SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Autoren und Gastautoren in GT » H

 

Erklärung, die ich anlässlich der Ankündigung meines Eintritts in die Partei „Alternative für  Deutschland“ (AfD) in Anwesenheit von Herrn Professor Dr. Bernd Lucke am 14. Januar 2014 vor der Bundespressekonferenz abgeben habe.

 

Hans-Olaf Henkel: "Warum bin ich jetzt in der AfD?"

Guten Tag, meine Damen und Herren,
14.01.2014

lassen Sie mich einige Fragen beantworten, die ich mir im Zusammenhang mit meinem Eintritt in die AfD selbst stellte und von denen ich glaube, dass Sie mir diese auch stellen könnten. Für weitere stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

1. Warum bin ich nach jahrzehntelanger Abstinenz überhaupt in einer Partei?

Zwar hatte ich mich immer schon für Politik interessiert, aber trotz einiger Angebote seitens der SPD und der FDP kam ein solcher Schritt für mich bisher nicht in Frage. Die Gründe waren vielfältig:

Selbst die FDP, deren Programm am meisten mit meinen Überzeugungen übereinstimmte, setzte sich für Dinge ein, die ich nicht unterstützen konnte. So war zum Beispiel die Mitgliedschaft in den Handelskammern, zu der die mittleren und kleinen Unternehmen in Deutschland immer noch gesetzlich gezwungen sind, für mich unakzeptabel. Dieses FDP-Dogma entgegen meiner Überzeugung öffentlich zu vertreten, wäre mir nicht möglich gewesen.

Als unabhängiger Bürger fiel es mir sowieso leichter, meine Position von der Seitenlinie aus glaubhaft vertreten zu können, als es mir als parteigebundener Bürger möglich gewesen wäre.

Ganz davon abgesehen, dass ich über Jahrzehnte im Berufsleben völlig absorbiert war, eröffneten mir die späteren ehrenamtlichen Positionen als Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und als Präsident der Leibniz-Gemeinschaft auch einen gewissen, wenn auch geringen, politischen Einfluss.

Als einstmals enthusiastischer Befürworter des Euro hat mich seine Entwicklung in den letzten Jahren erschüttert. Ich habe in Wort und Schrift immer wieder versucht, auf die nach meiner Meinung verhängnisvollen ökonomischen und politischen Konsequenzen aufmerksam zu machen und eine Diskussion über Alternativen in Gang zu setzen. Während ich auf internationaler Basis durchaus auf Resonanz gestoßen bin (www.european-solidarity.eu), ist das in Deutschland misslungen.

Deshalb habe ich mich entschlossen, auf der immer stärker befahrenen Einbahnstraße mit dem Schild „Politiker wechseln in die Wirtschaft“ als eine Art Geisterfahrer in die Gegenrichtung aufzubrechen.

2. Warum gerade die AfD?

Seit Mai 2010, als Kanzlerin Merkel und Minister Schäuble auf bekannten französischen Druck den Maastricht-Vertrag verletzten, die „No-Bail-Out-Klausel“, also das finanzielle Beistandsverbot, außer Kraft setzten und damit die Brandmauer zwischen dem deutschen Steuerzahler und ausgabefreudigen Politikern im Süden Europas zum Einsturz brachten, war ich auch auf der Suche nach politischen Verbündeten.

Mein erster Versuch galt der FDP. Den Mitgliederentscheid zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), der auf Frank Schäfflers Initiative zustande kam, habe ich in seinem Sinne unterstützt. Wie Sie wissen, ohne Erfolg. Daraufhin habe ich versucht, mich mit den eurokritischen Mitgliedern der Freien Wähler zu verbünden. Das war nur teilweise erfolgreich. Zwar positionierte sich diese Partei auch gegen sämtliche Rettungsaktionen für den Euro, ist aber weiterhin für den Erhalt der Einheitswährung. Diese Position machte für mich keinen Sinn, denn wie kann man für den Euro sein, sich aber weigern, ihn zu retten?

Mit der Gründung der AfD trat dann zum ersten Mal eine Partei auf die Bühne, die sich zu Alternativen zum Einheitseuro bekennt.

3. Warum bin ich erst jetzt in die AfD eingetreten?

Ich habe ich die Entwicklung der Partei nach ihrer Gründung genau verfolgt und damit auch die vielen Negativschlagzeilen.

