SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Messe und Event » Internationale Grüne Woche

11 Tour-Vorschläge für die Grüne Woche 2011

PM GT MDD rms
23.12.2010

Die Grüne Woche im Alleingang erobern

Berlin – Erlebnis und Genuss pur: Die 76. Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) bereitet sich vom 21. bis 30. Januar auf den Ansturm von mehr als 400.000 Besuchern vor. Im 85. Jahr ihres Bestehens hat die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau ein besonders volles Programm für alle Altersgruppen, für Genießer und Gourmets, für Erlebnishungrige und Tatendurstige sowie für alle Besucher zusammengestellt, die auf kulinarische Weltreise gehen und dabei noch gut in Bewegung bleiben wollen. Denn wer dem Werbeslogan der diesjährigen Grünen Woche „Erlebe die Vielfalt“ folgen möchte, muss gut zu Fuß sein. Insgesamt acht Kilometer Wegstrecke müsste der Besucher zurücklegen, wenn er die Stände aller rund 1.600 Aussteller in 26 Hallenkomplexen auf 115.000 Quadratmetern Fläche ablaufen würde. Dabei müsste er etwa 11.600 Schritte machen (Basis 0,69 m pro Schritt – im Freien geht man von 0,71m - 0,75m aus). Für das komplette Erlebnis- und Informationsprogramm aus Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau sollte der Besucher drei volle Messetage einplanen. Für diesen mehrtägigen Besuch empfiehlt sich die Dauerkarte.

Was es zu sehen und zu erleben, zu kosten und zu kaufen gibt, dabei sollen folgende elf Tourvorschläge helfen. Wichtiger Hinweis: Diese Touren kann man nicht als geführte Touren buchen, sondern geben Anregungen für die Entdeckung der Grünen Woche auf eigene Faust.

Tour 1: Die Kulinarische Weltreise

Dauer: ein voller Messetag, Länge: 6,8 KM

Das Essen ist angerichtet und die Tafel gedeckt: Erlesene Speisen aus allen Kontinenten, edle Tropfen aus den besten Anbaugebieten der Erde und ungewöhnliche Gaumenfreuden aus fernen Weltregionen bietet die längste Schlemmermeile der Welt. Die Speisekarte der Internationalen Grünen Woche 2011 kündigt Spezialitäten aus über 50 Ländern von A wie Australien bis Z wie Zypern an. Wenn Sie beispielsweise den Rundlauf in Halle 7 beginnen, erwartet Sie eine kleine Auswahl der 100.000 Grüne Woche-Spezialitäten in dieser Reihenfolge:

