Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Zeitungen im Wandel - über die Individualverantwortung <br /> des Journalisten
Jeder Journalist steht in der Verantwortung. Aufstieg und Niedergang seiner gesamten Zeitung hängen von ihm ab. Doch welche Möglichkeiten hat er, daran mitzuwirken, dass sein tatsächlicher Wert auch berücksichtigt wird? Und welchen Wert haben Engagement, Interesse, Neugierde, Herz, Kreativität und Intellekt für die moderne Zeitung und ihre Zukunft? Wie dient die Empfindung, für den Journalismus „berufen“ zu sein, dem Leser?
Vor allem aber: Wie wird die neue Zeitung den Lesern plausibel gemacht? Gibt es da überhaupt Anstrengungen?
Überwiegend Begriffe prägen die akademische und die akademisch beeinflusste Diskussion um die Zukunft der Zeitung: Sachkompetenz, redaktionelles Marketing und kommunikative Kompetenz – das sind Begriffe, die nicht nur theoretisch sondern auch praktisch maßgebliche Standbeine erfolgreicher Redaktionsarbeit darstellen. Und so greifen die Räder der Maschinerie von Wort und Werbung auch ganz praktisch ineinander.
Redaktionelles marketing funktioniert überhaupt nur über Ideenmarketing. Das heißt, Ideen, die zur Gestaltung und Struktur von Inhalten und Formen redaktioneller Darstellungen führen, müssen als im Interesse des Lesers evident deutlich gemacht („verkauft“) werden. Aber mehr noch: Sie müssen es sein! (Nur dann fühlt sich der Leser ernst genommen. Nur das gibt der Zeitung eine Chance, auf dem Markt gegen eine Konkurrenz zu punkten, wie noch dargelegt wird.)
Wem muss das deutlich werden? Jedem, der mit der Redaktion und ihren Ideen zu tun hat.
Das können ebensogut Kollegen sein, Informanten, und/oder Meinungsmultiplikatoren; oder aber auch die Chefetage des eigenen Hauses.
Die schärfste „Waffe“ im Kampf um dieses Ziel ist das geschliffene Wort. Stichwort kommunikative Kompetenz. Rasierklingenscharf sollen die Argumente im Interesse des einzigen Souveräns des Journalisten, des Lesers, jede Argumentation zertrennen, die nicht dem Leser (und somit dem Bestand der Zeitung) dient. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, kommunikative Kompetenz zu entwickeln und ständig fortzuentwickeln.
Immer neu muss sie, dem Stand der Ideen entsprechend, die die Redaktionsarbeit durchdringen, angewendet werden. Weiter: Ihre Anerkennung muss, notfalls auch gegen starke Strömungen (etwa aus der Politik, aus Interessensgruppen oder sonstigen „Lobbys“, selbst wenn diese in der Redaktion selbst sitzen und dort wiederum in der Chefetage) durchgesetzt werden.
Zum Erfolgskonzept wird der Einklang von Sachkompetenz in der Redaktion und ihrem Marketing über die kommunikative Kompetenz nur dadurch, dass die (nennen wir sie auch weiterhin einfach) Chefetage um die Zusammenhänge weiß.
Der „Chef“ kommt nicht umhin, ihre fortwährende Ausbildung zu fördern – auch das wird noch dargelegt. Heißt: Einem Journalisten oder einer Redaktion insgesamt sind Einsichten in Sinn und Notwendigkeit von Sachkompetenz, kommunikativer Kompetenz und darüber hinaus ins Marketing ihrer Arbeitswelt nur dann sinnvoll zu „verordnen“, wenn sie in ihrer Zielrichtung eindeutig orientiert sind. Und zwar auf den Leser.
Nur ein direkt am Leser orientiertes Konzept kann plausibel – und dann erst erfolgreich – verkauft werden.
Kennen die Journalisten ihre Leser nicht, werden sie auch in dem Versuch scheitern, Plausibilität in der Artikulation ihrer Absichten zu erzielen.
Sofern ein Redaktion allerdings über Journalisten und eine Führung verfügt, die ihre Leser kennt, denen sie regelmäßig „aufs Maul“ schaut – ohne ihnen nach dem Mund zu reden – so wird dort der Erfolg, sprich: die Akzeptanz, zugleich auch Gradmesser sein für die Schlüssigkeit des Ideenmarketings. (Dieses selbst ist der eigentliche, große Bruder des Redaktionsmarketings.)
