Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Die sechste Camaro-Generation feiert am Goodwood Festival of Speed Europapremiere

Goodwood, Großbritannien – Anlässlich der Rückkehr zum Festival of Speed in Goodwood hat Chevrolet eine Überraschung von der anderen Seite des Atlantiks mitgebracht und erstmals in Europa vorgestellt – den neuen Chevrolet Camaro! Die heute vorgestellte sechste Generation des Chevrolet Camaro wurde auf acht Rennstrecken rund um die Welt und der deutschen Autobahn getestet und abgestimmt. Er bietet bessere Leistung und Technologie sowie mehr Raffinesse und wurde ganz darauf ausgelegt, eine wichtige Rolle im Sportwagensegment zu spielen und die in den letzten fünf Jahren in den USA erreichte Führung zu verteidigen. Dort wird er noch im laufenden Jahr in den Verkauf gehen, in Europa wird er ab Frühjahr/Sommer 2016 als LT- und als V8-Modell erhältlich sein. Preise und die endgültigen technischen Spezifikationen werden näher zum Einführungstermin veröffentlicht.
In seiner sechsten Auflage bietet der Camaro noch mehr Geschwindigkeit und Agilität, ermöglicht durch eine komplett neue, leichtere Architektur und ein breiteres Antriebssortiment. So werden in Europa drei komplett neue Antriebskombinationen angeboten, darunter ein 2,0-Liter-Turbomotor und der LT1 V8-Motor mit 6,2 l Hubraum, der nach SAE-Zertifizierung auf eine Leistung von 455 PS (339 kW) und ein Drehmoment von 617 Nm kommt. Damit macht er das Fahrzeug zum stärksten Camaro V8, den es jemals offiziell in Europa gab. Sowohl 2,0-l-Turbo als auch V8 sind an eine Achtgang-Automatik gekoppelt; für den V8 ist auch ein Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich.
Die schlankere, steifere Plattform und die etwas kompakteren Abmessungen werden von einer dramatischen, stark ausgeformten Karosserie unterstrichen. Dank der aufwendigen Feinabstimmung im Windkanal trägt die Karosserie jedoch auch zur Leistung bei: dank des geringeren Auftriebs verbessern sich Fahrzeughandling und Effizienz.
Das auf den Fahrer zugeschnittene Interieur beinhaltet in dieser Klasse führende Steuerungstechnologie. Hierzu gehören ein neuer Fahrmodusschalter, das konfigurierbare Kombiinstrument und eine anpassbare Ambientebeleuchtung.
„Die Neugestaltung des Camaro ist eine aufregende und fordernde Aufgabe, aber das Geheimnis liegt darin, etwas mehr zu bieten“, so Alan Batey, Global Brand Chief für Chevrolet. „Eingefleischte Camaro-Fans freuen sich über charakteristische Designmerkmale und eine nochmals gesteigerte Leistung. Für Neukäufer dagegen verkörpert der Camaro des Modelljahrs 2016 unsere innovativsten technischen Konzepte in Verbindung mit sorgsam abgestimmter Leistung und führendem Design.“
Damit das neue Modell nicht nur der beste Camaro aller Zeiten wird, sondern auch einer der besten Sportwagen auf dem Markt, hat Chevrolet sich bei der Entwicklung auf die folgenden drei Aspekte konzentriert:
Leistung
Das Fahrzeug wurde je nach Ausführung um mindestens 90 kg leichter und fährt sich dadurch noch agiler und ansprechfreudiger.
Auch der Antrieb ist so effizient wie nie zuvor: Der neue 2,0-Liter-Turbomotor wird trotz der SAE-zertifizierten Leistung von 275 PS (205 kW) und einem Drehmoment von 400 Nm auf der Autobahn nach Schätzungen von GM einen Kraftstoffverbrauch von unter 8 l/100 km aufweisen. Den Sprint von 0 auf 100 km/h wird er voraussichtlich in 6 Sekunden bewältigen.
Der stärkste Camaro V8, den es je offiziell in Europa gab, schöpft mit seinem LT1 „Small Block“-V8-Motor aus 6,2 Litern Hubraum eine Leistung von 455 PS (339 kW) und ein Drehmoment von 617 Nm.
Erstmals ist für den Camaro V8 auch die aktive Fahrwerksabstimmung Magnetic Ride Control erhältlich.
Technik
Der neue Fahrmodusschalter ermöglicht die Anpassung von bis zu acht Fahrzeugeigenschaften in den vier Modi Snow/Ice, Tour, Sport und ‒ bei V8-Modellen ‒ Track.