Erstmals können Besucher lukullische Genüsse aus Afghanistan (Halle 7.2a) wie Safran aus Herat und Granatäpfel aus Kandahar kosten. Das Königreich Marokko (Halle 7.2a) wird erstmals wieder nach zehn Jahren vertreten sein. Dabei können die Besucher eintauchen in die orientalische Welt mit all ihren Gerüchen und Farben. Der Länderstand wird in Form eines Souks aufgebaut, der in einer arabischen Stadt das Marktviertel mit engen Gassen und kleinen Geschäften verkörpert. Hier wird es Fleischgerichte von verschiedenen Schafsrassen, Gewürze wie Safran, saftige Clementinen, beste Oliven- und Arganöle geben. Aus den USA (Halle 7.2) werden klassische Leckereien wie Eiskrem, Sundaes, Milkshakes, Muffins, Brownies, Cakes, Sweets, Treats sowie Frozen Cocktails in vielen Variationen angeboten. Kanada (Halle 7.2c) lädt zu Bison Jerky und „Feuerwasser“ (Whisky mit Ahornsirup) ein. Ruanda feiert (Halle 8.2) mit Spießbock- und Antilopenspieß Premiere auf der IGW. Mit einer großen Bandbreite an Produkten stellt sich Norwegen (Halle 8.2) vor. Die Palette reicht vom Fleisch des Lofotenlamms über Schafschinken, warm geräucherten Saibling, handgeschälten Krabben und norwegischen Käse wie Jarlsberg, Snofrisk, Ridder bis hin zu Geiranger Schokolade mit Ziegenkäse und Erdbeeren. Erstmals kommen die Grüne-Woche-Besucher in den Genuss von Curry-Cake aus Thailand (Halle 8.2), einer Spezialität, die aus einem süßen Kuchenteig gefüllt mit Kartoffeln, Curry, Karotten, Zwiebeln und Pfeffer besteht. Seit 50 Jahren verwöhnt Österreich (Halle 15.1) seine Gäste auf der Grünen Woche. 2011 locken österreichische Bergkäsespezialitäten, Tiroler Speck und Wurstwaren aus der Alpenrepublik die Gourmets an. Ecuador (Halle 18) kehrt nach 20 Jahren wieder zur Grünen Woche zurück, mit andinen Hülsenfrüchten wie Chocho (eine Art Lupinenkerne) und Getreidesorten wie Quinoa und Amaranth. Am Stand von Peru (Halle 18) können Besucher im wahrsten Sinne des Wortes ihr „blaues Wunder“ erleben. Cocktails und Erfrischungsgetränke aus blauem Mais lassen auf ein kulinarisches Experiment hoffen.

Tour 2: Auf Schlemmertour durch deutsche Landen

Dauer: ein voller Messetag, Länge: 5,0 KM

Wer die Regionen Deutschlands auf leckere Art und Weise erkunden will, ist bei der Grünen Woche genau richtig. Los geht´s in der Länderhalle: Deutschland in Halle 20, wo sich 13 Bundesländer den Feinschmeckern präsentieren. An den Ständen der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und am Gemeinschaftsstand der Bundesländer Niedersachsen und Bremen können sich die Gäste der Länderhalle von der Vielfalt der Lebensmittel aus ganz Deutschland überzeugen. Von der raffiniert gewürzten Suppe mit fangfrischem Seefisch aus der Hansestadt Bremen über traditionelle Spezialitäten aus Kartoffeln der Lüneburger Heide in Niedersachsen bis zu herzhaften Käsesorten aus Bayern reicht das Angebot, das die Besucher probieren können.

Regionale Spezialitäten werden nicht nur in der Länderhalle aufgetischt, bei acht individuellen Bundesländerbeteiligungen kann nach Herzenslust geschlemmt werden: Brandenburg verwöhnt den Gaumen in Halle 21a , Thüringen erfreut die Besucher mit authentischer Küche in Halle 22a, Schleswig-Holstein lädt zum Verkosten in Halle 22a ein, Bayern begrüßt seine Gäste in Halle 22b, Sachsen-Anhalt zeigt seinen kulinarischen Reichtum in Halle 23b, die Vielfalt Mecklenburg-Vorpommerns wird in Halle 5.2b präsentiert, Sachsen lockt die Besucher in Halle 5.2a und Niedersachsen verspricht köstliche Leckereien ebenfalls in Halle 5.2a.

Daneben laden die Produktmärkte zum Entdecken, Probieren und Genießen ein: in der ProBier-Halle wartet der Produktmarkt „Fleisch und Wurst“ (Halle 12) auf Gourmets, in der Erlebniswelt Fisch kann in diesem Jahr das größte Fischstäbchen bewundert und über 60 Fisch-, Krebs- und Weichtierarten können verkostet werden (Halle 14). Rund 1.000 edle Tropfen in der deutschen Wein- und Sektgalerie (Halle 22a und 22b) und dem international bestückten Kulinarium der Weine (Halle 13/14) werden auf der Grünen Woche präsentiert und im ProBier-Markt in Halle 12 lockt die ganze Welt des Gerstensaftes die Besucher an. Für alle, die sich für Nachhaltigkeit interessieren, ist der BioMarkt in Halle 6.2a mit seiner breiten Vielfalt an Produkten und der FairTrade-Bereich mit seinem Schokolade-Schwerpunkt genau die richtige Anlaufstelle. Unter dem Motto „Power fürs Leben“ verdeutlichen Unternehmen und Verbände der deutschen Ernährungsindustrie und Lebensmittelwirtschaft in der Sonderschau „Qualität und Vertrauen“ informativ und unterhaltsam, wie die Qualität der Produkte gewährleistet wird und warum sich eine „Schlemmertour durch deutsche Lande“ lohnt.