In den letzten Monaten bin ich für die AfD auf mehreren größeren Veranstaltungen aufgetreten. Dabei ist mir zu meiner eigenen Überraschung aufgefallen, dass die überwältigende Mehrheit der Teilnehmer offensichtlich aus der Mitte unserer Gesellschaft kam. Natürlich war es mir nicht möglich, eine wissenschaftlich belastbare Studie zu erstellen, aber ich bin fest davon überzeugt, dass das Bildungsniveau der Teilnehmer meilenweit über dem Durchschnitt der Bevölkerung und den Unterstützern der anderen großen Parteien liegt. Fast alle - Mitglieder der AfD, Sympathisanten und Interessenten - trieb nicht nur die Sorge um die Zukunft des Euro, sondern die Sorge um die Zukunft unserer Gesellschaft und Europas insgesamt in diese Veranstaltungen. Ich bin so buchstäblich Hunderten von Personen begegnet, die sich in der einen oder anderen Art zur AfD bekennen wollten oder sich für diese neue Partei interessierten. Ich kann natürlich nicht für die Motive aller meine Hand ins Feuer legen, aber ich habe nicht einen einzigen Fall erlebt, in dem ein Fragesteller, Zwischenrufer oder Mitdiskutant mich durch eine schräge, verrückte oder gar verfassungsfeindliche Position in Verlegenheit gebracht hat. Für mich war dies eine Art notwendiger politischer Marktforschung, bevor ich mich auf die AfD festlegen konnte.

Ich habe mich dann intensiv mit der Führung der Partei beschäftigt. Mir wurde dabei klar, wieder im Gegensatz zu dem, was Vertreter der politischen Konkurrenz und der Medien verbreiteten, dass im Bundesvorstand der AfD keine politischen Hasardeure, sondern ausschließlich Ehrenfrauen und Ehrenmänner tätig sind. Wobei ich gern zugebe, dass mich vor allem der frische, unkomplizierte, unbestechliche Charme des Vorsitzenden besonders beeindruckte. Ja, es stimmt, so eine sämtliche Klischees über deutsche Politiker über den Haufen werfende Person, ist bisher noch nicht in den deutschen politischen Ring gestiegen. Und, es stimmt auch, genau solche Personen brauchen wir.

Ebenso deutlich wurde mir, dass die Führung der AfD nicht nur mit vollem Einsatz gegen den Einfluss rechtsextremer Elemente auf allen Ebenen in der AfD ankämpfen muss, sondern dass sie auch tut. Dieser Parteispitze vorzuwerfen, sie täte nicht genug gegen rechtsextremen Einfluss, würde diesen billigend in Kauf nehmen oder gar fördern, ist an Niedertracht nicht mehr zu überbieten. Wenn alle Parteien in den Nachkriegsjahren gegenüber rechtsextremen Einsteigern so konsequent vorgegangen wären, wie es die AfD heute tut, hätten sich in den Reihen von CDU, CSU, SPD und FDP kaum so viele ehemalige Mitglieder der NSDAP, SS und SA einschleichen und so lange auf einflussreichen Positionen ausharren können!

Schließlich habe ich mir einen besonders gründlichen Eindruck vom Berliner Landesverband verschafft, dem meines Wohnsitzes. Mit vielen Mitgliedern bin ich auf einer größeren Veranstaltung zum Thema Europa zusammengetroffen, habe die Mitglieder des Vorstandes persönlich kennengelernt. Auch hier war ich von der Ernsthaftigkeit, ihrer liberalen Einstellung und ihrem Enthusiasmus schlichtweg begeistert. Kurz vor Weihnachten habe ich dann beim Landesverband Berlin den Antrag auf Aufnahme eingereicht. Er wurde angenommen.

Gestern durfte ich bei einer Arbeitssitzung teilnehmen, die der Bundesvorstand unter Leitung von Professor Lucke einberufen hat. Das Ziel war die die Erarbeitung eines Programms für den Europawahlkampf. Ich kann Ihnen sagen, dass ich sowohl von der konstruktiven Atmosphäre als auch der Diskussionskultur der Gruppe beeindruckt war. Wir teilten uns zunächst in zwei Untergruppen. Unter den ca. 15 Personen meiner Gruppe wirkten Vertreter aus verschiedenen Bundesländern, Berufen, Frauen und Männer, darunter sechs Professoren mit. Der Programmentwurf ist noch nicht fertig und muss natürlich dann auch den Mitgliedern zur Diskussion, weiterer Veränderung und Abstimmung vorgelegt werden, aber eins kann ich Ihnen schon jetzt verraten: Es wird ein Programm für ein besseres und nicht gegen Europa sein. Es wird das einzige Europawahlprogramm sein, welches sich dem verhängnisvollen Trend zu Zentralismus, Gleichmacherei und Sozialisierung entgegensetzt und sich für Subsidiarität, Wettbewerb und Eigenverantwortung armonisierungGG einsetzt.

4. Wie werde ich mich in den Europawahlkampf einbringen?

Wie auch im Bundestagswahlkampf werde ich mich auf Zuruf der Landesverbände so oft wie möglich vor Ort einbringen. Das mache ich auf Wahlveranstaltungen und Interviews und bei solchen Fernsehsendungen, deren Format und personelle Zusammensetzung mir eine faire Teilnahme ermöglicht. Um mich mit aller Kraft engagieren zu können, habe ich alle Zeit intensive und möglicherweise konfliktbehaftete Mandate mit sofortiger Wirkung niedergelegt.

5. Was sind die wichtigsten Botschaften?

Die AfD wird für ein Europa souveräner Staaten werben und sich gegen die scheinbar unaufhaltbare Zentralisierung positionieren. Wir werden die Bevölkerung über die unausweichlichen verheerenden ökonomischen und politischen Nebenwirkungen der derzeitigen Einheitseuropolitik aufklären.

