SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Messe und Event » Internationale Grüne Woche

Grüne Woche 2011 - Die Welt bittet zu Tisch

PM GT MDD rms
17.12.2010

Kulinarische Genüsse aus aller Herren Länder laden zu einer gastronomischen Entdeckungstour rund um den Globus ein - Erstmals werden Spezialitäten aus Afghanistan angeboten

Berlin - Das Essen ist angerichtet und die Tafel gedeckt: Erlesene Speisen aus allen Kontinenten, edle Tropfen aus den besten Anbaugebieten der Erde und ungewöhnliche Gaumenfreuden aus fernen Weltregionen bietet die längste Schlemmermeile der Welt. Die Speisekarte der Internationalen Grünen Woche 2011 kündigt Spezialitäten aus Ländern von A wie Australien bis Z wie Zypern an, die vom 21. bis 30. Januar den mehr als 400.000 erwarteten Besuchern kredenzt werden. Erstmals können auf der Grünen Woche lukullische Genüsse aus Afghanistan wie Safran aus Herat und Granatäpfel aus Kandahar gekostet werden. Ob Mocca mit Kardamon aus dem Libanon, Liebespunch aus dem karibischen Guadeloupe, feurige Gewürze aus Madagaskar, Miesmuscheln auf norwegische Art oder Vulcano-Schinken aus Österreich: Mehr als 100.000 kulinarische Genüsse laden zu einer gastronomischen Entdeckertour rund um den Globus ein. Hier ein kleiner Vorgeschmack von rund 50 bereits angemeldeten Ländern:

Afghanistan (Halle 7.2a) wird sich 2011 erstmals mit einem Gemeinschaftsstand von 16 lokalen Unternehmen auf der Grünen Woche vorstellen. Zu den landestypischen Spezialitäten zählen Safran aus Herat, frische Granatäpfel aus Kandahar, getrocknete Rosinen und Aprikosen, Kräuter, Gewürze, Kreuzkümmel, Walnuss- und Mandelöl sowie ein besonderes, von einer Gemeinschaft von 650 Bauern produziertes Rosenöl. Als weitere Spezialität können die Besucher mit Safran gefärbten Milchreis mit Rosinen und Mandeln kosten, der kalt oder warm zu Kaffee und Tee gereicht wird.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Afghanistan

Bei Armenien (Halle 7.2c) steht der landestypische Brandy im Vordergrund, der seit über 100 Jahren mit herausragender Qualität hergestellt wird. Das sehr trockene Klima, fruchtbare Böden, die mit genau der richtigen Menge an Schmelzwasser aus dem Kaukasusgebirge versorgt werden, und jede Menge Sonne sind herausragende Bedingungen für einen Brandy von bester Qualität. Selbst Winston Churchill soll so begeistert gewesen sein, dass er angeblich einen seiner MI 5 Leute damit beauftragt hatte, ihn auch zu Zeiten des Kalten Krieges mit armenischem Brandy zu versorgen. Erstmals wird Granatapfelwein gereicht. Es gibt die verschiedensten Sorten von Granatäpfeln, aber nur eine ist besonders süß und hat genug natürlichen Zuckergehalt für die Gärung. Die Frucht wird dann mit anderen Granatapfelsäften verschnitten und es entsteht ein wunderbarer Wein. Dazu gibt es armenisches Lavash, ungesäuertes Fladenbrot.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Armenien

Am Stand von Aserbaidschan (Halle 7.2c) können Besucher Cognac, Granatapfelsaft, Honigbrot, verschiedene Nuss- und Obstsorten sowie Tafel- und Mineralwasser probieren. Darüber hinaus verfügt Aserbaidschan über ein reiches Reservoir an jagdbarem Wild und zahlreichen Fischbeständen.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Aserbaidschan