Tour 3: Landwirtschaft zum Anfassen

Dauer: ein voller Messetag, Länge: 2,5 KM

Sechs Hallen Landwirtschaft pur: Moderne und nachhaltige Landwirtschaft ist heute mehr als Obstpflücken und Kühemelken. Spannende Einblicke in den Herstellungsprozess von Lebensmitteln vom Feld und Stall bis in die Ladentheke bietet der ErlebnisBauernhof in Halle 3.2. Bei der nature.tec – Fachschau für Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe – dreht sich alles rund um die Schwerpunktthemen „Biogas“, „Biokraftstoffe“, „Heizen mit Holz“, „Forst und Holz“ sowie „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“. Erstmals erhalten auch „Biowerkstoffe“ einen eigenen Bereich (Halle 4.2). Die Tierhalle 25 ist erneut das Schaufenster der deutschen Tierzucht mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Bundeshengstschau der Sportponys“ (21.-23.1.) und „3. Bundesschau der Fleischrinder Uckermärker“ (28.-29.1.). Wer sich besonders für die Natur interessiert, findet im Ausstellungsteil „Natur erleben – Jagd und Angeln“ (Halle 26a) ein Wald-Biotop mit Wildtieren, Aktionen wie das Wettangeln sowie Großaquarien mit heimischen Fischarten. Die Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Halle 23a bietet unter dem Motto „Lebensqualität schafft Zukunft - nachhaltig, innovativ und vielfältig“ umfassende Information über das Innovations- und Zukunftspotenzial der Landwirtschaft und der ländlichen Räume sowie dem daraus resultierenden Mehrwert an Lebensqualität. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist natürlich ein breites Spektrum qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel aus Landwirtschaft und Gartenbau. Agrobiodiversität und Vielfalt sowie Klimaschutz sind weitere wichtige Themen. Im „LebensTraum Dorf“ (Halle 21b) bietet die Gemeinschaftsschau alles, was Besucher/-innen zum Landluft-Schnuppern benötigen: die schönsten Dörfer, die reizvollsten Urlaubsregionen und die coolsten Highlights.

Tour 4: Das tierische Programm

Dauer: vier Stunden, Länge: 1,5 KM

Das tierische Programm in vier Hallen beginnt mit 5.000 Heimtieren, die auf der Sonderschau „Erlebniswelt Heimtiere“ in der Halle 1.2 gezeigt werden. Dort tummeln sich zahlreiche Rassekatzen und Rassehunde der renommiertesten Vereine, aber auch Vogelspinnen, Schlangen, Dorngespenstschrecken zum Anfassen bis hin zum afrikanischen Grabfrosch, der zu den größten Fröschen der Welt zählt. Kreischende Papageien, piepsende Ratten und ein spannendes und aktionsreiches Bühnenprogramm lässt das Herz des Tourbegeisterten höher schlagen.

