückspiegel, Gurtwarner und Wegfahrsperre.
Für Deutschland stehen ab Verkaufsstart insgesamt acht verschiedene Farbvarianten zur Verfügung.
Günstige Unterhaltskosten
Bekannt umfangreich sind die Garantieleistungen des japanischen Herstellers auch für den Elektroflitzer i-MiEV: Für die Batterie und die wichtigsten Elektrokomponenten wie Inverter und Motor gewährt Mitsubishi Motors eine Garantie von fünf Jahren bis 100.000 Kilometer. Darüber hinaus gilt die bei Mitsubishi übliche 3 Jahre Fahrzeuggarantie bis 100.000 km sowie eine achtjährige Garantie gegen Durchrostung.
Freuen können sich die i-MiEV Kunden auf die niedrige Typklasseneinstufung:
Vollkasko: 21 Teilkasko: 18 Haftpflicht: 15
Wegweisend ist der Mitsubishi i-MiEV nicht nur in Mobilität und Umweltverträglichkeit, sondern dank außerordentlich niedriger Unterhaltskosten auch unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit. In Frankreich beispielsweise kostet eine vollständige Batterieladung derzeit rund 2 Euro. Dazu kommt der deutlich niedrigere Wartungsbedarf gegenüber Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor.
Der i-MiEV kann bei jedem Mitsubishi Motors Händler, der einen Händlervertrag und Servicevertrag mit MMD abgeschlossen hat, und die Anforderungen für die Betreuung von Elektrofahrzeugen erfüllt, zum Festpreis von 34.390 Euro (Netto 28.900 Euro plus Überführungskosten) geordert werden.
Geschichte der E-Mobilität bei Mitsubishi
Begonnen hatten die Arbeiten am Thema Elektromobilität bereits im Jahr 1966. Die Mitsubishi Heavy Industries Ltd. – aus der 1970 die heutige Mitsubishi Motors Corporation als eigenständiger Unternehmenszweig hervorging –, wurde seinerzeit vom Energiekonzern Tokyo Electric Power Company (TEPCO) beauftragt, EV-Prototypen mit verbesserter Batterietechnologie zu entwickeln und entsprechende Testprogramme aufzulegen. Das Ergebnis war eine Kleinserie von 150 Elektrofahrzeugen, die bei der japanischen Post zum Einsatz kamen. Der Initialzündung folgten im Laufe der folgenden Jahre weitere Programme, womit der Grundstein für das heutige Serienmodell, den Mitsubishi i-MiEV, gesetzt war.
Das Unternehmen mit dem Drei-Diamanten-Logo zählte auch zu den ersten Automobilherstellern, die die Überlegenheit der Lithium-Ionen-Technologie gegenüber Bleibatterien im Hinblick auf Energie- und Leistungsdichte erkannten und schon 1994 den „Chariot HEV“ mit Plug-in-Hybridantrieb (Chariot: japanische Modellbezeichnung für den Space Wagon) vorstellten. Nachfolgende Testprogramme brachten weitere Fortschritte in Leistung, Sicherheit, Zuverlässigkeit und bei der Lebensdauer.
Mehr als 500.000 km Testarbeit
Um den i-MiEV an die Großserienreife heranzuführen, führte Mitsubishi Motors eine Reihe von Inhouse-Testprogrammen durch, bei denen das Fahrzeug unter extremsten Bedingungen und in allen relevanten Bereichen und Klimazonen seine Qualitäten nachweisen musste.
Parallel dazu kam umfangreiches Datenmaterial durch Flottentests unter verschiedensten Klima- und Fahrbedingungen zusammen. In Japan beispielsweise wurde in Kooperation mit sieben japanischen Energieversorgern ein Programm aufgelegt, bei dem 37 Mitsubishi i-MiEV im Verlauf eines Jahres mehr als 300.000 Testkilometer im gewerblichen Alltagseinsatz absolvierten. Außerhalb Japans musste sich der Elektroflitzer ebenfalls bewähren. So in Europa, wo weitere 200.000 Kilometer gefahren wurden.
Lithium-Ionen-Batterien und die Zeitachse des i-MiEV
Ein weiterer Schritt in Richtung Vermarktungsfähigkeit war am 12. Dezember 2007 der Zusammenschluss der Mitsubishi Motors Corporation, der GS Yuasa Corporation und der Mitsubishi Corporation zur „Lithium Energy Japan“ (LEJ), ein Unternehmen, das sich mit der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von großen Lithium-Ionen Zellen beschäftigt.
2009 nahm das neue LEJ-Batteriewerk (http://LithiumEnergy.jp) in Kusatsu City (Präfektur Shiga), die weltweit erste Anlage zur Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge, seinen Betrieb auf. Die jährliche Produktionskapazität beträgt 600.000 Batteriezellen für insgesamt 6.800 Fahrzeuge. Ein weiteres Werk in Kyoto, das in diesem Monat (Dez. 2010) startet, soll 1,0 Millionen Zellen für 11.000 Fahrzeuge produzieren und ab Anfang 2012 werden zusätzlich noch 4,4 Millionen Batteriezellen im Werk Ritto produziert, für weitere 50.000 Fahrzeuge pro Jahr.
Nach weniger als drei Jahren Entwicklungszeit ging der i-MiEV im Juli 2009 zunächst im Rahmen eines Großversuchs an Flottenkunden, in der zweiten Phase folgte die Markteinführung für Privatkunden in Japan ab April 2010. Bis Ende Oktober wurden bereits 5.000 Einheiten des Elektroflitzers im japanischen Werk Mizushima gebaut(ohne die Produktion für PSA Peugeot Citroen), davon sind in Japan rund 3.000 Fahrzeuge an Unternehmen und Privatpersonen verkauft worden.
Die i-MiEV-Zeitachse
Oktober 1966: Beginn der Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EV) bei Mitsubishi
Oktober 2006: Enthüllung des Forschungsfahrzeugs „i MiEV“
Dezember 2007: Bekanntgabe des Joint Ventures „Lithium Energy Japan“
Juli 2009: Verkaufsstart in Japan (Flottenkunden)
März 2010: Gründung der Vereinigung CHAdeMO*
April 2010: Erste Auslieferungen an Privatkunden in Japan
Oktober 2010: Produktionsstart der EU-Version
Dezember 2010: Verkaufsstart in 14 ausgewählten europäischen Ländern.
Fazit
Ja, über all das wurde in den vergangenen Wochen im Mitsubishi-Entwicklungszentrum in Geinsheim viel gesprochen: Mit den Händlern, die geschult werden mussten, und mit Journalisten, die sich erste Eindrücke von der neuen Form elektrisch betriebener Mobilität verschaffen konnten.
Dass es noch vieles zu erforschen und zu erklären gibt, ist dem Pressechef Deutschland wohl bewusst. Trotzdem, und bei diesem Wort schaut er lustvoll-freudig in die Zukunft, hat Mitsubishi wenigstens einen ersten Schritt getan. Jetzt kann sich die Welt an den Versprechen des japanischen Herstellers reiben.