Das diesem Segment vorbehaltene Ambientebeleuchtungssystem „Interior Spectrum Lighting“ ermöglicht 24 verschiedene Lichteffekte auf Instrumententafel, Türverkleidungen und Mittelkonsole.
Darüber hinaus sind hochauflösende, konfigurierbare Farbdisplays einschließlich zweier 8-Zoll-Bildschirme an Bord.
Design
Die athletischer wirkende, stark ausgeformte Karosserie ergänzt die kompaktere, schlankere Architektur ‒ und bietet komplett neue Scheinwerfergrafiken einschließlich LED-Tagfahrleuchten.
Dank breiterer Auswahlmöglichkeiten direkt ab Einführung ‒ darunter zehn Karosseriefarben, fünf Farbkombinationen für den Innenraum sowie optionaler Räder und Dekorstreifen ‒ lässt sich das Fahrzeug auf Kundenwunsch vielfältig individualisieren.
Das in 350 Stunden im Windkanal aerodynamisch optimierte Design verringert den Auftrieb bei LT-Modellen und erhöht den Anpressdruck beim V8.
Der komplett überarbeitete Innenraum bietet eine auf den Schalthebel zentrierte Mittelkonsole, selbsterklärende Bedienelemente, ein unten abgeflachtes Lenkrad und rundum höherwertige Materialien.
Die einzigartigen Ringe um die Lüftungsdüsen dienen zugleich zur Regelung von Temperatur und Lüfterdrehzahl, so dass herkömmliche Bedienelemente überflüssig werden.
„Wir hatten die unglaubliche Gelegenheit, wirklich tausende Inhaber des aktuellen Camaro zu treffen, die uns aus erster Hand erzählten, was ihnen an ihrem Fahrzeug am besten gefällt und was sie sich von der nächsten Generation des Camaro erhoffen“, so Camaro-Chefentwickler Al Oppenheiser. „Dadurch baut der Camaro 2016 auf allem auf, was den aktuellen Camaro zu einem solchen Erfolgsmodell gemacht hat, und bietet dabei mehr Leistung, agileres Handling und bessere Technik.“
„Wir rechnen damit, dass er in seinem Segment neue Maßstäbe setzen wird – und einer neuen Generation von Autofans einen Grund dafür liefern wird, sich in den Camaro zu verlieben.“
Leichtbau und Fahrwerkssysteme
Die Architektur des Camaro besteht zu etwa 70 Prozent aus einzigartigen Komponenten. Durch umfassende computergestützte Entwicklung konnte die strukturelle Steifigkeit um 28 Prozent gesteigert werden, während die Rohkarosserie 60,5 kg leichter wurde.
Obwohl der Camaro bereits auf der gewichtseffizientesten Architektur beruht, die GM je entwickelt hat, haben die Techniker in ihrem Bestreben, den Camaro 2016 so schlank wie möglich zu gestalten, an der Architektur selbst sowie an ergänzenden Komponenten mal kleine und mal größere Gewichtseinsparungen erzielt und somit das Leergewicht des Fahrzeugs nochmals um über 90 kg verringert.
Erheblichen Anteil daran hat die Verwendung eines Instrumententafelrahmens aus Aluminium statt aus Stahl: allein dadurch konnten 4,2 kg eingespart werden. Durch die Umstellung auf Leichtbaukomponenten wie Lenkern aus Aluminium an der Vorderradaufhängung sowie die Verwendung gelochter Teile in der neuen Fünflenker-Hinterradaufhängung reduzierte sich das Gesamtgewicht des Fahrwerks um 12 kg. Dank der leichteren, steiferen Architektur und der stärkeren Motorisierung erreicht der Camaro V8 der sechsten Generation schnellere Rundenzeiten als sein Vorgänger.
„Das Fahrgefühl hat sich erheblich geändert“, erklärt der leitende Ingenieur Aaron Link. „Man spürt sofort, wie viel leichter und agiler sich der Camaro anfühlt. Dieser Eindruck verstärkt sich noch, wenn man den Camaro wirklich ausfährt: Er bremst besser, nimmt Kurven souveräner und beschleunigt schneller als je zuvor.“
Der Camaro verfügt über eine neue Mehrlenker-Vorderradaufhängung mit MacPherson-Federbeinen und fahrzeugspezifischer Geometrie. Die Doppelgelenkausführung bewirkt ein präziseres Fahrgefühl und sorgt für bessere Rückmeldung und direkteres Gefühl der schnell ansprechenden elektrischen Servolenkung. Die neue Fünflenker-Einzelradaufhängung an der Hinterachse führt zu ausgezeichneter Radkontrolle und trägt dazu bei, das Eintauchen des Fahrzeughecks beim Beschleunigen zu verringern.