Erst die Schlüssigkeit von Ideenmarketing schlechthin, „verkauft“ durch die kommunikative Kompetenz, führt also zu redaktionellem Erfolg, sprich: Akzeptanz einer Zeitung und ihrer Inhalte durch die Leser.
Doch auch das darf der Redaktion nicht reichen: Eine Akzeptanz durch mehr als ihre unmittelbaren Leser, nämlich durch möglichst viele "User", muss anvisiert werden. (Als "User", die redaktionell umworben werden, sollten dabei ausdrücklich nicht die Anzeigenkunden angesehen werden, es sei denn, diese eben wiederum als Leser.) Als User definiere ich alle, die eine Zeitung "benutzen": Das heißt ausdrücklich auch die selektiven Leser, die nur quer oder ein Ressort oder die bunt oder attraktiv bebilderten Beiträge oder gewisse Themenkreise zur Kenntnis nehmen. (Etwa solche, die mit Kindern zu tun haben, mit Verkehr, Industriegeschichte o. dgl. m.) Und: Jeder Redakteur muss ständig bemüht sein, die Instrumentarien zu verfeinern, um mit der Kristallisation seiner Arbeit zugleich allen Usern möglichst subtil unter die Haut zu gehen.
Die Aufgaben, die hier sichtbar werden, scheinen gigantisch. Und man muss fragen: Ist der Redakteur noch vorstellbar, der am selben Tag Termine covered, Storys schreibt, Ideen, die den Storys zugrundeliegen nach außen und im (evtl. gar konkurrierenden) Innenverhältnis seiner Redaktion z.B. zwischen Lokal-, Wirtschafts-, Feuilleton-, Sport- u.a. Redaktionen verkauft? Der darüber hinaus seine Arbeit auf den Leser und dessen Bedürfnisse konzipiert, diese(n) Leser dann - nach getanem Werk - vertieft kennenlernt, indem er weitere Termine abdeckt etc. etc!? Schwer vorstellbar. Ein solcher "Batman" der Redaktion müsste durch Höhen und Tiefen gleiten, sich zugleich überall aufhalten und fortwährend weitereilen. Er würde dennoch scheitern.
Aber muss er überhaupt alles alleine bewältigen? Auch wieder ein Nein.
Arbeitsteilung, heißt das Stichwort. Arbeitsteilung einer Mannschaft, in der jedem sein Teil zugewiesen wird: Von einem, der den Überblick hat, und der den Geist der Gesamtheit aller Einsätze auf den Leser, den User, zuschneidert, ohne den einzelnen Journalisten zu überfordern, ohne dem Leser zu viel vorzuenthalten.
Hier wird eine neue Dimension an Erfordernissen einer Zeitung, sämtlicher Redaktionen sowie aller Redakteure und Journalisten deutlich. Gleichzeitig eine neue Dimension für jeden, sich um Sachkompetenz zu bemühen, und für jeden Chef, diesbezüglich nicht hintenan zu stehen. Sonst wird er die Kompetenz "seiner Leute" ebenso wenig einschätzen können wie die individuellen Befindlichkeiten der Leser angesichts aktueller politischer, kultureller, wirtschaftlicher Strömungen.
Zugleich wird für jeden Chefredakteur eine besondere gesellschaftliche und "blattpolitische" Verantwortung wesentlich: Er muss - und das neben seiner Management-Funktion - vermitteln zwischen völlig unterschiedlichen Ressorts, er muss sie "auf den Leser" trimmen, dabei einen Ausgleich herbeiführen mit dem Ziel, jedes Ressort seinem Wert adäquat zu berücksichtigen (etwa mit Platz in der Zeitung), um so den Ressortchefs die Möglichkeit zu geben, die Artikel ihrem erkannten Wert adäquat zu platzieren.
Nur das hält jedem Journalisten die Möglichkeit offen, sich seinen Fähigkeiten entsprechend in den Prozess der Nachrichten-Sichtung, -Wertung, -Steuerung und - Bearbeitung einzuschalten. Mitzuarbeiten am Dienst für den Leser.