Auf dem tierischen Pfad weiter gelangt der Besucher zum ErlebnisBauernhof in Halle 3.2. Dort findet er ein Abbild eines modernen Bauernhofes vom Kuhstall mit 20 Milchkühen bis hin zum Stall mit 25 Mastläufern sowie Hühner- und Putenküken. Ein Bulle von dem Besamungsverein Neustadt an der Aisch wird erstmals zu sehen sein. Weiter führt die Exkursion in die 5.000 Quadratmeter Quadratmeter große Tierhalle 25. Hier werden dem Besucher die Spitzenvertreter aller landwirtschaftlichen Nutztiere präsentiert. Die vier Sportponyrassen Deutsche Reitpony, New Forest Pony, Connemara Pony und Welsh Pony treten zum Wettbewerb der 3. FN –Bundeshengstschau Sportponys (21.-23.1.) im großen Vorführring an. Die jüngste Rasse der Fleischrinder, die Uckermärker präsentieren bei der 3. Bundesrasseschau (28.-29.1.) ihre Robustheit und ihr massives Exterieur. Auch die vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse, das Limpurger Rind, die älteste noch existierende württembergische Rinderrasse, ist hier vertreten. In Halle 26a wartet die Sonderschau „Natur erleben – Jagd und Angeln“ mit echten Mufflons und Rentieren auf den Erlebnissuchenden. Wer wissen will, ob sich ein Wildschwein tatsächlich borstig anfühlt oder wie spitz die Zähne eines Fuchses sind, ist hier genau richtig. Die besondere Vielfalt an Wildtieren wie Fasane, Dam- und Muffelwild, Rentiere sowie ein 15.000 Liter Wasser umfassendes Riesenaquarium mit Fischen aus heimischen Gewässern wie Aal, Hecht, Wels, Karpfen, Forelle und Saibling lassen die tierische Tour in eine Exkursion durch die heimische Wildbahn enden.

Tour 5: Das Familienprogramm

Dauer: Ein voller Messetag, Länge: 2 bis 6 KM

Das Programm speziell für die ganze Familie kann sich je nach Lust und Ausdauer über einen vollen Messetag erstrecken. Dazu gehören alle Elemente des tierischen Programms (Tour 4). Die Angebote der deutschen Lebensmittelwirtschaft für eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit Genuss stehen erneut im Mittelpunkt bei „Power fürs Leben“. Die attraktive Ausstellung für die ganze Familie in Halle 1.2 erwartet die Besucher mit einer Mischung aus Unterhaltung, Information und Bewegung. Tipps und Tricks für eine gesunde, abwechslungsreiche und leckere Ernährung für die ganze Familie gibt es täglich beim Bühnenprogramm und diversen Kochshows. Aber auch der ErlebnisBauernhof (Halle 3.2) und die BMELV-Sonderschau in Halle 23a halten ein umfangreiches Familienprogramm parat. Und wenn die Eltern noch eine kleine Runde ohne den Nachwuchs drehen möchten, können sie diese gut betreut im Messekindergarten „MeKi“ in Halle 3.2 unterbringen. Empfohlene Besuchstage für Familien sind vor allem die Sonntage (23. und 30.1.). Kinder unter sechs Jahren haben übrigens freien Eintritt. Die Familienkarte (max. 2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 14 Jahre) kostet 26 Euro.

Tour 6: Das Schülerprogramm „Erlebniswelt Messe“

Dauer: 2 bis 4 Stunden, Länge: 1,0 KM

Schon über 300.000 Schüler aus Berlin und Brandenburg haben das Schülerprogramm der Internationalen Grünen Woche in den letzten zwölf Jahren besucht und praxisnahen Unterricht rund um die Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Schwerpunktthemen sind 2011 „Gesundheit & Ernährung“, „Landwirtschaft & Natur“ sowie „Ausbildung & Berufsfindung“. Bei dieser Tour ausschließlich für Schulklassen können nach Voranmeldung einzelne Programmpunkte besucht werden.

Die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) warten mit der Sonderschau „Qualität und Vertrauen“ in Halle 1.2b auf die jungen Messebesucher. In Halle 23a präsentiert sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den großen und kleinen Messebesuchern. Schüler können zum Beispiel mit Kater Cook einen aid-Ernährungsführerschein erwerben oder im Schüler-Labor unter fachkundiger Anleitung spannende Experimente zum Thema Obst und Gemüse wagen. Der ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 bietet realistische Einblicke in die moderne, nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft.