Darüber hinaus ist für den Camaro V8 erstmals auch Magnetic Ride Control erhältlich. Diese aktive Fahrwerksabstimmung erfasst bis zu 1000 Mal in der Sekunde Straßen- und Fahrbedingungen und sorgt so für ein herausragendes Fahrgefühl und ein außergewöhnliches Handling.
Der Camaro LT wird von 320 mm großen Bremsscheiben an der Vorderachse mit Vier-Kolben-Bremssätteln und 315 mm großen Bremsscheiben an der Hinterachse mit Ein-Kolben-Schwimmsätteln wirksam verzögert. Beim Camaro V8 kommen auf Gewicht und Leistung des Fahrzeugs abgestimmte serienmäßige Brembo-Bremsen zum Einsatz. An der Vorderachse sind 345 mm große Bremsscheiben mit Vier-Kolben-Festsätteln und an der Hinterachse 338 mm große Bremsscheiben mit Vier-Kolben-Festsätteln verbaut.
In Europa wird der Camaro sowohl in der LT- als auch in der V8-Variante serienmäßig mit 20-Zoll-Aliminiumrädern ausgestattet sein.
Mehr Leistung und Effizienz
Für den neuen Camaro werden drei unterschiedliche Antriebskombinationen angeboten, die jeweils auf bessere Leistung und Effizienz ausgelegt sind.
Serienmotor im Camaro LT ist ein neu entwickeltes Turboaggregat mit 2,0 Litern Hubraum, das nach SAE-Zertifizierung 275 PS (205 kW) Leistung und ein Drehmoment von 400 Nm entfaltet. Damit die Leistung auch gut abrufbar ist, stehen 90 % des Spitzendrehmoments schon bei 2.100‒3.000 U/min bereit, und das maximale Drehmoment wird bei 3.000‒4.500 U/min erreicht. Der neue 2,0-Liter-Turbomotor wird den Sprint von 0 auf 100 km/h voraussichtlich in 6 Sekunden bewältigen und auf der Autobahn nach Schätzungen von GM einen Kraftstoffverbrauch von unter 8 l/100 km aufweisen. Damit macht er das Fahrzeug zum effizientesten Camaro, den es je gab.
In Verbindung mit diesem 2,0-Liter-Turbomotor ist das komplett neue Hydra-Matic Acht-Gang-Automatikgetriebe 8L45 mit Schaltwippen erhältlich. Es wurde aus der Acht-Gang-Automatik Hydra-Matic 8L90 entwickelt, aber auf den Leistungsumfang des kleineren Motors optimiert, so dass es den Kraftstoffverbrauch gegenüber einer vergleichbaren Sechs-Gang-Automatik um schätzungsweise 5 Prozent verringert.
Der Camaro V8 wird vom V8-Motor LT1 mit 6,2 Litern Hubraum angetrieben, der erstmals mit der Corvette Stingray eingeführt wurde. Etwa 20 Prozent der Komponenten wurden spezifisch an die Architektur des Camaro angepasst, darunter die neuen röhrenförmigen „Tri-Y“-Abgaskrümmer. Auch moderne Technologien wie eine variable Ventilsteuerung, Direkteinspritzung und aktives Kraftstoffmanagement (bei Automatikfahrzeugen) sind integriert, um die ideale Balance aus Effizienz und Leistung sicherzustellen. Die Leistung beträgt nach SAE-Zertifizierung 455 PS (339 kW) bei einem Drehmoment von 617 Nm und macht das Fahrzeug zum stärksten Camaro, den es jemals offiziell in Europa gab.
Der LT1-Motor ist serienmäßig an ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe mit Active Rev Match gekoppelt, das automatisch Zwischengas beim Herunterschalten gibt und dadurch perfekte Schaltvorgänge ermöglicht. Alternativ ist auch die Hydra-Matic 8L90 Acht-Gang-Automatik mit Schaltwippen erhältlich.
Beide Motoren wurden sorgsam abgestimmt und zeichnen sich durch eine markante, sportliche Geräuschkulisse aus. Alle Modelle mit dem 2,0-Liter-Turbomotor verfügen über eine aktive Geräuschunterdrückung, die unerwünschte Geräusche im Innenraum durch gegenläufige Schallwellen reduziert. Die europäischen Versionen, die mit dem serienmäßigen Audiosystem von Bose ausgestattet sind, verfügen auch über einen Motorsound-Verstärker, der das Geräusch des 2,0-Liter-Turbomotors zur Entfaltung bringt. Dieses System ist vom Fahrer abschaltbar.
Beim 6,2-Liter-V8 kommen mechanische Klangoptimierungen in Gestalt von Resonanzkörpern zum Einsatz, die die Geräusche aus dem Motorraum ins Interieur leiten. Für diesen Motor ist eine Klappenauspuffanlage erhältlich, der zwischen zwei Modi umschaltbar ist ‒ so können bei der Beschleunigung die Schalldämpfer mithilfe von elektronisch geregelten Klappen umgangen werden, um Leistung und Motorgeräusch zu verbessern. Bei diesem Auspuffsystem kann der Auspuffsound vom Fahrer geregelt werden, vom leisen „Stealth“-Modus bis hin zur aggressivsten Klangkulisse im „Track“-Modus.
Kompaktes, athletisches Design
Die Karosserie des Camaro ist stärker ausgeformt und wirkt muskulöser. Dadurch wirkt das Fahrzeug deutlich niedriger und breiter als zuvor, obwohl sich die Karosserieabmessungen gegenüber dem Vorgängermodell um weniger als fünf Zentimeter geändert haben.
Camaro 2016
Camaro 2015
Länge (Zoll/mm):
188,3/ 4784
190,6 / 4841
Breite (Zoll/mm):
74,7 / 1897
75,5 / 1917
Höhe (Zoll/mm):
53,1 / 1348
54,2 / 1376
Radstand (Zoll/mm):
110,7/ 2811
112,3 / 2852
Spurweite, vorn (Zoll/mm):
63 / 1601 (V8)
63,6 / 1616 (V8)
Spurweite, hinten (Zoll/mm):
62,9 / 1598 (V8)
63,9 / 1622 (V8)
„Das Fahrzeug ist aus jedem Blickwinkel eindeutig ein reinrassiger Camaro“, so Design-Chef Tom Peters. „Wir haben das berühmte Design übernommen und seine Proportionen verstärkt, damit es das dynamischere Fahrerlebnis verkörpert wie ein T-Shirt über einem muskulösen Körper.“
Die Front des Camaro wird durch eine über die gesamte Breite verlaufende Öffnung geprägt, in der Kühlergrill und Scheinwerfer untergebracht sind ‒ ein Designmerkmal, das bis auf die erste Generation zurückgeht. Die neue, ausdrucksstarke Gestaltung verleiht dem Camaro eine stärkere, entschlossenere Optik. In der Seitenansicht zeigt sich das neue, beinahe im Stil eines Fastback gehaltene Profil, das fließend in die deutlich ausgestellten hinteren Radkästen übergeht und damit die breitere, aggressivere Haltung unterstreicht.
Die ausdrucksvollere Interpretation der Heckleuchten vereint die traditionelle horizontale Ästhetik der ersten Generation mit einer Zwillingsoptik und aggressiven Abschrägungen als moderne Merkmale. Die V8-Modelle verfügen darüber hinaus über einen einzigartigen Heckspoiler.
LT- und V8-Modelle sind serienmäßig mit High-Intensity Discharge (HID)-Projektionsscheinwerfern und markanten LED-Tagfahrleuchten als „Lichtsignatur“ ausgestattet. Diese umfasst ein in den Scheinwerfer integriertes, geschwungenes LED-Leuchtenband sowie ein in die Frontverkleidung eingelassenes Leuchtenband. Auch die Heckleuchten sind bei den LT- und V8-Modellen in LED-Technik ausgeführt und mit zusätzlichen LED-Einfassungen versehen, welche die Form der vorderen Lichtsignatur aufgreifen.
In vielerlei Hinsicht vermittelt das Karosseriedesign nicht nur das Leistungsvermögen des neuen Camaro, sondern trägt selbst dazu bei. So verbrachte das Team mehr als 350 Stunden mit der Karosserieoptimierung im Windkanal, um die Kühlung zu verbessern sowie Auftrieb und Luftwiderstand zu verringern.
Zu den Aerodynamik-Verbesserungen gehört ein „Luftvorhang“ an der Frontverkleidung, der die Luft um die Räder herum statt in die Radkästen hinein lenkt und somit den Luftwiderstand verringert. Der Camaro V8 verfügt außerdem über eine spezielle Frontverkleidung mit integrierter Kühlluftzufuhr zu den Bremsen und eine einzigartige Motorhaube mit Luftöffnungen, die für bessere Motorkühlung und geringeren Auftrieb der Frontpartie sorgen.