Das ist ein ebenso schwieriges wie die Zukunft bestimmendes Unterfangen. Von dem Chefredakteur, der seine Zeitung zum Erfolg führen will, erfordert es die geballte kommunikative Kompetenz zur Integration der Mannschaft nach innen.
Und diese Integration ist wesentlich für die funktionierende Arbeit, die quer durch jede Zeitung die Leser direkt anspricht.
Gründe:
In Jahren, in denen Leser fast von Tag zu tag weniger Zeit für ihre Zeitung haben, wird es immer nötiger, lokale Berichterstattung zu intensivieren. Vor allem wird es nötiger, die Kompetenz der Journalisten in den so genannten Fachressorts zu steigern. Denn die Leser laufen nicht den Lokalredaktionen weg. Sie laufen vielmehr über zur "großen" Nachricht, der "hohen" Politik - das Weltweite entnehmen sie den Informationen der elektronischen Medien: Radio und Fernsehen sind das heute, morgen schon das Internet. Doch auch dorthin, gehen sie nicht, weil sie die Arbeit der dortigen Journalisten im Dienst des Zuschauers und Zuhörers für besonders wertvoll halten. Sondern vielmehr, weil dort die Information mit Unterhaltung einhergeht, somit leicht zu "usen" ist.
Diese Entwicklung muss keine Einbahnstraße bleiben - … eines Tages könnten Fachressorts durch eine entgegenlaufende Strömung profitieren. Wenn die Journalisten dort darauf vorbereitet werden, und vor allem darauf, Leser endlich wieder ernst zu nehmen. Dabei können sie von Lokaljournalisten lernen, von deren Arbeitsdichte profitieren. Denn für alles, was innerhalb des überschaubaren Kontrollfeldes des Lesers, innerhalb des lokalen Lebens also, liegt, steigt, die Anerkennung fast von selbst umso mehr, je mehr die Leser dort Kompensation für die zwar unterhaltende aber leserferne Nachricht aus der großen Welt und erhalten. Für das, was die Menschen auf den Plätzen und Märkten, in den Vierteln und Stadtteilen ganz direkt betrifft, sitzen die Spezialisten ausschließlich in den Lokalredaktionen.
Lokaljournalisten, die den Vorteil dieser Kenntnisse quasi als Schlüssel für die Herzen und die Köpfe zu bedienen verstehen, dienen nicht nur den Lesern, sondern auch der Zeitung noch in einem ganz anderen Sinn: Denn verstärkt, wenn nicht überhaupt erst dadurch, dass ihre Arbeit Interesse findet, werden auch die Fachressorts zur Kenntnis genommen. Die würden ansonsten nur von einer elitären, winzigkleinen Minderheit gelesen. Und von der könnte keine Zeitung leben. Das zeigen Copy- Tests immer wieder. (Deshalb werden sie nach den Leserbefragungen meist umgehend in Verlags-Safes versenkt.)
Das heißt: Die Zeitung der Zukunft wandelt sich mehr und mehr zu einer Zeitung, die die lokale Berichterstattung erweitert, intensiviert, und auch die ressortspezifischen Themen von lokaler Sachkenntnis inspirieren lässt.
Zusammengefasst: Ohne die lokale, dicht an die Vene des Lesers gezielte Berichterstattung, würden die Berichte über Bundestag und neue Gesetzgebung, internationale Wirtschaftskonferenzen und die bevorstehende Senkung der Leitzinsen sowie das dadurch angekurbelte Bundesbauprogramm für die privaten Investoren (fast) gar nicht zur Kenntnis genommen. Erst der Journalist wird die Berichterstattung über Unterzeichnung oder Ablehnung der Grundgesetzänderung des neuen Asylrechts durch den Bundespräsidenten nah am Leser orientiert beschreiben, der die Auseinandersetzungen über die doppelte Staatsbürgerschaft auf der kommunalen Ebene kennt. Und erst der Chef, der beides, die kommunale wie die "hochpolitische" Seite kennt, wird wissen und (mit Respekt vor der Fachkunde des Spezialisierten wie dem informations-Recht des "kleinen" Lesers) entscheiden, wieviel Platz dem Wert der Nachrichten adäquat ist. Oder um welche Aspekte der lokalen Schiene eine hochpolitische Nachricht angereichert werden müsste, wenn der Leser einen direkten Nutzwert aus dem Stoff ziehen soll. Oder um welche Aspekte der bundesweiten/internationalen Schiene eine lokale Nachricht angereichert werden sollte, um auch dem politisch interessierten User auf lokaler Ebene zu dienen.
