Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Bailout! Eindrücke vom Überleben auf See in Nordholz
Norbert Gisder ist Fregattenkapitän d. R. in der Deutschen Marine. Während der Jahre seiner Ausbildung hat er u. a. für die damals noch existierende Zeitschrift der Marine, "Blaue Jungs", gearbeitet, als Pressestabsoffizier war Gisder weltweit im Einsatz, hat Auslands-Ausbildungsreisen auf der Gorch-Fock, dem Segelschulschiff der Marine begleitet, Politische Bildung mit Mannschaften, Unteroffizieren, Offizieren organisiert, konzipiert und geführt sowie als Kommunikationstrainer für Flaggoffizieren, die Admirale der Deutschen Marine, an der Bundeswehrhochschule in Strausberg, gearbeitet. Hier eine Reportage über das Sea Survival in Nordholz, veröffentlicht in der Ausgabe Juni 1996 in "Blaue Jungs", außerdem in der Berliner Morgenpost und in mehr als 75 Zeitungen deutschlandweit.
Sea Survival bei der Marine
Jedes Jahr müssen die Flieger der Marine (Heer und Luftwaffe alle drei Jahre) durch ein enges "Nadelöhr" - Nordholz. Dort, etwa zehn Kilometer südlich von Cuxhaven, ist das Marinefliegergeschwader (MFG 3) "Graf Zeppelin" stationiert. Eine der härtesten Ausbildungen wird hier organisiert. Das "Sea Survival" – ein Training, in dem die Flieger das Überleben auf See lernen. In der 30 Mann starken Mini-Inspektion "Überleben auf See" drillen Korvettenkapitän Berthold Moog (33) als Inspektionschef, Korvettenkapitän Rainer Hess (37) als Hörsaalleiter, Hauptbootsmann Gamper sowie fünf Wehrpflichtige und zivile Mitarbeiter die Flieger für eine der gefährlichsten körperlichen und psychologischen Notsituationen: den Seenotfall in der Luft - das Aussteigen mit dem Schleudersitz über der offenen See, das Überleben!
Mit tiefer, ruhiger Stimme lässt Kapitän Harald Backer die 2000PS starke Diesel-Elektro-Anlage des Zwei-Schrauben-Schleppers "Wangerooge" starten. Gemeinsam mit seinem 1. Offizier Helmut Langender und dem 3. Offizier Lutz Brause begrüßt er Korvettenkapitän Rainer Hess auf der Brücke. "Und? Ihr wollt wirklich ins Wasser? Bei den Temperaturen?" Nein, eigentlich will keiner. Trotzdem kommt die Antwort: "Jou, machen wir." Nur schwer kann sich unser Ausbildungsleiter ein Grinsen verkneifen. "Is ja wohl über zwo Grad." (Sagt der Kamerad, holt das Thermometer aus dem Wasser, auf dem eindeutig die Höhe der Alkoholsäule zu erkennen ist: 0 Grad Celsius.)
Ich sage das auch. Zwei Tornado-Piloten stimmen ein. "Kann gar nicht sein. Die Eisschollen sind gerade abgeschmolzen." Tatsächlich hat keiner der 16 Kameraden unseres Lehrgangs große Lust, bei vier Grad Lufttemperatur und unter Sonne maximal eineinhalb Grad eiskalter Nordsee auf offenem Meer zu üben.
Zwei Tage lang waren wir bereits in der Wasserübungshalle in Nordholz geschlaucht worden. Haben gelernt, wie man sich richtig verhält, wenn ein Bundeswehr-Jet ins Wasser stürzt.
Aber das Wasser dort war 30 Grad Celsius warm. Unterwasser-Ausstieg aus einer ins Meer gestürzten Pilotenkanzel, oder aber Ausstieg mit dem Fallschirm, Landungen auf dem Wasser, entweder unter dem Fallschirm, oder bei Sturm von der Seide Hundert Meter durch die Fluten geschleppt, losschnallen, das Beherrschen der persönlichen Ausrüstung, Einstieg ins hochseetaugliche Ein-Mann-Schlauchboot, Sichern von Rettungsmaterial, Aufwinschen zum Helikopter, Abwinschen auf ein Bergungsschiff.
In der Wasserübungshalle war das alles schon hart genug. Aber eben nicht "open Sea", bei Nebel und eisigem Wind, bei Temperaturen, die selbst Piloten in Hochform das Blut in den Adern gefrieren lassen!
"Klappt schon". Die Bestimmtheit von Ausbildungsleiter Hess duldet keinen Widerspruch. Der Inspektionschef, Korvettenkapitän Moog, nickt. Nun gut. Klappt schon, murmel ich tonlos in mich hinein. Haben wir ja geübt.