Australien (Halle 18) lockt mit Premium-Weinen und Edel-Steaks. Auch auf dem Fünften Kontinent werden Rinder bei der Aufzucht mit Musik und Massage verwöhnt. Die „Down-Under-Version“ des Kobe-Rinds heißt Wagyu, das 200-Gramm-Steak kann man am Stand von Australian Food & Trading verkosten. Für diejenigen, die es lieber rustikal mögen, gibt es den Kroko-Känguruh-Strauß-Spieß, ebenfalls im Angebot sind der Känguruh-Braten im Brötchen und die Känguruh-Bockwurst. Dazu werden edelste australische Weine angeboten.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Australien

Allerfeinste Delikatessen aus Belgien (Halle 18) sind allemal eine kalorienhaltige Sünde wert. Belgische Pralinen und Trüffel werden durch eine gehaltvolle, kräftige Mischung feinster Zutaten veredelt. Ostereierschalen und Schokoladenmuscheln zum Befüllen können beispielsweise als optisch gut verpackte Geschenkidee gekauft werden. Daneben präsentiert die Montenauer Schinkenräucherei den Ardenner Schinken, nach alt hergebrachter Tradition verarbeitet und mit reinem Buchenholz und Wachholderbeeren geräuchert. Dazu mundet Chimay Bleue, ein obergäriges, dunkles Trappistenbier aus der Abtei von Scourmont mit einem Alkoholgehalt von neun Prozent.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Belgien

Bulgarien (Halle 8.2) bringt gefrorene Früchte und Gemüse, getrocknete Tomaten, Zwiebeln, Pilze und Kräuter, lösliche Getränke, Honig- und Bienen-Produkte sowie als besondere Spezialitäten Extrakte und Substrate von Schnecken und verarbeitete Schnecken nach Berlin.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Bulgarien

Am Stand von Dänemark (Halle 8.2) kann der Besucher Softeis aus Rote-Beete-Saft und Rölser Hotdog mit original Rotwurst kosten.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Dänemark

Ecuador (Halle 18) präsentiert traditionelle Produkte aus ökologischem Anbau von Kleinbauern wie Kaffee und (Edel-)Kakao, Marmelade aus seltenen tropischen Früchten, Snacks und andere verarbeitete Produkte aus andinen Hülsenfrüchten wie Chocho (eine Art Lupinenkerne) und Getreidesorten wie Quinoa und Amaranth, aber auch für den südamerikanischen Staat recht untypische Produkte wie Ziegenkäse. Ebenso wird Alpaca-Wolle/Fasern in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorgestellt und tropische Schnittblumen werden präsentiert.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Ecuador

Estland (Halle 8.2) tischt Fleisch- und Milchprodukte auf, aber auch Appetitliches aus dem Meer wie frische Krebstiere, Muscheln, geräucherten Fisch und Fischkonserven.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Estland

Luftgetrocknete Salami, die in der Provence oder in den Alpen reift, ist eine Spezialität aus Frankreich (Halle 11.2). Sornins Provencals sind reich gewürzte provenzalische Salamipralinen, die sich als echte Leckerbissen erweisen. Die kleinen delikaten Pralinen bestechen durch ihre Form und die damit einhergehende Möglichkeit kontrastierender Geschmackserlebnisse. Die im Vergleich zur Füllung große Oberfläche macht die Kombination mit einem Gewürzmantel aus provenzalischen Kräutern oder getrockneten Tomaten besonders lecker.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Frankreich

Ghana (Halle 8.2) setzt die erfolgreiche Präsentation seiner DjuDju-Biere auf der Grünen Woche 2011 fort. DjuDju bezeichnet den aus Westafrika stammenden Ursprung des Voodo-Kults. DjuDju-Priester brauten Getränke als Medizin und für Festlichkeiten. Hier ist der Ursprung der DjuDju-Fruchtbieres zu finden. DjuDju wird nach uralten Rezepten und Traditionen in großen Tontöpfen hergestellt und seit jeher den Gästen von der DjuDju-Jungfrau in Calabash-Schalen gereicht. Die meist geheimen Rezepturen werden vom Heiler an seinen Schüler weitergegeben und von diesem streng gehütet. DjuDju-Bier gibt es in den Geschmacksrichtungen Banane, Passionsfrucht und Mango sowie als starkes Palmenbier. Na dann „Twa Amane aba“ – zum Wohl.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Ghana