In einem Haus mit gutem lokalen Journalismus aber haben die Fachressorts eine doppelte Chance. Und auch wenn diese Chance entweder (fast) nirgends erkannt oder (fast) nirgends zugegeben wird: Die sogenannten "Fachredakteure", allzuoft im Laufe von Jahren mutiert zum Meister des Malmots, könnten im Kielwasser des Lokalen zumindest besser existieren; vielleicht aber könnten sie durch Qualifizierung ihrer Journalisten sogar erreichen, dass auch die Spezialisten für Wirtschaft und Kultur, Politik, Zeitgeschehen, Sport und andere Fachbereiche dichter an die Leser herankommen. Die Experten sollten sich nicht zu fein, den Service zu nutzen: Gute Lokalredakteure zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie auch gute Lehrer sind.
Da nun unter der Hand selbst in den Fachressorts eingesehen wird, dass die zwar sehr spezialisierte aber leserferne Fachkenntnis der Fachressorts nicht mehr ausreicht, um Leser zu begeistern und ans Blatt zu binden, da darüber hinaus die Kenntnis der nur sogenannten "kleinen" Nöte der Menschen (die tatsächlich die "existenziellen" genannt werden sollten), als erforderlich erkannt werden, darf man sich der Konsequenz nicht länger verweigern: Die lokale Berichterstattung muss intensiviert werden.
Diesem Feld des Journalismus muss endlich in der Praxis die grundsätzliche Priorität zuerkannt werden, die man ihr in der Theorie schon beimisst. Außerdem müsste jeder Fachredakteur
a) aus dem Lokaljournalismus kommen - und veranlasst werden, sich wesentlich über die Kenntnis des lokalen Journalismus zu qualifizieren. Und er müsste
b) immer wieder seine diesbezüglichen Sensibilität schulen.
Was hat das alles mit der Fortentwicklung von Redaktionsmarketing, Ideenmarketing und der Ausbildung der Kommunikativen Kompetenz im Prozess des Wandels der Zeitung zu tun?
Das lässt sich in sechs Punkten darlegen:
1. Vor 20 Jahren hatten die Zeitungen einen Chefredakteur, der die Zeitung nach außen insgesamt vertrat. Der Mann war in erster Linie selbst Journalist. "Seinen" Ressortleitern und Redakteuren gegenüber konnte er sich als deren Vertreter im Verlag behaupten - es sei dahingestellt, wie weit er es tatsächlich war. Aber da gab es noch den Verleger, die über allem stehende Person, zumeist handelt es sich auch noch um eine Persönlichkeit, die Charisma ausstrahlte oder doch zumindest Respekt. Hin und wieder wurde der Chefredakteur zur Verlagsleitung "zitiert" - und die hierarchischen Verhältnisse waren spätestens dann auch dem letzten Volontär klar.
2. Spätestens mit der schärfer werdenden Konkurrenz der elektronischen Medien in den späten Sechzigern, frühen Siebzigern und den ersten, wirklichen Verlusten von Lesern, die zu Fernsehanstalten und Radiosendern abwanderten, wurde die Not (-wendigkeit) sichtbar, Zeitungen nicht nur zu "machen", sondern auch zu verkaufen. Aber wie? Während die, die es sich leisten konnten, das Scheckbuch zückten, schärften andere den Intellekt ihrer Redakteure und Journalisten. Sie versuchten, die Informationen scharfsichtiger auszuprägen. So sollten die Nachrichten lesend zu "usen" sein, amüsant zu nutzen auch von solchen Lesern, die sonst den Zeitungen an die elektronischen Medien verlorenzugehen drohten.
Aus dieser Entwicklung leitete sich die Notwendigkeit ab, dem Chefredakteur als dem das Blatt nach außen repräsentierenden "Spezialisten" im Umgang mit der Waffe Wort mehr Spielraum zu lassen: Ein eigenes/größeres/eigenständiger verwaltetes Budget und mehr Freiheiten, über dessen Verwendung zu entscheiden, waren entscheidende Strukturveränderungen. Gleichzeitig zog sich der Verleger aus den Redaktionskonferenzen zurück. der "Chef" atmete auf. Plötzlich war er alleiniger Herr. Er blieb trotzdem anerkannt - solange sein Blatt verkauft wurde.
Doch die Stellvertreter des Chefredakteurs, die Ressortleiter, die Redakteure und die Redaktion insgesamt hatten einen "Buhmann" verloren - den Verleger. Der war nun nicht mehr der allein Schuldige. Denn der Chefredakteur genehmigte oder auch nicht, nahm Disziplinierungen vor, die ebenfalls aus der Kompetenz des nicht mehr "im Team" präsentierten Verlegers genommen worden waren.
Neuer "Buhmann" wurde der Chefredakteur. Denn jetzt genehmigte der, lehnte ab oder knüpfte Wohlwollen / Ablehnung an Bedingungen. Der Chefredakteur hat dies sicher nicht gewollt. Aber er hat die Rolle akzeptiert, als sie ihm einmal übergestülpt worden ist.
Wer hat sie ihm übergestülpt?
3. Die Ressortleiter. Als die "kleinen" Chefs, die Leiter der klassischen Ressorts, gesehen haben, dass sich der "Über-Chef", der Verleger, aus der Verantwortung für zurückgehende Auflagen und zu den elektronischen Medien abwandernde Leser zurückzog, konnten sie sich mit allen ihren Problemen (wie sie ihre Mannschaft den wachsenden Anforderungen personell und mit Sachmitteln, von der Qualifikation und von der Aus-bzw. Fortbildung her anpassen könnten) nur noch an einen wenden: An den "Chef". Dessen Machtbegrenzung wurde nicht mehr durch die Präsenz des Verlegers in der Redaktion sichtbar - im Gegenteil, der "Chef" verabschiedete sich, wann immer es ihm nötig schien, in die Verlagsetage, wo ihm der Verleger sein Büro öffnete, ihm, dem Repräsentanten und Spezialisten des Wortes und der Art, es zu verkaufen (sofern man ihm dafür die Ausstattung zur Verfügung stellte.)
Für die Ressortleiter wurde der Chefredakteur damit gleichzeitig aber auch das, was vorher Verleger für den Chefredakteur gewesen war.
4. Zugleich führte dies - inhaltlich d.h. vom Ansehen her - aber auch für die Ressortleiter zu einer Veränderung: Da der Chefredakteur seine kommunikative Kompetenz nicht mehr ausschließlich zur Weiterentwicklung journalistischer inhaltlicher Ansätze entwickeln und einsetzen konnte, mehr und mehr mit Management-Aufgaben betraut wurde, musste er aus der schlichten Notwendigkeit heraus, ein "Batman" im Auf und Ab der redaktionellen Widrigkeiten nicht mehr sein zu können, seinen Ressortleitern Freiheiten geben.
Nun waren die Ressortchefs gefordert, Ziele, Ideen, Inhalte, mit denen sie ihre Leser "fassen" wollten, in Konzepte zu gießen.
Ressortchefs mussten nun plötzlich ihr eigenes Redaktionsmarketing betreiben. Und nur wer über die kommunikative Kompetenz in der Lage war, die Ideen seines Teams nach außen und innen zu "verkaufen", Leser ans Blatt band und die Freiheit erschrieb, weiterhin entscheiden zu können (und zu dürfen), war erfolgreich. Und nur wer erfolgreich war, blieb in der Lage, seine Rezepte zu verfeinern, seine kommunikative Kompetenz zu schärfen. Ressortleiter wurden so zu dem, was ihr Chefredakteur gewesen war, bevor er ins Management hinaufgeglitten war: Sie wurden (sofern sie sich nicht freiwillig unterordneten) zu "Chefredakteuren" ihrer eigenen, ressortbezogenen Zeitungsteile.
5. Die Gefahren: Wenn der Chefredakteur weitgehend von der journalistischen Bühne verschwindet, wenn sein Amt zehn, zwölf neue Posten vergleichbarer Kompetenz im jeweils definierten Rahmen, den Ressorts, kalbt, dann ist die Zeit abzusehen, in denen auch die Ressortleiter, in die Rolle des Managers wachsen. Die Funktion des "topmanagenden" Experten für Ideenmarketing entfernt dann auch jene aus der Redaktion - Nachwuchs ist gesucht, der neue Lücken ausfüllt.