In der Mannschaftsmesse wird Kaffee ausgeschenkt. In weißen Porzellantassen, auf denen ein Anker aufgemalt ist. Sehr maritim. Stimmung gedrückt. Auch die lockeren Sprüche der 16 Offiziere - alle durchtrainiert, in den besten Jahren und alle zum wiederholten Male auf dem Lehrgang - ändern daran nichts. 16 top ausgebildete Piloten von Marine und Luftwaffe, vom Leutnant aufwärts bis zum Fregattenkapitän bzw. Oberstleutnant, außerdem Flottillenarzt Ulrike Andresen, sitzen beisammen, ich als einziger Zivilist dazwischen. Ich muss diesen Lehrgang schaffen, um zur daran anschließenden WSO-Ausbildung als Waffensystemoffizier in einem Tornado zugelassen zu werden – und schließlich auch selbst fliegen zu dürfen.
Die Routiniers des Überlebens geben sich flapsige Tipps: "Im Winter niemals dort abspringen, wo Möwen im Wasser knien - es könnte eine Eisscholle sein." Sagt einer. Galgenhumor.
Auf dem Achterdeck klarieren Helfer Fallschirmgurte, Notausrüstung, Rettungswesten und die daran befestigten Schlauchboote, die sich bei Wasserberührung automatisch aufblasen sollen. Der "Galgen" wird getestet - die Vorrichtung, an der die Piloten im Gurtzeug hängen, bevor sie mit sechs bis sieben Meter pro Sekunde (ca.30 bis 35 Stundenkilometer) von der erhöhten Plattform ins Nordseewasser abgeworfen werden. Dort müssen sie sich während des Schleppvorgangs in eine stabile Rückenlage bringen (bei Schleppgeschwindigkeit von vier bis fünf Knoten Fahrt leichter gesagt, als getan), vom Gurtzeug zu befreien - und haben schließlich ca. eineinhalb Minuten Zeit, ihr hochseetüchtiges Ein-Mann-Schlauchboot zu entern. Danach würde die Eisstarre ihre Glieder lähmen. Erst im Boot dürfen sie sich mit Wärmeübungen amüsieren, bis der Hubschrauber kommt.
"Schicksal nimm deinen Lauf." Die Wangerooge hat die Seeschleuse Cuxhaven und die Tonne 20 passiert, Kurs auf die Reede vor der Insel Neuwerk liegt an. Um die sieben Meter tief ist die See dort. "Gerade gutes Training", sagt Kapitän Backer. Seit elf Jahren ist Harald Backer Kommandant des Schleppers. Wie lange wir uns draußen aufhalten werden, will ich wissen. "Ouh,17 Mann aussetzen - dauert nicht unter 30 Minuten. Dann kommt der Hubschrauber, Abbergen aus den Schlauchbooten und wieder runterwinschen - na, so ein bis zwei Stunden müsst ihr rechnen." Und jede Minute zieht sich wie eine Stunde dahin. Der Kapitän weiß, was er sagt. 100 Lehrgänge pro Jahr wirft der Seebär über Bord. Mit uns hat er nicht das geringste Mitleid. "Ihr wolltet ja…"
Auch dass wir in diesem Jahr der erste Sea-Survival-Kursus sind, der tatsächlich zum Open-Sea-Training ins eisige Meer geworfen wird, stört Kapitän Backer nicht. Es ist nun mal der 20. März - morgens ist die Sonne im Widderpunkt aufgegangen, Frühlingsanfang. Und da soll der Soldat schon mal authentisch zeigen, was ein Pilot nach seinem "Ausstieg" aus dem Jet alles können muss.
"Zumal die Presse dabei ist", knurren einige der Luftwaffen-Offiziere, die davon überzeugt sind, dass man ihnen den Stress sonst ersparen würde. Der Groll ist nicht wirklich böse gemeint - aber spürbar. Ebenso die Hilfsbereitschaft. Der richtige Sitz des Trockenanzugs wird geprüft, die Fallschirmgurte, der Sitz der Gummihaube und des Helmes. Schließlich gibt`s einen Schlag auf die durch die Gurte krummgeschnürte Schulter. "Schaffste schon." Der Inspektionschef hilft mir, meine Brille in der Schenkeltasche und die wasserdichte Minikamera in der Brusttasche zu verstauen. Ich hoffe, dass ich später, wenn die Hände lahm vor Kälte sein werden, überhaupt noch in der Lage bin, die Reißverschlüsse aufzuziehen. Dann bin ich dran!
Auf die ersten beiden - gescheiterten - Versuche, meinem Ausbildungsziel, Überleben auf See, näher zu kommen, auf die Rettung durch die sicherheitshalber im Heckwasser kreuzenden Schlauchbootbesatzungen, will ich hier nicht eingehen.
Als ich zum dritten Mal am "Galgen" hänge, unter mir die Nordsee im Heckwasser der 2000-PS-Maschine in der Wangerooge eiskalt kocht, weiß ich. Ich schaffe es! Ich will es schaffen.
Korvettenkapitän: Bailout!"