Georgien (Halle 7.2c) möchte die Grüne Woche-Gäste mit besonders edlen Tropfen überraschen. Das besondere am georgischen Wein ist die weitestgehende Herstellung mit authochtonen Trauben, also den Ursprungstrauben. Rotwein wird hier insbesondere aus der Saperavitraube, Weißwein aus der Tsindandali-Traube und Sekt aus der Chinuri-Traube produziert.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Georgien

Großbritannien (Halle 8.2) will auf der Grünen Woche den Absatz von englischen Nahrungs- und Genussmitteln fördern. Das Kerngeschäft ist der Vertrieb von Gilchrist's Toffee's & Fudges in Europa. Hinzu kommen Produkte wie Tees, Kartoffelchips von Walkers, Schokoladen und Kekse, Marmeladen und sonstige verpackte Lebensmittel. Auch das Newcastle Brown Ale ist ein Renner. In 40 Ländern begeistert das süffige, rötlichbraune Ale mit dem vollen, leicht süßlichen Geschmack die New Generation der Biertrinker.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr England

Wie kaum ein anderes Land  verfügt Indien (Halle 7.2c) über einige der besten Teesorten der Welt. Die Tee-Handelsgesellschaft Wordtmann wurde 1986 gegründet und pflegt enge Geschäftsbeziehungen zu den Besitzern von Teeplantagen in Assam, Darjeeling, Sikkim, Nepal oder Nilgiri in Südindien. Zur Grünen Woche möchte das Unternehmen besondere Angebote den Gästen schmackhaft machen. Dazu zählen Ayurvedischer Tee mit erfrischendem Ingwergeschmack (enthält Ingwer, Lemongras, Zitronenschalen, Süßholz, Pfefferminze, Rosa Pfeffer) sowie Gewürztee der indischen Yogis (enthält Ingwer, Cardamom, Cassia, Lorbeerblätter, Nelken, Zimt).

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Indien

Irland (Halle 8.2) gewinnt sein Stammpublikum mit lokalen Biersorten. Seit dem Jahr 1792 wird beispielsweise Beamish als einzig authentisches irisches Stout exklusiv in Irland gebraut. Um das gleichbleibend hohe Geschmackserlebnis zu gewährleisten, prüft der erfahrene Braumeister in Cork in bester Tradition täglich, exakt um 12.45 Uhr, den unverwechselbaren cremig-sanften Beamsih-Taste, der weniger bitter als andere Stouts ist. KILKENNY Irish Beer ist ein erfrischendes rotes Ale und wird in der St. Francis Brewery im gleichnamigen irischen Kilkenny gebraut. Seine markante Farbe resultiert aus der Verwendung einer geringen Menge besonders gerösteten Malzes. „Die samtschwarze Muttermilch der Iren“, wie GUINNESS® liebevoll im irischen Volksmund genannt wird, begeistert die Grüne Woche-Besucher und auch den Rest der Welt. Es wird in über 150 Ländern der Erde getrunken. Bereits seit 1759 von Arthur Guinness gebraut, ist es heute das weltbekannte Bier der Guinness Brauerei in Dublin. Gezapft wird GUINNESS® mit einer speziellen irischen Zapftechnik unter Verwendung von Mischgas (70 % Stickstoff, 30 % Kohlensäure).

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Irland 

Italien stellt ausgewählte Nahrungsspezialitäten in Halle 17 vor. Neben Pralinen mit Grappa, Zitronenlikör und Cappuccino werden verschiedene Sorten italienischer Salami, Speck aus Lodi sowie Parmaschinken mit und ohne Knochen angeboten. Typische italienische Produkte wie Oliven, Pesto, Basilikum, Sardellenfilets, gefüllte Tomaten und Champignons werden ebenso zu kosten sein wie Wildschwein-, Hirsch- und Trüffelspezialitäten.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Italien

Kanada (Halle 7.2c) lädt zu einer genussvollen Reise in eines der schönsten Länder der Erde mit erlesenen Spezialitäten ein. So werden zur Veredelung der Wildlachse ausschließlich natürliche Zutaten verwendet, ein von den Indianern übernommenes Verfahren. Diese haben auch Bison Jerky - luftgetrocknete Stücke vom Bisonfleisch in kleinen, mundgerechten Stücken überliefert. Durch die Speichelzufuhr beim Kauen quillt das Jerky auf und gibt alle wertvollen Nährstoffe frei. „Feuerwasser“ (Whisky mit Ahornsirup) ist nach wie vor ein Renner unter dem Funkturm. Moosehead-Bier, Black Velvet-Whisky, Iceberg-Wodka – hergestellt mit Wasser aus 12.000 Jahre alten Eisbergen aus der kanadischen Arktis – und „Yukon Jack“, das so genannte schwarze Schaf unter den kanadischen Likören, runden das Angebot ab.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Kanada

Kirgisistan (Halle 18) gewährt Einblick in die zentralasiatische Lebensweise und präsentiert landestypische Produkte wie Nüsse, getrocknete Früchte und Beeren, Gewürzkräuter und Tees sowie Honig, Konfitüre und alkoholische beziehungsweise landestypische Getränke. Darüber hinaus werden Produkte aus Baumwolle, Wolle und Filz gezeigt.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Kirgisistan

Kroatien (Halle 18) reicht den Messebesuchern hauptsächlich verschiedene Sorten von Weinen aus Dalmatien und Brandy aus Slavonien.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Kroatien

Lettland (Halle 8.2) stellt sein Uzava-Bier in den Varianten „leicht“ und „dunkel“ vor. Es ist nicht pasteurisiert und wird nach den Traditionen der Vorfahren gebraut. Daneben werden verschiedene Beeren und Pilze für den Export ausgestellt. Außerdem zählen zu den besonderen Spezialitäten Wachteln und Wachteleier sowie Produkte aus Sanddornbeeren, ein einzigartiges Naturprodukt, das zahlreiche Vitamine, organische Säuren, natürliche Antiokzidantien und hochwertige Fettsäuren enthält.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Lettland

Libanon (Halle 7.2c) entführt seine Gäste in die Welt von 1000 und einer Nacht. Die Konditorei El–Salam ist Spezialist in der Herstellung arabischen Gebäcks wie Baklawa, Sesamkeksen, Namura, Balurie, Mamoul und Shamiat sowie Hochzeitstorten wie „Arabic Sweet“. Libanesische hausgemachte Küche wird mit Scharwarma, Hommus, Tabouli, Fallafel und Weinblättern serviert, ebenso Blätterteigblumen mit Nüssen gefüllt, Dattelfinger, Grießgebäck mit Pistazien, köstliche Sesamkekse und dazu arabischer Mokka mit Kardamom.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Libanon

In Litauen (Halle 8.2) versteht man die einheimische Küche als nationales Kulturgut. Deswegen wird sich das kleine baltische Land auf der Grünen Woche mit traditionellen litauischen Spezialitäten nach uralten Rezepten präsentieren. Besucher können geräuchertes Fleisch, Honig oder herzhaftes Brot, das nach einem besonderen Familienrezept gebacken wird, probieren.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Litauen

Auf eine lange Weinbautradition kann Luxemburg (Halle 7.2) zurückblicken. Mit edlem Ebling, frischen Riesling oder seltenem Auxerois stellt sich die Familie Sauerwein vor, die schon seit 1652 Weine anbaut. „Sauer“ ist der Wein aber ganz bestimmt nicht, vielmehr reifen in dem windgeschützten Tal ganz besonders milde Reben.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Luxemburg

Die Inselrepublik Malta wartet in Halle 18 mit der würzigen Tomatenpaste „Kunserva“, dem aus Schafs- und Ziegenmilch gewonnenen Gbejna-Käse und mit Wilder-Thymian-Honig auf genussfreudige Besucher. Wichtigstes Exportprodukt sind jedoch Kartoffeln, die meist über die Niederlande nach Deutschland gelangen. Bereits auf die Zeit der Phönizier geht der Weinanbau auf der Mittelmeerinsel zurück – welche edlen Tropfen Malta mitbringt, davon können sich die Gäste bei einem Schoppen selbst überzeugen.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Malta

Das Königreich Marokko (Halle 7.2a) wird erstmals wieder nach zehn Jahren mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein. Dabei können die Besucher eintauchen in die orientalische Welt mit all ihren Gerüchen und Farben. Der Länderstand wird in Form eines Souks aufgebaut, der in einer arabischen Stadt das Marktviertel mit engen Gassen und kleinen Geschäften verkörpert. Hier wird es Fleischgerichte von verschiedenen Schafsrassen, Gewürze wie Safran, saftige Clementinen, beste Oliven- und Arganöle und viele weitere typisch marokkanische Produkte zum Kosten und Kaufen geben.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Marokko

Dort, wo der Pfeffer wächst, gedeihen auch andere schmackhafte Kräuter und Gewürze: Madagaskar (Halle 7.2b) bringt zur Grünen Woche nicht nur die scharfen schwarzen, weißen und grünen Pfefferkörner mit, sondern überrascht mit milden Muskatblüten, edlem Madagaskar-Cacao und feurigem Galgant. Dabei handelt es sich um eine Wurzel mit rosa Spitzen, die milder und säuerlicher als Ingwer schmeckt und auch vielen asiatischen Gerichten erst den richtigen Pfiff gibt.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Madagaskar

Nepal bietet in Halle 11.2 Hochland-Tee der Kanchanjunga Tea Cooperative Society an. Der „Teegarten“ dieses Betriebes liegt im Nordosten Nepals im höchstgelegenen Teeanbaugebiet der Welt, in direkter Nachbarschaft zu den weltberühmten Darjeeling-Plantagen. An der Kooperative sind etwa 290 Familien beteiligt, die aus ihrer Mitte ihr Management wählen. Das natürliche Herstellungsverfahren, die Auswahl der besten Teeblätter und der ökologische Anbau garantieren ein unverwechselbares Aroma der Schwarz- und Grünteevariationen.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Nepal

Großen Wert legen unsere Nachbarn, die Niederlande (Halle 18) , auf einwandfreie Qualität und große Transparenz bei der Produktion von Lebensmitteln – ob bei Kalbsfleisch, frischem Obst und Gemüse oder dem berühmten Holland-Gouda. Das holländische Fischbüro wird auch 2011 mit von der Partie sein und Köstlichkeiten aus Neptuns Reich präsentieren.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Niederlande

Mit einer großen Bandbreite an Produkten stellt sich Norwegen (Halle 8.2) vor. Die Palette reicht vom Fleisch des Lofotenlamms über Schafschinken, warm geräucherten Saibling, handgeschälten Krabben und norwegischen Käse wie Jarlsberg, Snofrisk, Ridder bis hin zu Geiranger Schokolade mit Ziegenkäse und Erdbeeren. Nach all den Leckereien tut ein original norwegischer Aquavit oder ein VikingFjord Vodka besonders gut.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Norwegen

Für seine ausgezeichnete Küche ist unser Nachbarland Österreich (Halle 15.1) bekannt. Beim 50. Auftritt auf der Grünen Woche locken österreichische Bergkäsespezialitäten und Tiroler Speck und Wurstwaren aus der Alpenrepublik die Gourmets an. Darüber hinaus werden steirisches Kürbiskernöl und Spezialitäten aus der Wachauer Marille gereicht. Um 1500 taucht der Name „Marille“ erstmals in den Chroniken der Wachau auf, der kommerzielle Anbau begann an der Donau jedoch erst um 1900.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Österreich

Am Stand von Peru (Halle 18) können Besucher der Grünen Woche im wahrsten Sinne des Wortes ihr „blaues Wunder“ erleben. Cocktails und Erfrischungsgetränke aus blauem Mais lassen auf ein kulinarisches Experiment hoffen. Mais zählt traditionell zu den Grundnahrungsmitteln in Peru und wird sowohl für Speisen als auch für die Herstellung von Getränken verwendet.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Peru