In der als riesengroßer begehbarer Stall ausgestatteten Tierhalle 25 können Rinder, Pferde, Esel, Schweine und Schafe live erlebt werden. Ein besonderes Highlight ist die „Tierhalle im Morgenerwachen“, hier kann jeweils eine Schulklasse noch vor Messebeginn die Tiere im Rahmen einer Hallenführung hautnah erleben. In Halle 1.2a verdient die umfassende Aquaristikschau des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) besondere Aufmerksamkeit. Gezeigt werden Biotope vom afrikanischen Flussbettbecken bis zum Neuguinea-Aquarium mit schillernden Regenbogenfischen. Ein umfangreiches Schülerprogramm bietet der BioMarkt in Halle 6.2. Mit frischen Frühstückssnacks verwöhnt BioSpitzenkoch Bernd Trum die Schüler und Fitnesstrainer bringen sie anschließend richtig in Schwung. Beim Kakao-Parcours des Forum Fairer Handel lernen die Schüler den Anbau der Kakaobohne kennen und erleben spielerisch den Arbeitsalltag der Kakao-Bauern. Im Gartenbaubereich (rund um Halle 9) können Grundschüler an mehreren Schulgarten-Stationen einfache, grundlegende Arbeitstechniken des Gärtnerns kennenlernen und einen „Mini-Garten zum Mitnehmen“ anfertigen.

Tour 7: Das Gartenprogramm

Dauer: 3 Stunden, Länge: 1,5 KM

Musikalisch und in einem wahren Blütenmeer können Besucher der Grünen Woche in der Blumenhalle 9 den Frühling begrüßen. Erstmals wird die farbige, duftende und Frühling verheißende Atmosphäre der Blumen floristisch und musikalisch inszeniert. Ob Robert Schumanns „Frühlingssymphonie“, Mozarts „Gärtnerin aus Liebe“ oder Tschaikowskys „Blumenwalzer“. So werden die Gäste der Blumenhalle 2011 durch eine „Philharmonie der Blumen“ wandeln und viele, von Gärtnern und Floristen blumig interpretierte Elemente der Musik erleben. Über 10.000 Frühjahrsblüher (Krokusse, Narzissen, Tulpen) und 20.000 Blühpflanzen (Rosen, Amaryllis, Lilien, Primeln) sowie Beete mit Duftkräutern stellen einen farbenfrohen, duftenden Konzertsaal dar. Kinder und Jugendliche der Musikschule Pankow werden die Symbiose von Schulgarten und Schulmusik aufnehmen und mit ihren Musiklehren Musikstücke von, über und um die Pflanzen präsentieren. Nur wenige Schritte vom blumigen Konzertsaal entfernt, stellt der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. Kleingärten als grüne Stadtwunder vor. Zahlreiche Blumen-, Kräuter- und Gemüsebeete inspirieren Gärtner zu neuen Ideen, ein idyllisches Café im Grünen lädt zum angeregten Plausch ein. Traditionell lädt eine Laube zur Veranschaulichung der Geschichte des Kleingartenwesens ein und die Gartenfachberatung gibt Tipps und Anregungen zum Thema „Gartenbewirtschaftung“.

„Goldene Königin“, „Harzglut“ oder „Balkonstar“ – so heißen ein paar der Tomaten, für die sich Hobbygärtner auf der Grünen Woche entscheiden können. Wer einen grünen Daumen hat, findet zwischen den Hallen 8.1, 9, 10.1 und 11.1 garantiert das passende Pflänzchen für Heim, Balkon und Garten. Nicht nur Blumenzwiebeln und eine schier unglaubliche Auswahl an Sämereien gibt es hier zu entdecken und kaufen, sondern auch ein breites Angebot an Gartenzubehör, das von A wie Astschere bis Z wie Zaun reicht. Wer für den Sommer einen Swimmingpool sucht, ist hier genauso richtig wie derjenige, der sich einen Wintergarten für die kalte Jahreszeit wünscht oder ein komplettes Holzhaus als Zweitwohnsitz im Grünen leisten möchte.

Tour 8: Das Bio- und Ökoprogramm

Dauer: 6 bis 9 Stunden, Länge: 3 bis 6 KM

Der BioMarkt in Halle 6.2a ist traditionell ein Besuchermagnet auf der Grünen Woche. Bereits zum 14. Mal präsentiert sich die Öko-Branche in Berlin mit über 60 Ausstellern auf 3.000 Quadratmetern. Neu auf der Grünen Woche ist Bio-Kaffee aus unterschiedlichen Regenwaldregionen. Genießer können die Rarität „Sidamo“ aus Äthopien, kräftigen „Mandheling“ von der Insel Sumatra oder würzigen „Kachalu“ aus Kolumbien probieren. Der Kaffee wird von Kleinbauern und Kooperativen angebaut, in denen faire Bezahlung und der Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung gewährleistet sind. Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Ausstellungsbereich des Fairen Handels dargestellt: In einer Ausstellung lässt sich der Weg der Schokoladenherstellung von der Kakaoschote bis zum edlen Praliné schrittweise verfolgen. Anschließend können Schleckermäuler bei einem Schokoladen-Quiz ihr Wissen testen. Wer sich selbst von der Qualität der Produkte überzeugen möchte, findet im Weltladen die komplette Vielfalt öko-fair hergestellter Schoko- und Kakaoprodukte. Im „Café Sí“ – gleich gegenüber der Hauptbühne – dürfen sich die Besucher über leckere Verkostungen der beliebten Süßigkeit freuen.

Die nature.tec - Fachschau für Bioernergie und nachwachsende Rohstoffe in Halle 4.2 präsentiert sämtliche Aspekte von „Biogas“, „Biokraftstoffe“, „Heizen mit Holz“, „Forst und Holz“ sowie „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“. Erstmals werden Biowerkstoffe gezeigt. Daneben bieten beispielsweise Ausstellungsbereiche wie der ErlebnisBauernhof (Halle 3.2) und die Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz viel Informatives zu den Themen „Bio“ und „Öko“.

Tour 9: Das Shopping-Programm

Dauer: Ein voller Messetag, Länge: 8 KM

Willkommen im Einkaufsparadies der Grünen Woche! Bei der Schlemmertour um die Welt und durch deutsche Lande bieten rund 1.000 Aussteller ihre Delikatessen und Leckereien zum Probieren und Kaufen an. Bei der Zubereitung von Speisen und Getränken aller Art dürfen die vielen nützlichen Utensilien nicht fehlen, die aus einfachen Lebensmitteln lukullische Kreationen zaubern. Eine entsprechende Übersicht bietet die Grüne Woche im Bereich Haus- & Küchentechnik in den Hallen 6.2, 7.1a, b und c sowie 24. Von A wie Apfelschäler bis Z wie Zwiebelschneider reicht die Produktpalette. Aber auch komplette Küchen mit Geschirrspüler, Kühl- und Gefrierschrank, Herd, Mikrowelle und Kaffeeautomat finden sich hier. Landwirtschaftlich orientierte Besucher können beispielsweise Landmaschinen (Halle 26) bestellen. Käuflich erworben werden können im Gartenbaubereich (Halle 8.1, 9 a/c) Baumschulenerzeugnisse, Blumen und Pflanzen, Düngemittel und Sämereien, der gesamte Komplex der Gartenbautechnik inklusive hand- und motorbetriebener Geräte, Garten-, Geräte- und Gewächshäuser, Garten- und Terrassenausstattungen, Wintergärten und Swimming-/Whirlpools.

Tour 10: Die Bühnen- und Kochshow-Tour

Dauer: 2 bis 4 Stunden, Länge: 1,0 KM

Wer auf der Grünen Woche lieber sitzt als sich fortbewegt, kann ganz gemütlich die unterschiedlichsten Bühnen- und Kochshows bei Speis und Trank erleben. 20 dieser Bühnen  – verteilt auf dem gesamten Messegelände – laden rund um die Uhr zu Spiel, Spaß und Spannung, zu musikalischen und künstlerischen Darbietungen,  zu Wissenswertem und Kuriosem, zu Information und Unterhaltung ein. Bei den zahlreichen Kochstudios mit Spitzen- und Sterneköchen werden so manche Zubereitungstipps verraten. Gebruzzelt und gebraten wird unter anderem bei „Power fürs Leben“ (Halle 1.2b), bei der BioMarkt-Kochshow (6.2a), beim Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrum in Halle 26c und im Kochstudio des Bundeslandwirtschaftsministeriums in der Länderhalle: Deutschland (Halle 20). Infotainment wird unter anderem groß geschrieben in der Erlebniswelt Heimtiere in Halle 1.2a, auf dem ErlebnisBauernhof (3.2), der nature.tec (4.2), beim Bundesprogramm Ökologischer Landbau (Halle 6.2a), der Blumenhalle (9c), der Sonderschau LebensTraum Dorf (21b) und der Sonderschau des Bundeslandwirtschaftsministeriums (23a). Stets für Stimmung mit einem landestypischen Akzent sorgen die vielen Showbühnen der deutschen Bundesländer und der internationalen Ländergemeinschaftsschauen wie beim Partnerland Polen (11.2), Ukraine (16), Russland (2.2).

Die größte Show-Arena befindet sich in der Tierhalle 25. In ländlicher Atmosphäre wird die Stimmung beim Publikum ihren Siedepunkt erreichen, wenn Programm-Höhepunkte wie der 5. Berlin-Brandenburger Fahrsport-Hallen-Cup mit Pferdegespannen ausgetragen wird, Musik- und Trachtengruppen für Stimmung sorgen und rasante Tierparaden mit Pferden und anderen Nutztieren die Besucher zu Beifallsstürmen mitreißen. Der große Vorführring wird von zwei Zuschauertribünen wie in einem Stadion eingerahmt sein. Wettbewerbe wie Voltigieren, die Berliner Meisterschaft im Motorkettensägen sowie Pferde-Fußball werden für Kurzweil sorgen.

Tour 11: Die Wissenschafts-Tour für kleine und große Entdecker

Dauer: 2,5 Stunden, Länge: 2,0 KM

Die IGW bietet nicht nur kulinarische Genüsse und tierische Freuden. Auch kleine und große Forscher können hier auf eine interessante Entdeckertour gehen und sich über künftige Projekte und interessante Innovationen aus allen Bereichen der Land- und Ernährungswirtschaft informieren. In Halle 2.2 präsentiert sich das Wissenschaftliche Forschungsinstitut für Bienenprodukte und Apitherapie aus der russischen Republik Baschkortostan, das die baschkirischen Honigbienen, ihre Lebensweise und ihre Nutzung erforscht. Ein wahres Forscher-Paradies finden Grüne Woche-Besucher in der nature.tec-Halle 4.2. Auf der Fachschau für nachwachsende Rohstoffe stellen sieben Institute der Fraunhofer Gesellschaft ihre neuesten Errungenschaften vor und geben den Besuchern einen detaillierten Einblick in die Welt der Wissenschaften. Im Erlebnisbauernhof in Halle 3.2 wagen kleine und große Forscher spannende Experimente. So bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung in einem Schülerlabor die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Spezialisten DNA zu extrahieren und zu untersuchen. In der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Halle 23a können sich Entdecker tummeln und zu unterschiedlichen Themen informieren und experimentieren. Gebündelte Kompetenz rund um die Pflanze – dafür steht das Julius Kühn-Institut (JKI). Auf der Grünen Woche steht 2011 der Wildapfel des Osterzgebirges im Mittelpunkt. Dieser prägt die Landschaft der Region in entscheidender Weise. An einer Säule können Besucher unterschiedliche Vogelstimmen hören und versuchen, diese den entsprechenden Vögeln zuzuordnen. Außerdem werden Pflanzenschutzgeräte präsentiert, die „mitdenken“ und erkennen, wo Bäume stehen und so einen besonders sparsamen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ermöglichen.

Das Max Rubner-Institut liefert als Bundesforschungsanstalt für Ernährung alle wichtigen Informationen zu diesem Thema. Bei einem Sensorik-Test werden die Geschmacksnerven an ihre Grenzen geführt. Wer von soviel Forschung und Wissenschaft noch nicht genug hat, kann einen Abstecher in die Blumenhalle 9 machen. Am Stand der Agrar- und umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock können sich Interessierte über diverse Studienmöglichkeiten informieren und neue Pflanzenzüchtungen wie den Moossteinbrech „Touran TM Large White“, die Petunie „Green Circle” und eine Gurke, deren Scheiben eine Herzform aufweisen, bewundern.

Besucher-Informationen

Geöffnet ist die Internationale Grüne Woche Berlin 2011 vom 21. bis 30. Januar täglich von 10 bis 18 Uhr. An zwei langen Samstagen und einem langem Freitag (22.1., 28.1, 29.1) ist die Messe von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet zwölf Euro, ermäßigte Karten für Schüler und Studenten acht Euro, Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Außerdem gelten die besonders günstigen Eintrittskartenvarianten an allen Messetagen. Dazu zählen die Happy Hour-Karte (täglich ab 14 Uhr) für acht Euro und die Familienkarte (max. 2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 14 Jahre) für 26 Euro. Zusätzlich kostet die Tageskarte an den beiden Grüne Woche-Sonntagen (23. und 30.1.) nur zehn Euro. Bei Gruppen ab 20 Personen kostet die Tageskarte zehn Euro, Schülergruppen zahlen vier Euro pro Schüler. Die Grüne Woche Dauerkarte ist für 39 Euro erhältlich

  

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Internationale Grüne Woche 2011

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Grüne Woche

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Messen & Events

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Berlin

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeiterreisen - Länder in GT 

          


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Halle, Woche, Besucher, Grünen, Landwirtschaft, Grüne, Ernährung, Dauer, Länge, Sonderschau, Berlin, Vielfalt, Schüler, ErlebnisBauernhof, Stunden, Messetag, Jahren, Programm, Erstmals, Kinder, Hallen, Tierhalle, Blumenhalle, Garten, Gäste, Thema, Sachsen, Spezialitäten, Blumen, BioMarkt, Themen, Verbraucherschutz, Erlebniswelt, Länderhalle, Qualität, Natur, Gartenbau, Bundesländer, Bereich, Information, Deutschland, BMELV, Familie, Gourmets, Rohstoffe, Niedersachsen, Internationale, Power, Leben, Fachschau, Stimmung, Stall, Forscher, Genuss, Bühnen, Schülerprogramm, Schlemmertour, Bayern, Brandenburg, Leckereien, Bundesministeriums, Tageskarte, Produkten, Konzertsaal, Cocktails, Unterhaltung, Ausstellung, Erlebnis, Elemente, Kochshows, Lebensmittelwirtschaft, Familienprogramm, Ernährungsindustrie, Vorschläge, Tipps, Mittelpunkt, Schokolade, Probieren, Geräte, Bildung, Vorführring, Wildtieren, ProBier, Stand, Heimtiere, Quadratmeter, Weise, Sämereien, Exkursion, Kochshow, Bundeslandwirtschaftsministeriums, Fisch, Angebot, Entdecker, Motto, Saibling, Pflanzen, Schwerpunkt, Forschung, LebensTraum