6. Eine Mannschaft (bzw. die Mannschaft der Ressorts) aber, deren Chef "hinaufwächst", sind in der Gefahr, führungslos im Kielwasser irgendeines diffusen Ziels der ehemals fest definierten Zeitungslinie (liberal? offen? konservativ? oder wie immer) daherzudümpeln.
Dem muss vorgebeugt werden. Bloß: Wie?
Der Redakteur muss "erzogen" werden - zu einer inneren Reife und Selbständigkeit. Redaktionsmarketing, die Vertretung der gesamten Zeitung und ihrer Ziele, die (in den Ressorts beim Ressortchef, innerhalb der Ressortchefs beim Chefredakteur) zusammenlaufen, darf dem einzelnen Redakteur nicht länger fremd bleiben. Journalisten dürfen nicht länger "Zeilenknechte" oder Scheckempfänger sein. Nein! Mit ihrer gesamten Kreativität müssen sie sich der Zeitung verpflichtet fühlen - und, noch wichtiger, gern verpflichtet fühlen wollen. Das erfordert bewusste Journalisten, die neben der Eignung noch etwas mitbringen: Enthusiasmus für diese Art von Arbeit, die sie eigentlich längst zu ihrem ersten Hobby gemacht haben.
In so einem Blatt, in dem die Mannschaft journalistisch und mental qualifiziert wird, besteht keine Gefahr, dass der Leser nicht ernst genommen wird. Und: In so einer Zeitung ist beispielsweise der Handstand einer - in aller Regel eh schlecht gemacht - Jugendseite, langweilig oder schlecht gemachter Serien, inaktuell und durchsichtig demagogischer Nachrichten unnötig, mit der so manche Zeitung meint, sie "fange" junge Leser, Leser von morgen! …
Junge Leser sind nicht so anders als alte - und es interessieren sich mehr junge Leser für alte Menschen und deren Probleme, als man meinen möchte, wenn man "die Jungend" zu kennen glaubt.
Soll heißen: Wichtig ist nicht unbedingt die zielgruppenorientierte Schreibe, nicht die Spezialredaktion für gewisse Interessengruppen, in der weder die Schreiber noch die Leiter noch der Leiter der Zeitung die wesensmerkmalsverändernden Umstände der "Zeitung in unserer Gesellschaft" mitsamt ihrem Wandel zur Kenntnis nehmen. Wichtig ist, dass der Leser ernst genommen wird. Und dass der Journalist das nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in den Gesprächen im Freundeskreis, beim Geschäftsessen und in der Runde des Wirtshauses solvent zu vertreten versteht.
Wichtig ist der Journalist, der im Leben steht, der weiß, dass alles Sehen eine Perspektive hat, der sich nicht scheut, mit einem Vorurteil einen Sachverhalt zu beurteilen, der aber in der Lage ist, seine Vorurteile durch Recherchen korrigieren zu lassen.
Wichtig ist der Journalist, der weiß dass das Gros der Arbeit aus der Chronistenpflicht, der einfachen, in einer Meldung gegossenen Nachrichten besteht - und der dennoch oben zusammengefasste Tendenzen Und Wirkungsweisen erkennt und in seine Arbeit, Entscheidungen und Entwicklungsziele einbezieht.
Hier wird die Diskussion um die Zukunft der Zeitung nach dem Wandel der letzten zwanzig Jahre zur Diskussion um die journalistischen Arbeitsmethoden und die Ernsthaftigkeit ihrer Beherrschung schlechthin.
Innere Subjektivität bei scheinbarer Objektivität - das ist die Basis der hohen Schule der Demagogie. Diese braucht heute kein Mensch mehr, es sei denn der Demagoge, der Lobbyist, der Propagandist.
Was die Zeitungen hingegen brauchen, sind Journalisten mit einem festen Willen: Sie müssen gut, ehrlich, alle Umstände abwägend, jede mögliche Fragestellung einbeziehend etc. etc. sein wollen. Sie müssen es wollen! …
Und: Sie müssen die Chance erhalten, es zu sein.