Wir werden es nicht durchgehenlassen, wenn die politische Konkurrenz durch das eiserne Festhalten an der Einheitswährung ständig für ein „Mehr Europa“ sorgt, gleichzeitig im Europawahlkampf die dadurch unausweichliche Zentralisierung, Gleichmacherein und Aufblähung des Brüsseler Apparats kritisiert.

Wir werden auch klar machen, dass die neue Salonfähigkeit prominenter Eurorettungskritiker in der CSU nur dem Eurowahlkampf geschuldet ist. Wie wir überhaupt auf die um sich greifende Schizophrenie in Politik und Medien aufmerksam machen wollen: Angesichts der immer klarer zutage tretenden ökonomischen und politischen Probleme, die der Euro selbst verursacht, ist es grotesk, den Einheitseuro zwar behalten, ihn aber nicht retten zu wollen. Ohne den ESM wäre die Einheitswährung längst Geschichte.

Vor allem werden wir uns die propagierte Alternativlosigkeit dieser Politik aufspießen. Das tun wir am besten, indem wir diese Alternativen beschreiben, deren positive und negative Wirkungen aufzeigen. Dabei werden wir klarmachen, dass aufgrund der falschen Politik inzwischen keine dieser Alternativen ein Selbstläufer darstellt und auch die AfD nicht in Anspruch nimmt, eine Patentlösung zu haben, dass aber jede dieser Alternativen besser wäre, als ein „Weiter So“.

6. Wie stehen die Chancen der AfD?

Auf jeden Fall besser als sie schon vor der Bundestagswahl waren. Erstens steigt die AfD mit kräftigem Rückenwind in den Ring, ist sie doch die einzige Partei, die sich schon länger eingehend mit dem Thema „Europa“ befasst hat. „Europa“ und „Euro“ gehören zu unseren Kernkompetenzen. So wird aus dem uns oft bescheinigten Nachteil der „Ein-Themen-Partei“ im vor uns liegenden Wahlkampf ein Vorteil.

Zweitens wissen wir, dass sich bei der Bundestagswahl 2013 viele Wähler durch Meinungsumfragen, die zwar die FDP immer im Parlament, die AfD dagegen weit unter der Fünfprozenthürde sahen, davon abhalten ließen, die AfD zu wählen. Man wollte seine Stimme nicht verlieren. Bei der Europawahl liegt nicht nur die Hürde bei drei Prozent, die neuesten Umfragen zeigen die AfD weit darüber.

Drittens steht bei der Europawahl die in weiten Teilen der Bevölkerung wegen ihrer sogenannten „ruhigen Hand“ geachtete Bundeskanzlerin nicht zur Wahl. Andererseits wissen wir von einem steigenden Unmut über die Beschlüsse der Großen Koalition. Dieser kann sich am 25. Mai auch zugunsten der Parteien, die nicht im Bundestag vertreten sind, niederschlagen.

7. Was sind die Prioritäten der AfD-Abgeordneten im europäischen Parlament?

Wir sind realistisch genug, zu erkennen, dass es in Deutschland heute keine politischen Partner für eine Veränderung der Eurorettungspolitik gibt. Deshalb werden wir die neue Plattform nicht nur benutzen, um im Heimatland noch stärker für unsere Vision eines subsidiären Europas zu werben, wir werden uns auch im Europäischen Parlament nach Gleichgesinnten umsehen. Alles deutet daraufhin, dass die Anzahl der Abgeordneten, die einem europäischen Zentralstaat kritisch gegenüber stehen, erheblich anwachsen wird. Dabei werden wir eine Kooperation mit extremen und rechtspopulistischen Parteien nicht eingehen.

8. Was sind die nächsten Schritte?

In diesem Jahre finden noch drei weitere Wahlen für die Landtage in Sachsen, Brandenburg und Thüringen statt. Das zu erwartende gute Ergebnis bei der Europawahl wird dort für einen erheblichen Rückenwind sorgen. Schon bei der Bundestagswahl 2013 erzielte die AfD im Osten teilweise weit überdurchschnittliche Ergebnisse. Schon damals nahm die AfD dort locker die Fünfprozenthürde. Mit dem Einzug in die Landtage dieser Länder wird sich die AfD im Laufe des Jahres 2014 endgültig als politische Kraft etabliert haben.

Sie wird nun nicht nur ihr Programm Schritt für Schritt verbreitern, sie wird an Einfluss im politischen Entscheidungsprozess gewinnen und dafür sorgen, dass auch in Deutschland eine eurokritische aber europafreundliche Partei Sitze und Stimmen in den Parlamenten unseres Landes haben. Dafür ist es höchste Zeit, denn der deutsche Bundestag ist bisher noch das einzige Parlament in der Europäischen Union, in der es keine Partei gibt, die sich für Alternativen zum Einheitseuro bekennt.


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide