SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Autoren und Gastautoren in GT » G

Die Tegel Connection

Von Norbert Gisder
16.05.1981

Heroin im Knast: ein Problem, das von Anstaltsleitern und Senat gesehen wird, statistisch jedoch nicht erfasst werden kann. Denn „Knackis“ , die ihre Kollegen zur Prostitution zwingen, die den Stoff bandenmäßig organisiert in die Gefängnisse und weiter in die Venen der Junkies leiten und „Schließer“ (Knastjargon für Vollzugsbeamte) erpressen, füllen keine Fragebögen aus., deren Daten in Computern gespeichert werden können. Und „Aussteiger“ – die bereit wären , der Polizei (oder wem auch immer) etwas über die Drogen-Szene im Knast zu erzählen – brechen sich allzu leicht bei Treppenstürzen das Genick. In der Berliner Justizvollzugsanstalt Tegel sitzt allerdings einer, dessen Leben ohnehin nicht mehr viel wert scheint; denn seit seine Dealer ihn „entmachtet“ und er nicht mehr Heroinlieferant Nummer1 ist, wird er vom neuen Drogen-König nur noch geduldet. Dem TIP Mitarbeiter Norbert Gisder erzählte er deshalb, wie die rund 120 Drogenhändler, die im Tegeler Knast in einem straff organisierten Ring zusammengeschlossen sind, den weißen Stoff an die mehr als 400 Abhängigen bringen.

TIP: Du sitzt seit Januar 1980 in der Strafvollzugsanstalt Tegel ein. Kannst der erzählen, wie alt du bist, woher du kommst und warum du in den Knast gekommen bist?

XY: Ja, also ich bin 29 Jahre alt und bin von Westdeutschland rübergekommen. Nähe Hamburg, Cuxhaven. Durch Rauschgiftvergehen muss ich eine Strafe abbüßen von 18 Monaten.

TIP: Was für ein Rauschgiftvergehen war das?

XY: Ich habe Leute angefixt und da sind so ein paar Verletzungen im BTM-Falle. BTM ist die Abkürzung für Betäubungsmittel. Ich hab also Leute angefixt – angeblich. Da gibt es keine Zeugen. Die Zeugen werden aus Schutzgründen nicht genannt. Da sitzt so ein Staatsanwalt bei und ein Richter und vier Vernehmungsbeamte von der Kripo, die nehmen das auf und die Aussagen werden vertraulich behandelt. Und auf Grund solcher Aussagen bin ich drin gelandet, im Knast.

 - Was die aus dem Heroin gemacht haben, war uns dann scheißegal -

TIP: Stimmt das gar nicht das du Leute angefixt hast?

XY: Nee, das stimmt nicht.

TIP: Bist du denn schon früher mal wegen Drogen mit dem Gesetz in Konflikt gekommen?

XY: Erstmals bin ich 1976 mit dem Gesetz in Konflikt gekommen, und war auch vorher schon mal in Haft.

TIP: Weshalb?

XY: Ja, eigentlich wegen Bagatell-Fällen: Schwarzfahrerei, Haschisch einmal und Heroin als Eigenverbrauch und auch Hehlerei, da habe ich einen Schub von 22 Monaten bekommen. Die hab ich auch in Tegel abgesessen, von 74 bis 76.

TIP: Wann und wie bist du zum ersten mal mit Drogen in Berührung gekommen?

XY: Ja, ich habe 1970 angefangen mit Drogen. Tabletten, und zwar waren es die Kaptagon, Meskalin und Predulin, die es heute gar nicht mehr gibt. Auch Morphium haben wir anfangs gespritzt, aber ganz wenig – LSD geschluckt auch noch. Und Haschisch war in dieser Art damals auch schon verbreitet, das haben wir auch geraucht. Das kam aber durch den job mit der Musik. Ich bin der Musik-Branche tätig gewesen. Ich habe Roadie gemacht, also Anlagen aufgebaut für Gruppen. Erstmal für deutsche Gruppen, und dann habe ich bei der Konzertagentur angefangen. Die hat mich dann für große Gruppen verpflichtet, wo ich denen auch die Anlage baute. Ich war verantwortlich für den technischen Kram, den Sound-Check, Lautsprecher aufbauen und sonstiges. Ich habe das so drei, vier Jahre mit vielen sehr bekannten Gruppen gemacht, und dadurch bin ich zu dem Drogenkonsum, auch zu dem Heroin rein gekommen.

 - In Tegel bringen es Urlauber, Besucher oder zum Teil Beamte –

TIP: Woher hast du den Stoff bekommen?

XY: Das Heroin, das habe ich mir von der Scene gekauft. Ich muss also sagen, ich bin erst seit vier Jahren in Berlin, aber die Scene, die trifft sich auch hinter der Bühne und da kann man alles haben. Von denen haben wir es gekauft.TIP: Woher haben die Leute, die die Scene beliefern, das Heroin und das andere Rauschgift? Wo kriegen die das her?

XY: Ja, jetzt also auf der Berliner Scene kommt das über Berlin-Schönefeld, aus dem Libanon, der Türkei, Marokko oder aus den Ostblock-Ländern, Rumänien, Jugoslawien zum Beispiel. Da habe ich einige Zeit getickt, also gedealt, gehandelt. Wir haben das immer so gemacht, dass wir mal rüber gefahren sind nach Jugoslawien oder Bulgarien, Rumänien auch, und da hatten wir so bestimmte Adressen, wo dann das Rauschgift groß verbreitet wurde.

TIP: Wo habt ihr den Stoff herbekommen?

XY: Wir hatten durch Gastarbeiter hier aus Deutschland Adressen bekommen, dass da oder eventuell was wäre und auch Empfehlungen mitbekommen.

TIP: Schriftliche?

XY: Ja, schriftliche. Wir sind auch hingefahren, haben uns angemeldet und waren dann zwei, drei Tage dort. Zum Beispiel in Jugoslawien, Zagreb, oder in Rumänien. Wir haben das Heroin dort billig bezogen und es war auch nicht gepanscht.

TIP: Wie billig?

XY: Billig, also ich würde sagen ein Gramm zwischen 50 und 80 Mark, während hier der Verkaufspreis schon zwischen 120 und 150 Mark pro Gramm liegt, und das ist gepanscht.

TIP: Wie stark etwa?

XY: Naja, also ich würde sagen, es gibt nur 40prozentiges Heroin, also 40, 50prozentiges, während wir noch 60, 80prozentiges bekommen haben.

TIP: Und in Deutschland hast du dir das selbst gespritzt?

XY: Ja, ich habe es mir dann selbst gespritzt und auch vertickt...

TIP: Gedealt?

XY: ...auch gedealt.

TIP: Wie viele Süchtige hattest du an der Hand?

XY: Ich hatte nur drei, vier Leute gehabt, also beziehungsweise drei feste Leute...

TIP: Wie alt waren die?

XY: Die waren so zwischen 19 und 32 Jahre. Die waren fest, denen konnte ich vertrauen, denen konnte ich 10 Gramm in die Hand geben. Wenn wir rübergefahren sind, haben wir gleich ein Kilo gekauft und das wurde durch die Typen oder Bräute, mit denen ich mitgefahren bin, verteilt. Der, der das groß gezahlt hatte, der hat meisten gehabt, die anderen bekamen nur 10 Prozent Anteil. Und hier haben wir das dann noch ein bisschen mit Tablettenpulver, Milchpulver oder Traubenzucker gestreckt. So machten wir aus einem Gramm eineinhalb. Ein Gramm kostete dann bei uns zwischen 120 und 150 Mark. Wenn mehr gekauft wurde, nur noch ein Hunderter, im günstigen Fall 80 Mark. Wenn wir es den Mittelsmännern gegeben haben, haben die es für 100,110 Mark von uns gekriegt. Die konnten es noch einmal strecken und was die dann daraus gemacht haben, war uns scheißegal...

 - Frauen stecken das Heroin in die Schamlippen oder Büstenhalter –

TIP: Und wie ist es mit dem Rauschgift hier in der Haftanstalt. Auf welchen Wegen gelangt das Heroin in den Knast?

XY: In Tegel bringen es entweder die Urlauber, die Besucher oder zum Teil Beamte. Ich kenn zwei, drei Beamte, die das machen. Auch LKW-Fahrer, die Sachen anliefern, bringen uns den Stoff eventuell im Kaffee oder so mit. Aber das ist schwieriger. Alles wird kontrolliert. Und die, die die Ware in Empfang nehmen, sind extra Leute, die einen Vertrauensposten haben und die den Beamten in den Arsch kriechen und die anscheißen...

TIP: Nehmen die Häftlinge auch selbst Rauschgift mit in die Zellen?

XY: Ja, bei uns kommt das in Plastikbeuteln verschweißt rein. Dann kommt noch mal ein Überzug und dann nimmt man ein, zwei Fromms und schluckt das, oder man macht es in Tablettenröhrchen rein und steckt es in den Arsch. Bloß, man muss aufpassen bei den Kontrollen. Wenn man schlucken kann, würde ich sagen, machen wir das immer so, Dass wir das eine halbe Stunde vorher tun. Bevor wir reingehen. Und wenn die Filzung vorbei ist, also wenn wir drinnen sind, schlucken wir Salzwasser, so dass man brechen muss und dann kommt es raus. Oder man wartet und scheißt es aus und muss das nachher rausfummeln. Das ist zwar eine schweinische Angelegenheit, aber einige machen das, weil sie Angst vorm Kotzen haben. Oder man steckt es sich in den Arsch. So wird es reingebracht, sei es nun Haschisch, Heroin oder Tabletten. Die Besucher machen das anders: Frauen stecken sich das oben eventuell in den Büstenhalter, aber die Kontrolleure, das weibliche Personal, muss bei einschlägigen Personen, die vorher schon mal mit BTM zu tun hatten, kontrollieren. Die müssen sich freimachen. Darum stecken diese Frauen das Heroin oder die Tabletten in die Schamlippen oder in die Babywäsche, wenn sie mit den Babys kommen – oder auch in die Milchflasche. Übergeben wird das, wenn der Besucher die Kontrollen passiert hat und auf den Gefangenen wartet, dann wird er in einen Besucherraum gelassen. Der hat eine Toilette. Die Besucher nehmen den Stoff dort wieder raus, stecken es in den Mund und übergeben das per Handschlag oder per Zungenkuss. Das geht aber nur mit ein, zwei Gramm.

TIP: Wie viel Heroin, Haschisch wird denn so in einem Monat in den Knast geschmuggelt, oder in einer Woche?

XY: Oh, das ist unterschiedlich. Ich würde sagen so 30 bis 50 Gramm Heroin in der Woche.

TIP: In einer Woche...?

XY: ...in jeder Woche.

TIP: Und wie viele Häftlinge sitzen ein?

XY: Zur Zeit sind etwa 1200 Häftlinge in Tegel.

TIP: Und wie wird der Stoff aufgeteilt?

XY: Nun, es sind ja nicht 1200 Häftlinge drogenabhängig. Ungefähr 300-400 Häftlinge nehmen Heroin. Die könnten oft ohne das Zeug nicht mehr leben. Und wir haben nicht jeden Tag in Tegel Heroin. Einige versuchen auch Geld daraus zu machen. Es wird dann noch mal gestreckt und ein Schuss, der also happy machen soll, kostet dann 35 Mark. Aber der Stoff ist schon so gestreckt, dass man einen doppelten Schuss braucht. Und dieser doppelte kostet 50 Mark. So kann man in Tegel zur Zeit bis zu 1000 Mark aus einem Gramm machen, wenn es draußen bis 150 Mark kostet.

TIP: Ist denn das nicht gefährlich?

XY: Nee, weil dieser Stoff gestreckt ist. Man wird abhängig und braucht mit der zeit immer mehr. Wenn man davon abhängig ist, wirklich abhängig, braucht man circa alle drei Stunden einen Schuss, und diese Leute müssen an Geld kommen.

TIP: Wie?

XY: ...also die verkaufen ihren Körper, verkaufen ihre Sexualspiele an andere Männer...

TIP: Aber die anderen haben doch auch kein Geld...

XY: Ach, Geld ist genügend drin. Wird auch reingeschmuggelt. Wer mit Geld erwischt wird, dem wird es zwar abgenommen und der bekommt eventuell ein Hausstrafverfahren, eine Einkaufssperre oder drei Tage Bunker oder Besuchssperre, aber Geld gibt’s im Knast trotzdem. Außerdem: In Haus II ist es verboten, in Haus III wird das Geld stillschweigend genehmigt...

TIP: Aber Drogen gibt es überall?

XY: Drogen gibt es überall, außer in Haus I auf den Stationen 4 und 7. Da werden Drogen streng behandelt. Auf den Stationen 7 und 8 werden Urinkontrollen gemacht: Urin einmal in der Woche abgeben. Da wird dann ausgelost, heute ist der dran, der dran, und so weiter. Und dann zeigt das mal negativ an, kann man gleich mit einer Verlegung rechnen und einer Urlaubssperre.

TIP: Wie ist denn der Tegeler Knast organisiert? Welche Gefangenen kommen auf welche Station?

XY: Wir sind in Tegel vier Häuser. Haus II ist das Zugangshaus und für Kurzstrafer, also das sind welche bis zu einem Jahr, dann kommt Haus I, das ist ein Haus mit Schulstation, Lehrlingsstation, Dealerstation, da kommen also die Leute hin, die sich mit Heroin erwischen lassen haben, denen man Handel nachweisen kann. Diese Leutchen haben einen schweren Knast abzuziehen, die haben nur Einzelfreistunde, beziehungsweise nur die Station hat Einzelfreistunde, sie kommen nicht mit andren Leuten in Verbindung von den Häusern. Die liegen erstmal ganz oben im obersten Geschoss, da sind die Fenster wie im Hochsicherheitstrakt in Moabit nochmal vergittert, mit Fliegendraht, also Maschendraht und nochmal Stacheldraht unter dem Fenster, damit die nicht pendeln können. Und die Briefe, die sie bekommen werden fotokopiert, beispielsweise und diese Fotokopien bekommen sie ausgehändigt. Die Briefe die werden zu der Habe gelegt. Also mit anderen Worten Haus I ist besonders schwierig, eine besondere schwere Station. Nur die Dealerstation beim Haus I und denn die Station 7 das ist auch im Haus I, die Drogenstation. Die Station 8 im Haus I ist auch noch eine Drogenstation, da tun die Leute arbeiten, während die auf 7 Therapieprogramm machen.

TIP: Wie ist das in den anderen Häusern?

XY: Haus III ist ein Langstrafer-Haus, dass ist also über einem Jahr, so ab 15 Monate bis Lebenslang, liegen die Leute dort. Und das haus IV ist ein haus, da wird soziales Training gemacht. Da werden die Leute therapiert auf ihre Entlassung, resozialisiert. Bloß, die Leute werden dort auseinander genommen und man vergisst später die wieder zusammenzusetzten.

TIP: Und wie wird der Stoff im Knast verteilt?

XY: Das geht so, dass der, der das reinbringt circa 10 Prozent von dem was er reinbringt bekommt oder einen Druck. Wenn er Heroin nun selber nicht nimmt, kann er nichts damit machen. Er muss es denen zurückgeben.

TIP: Wer sind „denen“?

XY: Na, das ist der Banden-Boss, für den er es reinbringt. In Tegel ist alles bandenmäßig organisiert.

TIP: Es gibt also eine Führer, der den Stoff bekommt und ihn verteilt?

XY: Ja. Der hat eine Hausmacht hinter sich, also Leute, die ihm helfen. Leute, die Schulden eintreiben, auch mit Brutalität und Gewalt. Diesem Chef gibt man das Zeug und der verteilt das. Er gibt das wieder an die Leute, die für ihn vermitteln. Der Chef bleibt dabei immer im Trockenen, der kassiert zum Schluss nur die Kohle.

TIP: Gibt es Banden die sich bekämpfen?

XY: Die gab es im Haus II und III. Wir haben beispielsweise eine Weile getickt in Tegel. Bis dahin gab es da nur kleine Dealer, die hatten jeder ungefähr ihre sieben, acht, neun Leutchen, bei denen sie ihren Stoff loswerden konnten. Die halfen auch mit, Schulden einzutreiben. Und dann sind wir eingestiegen. Wir waren drei Mann. Erste einmal haben wir eine funktionierende Mannschaft aufgebaut, weil es vorher zu viele einzelne Leute waren, circa 30 bis 40. Und der Anschiss lauerte überall. Es wurde da gefilzt und da gefilzt. Und wenn einer erwischt wurde, dann mussten die anderen wieder warten: Hat der seine eigenen Kumpels verraten? Dann haben wir den Handel aufgebaut, hatten einigen Leuten die Kundschaft abgenommen und haben die natürlich auch mit Stoff versorgt...

TIP: Habt ihr auch mit Gewalt gearbeitet?

XY: ...Gewalt würde ich nicht sagen...

TIP: Aber die anderen Dealer haben euch das Feld doch nicht freiwillig überlassen?

XY: Nee, die Leute sind zu uns gekommen, weil wir den besseren Stoff hatten, aber es kam dann mit der Zeit, da haben wir mehr gestreckt...

TIP: Wieviel habt ihr verdient?

XY: Ich würde sagen ich habe im Monat meine 2 bis 3000 Mark gemacht.

TIP: Und wo hast du das Geld hingetan?

XY: Das Geld habe ich deponiert in der Zelle, beziehungsweise in Büchern oder auf dem Arbeitsplatz. Die Ware, also Heroin oder Haschisch, haben wir nicht in der Zelle gehabt, weil man immer damit rechnen muss, dass die Beamten filzen kommen, die verstecken wir immer auf dem Arbeitsplatz.

TIP: Mittlerweile hat euch eine andere Bande, die aus dem Haus III kommt, aus dem Heroinhandel in der Haftanstalt gedrängt. Wie konnte das geschehen?

XY: Die waren verlegt worden in unser Haus und kamen eines Tages bei uns rein, bei mir, auf meine Zelle, weil die wussten, dass ich im Haus mit Heroin machte. Da haben die zuerst mal gesagt: „Junge jetzt hörst du auf. Jetzt gibst du erst einmal alles, was du hast, raus, ab sofort wird bei uns gekauft. Ihr macht gar nichts. Denn jetzt bleibt der Markt sauber. Die Knete, die noch von den Leuten zu kriegen habt, die gebt ihr uns!“ Wir haben das so gemacht, wir haben den Leuten gesagt, dass wir nur noch ein bisschen hätten und haben denen circa ein Gramm abgegeben.

TIP: Kam es zu Gewalttätigkeiten?

XY: Wir haben diese Gewalttätigkeiten verabscheut und uns lieber zurückgezogen. Wir haben denen gesagt, dass wäre alles, was wir haben, dabei hatten wir noch welches und haben denen auch das Geld gegeben, 500 Mark, weil die auch Geld haben wollten.

TIP: Und seitdem beherrscht diese Bande den Markt?

XY: Und zwar brutal.

TIP: Was heißt brutal?

XY: Jeder Fixer hat seinen Dealer. Wenn man nun sieht, dass der vollgedrückt ist, dann wird der natürlich gefragt, woher das zeug ist. Kommt der Stoff dann von jemanden aus der Bande, passiert dem nichts. Kommt aber der Stoff woanders her, also von einem, der mal eben ein kleines Geschäft machen wollte, dann „reiten diese Leute bei ihm ein“ und versuchen erst mal zu drohen. Sagen, Junge, bei uns gibt es das nicht, von uns kriegst du nichts mehr, gib alles ab, was du hast und du lässt gefälligst den Verkauf.

TIP: Und wenn er das nicht lässt?

XY: Dann legt man ihm eine Lampe, also einen Anschiss. Man legt ihm Heroin oder so was in die Zelle. Durch vertrauliches Reden zu Beamten, anonyme Briefe zum Anstaltsleiter oder Sicherheitsinspektor scheißt man ihn an und eins, zwei, drei, kommt die Sicherheitsgruppe und fegt die Zelle und findet natürlich das Heroin. Diese Leute kommen dann in den Sicherheitstrakt. Die sind praktisch weg von der Szene, haben eventuell noch Schulden am Hals, von dem, was sie vertickt haben und nicht zahlen konnten. Das Geld wird dann brutal eingetrieben. Entweder klaut man denen Sachen oder, wenn nichts mehr zum Klauen da ist, dann diese Leutchen Sachen angetragen wie: „Du Junge, da habe ich einen freier für dich, mit dem gehst du jetzt für 50 Mark, und das Geld kriegen wir „oder du kriegst was auf die Hörner“. Wenn er nicht will, läuft er nächsten Tag mal mit blauen Augen rum und wird schließlich doch auf den strich geschickt. Zwar wissen die Beamten, wer den Rauschgiftmarkt beherrscht, aber sie sind auch nicht fähig, die Rauschgift-Bande zu beherrschen, weil sie selber angst haben vor diesen Leuten.

TIP: Wieso, werden die auch zusammengeschlagen?

XY: Nein, die Beamten nicht. Die werden terrorisiert von draußen. Das heißt, dass mancher Beamte, der draußen Frau und Kinder hat, sein Auto morgens mit aufgeschlitzten Reifen findet. Oder es ist ganz kaputt. So werden diese Leute dann eingeschüchtert.

TIP: Wird auch gegen die Familie brutal vorgegangen?

XY: Das kann ich momentan nicht sagen, eventuell durch anonyme Anrufe. Darum unterstützen viele Beamte drin den Rauschgifthandel. Ich kenne namentlich zwei, die den Stoff mit reinbringen.

TIP: Wie heißen die?

XY: Das will ich nicht sagen.

TIP: Warum, hast du Angst?

XY: Ja, Angst ist es wohl. Die Beweise sind zwar da, aber die können sich rückversichern. Und eines abends ist man dann hier auf der Zelle und wird von Schließern zusammengeknüppelt. Und dann sagen die noch, ich hätte aufgemuckt und bekomme noch eine Strafe wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt oder die Ordnungskräfte. Das würde mir bestimmt noch sechs, acht Monate, vielleicht ein Jahr mehr einbringen. Und ich würde einen Knast abschieben, der würde mir unheimlich schwer zu schaffen machen. Ohne Vergünstigungen und Urlaub zum Beispiel.

TIP: Zeit zum Rauschgift-Verzehr bleibt nur während des Zusammenschlusses?

XY: Ja, nur während der Freizeit. Man kann auch während der Arbeitszeit kiffen, so unter Kollegen. Oder auf dem Weg in die Häuser. Ich hatte zum Beispiel Gelegenheit bei meiner Arbeit in jeden Betrieb reinzukommen und konnte so damals auch gut meinen Markt versorgen. Der Haschisch-Markt läuft nämlich anders als der Heroin-Markt. Der Haschisch-Markt ist bei uns enorm. Da tickt jeder mit. Haschisch-Pfeifen werden bei uns massenhaft beschlagnahmt und neu organisiert. Aber man muss da vorsichtig sein, weil, die Bullen kommen ab und zu mal überraschend rein und können riechen, wenn da ein Joint geraucht worden ist. Jeder Tag außer Sonntag ist eine Filze. Da kommen die ganzen Beamten, die im Haus sind, rein. Das sind circa 12 Beamte, die nehmen sich eine Station vor. Wenn auf einen Anschiss hin die Zelle gefilzt wird, gehen die Beamten sehr rabiat vor, da reißen die alles raus. Erstmal wird man selbst abgefangen, so war das jedenfalls bei mir. Und wenn sie trotzdem nichts finden, schicken sie einen zum Arzt, der nochmal untersucht ob nicht irgendwo Rauschgift versteckt ist. Als ich einmal untersucht wurde, sah meine Zelle wie ein Schweinestall aus. Frische Wäsche war aus dem Schrank rausgerissen, geschlossene Briefen waren geöffnet worden, selbst Anwaltspost. Da habe ich reichlich Zeit und Nerven gebraucht, um das zu verdauen. Meine Schuhe waren sogar kaputtgemacht. In einigen Zellen weiß ich zum Beispiel, dass die Regale abgeschraubt worden sind, der Lautsprecher, das Toilettenbecken, das Waschbecken sind abgebaut worden, so dass der eine nicht mal zur Toilette gehen konnte und kein Wasser hatte.

TIP: Jetzt bist du auf Urlaub draußen. Wie hast du den eigentlich bekommen?

XY: Jeder Häftling ist nach sechs Monaten urlaubsfähig, außer er ist Sexualverbrecher oder hat mit Rauschgift zu tun. Nun, ich habe schon urlaub bekommen, ich habe zwar mit Rauschgift zu tun und mein Urlaub wurde erst abgelehnt, ich habe dann aber durch die Gerichte meinen Urlaub bekommen.

TIP: Du gehst morgen wieder nach Tegel zurück, nachdem, du drei Tage Urlaub hattest. Warum haust du nicht ab?

XY: Ja, erstmal – ich habe keinen Ausweis mit rausbekommen. Das ist Punkt eins. Der Ausweis wird nicht mit rausgegeben, weil sonst Fluchtgefahr besteht. Punkt zwei, ich kann zur Zeit auf Freigang gehen und könnte mir den dadurch auch versauen und würde dann zwangsmäßig die letzten acht, neun Monate wieder im normalen Strafvollzug verbringen.

 

 


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Connection, Tegel,