Das Partnerland der Grünen Woche 2011 heißt Polen (Halle 11.2). Unter dem Motto „Polska schmeckt!“ stellt unser östlicher Nachbar traditionelle Speisen vor. Die berühmte polnische Gans, die so gern an Weihnachten serviert wird, schmeckt auch das ganze Jahr über und kann auf mehrere Weisen zubereitet werden. Der polnische Weißkäse ist eine Rarität in der ganzen Welt, eine Art harter Quark, neutral in Geschmack und passt deswegen zu allen Speisen. Masuren und Ermland bringen Ziegenkäse, geräucherte Wurst und beste polnische Obstliköre mit nach Berlin. Dazu wird aus Lubuskie Wein von Zielona Góra gereicht. Nicht zuletzt hat jeder Besucher die Möglichkeit, im traditionellen polnischen Restaurant zu speisen.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Polen

Rumänien (Halle 17) bringt eine große Auswahl von frischem Apfel- und Pflaumenmus, Naturprodukte ohne Zuckerzusatz und chemische Konservierungsstoffe, sowie Trockenfrüchte und -gemüse durch natürliches Dörren (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zwiebeln, Pastinak, Mohrrüben, Sellerieblätter, Petersilie) nach Berlin.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Rumänien

Wie in den letzten Jahren präsentiert sich Russland (Halle 2.2) mit der größten ausländischen Beteiligung. Die Besucher können geräucherte Hirschwurst aus dem Fleisch von domestizierten Rentieren aus dem Autonomen Bezirk Jamal-Nenzen kosten, Preiselbeere-Saft trinken, der in der Tomsk-Region im Herzen von Sibirien hergestellt ist, sowie Tee mit natürlichem baschkirischen Honig trinken, der äußerst dekorativ in einem Holzfass verpackt und als Kunsthandwerk weltberühmt ist.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Russland

Als „kulinarische Nation“ präsentiert sich Schweden (Halle 8.2) auf der Grünen Woche. Neue Ansätze in der Kochkunst werden mit traditionellen und authentischen Zubereitungsweisen kombiniert – ein Erfolgsrezept, mit dem Schwedens Küche in der jüngeren Vergangenheit punkten konnte.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Schweden

Mit süßen Köstlichkeiten verführt die Schweiz (Halle 17) Leckermäuler auf der Grünen Woche. Die Eidgenossen bringen eine Vielzahl von Delikatessen mit: Bündnerfleisch und Rauchwürste, Schokolade von Cailler und Kägi-Fret, Biokäse, diverse Rot-, Weiss- und Schaumweine, Spirituosen wie Absinth, Williams, Kirsch, Appenzellerlikör und weitere gebrannte Wasser.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Schweiz

Serbien (Halle 18) präsentiert sich auf der Grünen Woche vor allem mit Gemüse aus den besten Anbaugebieten des Landes. Kartoffeln werden vorwiegend in Zentralserbien angebaut, in der Umgebung von Cacak, lvanjica und Guca. Zentrum des Kohlanbaus ist Futog. Das Sauerkraut ist ein bekanntes Ausfuhrprodukt. Paprika ist ebenfalls eine wichtige Gemüsekultur. Zwei bekannte Produktions- und Handelszentren sind die Umgebung von Leskovac und der nördliche Teil der Vojvodina. Getrockene Paprika wird in der Umgebung von Leskovac angeboten, wo er nach wie vor traditionell durch Sonne und Luft getrocknet wird. Die bekannteste Gewürzpaprika wird in Horgos-Knezevac angebaut.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Serbien

Die Slowakische Republik (Halle 8.2) setzt ganz auf ihre Steiger Brauerei, die älteste des Landes und im Jahr 1473 gegründet. Das Bier wird in einer Zwei- Phasen- Gärung zubereitet: Zuerst in Gärkellern und anschließend zur Aufbewahrung im Lagerkeller für 30 bis 45 Tage. Das Kochen, die Fermentation und die anschließende Bierlagerung erfolgt über eine moderne technologische Ausrüstung. Daher ist das Steiger-Bier von einer angenehmen Bitterkeit.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Slowakei

Slowenien (Halle 18) exportiert vor allem Milch- und Fleischprodukte nach Deutschland. Der Agrarsektor ist ein wichtiger Wirtschaftsbereich des südosteuropäischen Landes. Die ursprüngliche Küche mit seiner Vielfalt an herzhaften Gerichten können Grüne-Woche-Besucher live genießen.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Slowenien

Ein besonderes landestypisches Produkt aus Spanien (Halle 18) ist Sherry. Nur Weine aus dem andalusischen Städtedreieck Jerez de la Frontera, Sanlúcar de Barrameda und El Puerto de Santa Maria dürfen weltweit als Sherry bezeichnet werden. Sein spezielles Aroma erinnert an Mandeln und Hefe, bisweilen auch an Hasel- und Walnüsse. Sherry wird größtenteils aus der Rebsorte Palomino Fino gewonnen. Der junge Wein wird mit Branntwein auf einen Alkoholgehalt von 14,5 bis 15,5 Prozent verstärkt. Der zur Abfüllung bestimmte Sherry wird bei drei übereinander liegenden Fässern immer dem am Boden liegendem Fass entnommen, jedoch niemals mehr als ein Drittel des Gesamtinhaltes. Die entnommene Menge wird aus der Fassreihe darüber nachgefüllt. Das Oberste wird letztendlich mit jungem Wein aufgefüllt. Durch diesen „Verschnitt“ behält der Sherry eine gleichbleibende Qualität und Reife.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Spanien

In Südafrika ist Rooibusch-Tee ein beliebtes Volksgetränk, das zu jeder Tages- und Nachtzeit getrunken wird. Auch auf der Grünen Woche findet Rooibusch, auch als Massaitee, Rooitea oder Rotbusch-Tee bekannt, immer mehr Freunde, die sein mildes, weiches Aroma genießen und von seinen zahlreichen Wirkstoffen gesundheitlich profitieren. Rooibusch-Tee ist koffeinfrei und tanninarm und von würzig-süßem Geschmack (Halle 7.2b). In den Hallen 18, 13 und 14 finden sich die weltberühmten südafrikanischen Weine. Jan van Riebeeck, der Gründer der Kolonie am Kap, ließ 1652 die ersten Reben am Tafelberg in Kapstadt pflanzen. Weiteres vinologisches Know-how brachten wenige Jahre später französische Hugenotten mit. So vielfältig die Kulturen der Bevölkerung, so abwechslungsreich sind auch die Weine an der Südspitze Afrikas. Umschlossen von zwei Ozeanen und den Bergen im Norden wachsen hier grandiose Weine heran.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Südafrika

Syrien (Halle 18) lässt einen Hauch von Orient durch die Messehallen wehen und präsentiert sich mit frisch gepresstem Olivenöl und Honig aus den felsigen Regionen des arabischen Wüstenstaates.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Syrien

Bei vielen Urlaubern beliebt ist die authentische Küche Thailands (Halle 8.2). Erstmals kommen die Grüne-Woche-Besucher in den Genuss von Curry-Cake, einer Spezialität, die von den Einheimischen nachmittags gerne zu einer Tasse Tee verspeist wird. Curry Cake besteht aus einem süßen Kuchenteig gefüllt mit Kartoffeln, Curry, Karotten, Zwiebeln und Pfeffer. Zum Herunterspülen bieten sich exotischer Tamarinden- und Lycheesaft oder aber ein Singha-Bier an.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Thailand

Nationalgetränk, Exportschlager und „Urquell“ der Kultur ist Bier für die Tschechische Republik (Halle 10.2). Auf der Grünen Woche werden Staropramen, Pilsner Urquell, Hols und Koutská angeboten und bringen die lange Brautradition der tschechischen Brauereien den Berlinern auf süffige Weise näher.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Tschechien