Allen Modellen gemeinsam ist ein markanteres, stärker ausgeformtes Dachblech, das die strukturelle Steifigkeit des Dachs verbessert und die technische Raffinesse des Autos unterstreicht. Das Dach ist lasergeschweißt, so dass Nahtstellen und Abdeckungen entfallen können. Dadurch wirkt das Fahrzeug schnittiger, und gegenüber dem herkömmlichen Punktschweißverfahren kann ein halbes Kilogramm Gewicht eingespart werden.
Auch das an den vorderen Radkästen befestigte Banner-Emblem im Camaro-typischen rot/weiß/blau-Farbschema wurde neu interpretiert.
Fahrerorientierte Innenausstattung und Technologie
Wie die Karosserie ist auch das Interieur komplett neu und dennoch sofort wiedererkennbar. So weicht die Instrumententafel vom Vorgängermodell ab, behält aber die vertraute zweigeteilte Abdeckung des Kombiinstruments bei, die für den Camaro typisch ist.
„Angesichts der reichhaltigen technischen Ausstattung und der Fahrleistung musste das Interieur modernisiert und auf den Fahrer zugeschnitten werden“, erläutert Ryan Vaughan, der sich für das Interieurdesign verantwortlich zeichnet. „Doch auch wenn das Interieur komplett neu gestaltet wurde, erkennt man doch sofort, dass man sich in einem Camaro befindet.“
Das Kombiinstrument vermittelt die wichtigsten Leistungsdaten über Analoginstrumente. Auf Wunsch ist jedoch auch ein mittig angebrachtes, hochauflösendes 8-Zoll-Display erhältlich, das sich konfigurieren lässt und so wahlweise Zusatzinformationen zu Navigation, Leistung und Infotainment-Funktionen anzeigen kann.
Ein weiteres 8-Zoll-Display ist in die Mitte der Instrumententafel eingelassen und dient als Schnittstelle für das verbesserte MyLink-System der nächsten Generation.
Mittelkonsole und Center Stack sind in der neuen Version ganz auf sportliches Fahren ausgelegt. So ist beispielsweise die Heizungs- und Lüftungsregelung in die Einfassungsringe der Luftdüsen integriert. Durch den Wegfall separater Bedienelemente wirkt der Innenraum geräumiger, und die Temperatur kann mühelos eingestellt werden, ohne den Blick von der Straße zu nehmen.
Eine elektronische Parkbremse ersetzt den mechanischen Handbremsgriff. Dadurch konnten die Getränkehalter günstiger angeordnet werden und erlauben mehr Bewegungsfreiheit beim Gangwechsel in Modellen mit Schaltgetriebe.
Auf Wunsch ist eine erstmals in diesem Segment angebotene LED-Ambientebeleuchtung erhältlich, die in Instrumententafel, Türverkleidungen und Mittelkonsole integriert ist. Das System ermöglicht im gesamten Innenraum Fading- und Verlauf-Effekte in 24 unterschiedlichen Farben. Es gibt sogar einen spektakulären Demo-Modus, der nach Zufallsprinzip das gesamte Farbspektrum durchläuft, wenn der Camaro abgestellt ist.
Die Ambientebeleuchtung zählt zu den acht Merkmalen, die der Fahrer mit dem neuen Fahrmodusschalter auf der Mittelkonsole einstellen kann. Mit dem System kann der Fahrer den Camaro 2016 in Optik, Klangerlebnis und Fahrgefühl ganz nach eigenen Vorlieben und Fahrbedingungen anpassen:
EINSTELLUNGEN DES FAHRMODUSSCHALTERS
Snow/Ice
Tour
Sport
Track
(nur V8)
Elektronische Drosselklappenregelung
SNOW/ICE
NORMAL
NORMAL
TRACK
Schaltpunkte der Automatik
NORMAL
NORMAL
SPORT
TRACK
Performance Algorithm Shifting für Automatik
k.A.
k.A.
VERFÜGB.
VERFÜGB.
Motorsound-Management
(i. V. m. Klappenauspuffanlage)
STEALTH
TOUR
SPORT
TRACK
Kalibrierung der elektrischen Servolenkung
TOUR
TOUR
SPORT
TRACK
StabiliTrak – Rennfahrt und Launch Control
k.A.
k.A.
VERFÜGB.
VERFÜGB.
Kalibrierung von Magnetic Ride Control (falls vorhanden)
TOUR
TOUR
SPORT
TRACK
Ambientebeleuchtung (falls vorhanden)
EISBLAU
BLAU
ROT
ORANGE
Fertigung
Der Camaro 2016 wird im GM-Werk Grand River in Lansing, Michigan (USA) gebaut.