Wie automatisch spulen sich die Handgriffe ab. Die auch im Ernstfall nötig werden, wenn der Schleudersitz seinen Piloten mit bis zum 21fachen des eigenen Körpergewichtes aus dem Jet katapultiert. Fallschirmkoppel überprüfen, Sauerstoffmaske lösen, Schlauchboot vom Gurtzeug lösen. Jetzt hängt das Boot nur noch an der Sicherungsleine, die an meiner mittlerweile aktivierten Rettungsweste befestigt ist. Hände in die Fallschirmgurte, Daumen nach vorn. Der Karabiner, an dem meine Fallschirmleinen hängen, öffnet sich, aus nur fünf Meter Höhe stürze ich in die Gischt.
Nur fünf Meter. Doch der Schlag scheint gewaltig: Wasser brodelt. Tief tauche ich ein. Wie schnell der menschliche Körper im freien Fall beschleunigt, konnte ich gerade denken, da hat die erste Ladung Salzwasser meine Nasennebenhöhlen durchspült. Luft anhalten, Ausatmen. Hände fest im Fallschirmgurt, ich spüre den Ruck, mit dem mich die Wangerooge in Schlepp nimmt, wie es auch im Ernstfall passiert, wenn der Schirm den Piloten durch Wind vielleicht noch Hunderte Meter durchs Wasser schleift. Keine Fehler, hämmert es in meinem Hirn. Keine Fehler. Ich schaffe die Befreiungsgrätsche der Beine, den unterstützenden Ruck der Arme, fühle, wie sich mein Körper im Heckwasser dreht, Rückenlage einnimmt, dass das Fahrtwasser mich auftreibt (schafft man diese Rückenlage nicht, drückt das Wasser den geschleppten Piloten wegen der Wulst der Rettungsweste im Nacken immer tiefer nach unten). Mich nicht. Ich sehe Himmel. Bin wieder an der Oberfläche. Atme kalte, nebelfeuchte Seeluft. Aber besser, als Salzwasser zu schlucken. Beine gegrätscht, mit fünf Knoten Fahrt geschleppt, sammle ich meine Gedanken. Den ersten Schritt, die Schleppübung habe ich geschafft.
Ich nehme die Hände aus den Gurten über meinen Kopf, drehe das Gurtschloss in Gürtelgegend nach links, schlage den Mechanismus - die Fallschirmriemen werden zwischen meinen Beinen und über meine Schultern nach hinten weggezogen. Frei. Das Schlauchboot hat sich nicht aufgeblasen. Soll es - in der Übung - auch nicht. Wir lernen nicht nur den Seenotfall über Wasser, sondern auch noch, wie man sich verhält, wenn die Automatik versagt: An der Leine, mit der das Boot an meine Weste gebunden ist, ziehe ich das Paket heran, reiße an einer markierten Perlschnur - und eine Gasflasche bläst meine Überlebensinsel auf. Das System funktioniert. Ich steige ein, liege im Boot, speie Salzwasser, denke: Dass ich das auf meine bürostuhlgestressten, alten Tage noch mal erleben muss. Dann habe ich Glück: Da ich als Vorletzter ausgesetzt wurde und der SAR-Hubschrauber vom Typ Sea King mittlerweile fast alle Kameraden schon abgeborgen hat, fliegt er mich schon nach weniger als einer Viertelstunde an. Noch einmal schäumt die Gischt unter den Rotorblättern rings um mich herum. Die Rettungsschlinge wird über die Motorwinde herabgelassen: Vorsicht, nicht anfassen, das Metallseil lädt sich unter den Rotoren des Drehflüglers statisch auf mehrere tausend Volt auf. Zunächst in Wasser eintauchen, erden lassen. Dann lege ich mir den Riemen über die Brust.
Meine linke Hand ist starr gefroren - als Werkzeug zum Festhalten nicht mehr zu gebrauchen. Ich drücke die gefühllose Hand auf die Schlaufe, raste mit rechts den Karabiner ein, gebe dem "Winsch-Mann" über mir das Zeichen - Daumen aufwärts, Faust geballt: Auf geht`s!
Der Draht spannt sich, Sekunden später gerate ich ins Trudeln, als mich zwei kräftige Hände von hinten greifen - dann sitze ich im Helikopter. Wir fliegen die Wangerooge an. Wieder warten - und abwärts, runter aufs Schiff.
Meine Ausbilder empfangen mich mit Metaxa, Glückwunsch. Zwei Helfer machen sich daran, mir die Weste und den Trockenanzug zu öffnen, dann helfen mir zwei Marinekameraden beim Ablegen der schweren Kombi. In der Umkleidekabine lasse ich mich auf eine Bank fallen. Fühle mich erschöpft, aber froh. Und ich bin stolz, dass ich es geschafft habe. Alle aus unserem Lehrgang haben es geschafft.
Schließlich erhalte ich auch noch ein Zeugnis der Inspektion. Wie harmlos sich das Papier liest. Immerhin: Es bestätigt, dass ich weiß, wie man bei einem Ausstieg aus dem Tornado überlebt - und vielleicht fliege ich einmal mit dem Tornado.