Tunesien (Halle 10 und Halle 8.2) schöpft aus einem schier unglaublichen Reservoir an süßen Köstlichkeiten. Ob Griesgebäck mit Dattelfüllung, Beignets in Sirup oder Schmalzgebäck – für Fans der süßen Kleinigkeiten wird viel geboten.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Tunesien

Die Türkei (Halle 7.2) überrascht die Grüne Woche-Besucher mit der „glücklichen Frucht“, der sehr gesunden Goji-Beere. Dieser wird eine gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen. Sie gilt sogar als „Anti-Aging-Beere“. Die eigene Gesundheit kann man auch mit der vitamin- und mineralstoffreichen Maulbeerenpaste unterstützen, die aus der herben und saftigen Frucht gewonnen wird.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Türkei

Handgemachten Rétes bringt Ungarn (Halle 10.2) mit zur Grünen Woche. Dieser Strudel wird aus besonders dünnem Teig gebacken und mit Quark, Mohn, Obst oder auch herzhaft mit Kraut gefüllt. Bei keinem Fest darf dieses Gebäck fehlen, steht es doch für den Reichtum der ungarischen Landwirtschaft. Natürlich können hier auch die feurige Paprika und die kräftige Ungarische Salami probiert werden.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Ungarn

Aus den USA (Halle 7.2) werden klassische Schleckereien präsentiert. Das Angebot umfasst nach amerikanischer Art hergestellte Eiskrem, Sundaes, Milkshakes, Muffins, Brownies, Cakes, Sweets, Treats sowie Frozen Cocktails in vielen Variationen.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr USA

Häppchen der exotischen Art gibt es am Stand von Vietnam (Halle 7.2). Eine außergewöhnliche Spezialität ist der Grünklebreis mit Kokos. Dieser Reis ist grün, weil er vor der eigentlichen Ernte gewonnen und anschließend in der Sonne getrocknet wird. Frisch gepresste Mango- und Papayasäfte runden das Angebot des südostasiatischen Landes ab.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVietnam

Mit einer schier unglaublichen Auswahl an unterschiedlichen Wodka-Variationen wartet Weißrussland (Halle 10.2) auf. Ob mit Ginseng, Pfeffer oder sogar mit Birkenknospen – der klare Umtrunk gehört in russischen Gefilden traditionell zu einem deftigen Essen dazu.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Weißrussland

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Internationale Grüne Woche 2011

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Grüne Woche

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Messen & Events

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterMehr Berlin

<link internal-link internen link im aktuellen>Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeiterreisen - Länder in GT 

           


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Halle, Woche, Grünen, Besucher, Produkte, Grüne, Spezialitäten, DjuDju, Honig, Küche, Weine, Sherry, Stand, Berlin, Safran, Spezialität, Gewürze, Brandy, Pfeffer, Qualität, Menge, Madagaskar, Landes, Ländern, Afghanistan, Erstmals, Angebot, Speisen, Fleisch, Känguruh, Zwiebeln, Sonne, Jahren, Tomaten, Ingwer, Pralinen, Curry, Gemüse, Irland, Getränke, Anbau, Frucht, Aserbaidschan, Rooibusch, Ziegenkäse, Sorten, Gäste, Umgebung, Salami, Paprika, Dieser, Herstellung, Geschmack, Nepal, Länder, Kartoffeln, Genüsse, Aroma, Auswahl, Tropfen, Malta, Libanon, Niederlande, Australien, Kräuter, Köstlichkeiten, Gerichten, Südafrika, Ursprung, Litauen, Slowenien, Möglichkeit, Spanien, Ghana, Frankreich, Estland, Luxemburg, Prozent, Deutschland, Bulgarien, Alkoholgehalt, Tradition, Zutaten, Syrien, Früchte, Käse, Schnecken, Dänemark, Rezepten, Reben, Marokko, Pilze, Ecuador, Kroatien, Cocktails, Schweden, Oliven, Kanada, Darjeeling, Indien